VDR Upgrade, derzeit Athlon 500

  • Hi ihr,

    auch wenns schon x Topics zum Thema Hardwareauswahl gibt, hoff ich dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Wie oben genannt läuft derzeit bei mir ein alternder Athlon 500. Die VDR Funktionen mit DVB-C funktionieren auch ohne weiteres, allerdings haperts entsprechend der CPU bei divx/xvid (geht grad so bei SLOW_CPU = 1, aber wer will schon Bild-Qualität verschenken) und weil ich den VDR nun auch mit ner weiteren Festplatte ausrüsten möchte und da SATA gewünscht ist, möchte ich die Situation nutzen um die Hardware auf nen aktuelleren Stand zu bringen, um z.b. auch MPEG-> xvid in annehmbarer Zeit zu bewerkstelligen.

    Derzeitige Situation:
    Ahtlon 500
    192 MB Ram
    keine Ahnung was für ein Mainboard
    200 GB Systemplatte
    400 GB Video-Platte (wird nach 10 min ausgeschalten)
    Matrox-Graka für Notfallnutzung falls Netzwerk mal hinüber
    Fullfeatured Technotrend (nur als Ausgabe, da den QAM256 Patch noch nicht probiert)
    Low-Budget KNC-One
    Intel Gbit PCI
    Homebrew Lirc Adapter
    Stromverbrauch idle: 65W

    Leistungen die der VDR bringt:
    VDR ;)
    Apache Webserver
    MySQL (u.a. Amarok DB)
    Fileserver, sowohl NIS, als auch Samba (Dateisysteme verschlüsselt, damit hat der Athlon derzeit schon ein wenig zu kämpfen)
    divx/xvid Wiedergabe endlich gerne ohne SLOW_CPU, geht derzeit aber nicht anders.


    Ich würde nun gerne den Idle-Stromverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Spitzenleistung erhöhen und hätte dabei gerne ein paar Meinungen.

    Ich schwanke zwischen den drei neuen AMD X2 BE Prozessoren mit 45 TDP / oder auch Sempron und Intels Core 2 Duo / Celeron 400 (wobei ich da nicht weiss welcher genau). Ich weiss die Leistung ist ein bisschen mehr als ich brauche, aber ältere modelle mit Leistungsreserven und modernem Energiemanagement (möglichst wenig Idle-Stromverbrauch) kenn ich nicht und dürften wohl auch nicht so leicht zu bekommen sein.
    Gleichzeitig such ich natürlich auch nach entsprechenden Boards.

    Anspruch an Prozessoren/Boards:
    * gute idle Fähigkeiten (also sowohl Mhz als auch Strom runtertakten, wenn idle)
    * Graka on Board (sollte ja mittlerweile Standard sein), möglichst kein hightech, damit wenig Stromverbrauch
    * Gbit on Board (ein muss, möglichst nen intel gbit chip, bzw kein realtech)
    * min. 2 PCI Plätze für die DVB-Karten.
    * SATA on Board (auch Standard, wenn ich mich recht erinner)
    * ATX, nehm auch Mycro-ATX, wenns in ein ATX Gehäuse passt.


    So ich hoffe ich war genau genug (hatte diese Anforderung in anderen Threads gesehen, damit die Hilfe auch möglichst passend ist) und hab nix vergessen. Was Hardwareeinkauf angeht, hab ich leider schon lange nicht mehr den Überblick. Früher hätt ich mir ziemlich sicher selbst weiterhelfen können ;)

    Danke für jede Meinung.

    PS: Randthema, aber wenn jemand eine Idee für automatischs DVB-Karten Module-Entladen (beim nichtbenutzen und entsprechend Karten-Schonen und Strom sparen hat) wäre ich dem auch nicht abgeneigt ;)

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Quote

    Ich würde nun gerne den Idle-Stromverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Spitzenleistung erhöhen und hätte dabei gerne ein paar Meinungen.

