Karte wird sehr warm, zu wenig gekühlt?

  • Hallo!

    Jetzt wo mein VDR fertig ist und es mal etwas wärmer im Zimmer war durch die Sonne, fängt der Gehäuselüfter wie blöd an zu arbeiten.

    Die Karte ist direkt unter dem GEhäusedeckel verbaut und heizt diesen auch ziemlich auf.
    An und für sich dient der Deckel dabei ja auch als Kühlelement, aber ich bin etwas besorgt, dass die Nexus da drunter zu warm wird...?

    Ist das normal, dass die sehr warm wird?
    Kann die das ab?

    Gruß

    VDR: yavdr 0.4 | Antec Fusion Remote Max | TechniSat SkyStar HD2 | MSI 1GB N210 | MSI 870-C45 | Athlon X2 245e | 2x 2GB DDR3 | SSD 8GB System
    [ etwas Linux-Wissen vorhanden, mehr erwünscht ;) ]

    Edited once, last by knallo (June 21, 2007 at 12:21 AM).

  • Hallo,

    sag mal was zu Deinem Gehäuse und wie die Karte eingebaut ist (Reiser-Card?).
    Wo genau sitzt der Lüfter? Bläst er Luft ins Gehäuse oder zieht er welche raus?
    Wo sitzen die Luftlöcher?

    Schöne Grüße
    Thomas

    HW: Soltek QBIC SL-B8E-F2, 2.4 GHz Celeron gekühlt mit Cooltek CT8C-48 CU, TT 1.5 ff, 512 MB RAM, 160 GB Samsung SV1604N, DVD AOPEN AAP, FB All-In-One URC7030
    SW: Gentoo mit Kernel 2.6.17-r5 und separaten DVB-Treibern (v4l-dvb-db2b113ea431), VDR 1.4.4 + Big Patch, nvram-wakeup mit reboot via lilo, noad
    PLUGINS: diverse

  • Hi,

    der Blechdecken auf dem Tuner hat eine Lasche die auf einem Chip aufliegt. Bei den meisten Karten liegt der nicht plan auf.
    Also kontrollier das mal und wenn Du das Blech schon ab hast,
    mach mal ein wenig Wärmeleitpaste drauf.
    Ansonsten siehe das vorherige Post.

    Gruß Thomas

    Server: yaVDR 0.5 stable, MB=ASRock P5B-DE, CPU=E7500 1,9GHz, RAM=2GB, Grafik=GeForce 9500GT, DVB=2xDVBSky S952, 1xTT-Budget S2-3200, HDD=Transcend 8GB SSD, WDC 1TB, Samsung 1,5TB, DVD=LG GH22NS50, Remote=Harmony 300 an DVBSky
    Client1: yaVDR 0.5 stable MB=MSI 865PE Neo2-V, CPU=P4 2,8GHz, RAM=512MB, Grafik=GeForce GT610, DVB=none, HDD=ST3500630AS 450GB, DVD=LG GSA-4163B, Remote=MCEUSB

  • Das ist ein Desktop-Gehäuse und die Karte ist mit der Lasche über dem Tuner nach oben eingebaut.
    Der Deckel vom Gehäuse ist direkt da drüber, die Karte ist ganz oben eingebaut.
    Tiefer geht sie auch nicht, da ist kein Platz - die Nexus ist ja schon ein Trümmer...

    Von vorne wird in Richtung Netzteil Luft geblasen, ein hinterer Gehäuselüfter ist nicht drin.
    Dazu kommt noch, dass der VDR in nem mehr oder weniger geschlossenen Schrank steht.
    Glastür vorne und hinten viele Löcher für die Kabel in der Rückwand.

    Als ich den zu Testzwecken noch offen betrieben habe am Wochenende, war diese Lasche über dem Tuner warm.
    Wenn da Kontaktprobleme wären, wäre das sicherlich eher nicht?

    Ich weiß jetzt nicht in wieweit das mit der Wärme ein Problem darstellt.
    Im Moment lasse ich die Glastüre offen.
    Einen Gehäuselüfter zu verbauen ist wenn überhaupt (ich müsste den VDR erst ausbauen und öffnen...) nur mit Fummelei machbar,
    ist ja auch neben dem engen Gehäuse ein spezielles Netzteil drin.
    Was das für Stecker hat müsste ich auch erstmal nachschauen.

    Jedenfalls möchte ich mir die Arbeit sparen, wenn das mit der Wärme nicht so ein Problem ist.
    Aber was ist wenn die Nexus (zu) warm wird weiß ich auch nicht... Vielleicht aber ihr?

    VDR: yavdr 0.4 | Antec Fusion Remote Max | TechniSat SkyStar HD2 | MSI 1GB N210 | MSI 870-C45 | Athlon X2 245e | 2x 2GB DDR3 | SSD 8GB System
    [ etwas Linux-Wissen vorhanden, mehr erwünscht ;) ]

  • Quote

    Jedenfalls möchte ich mir die Arbeit sparen, wenn das mit der Wärme nicht so ein Problem ist.
    Aber was ist wenn die Nexus (zu) warm wird weiß ich auch nicht... Vielleicht aber ihr?

    Kondensator trocknet aus, LNBP geht hops. Folge: Karte empfängt nur noch horizontale Kanäle.
    (Kurzform, ausführlichere Infos siehe Links.)

    Problem mit LM2577 LNB & Spannungsversorgung (GELÖST)
    3-4 Min. Klötzen nach Einschalten
    Zischende Karte hat Problem mit Polarisation
    ...

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Hi,

    die Technik, Luft in ein Gehäuse rauszublasen kann meines Erachtens nie zuverlässig funktionieren, da der Luftstrom sich im Gehäuse "irgendwie" verwirbelt und die Luft an allen möglichen Stellen austritt.
    Besser ist es, einen Gehäuselüfter im rückwärtigen Teil anzubringen, der die Luft aus dem Gehäuse saugt.
    Wenn man jetzt noch ein paar Löcher an der richtigen Stelle im Gehäuse anbringt, so dass der Luftstrom über die Karten und das Board führt, ist man auf der sicheren Seite.
    Bzgl. Glastür in der Front sollte der schmale Spalt zwischen den Flügeln bzw. im Scharnierbereich ausreichen. Ganz luftdicht darf es aber nicht sein.

    Schöne Grüße
    Thomas

    HW: Soltek QBIC SL-B8E-F2, 2.4 GHz Celeron gekühlt mit Cooltek CT8C-48 CU, TT 1.5 ff, 512 MB RAM, 160 GB Samsung SV1604N, DVD AOPEN AAP, FB All-In-One URC7030
    SW: Gentoo mit Kernel 2.6.17-r5 und separaten DVB-Treibern (v4l-dvb-db2b113ea431), VDR 1.4.4 + Big Patch, nvram-wakeup mit reboot via lilo, noad
    PLUGINS: diverse

  • Quote

    Original von SHF
    Kondensator trocknet aus, LNBP geht hops. Folge: Karte empfängt nur noch horizontale Kanäle.
    (Kurzform, ausführlichere Infos siehe Links.)

    Hmm... Nen Kondensator notfalls zu tauschen sollte jetzt nicht das Problem sein.
    Wenn der LNBP auch kein selterner Baustein ist (?), dann sollte eine Reperatur im Notfall ja drin sein.
    Dennoch kein Grund sich nicht Gedanken über die Kühlung zu machen.

    Einen Gehäuselüfter kann ich jedenfalls nicht einbauen, da ist im Gehäuse kein Platz für vorgesehen.
    Allerdings habe ich noch einen dreipoligen Anschluss für nen Gehäuselüfter.

    Bei der Schranktür sind Schlitze an den Seiten und oben, ganz Luftdicht ist die nicht.
    Und hinten sind auch Löcher in der Rückwand, aber Wärmestau ist darin trotzdem.