    Ich schwanke zwischen den drei neuen AMD X2 BE Prozessoren mit 45 TDP / oder auch Sempron und Intels Core 2 Duo / Celeron 400

    Laut [URL=http://www.tomshardware.com/de/intel-l2-stepping,testberichte-239166-1.html]Tom's Hardware [/URL] hat da AMD die Nase vorn.
    Zur Mainboardwahl haben die da auch ein paar Infos drin.

    Und auch hier im Portal gibt's einiges, inzwischen läuft es, bei der Prozessorwahl, nämlich praktisch immer auf die EE-Athlons hinaus.
    zB.: Mainboard mit 4 PCI-Slots für energiesparendes System

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Hallo crash,

    in meinen Augen lassen sich deine Wünsche perfekt mit einem Asus M2NPV-VM erfüllen.

    Dieses Mainboard hat sich mitlerweile als VDR-Basis sehr bewehrt.

    Es zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

    - sehr gute Linux Unterstützung
    - viele Schnittstellen onboard
    - Relativ atrakiver Preis
    - Bios Update via USB-Stick (Ein besonderes OS ist also nicht notwendig)
    - Sehr stabiler Betrieb
    - Vorbildliche Lüftersteuerung
    - niedriger Stromverbrauch (idle ab 45Watt je nach Prozessor und Hardwareausstattung)
    - ....

    Zum Thema AMD AM2 versus Core2 Duo:
    Es zählt nicht allein, wieviel der Prozessor konsumiert (hier liegen beide Prozessoren meist gleich auf) sondern, wieviel sich Mainboard+CPU genehmigen. Und hier sieht es in der AMD Welt erheblich besser aus....

    Ach und hier noch der Link zum M2NPV-VM:
    Howto : ASUS M2NPV-VM mit Kanotix

    Gruß
    Wicky

  • hi,

    danke für eure beiden Antworten :)

    Bezüglich des Stromverbrauchs mit dem AMD klingt das ja schonmal bestens. Von Coo'n'Quiet hatte ich vor nem Jahr schonmal gehört und dachte dass Intel in dem Bereich durch den Core 2 Duo nachgezogen bzw. überholt hätte. Danke also für den Toms Hardware Artikel.

    Bezüglich des Mainboard Vorschlags steh ich jetzt allerdings vor nem Problem: Wenn ich das richtig sehe hat das M2NPV-VM keinen seriellen Anschluss. Den brauch ich ja aber für den Homebrew Lirc-Empfänger...
    Ich hatte mir zudem das Asus M2A-VM vorgestellt, das läuft allerdings mit nem AMD 690G Chipsatz. Ist der im Vergleich zum NVIDIA Chipsatz nicht zu empfehlen?

    Und da wäre ja noch der Geode von AMD, ist der auch in der Versenkung verschwunden?

    Vielen Dank für eure Hilfe. So wird das ja doch nich was, bevors Semester im Oktober wieder losgeht ;)

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Quote

    Original von crash
    Bezüglich des Mainboard Vorschlags steh ich jetzt allerdings vor nem Problem: Wenn ich das richtig sehe hat das M2NPV-VM keinen seriellen Anschluss. Den brauch ich ja aber für den Homebrew Lirc-Empfänger...

    Das M2NPV-VM besitzt zwei interne serielle Schnittstellen. An diese kann man entweder eine passende Slotblende anschließen oder aber auch direkt einen internen IR-Empfänger mit Stromversorgung vom USB anschließen.

    Ich habe mich für die erste Variante entschieden. Allerdings musst du eventuell die Slotblende umlöten. Infos hiezu findest du hier im Forum.

    Quote


    Ich hatte mir zudem das Asus M2A-VM vorgestellt, das läuft allerdings mit nem AMD 690G Chipsatz. Ist der im Vergleich zum NVIDIA Chipsatz nicht zu empfehlen?


    Etliche User haben bereits enttäuschte Posts vom M2A-VM gepostet. Ehrlichgesagt hatte ich auch dies auch befürchtet, da der Nvidia-Chipsatz auf eine längere Tradition baut.

    Die Userposts kannst du ebenfalls hier im Forum nachlesen.

    In meinen Augen hat das M2NPV-VM die Nase insgesamt deutlich vorn. Abgesehen von einem Punkt: Das M2A-VM konsumiert rund 5 Watt weniger... das wäre es mir nicht wert...

    Quote


    Und da wäre ja noch der Geode von AMD, ist der auch in der Versenkung verschwunden?

    Nö, verschwunden nicht. Aber die Systeme sind in meinen Augen für den Preis zu lahm im Vergleich zu einem AM2 System und die verwendbaren Geode-Mainboards sind Krücken im Vergleich zum M2NPV-VM. (UDMA-Probleme, GBit-Lan...)

    Aber der Stromverbrauch kann mit einem Geode System wirklich recht gering ausfallen. Aber man handelt sich halt auch so manchen Nachteil ein...

    Gruß
    Wicky

  • Danke erneut für die ausführlichen Informationen. Die 5 Watt Ersparnis rechnen sich nicht wirklich, da geb ich dir Recht.
    Da es offensichtlich einige mit dem Board gibt, die damit gute Erfahrungen gesammelt haben, würd mir das also schon recht gut gefallen.

    Ich hab nun noch zwei Fragen:
    Du empfiehlst den AMD Brisbane EE, aufgrund seiner 45 W TDP. Funktioniert bei dem das Cool'n'Quiet vollständig? Laut Wikipedia soll der damit im Idle Betrieb ja auf rund 22 Watt runtergehen. Damit einhergehend wär für mich sehr interessant zu wissen, wie warm der Prozessor im Idle-Betrieb ist. Mein Athlon 500 ist im Idle Betrieb schon relativ heiss. Ist zwar kein Problem für den Prozessor, aber im Sommer nicht grad förderlich. Von daher würd mich die Temperatur-Entwicklung des X2 EE sehr interessieren und v.a. auch wie es sich mit dem CPU-Lüfter verhält (quasi aus im idle oder so). Wenn du lmsensors installiert hast wäre das natürlich top, ansonsten auch gerne subjektives Hautgefühl ;)
    Auf lange Sicht möchte ich die Wakü aus meinem Desktop in den VDR verpflanzen, da das aber noch dauert, hätte ich in der Übergangszeit gerne einen leisen VDR ;)
    Weil ihr dazu nichts mehr gesagt habt, gehe ich davon aus, dass ich die Ersparnis eines Sempron im Vergleich zum X2 EE ignorieren sollte, weil er weder in Leistung noch im Energie Bereich mithalten kann, richtig?

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Hallo crash,

    bezüglich des Prozessor kann ich dir momentan nicht weiterhelfen, da AMD in der letzten Zeit etliche neue AM2-Prozessoren auf den Markt geworfen hat und ich sie nicht miteinander verglichen habe.

    Auch meine Empfehlungen, die ich einmal ausgesprochen habe, dürften mit dem Erscheinen von AM2-Prozessoren mit noch niedrigerer TDP und Idle Stromverbrauch überholt sein.

    Aber bezüglich der leisen Kühlung kann ich dich beruhigen:

    Bei meinem AMD-Athlon 64, Venice 2200MHz, TDP 67Watt bleibt der Kühlkörper im Idle-Betrieb so gut wie kalt und der Lüfter meines "Boxed-Kühlers" springt dank der Lüftersteuerung des M2NPV-VM nur selten an.

    Unter Volllast dreht sich der "boxed-Lüfter" auch nur langsam und bleibt leise.

    Mit den neueren noch sparsameren Prozessoren dürfte es dann vermutlich noch besser ausschauen...