    Die einzige Lösungen die mir einfallen sind entweder im/am Schrank für mehr Bellüftung zu sorgen,
    oder vielleicht im Deckel nen Lüfter einzubauen.
    Loch rein, Lüfter drauf.

    Was denkt ihr da drüber?
    Wenns hilft, ich habe noch ein paar Bilder gemacht, die könnte ich heute Abend bei Bedarf (?) noch hochladen.

    Gruß

    VDR: yavdr 0.4 | Antec Fusion Remote Max | TechniSat SkyStar HD2 | MSI 1GB N210 | MSI 870-C45 | Athlon X2 245e | 2x 2GB DDR3 | SSD 8GB System
    [ etwas Linux-Wissen vorhanden, mehr erwünscht ;) ]

  • Quote

    Hmm... Nen Kondensator notfalls zu tauschen sollte jetzt nicht das Problem sein.
    Wenn der LNBP auch kein selterner Baustein ist (?), dann sollte eine Reperatur im Notfall ja drin sein.
    Dennoch kein Grund sich nicht Gedanken über die Kühlung zu machen.

    Die Teile sind's nicht, aber Aufwand für Austausch und Ersatzteilbestellung (es gibt verschiedene Bauformen) ...
    Und dann erst der Ärger bis man rausgefunden hat warum der VDR auf einmal anfängt ab und an rum zu zicken (so ein Defekt kommt meist schleichend).

    Quote

    Einen Gehäuselüfter kann ich jedenfalls nicht einbauen, da ist im Gehäuse kein Platz für vorgesehen.

    Ein 60x60er Lüfter, der längs der Karten bläst reicht bei mir um die Karten kühl zu halten, zum Befestigen reichen da ein paar Kabelbinder. Besonders stark muss der nicht mal sein, ich hab ihn nur mit 7V laufen, da ist er praktisch nicht zu hören.

    Quote

    Bei der Schranktür sind Schlitze an den Seiten und oben, ganz Luftdicht ist die nicht.
    Und hinten sind auch Löcher in der Rückwand, aber Wärmestau ist darin trotzdem.

    Wenn die Gehäuse Innentemperatur dauernd 35°C übersteigt solltest du dir da echt Gedanken machen, auch die Lebensdauer und (was eigentlich noch störender ist) die Zuverlässigkeit der anderen Komponenten leidet.

    Quote

    [...]
    oder vielleicht im Deckel nen Lüfter einzubauen.
    Loch rein, Lüfter drauf.

    So viel Abwärme, dass man zwingend einen Zusatz-Gehäuselüfter braucht, machen die Karten eigentlich nicht, die werden eigentlich nur warm weil die Luft nicht vorbei strömt.
    Und wenn der Schrank das Problem ist hilft auch ein Loch im Deckel sowiso nix.
    Leg doch einfach mal ein Thermometer in der nähe vom Rechner in den Schrank, dann weisst du woran es hängt.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Das mit dem Thermometer ist eine gute Idee, das werde ich mal auf den Gehäusedeckel über der TV-Karte legen.

    Hier mal ein Bild vom Schrank, hinten sind die Löcher der Rückwand zu sehen:
    klick mich!

    Klar, dass ein warmes Gehäuse nicht gerade gut ist.
    So ne richtige gute Idee dagegen habe ich leider noch nicht.

    Ich fürchte so einen Lüfter, der längs auf die Karte lüftet, kann ich nicht realisieren.
    Weil ja alle Beschreibungen weniger wert sind als Bilder, werde ich diese mal einfügen.
    Sorry für die eher schlechte Qualität, meine DigiCam ist im Eimer, daher musste das handy herhalten...

    Draufsicht von oben:
    klick mich!

    Seitenansicht (um zu zeigen wie nah die Karte am Gehäusedeckel ist):
    klick mich!