    Gruß
    Wicky

  • Danke Wicky,

    so wies für mich aussieht wirds auf das M2NPV-VM, sowie den günstigsten X2 AM2 rauslaufen, oder sind die AM2's die man derzeit bei den ganzen online-Händlern kriegt schon die neuen AM2's?

    Danke auch für deine Temperatur-Einschätzung, dadurch kann ich schon mal sehr gut planen und das mit der Wakü wirklich auf die lange Bank schieben :)

    Worüber ich mir noch gar keine Gedanken gemacht hab: Passt das Mycro ATX eigtl in ein normales ATX-Gehäuse? Sollte ja wenn ich mir die Fotos so anschau.
    Und reicht ein 190W Noname-Netzteil? Sollte ja auch, will den ja nicht unter Vollast laufen lassen und selbst wenn, müssten ja auch noch genug Reserven vorhanden sein.

    Ihr wart mir eine große Hilfe! :)

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Quote

    Original von crash
    Danke Wicky,

    so wies für mich aussieht wirds auf das M2NPV-VM, sowie den günstigsten X2 AM2 rauslaufen, oder sind die AM2's die man derzeit bei den ganzen online-Händlern kriegt schon die neuen AM2's?


    Keine Ahnung. Aber es werden bestimmt noch viele AMD-Prozessoren auf den Lagern liegen, die mehr Strom konsumieren als mit neueren Prozessoren notwendig wäre. Ich würde an deiner Stelle hier gut recherchieren.

    Quote


    Danke auch für deine Temperatur-Einschätzung, dadurch kann ich schon mal sehr gut planen und das mit der Wakü wirklich auf die lange Bank schieben :)

    Jepp, die Waküs sind nicht mehr notwendig. Zum Glück...

    Quote


    Worüber ich mir noch gar keine Gedanken gemacht hab: Passt das Mycro ATX eigtl in ein normales ATX-Gehäuse? Sollte ja wenn ich mir die Fotos so anschau.


    Ja, das passt.

    Quote


    Und reicht ein 190W Noname-Netzteil?


    Bei einem guten Netzteil und normaler Hardwareausstattung sollten 190 Watt dicke reichen.

    Ich bin allerdings kein Freund von NoName Netzteilen. Warum?
    - Sie sind gerne laut
    - Sie stabilisieren die Spannung häufig nicht gut genug und sorgen gerne für Hardwareprobleme... dann nutzt dir auch die beste Hardware nichts die daran angeschlossen wird.
    - Der Wirkungsgrad ist häufig schlechter als notwendig.

    Such mal nach seasonic... andernfalls kannst du hier nach aussagekräftigen Netzteil Tests suchen:
    http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml
    Danach kannst du dann den Test eventuell in einer Bücherei in deinem Wohnort nachlesen, falls du über kein eigenes c't Heftarchiv verfügst.

    Gruß
    Wicky

  • Quote

    Original von Wicky
    Keine Ahnung. Aber es werden bestimmt noch viele AMD-Prozessoren auf den Lagern liegen, die mehr Strom konsumieren als mit neueren Prozessoren notwendig wäre. Ich würde an deiner Stelle hier gut recherchieren.


    Woran lassen die sich denn unterscheiden?

    Quote

    Jepp, die Waküs sind nicht mehr notwendig. Zum Glück...


    Ich bin mit meiner Desktop Wakü die letzten Jahre bestens gefahren und v.a. für die HDDs würd ichs eigtl gerne wieder machen. Ist nur einfach teuer.

    Zum Netzteil:
    Ich bin auch kein Fan von Noname-Netzteilen und war bisher ganz überzeugt von den BeQuiet. Allerdings ist die finanzielle Freiheit doch etwas eingeschränkt, so dass ein Noname 190W wohl erstmal reichen muss.

    C't Archiv ist kein Problem, danke für den Hinweis.

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Quote

    Original von crash


    Woran lassen die sich denn unterscheiden?

    An der OPN oder BestellNr.
    Siehe hier: http://www.amdcompare.com/de-de/desktop/
    Ein guter Händler gibt die OPN mit an.

    Dann gibt es noch die technischen Dokumentationen von AMD:
    http://www.amd.com/de-de/Processo…39_7203,00.html
    http://www.amd.com/us-en/assets/c…_docs/33954.pdf
    -> Auf Seite 11 Abschnitt 2.1 ist beschrieben wie die OPN zu lesen ist.

    Leider sind in diesen Dokument nicht alle AM2 Prozessoren aufgeführt, da AMD manche Prozessoren gar nicht dokumentiert oder manchmal erst deutlich verspätet.

    Die niedrige TDP sorgt übrigens nicht für einen niedrigere Stormaufnahme im Idle-Zustand. Daher würde ich eine niedrige TDP nicht als "Muss" für einen VDR ansehen, solange der Stromverbrauch im Idle Zustand niedrig ist. Das ist natürlich bei Prozessoren der Art Athlon X2 - 5000+ nicht der Fall.

    Das kann man bei diesem Prozessor so herausfinden:
    1. Bei Alternate die Herstellernummer raussuchen.
    2. Aus der Herstellernummer hier: http://www.amdcompare.com/de-de/desktop/default.aspx die Bestellnr. (Tray) bestimmen.
    3. In diesem Dokument: http://www.amd.com/us-en/assets/c…_docs/33954.pdf nach der Bestellnr. (Tray) suchen
    4. Und siehe da, der Athlon X2-5000+ konsumiert im Idle Zustand 31Watt !!! ->> Das ist zuviel !!!

    Gruß
    Wicky

  • Quote

    Original von Wicky
    4. Und siehe da, der Athlon X2-5000+ konsumiert im Idle Zustand 31Watt !!! ->> Das ist zuviel !!!

    Interessantes Dokument. Aber erstens kommt es drauf an, welchen X2-5000 man nimmt (der DD -- also die 65nm Version -- sieht gar nicht so schlecht aus) und zweitens hast Du da anscheinend die TDP für die kleinste Taktfrequenz abgelesen - also das, was er bei dieser maximal aufnehmen wird, wenn er eben _nicht_ idle ist.

    Sinnvoller wäre es, IDCC1 Max @ Min P-State zu vergleichen (bzw, diese (Strom-)Angabe mit VID_VDD @ Min P-State zu multiplizieren, um zu einer besser vergleichbaren (Leistungs-)Angabe zu gelangen).

  • Hallo linuxservice,

    Quote

    Original von linuxservice

    Interessantes Dokument. Aber erstens kommt es drauf an, welchen X2-5000 man nimmt (der DD -- also die 65nm Version -- sieht gar nicht so schlecht aus)

    Yepp, ich hätte die OPN ADA5000IAA5CS angeben sollen, da ich den 90nm Prozessor als Beispiel verwendet habe.

    Quote


    und zweitens hast Du da anscheinend die TDP für die kleinste Taktfrequenz abgelesen - also das, was er bei dieser maximal aufnehmen wird, wenn er eben _nicht_ idle ist.

    Jupp, danke für den Hinweis. Hier habe ich wirklich einen dicken Fehler gemacht.

    Quote


    Sinnvoller wäre es, IDCC1 Max @ Min P-State zu vergleichen (bzw, diese (Strom-)Angabe mit VID_VDD @ Min P-State zu multiplizieren, um zu einer besser vergleichbaren (Leistungs-)Angabe zu gelangen).

    Yupp, das scheint mir ebenfalls sinnvoller zu sein.

    Noch sinnvoller wäre es vielleicht, die "VDR-TDP" folgendermaßen zu bestimmen:

    VDR-TDP= 2/3 * (IDCC1 Max @ Min P-State) * (VID_VDD @ Min P-State) + 1/3*(TDP @ Min P-State)

    Das Verhältniss 2/3 zu 1/3 dürfte in meinen Augen einigermaßen die Auslastung bei Live-TV wiederspiegeln.

    In diesem Zusammenhang habe ich einen interessanten Thread gefunden:
    http://forums.techpowerup.com/showthread.php?t=35743

    Interessant ist dort der Vergleich der Leckströme im Min P-State...

    Gruß
    Wicky

  • Holla,

    das sind ja mal detaillierte Informationen ;)

    Leider hab ich den von mir favorisierten AMD X2 BE-2300 nicht bei AMD in der Liste gefunden.
    Wie bereits erwähnt sind die finanziellen Mittel begrenzt und entsprechend schwanke ich nun zwischen dem ziemlich sicheren sparsamen AMD X2 BE-2300 (auch laut C't im aktuellesten Heft und dem um einiges günstigeren AMD Athlon64 X2 EE 3800+, der laut eurer Rechnung:

    2/3 (iddc1 max@min p-state 7.6 A * vid_vdd@min p-state 1.1V) + 1/3 tdp@min p-state 34,6W =
    5.5 W + 11.41 W = 16 W im idle wäre?

    Die Rechnung plus Preis würden ja zu letzterem weisen, oder hab ich da was übersehen? Den einzigen Vorteil den ich bei ersterem sehe ist die geringere maximale Leistungsaufnahme. Sogar leistungstechnisch sollte der letztere (da 3800+ vs 3600+ (lt. ct)) Vorteile haben.
    Wäre schön wenn ich die Rechnung für den X2 BE-2300 noch machen könnte, doch leider hab ich für den keine Doku der einzelnen Werte gefunden.

    Danke für die ausführliche Erläuterung.

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Habe Thread nicht durchgelesen aber schau Dir mal Boards mit Nvidia 7050 Chipsatz an:

    ASROCK SoAM2 ALiveNF7G-HDready -> http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=368420

    Dazu CPU AMD 3800+ X2 EE SFF (35W): http://www.heise.de/preisvergleich/a206719.html

    Netzteil: Seasonic S12II 330W (gute Effizienz): http://www.heise.de/preisvergleich/a258809.html

    Oder ein PicoPSU 120Watt und externes 12V ;)


    Interessanter Thread: AMD Dualcore System 21,3 Watt Idle -> http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-syste…-watt-idle.html

  • Hallo ste^2,

    Quote

    Original von ste^2
    Habe Thread nicht durchgelesen aber schau Dir mal Boards mit Nvidia 7050 Chipsatz an:

    ASROCK SoAM2 ALiveNF7G-HDready -> http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=368420

    Wow, da scheint ASROCK ein sehr guter Wurf gelungen zu sein.

    Quote


    Dazu CPU AMD 3800+ X2 EE SFF (35W): http://www.heise.de/preisvergleich/a206719.html

    Netzteil: Seasonic S12II 330W (gute Effizienz): http://www.heise.de/preisvergleich/a258809.html

    Oder ein PicoPSU 120Watt und externes 12V ;)

    Insgesamt gut, stromsparend und günstig. In meinen Augen eine sehr gute Alternative zum M2NPV-VM

    Quote


    Interessanter Thread: AMD Dualcore System 21,3 Watt Idle -> http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-syste…-watt-idle.html


    ...das M2A verbraucht rund 5Watt weniger als das M2NPV-VM und das ASRock scheint nocheinmal rund 4Watt weniger als das M2A zu verbrauchen !!

    ...Respekt an Nvidia und Asrock.

    ste^2
    Danke für die klasse Links.

    Gruß
    Wicky

  • Hier der Thread zum entsprechenden Abit 7050 Board: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=352028


    Zwar OT, aber hier in dem Thread habe ich etwas zu Xv und ATI (z.B. 690G) gefunden: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/show…131#post5719131

    Sieht so aus, als wenn ATI/AMD bald vernünftige (?) Treiber bringt.


    Desweiteren (aber wohl erstmal für Windows-User interessant): http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/show…273#post5720273

  • mann mann, das klingt echt interessant. da die in dem anderen forum auch schreiben dass es sehr stabil läuft, tendier ich nun fast zum asrock.

    einzig die wärmeentwicklung des chipsatzkühlers gefällt mir nicht wirklich. wie siehtn das beim asus M2NPV-VM aus?

    und die linux erfahrungen sind wohl auch noch recht dünn, was das board anbelangt, oder?

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

  • Hallo crash,

    Quote

    Original von crash
    mann mann, das klingt echt interessant. da die in dem anderen forum auch schreiben dass es sehr stabil läuft, tendier ich nun fast zum asrock.

    einzig die wärmeentwicklung des chipsatzkühlers gefällt mir nicht wirklich. wie siehtn das beim asus M2NPV-VM aus?

    Der wird ebenfalls sehr heiß. Aber ein Lüfter ist beim M2NPV-VM für den Northbridge Kühler ebenfalls nicht notwendig.

    Im übrigen erzeugen die Bauteile bei beiden Mainboards insgesamt weniger Abwärme als bei vielen anderen Mainboards. Ansonsten wäre die geringe Stromaufnahme der Mainboards nicht erklärbar, der aufgenommene Strom wird schließlich zu fast 100% in Abwärme umgewandelt.

    Manche Mainboards mit Nvidia 5xx Chipsätzen konsumieren Idle bereits 80Watt. Das sind rund 30 Watt mehr als M2NPV-VM und das Asrock !! Daher auch die aufwändigen Heatpipe Kühlungen der Chipsätze....

    Hier die Pro und Cons zwischen M2NPV-VM und. Asrock aus meiner Sicht:

    Pro M2NPV-VM:
    - Nvidia-Gbit Chip (Asrock nur Realtek)
    - Sound-Chip von AD (Asrock nur Realtek)
    - YUV, S-Video und FBAS (fehlt beim Asrock)
    - sehr gutes Boardlayout (beim Asrock etwas ungünstig positionierte Stromversorgung)
    - Bios Udate per USB-Stick, also ohne OS möglich (fehlt beim Asrock)
    - Vollständige Linux-Unterstützung (Asrock noch nicht 100% klar. Aber für die Zukunft sieht es gut aus)

    Pro Asrock
    - noch niedrigerer Stromverbrauch
    - etwas höhtere Grafikperformance als beim M2NPV-VM
    - etwas günstiger
    - Nur Windows: Bessere h.264 Unterstützung als beim ..
    - HDMI Schnittstelle (M2NPV-VM nur DVI)
    - Nur Windows: HDCP !!!

    Con Asrock
    - momentan noch eine niedrige USB-Performance (kann vermutlich durch Bios-Updates behoben werden)
    - weitere Cons siehe "Pro M2NPV-VM"

    Im Vergleich Asrock 7050 <-> Abit 7050 würde ich dem Asrock den Vorzug geben.

    Gruß
    Wcky

  • Jetzt hab ichs voll verraft noch zu antworten.

    Bei mir wirds dann schon allein wegen dem Gigabit Chip von Realtek auf das Asus hinauslaufen. Zumindest nach meinen letzten Informationen, sind die Realtek Chips im Alltag zu prozessorlastig und performanceschwach.

    Wenn hierzu jemand aktuellere Informationen hat lass ich mich natürlich gerne korrigieren ;)

    Hardware:
    CPU: Athlon 500 Ram: 192 MB SDRam Festplatten 400GB Samsung (HD400LD) 7200er IDE/PATA, 200 GB (Baracuda ST3200822A) 7200er IDE/PATA verschlüsselt (Gentoo Wiki Howto), Lirc, derzeit Upgrade auf AMD X2 BE
    Software:
    basierend auf Ubuntu Dapper, VDR: 1.3.37
    , NFS, Samba, MySQL Plugins: Mplayer, Femon, dvd, dvdswitch

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!