    Gruß

    VDR: yavdr 0.4 | Antec Fusion Remote Max | TechniSat SkyStar HD2 | MSI 1GB N210 | MSI 870-C45 | Athlon X2 245e | 2x 2GB DDR3 | SSD 8GB System
    [ etwas Linux-Wissen vorhanden, mehr erwünscht ;) ]

  • Das Gehäuse ist ja sehr kompakt (ein Morex ?), wo soll da noch Luft durchkommen?
    Bei einem 900MHz Celeron + Festplatte + Nexus 2.2 wirds da schon recht warm. Wo sitzt denn der von Dir im ersten Posting erwähnte Gehäuselüfter? Auf dem Bild ist nur der Prozzi-Lüfter zu sehen.
    Evtl. könnte man hinten an die Aussenwand des Gehäuses noch einen leisen 80er Lüfter bauen, der durch die Löcher hinten Luft raussaugt. Wenn Du dann in der gegenüberliegenden Ecke noch ein paar Löcher bohrst (oder ein großes Loch aussägst, gibt auch schöne Lüftergitter zu kaufen), kannst Du das mit dem Luftstrom hinbekommen.

    Schöne Grüße
    Thomas

    HW: Soltek QBIC SL-B8E-F2, 2.4 GHz Celeron gekühlt mit Cooltek CT8C-48 CU, TT 1.5 ff, 512 MB RAM, 160 GB Samsung SV1604N, DVD AOPEN AAP, FB All-In-One URC7030
    SW: Gentoo mit Kernel 2.6.17-r5 und separaten DVB-Treibern (v4l-dvb-db2b113ea431), VDR 1.4.4 + Big Patch, nvram-wakeup mit reboot via lilo, noad
    PLUGINS: diverse

  • Quote

    Original von whoisthomas
    Das Gehäuse ist ja sehr kompakt (ein Morex ?), wo soll da noch Luft durchkommen?


    Ein FujitsuSiemens.

    Quote


    Bei einem 900MHz Celeron + Festplatte + Nexus 2.2 wirds da schon recht warm. Wo sitzt denn der von Dir im ersten Posting erwähnte Gehäuselüfter? Auf dem Bild ist nur der Prozzi-Lüfter zu sehen.


    Links oben unter der schwarzen Verkleidung wird Luft in Richtung des rechts davon liegenden Netzteils geblasen.

    Quote


    Evtl. könnte man hinten an die Aussenwand des Gehäuses noch einen leisen 80er Lüfter bauen, der durch die Löcher hinten Luft raussaugt. Wenn Du dann in der gegenüberliegenden Ecke noch ein paar Löcher bohrst (oder ein großes Loch aussägst, gibt auch schöne Lüftergitter zu kaufen), kannst Du das mit dem Luftstrom hinbekommen.


    Ich fürchte hinten ist kein Platz für ein Loch :( :
    Rückseite

    [EDIT1] Ich habe jetzt ein Thermometer auf den Gehäusedeckel gelegt, direkt oberhalb der Nexus: 38°C !
    [EDIT2] Den Deckel habe ich jetzt mal abgenommen, das Thermometer (ein kleines für draußen an die Wand) zeigt auf dem Kühlblech der Nexus liegend 43°C.

    Gruß

    VDR: yavdr 0.4 | Antec Fusion Remote Max | TechniSat SkyStar HD2 | MSI 1GB N210 | MSI 870-C45 | Athlon X2 245e | 2x 2GB DDR3 | SSD 8GB System
    [ etwas Linux-Wissen vorhanden, mehr erwünscht ;) ]

    Edited 3 times, last by knallo (June 22, 2007 at 11:37 PM).

  • Ne 2.2er Nexus wird in nem FSC ScsnicXS nicht zu warm, hab in meinem Bekanntenkreis mehrere ScenicXS als VDR laufen. Selbst die 1.3er Heizungen werden da nicht zu heiß. Die Karten werden ja in normalen Towern über Kopf eingebaut und da staut sich die Hitze dann richtig. Im ScenicXS kann die Wärme schön nach oben von der Karte weg.

    Also keine Angst haben und so lassen.

    Gruß Tüddelkopp

  • Quote

    Ich fürchte so einen Lüfter, der längs auf die Karte lüftet, kann ich nicht realisieren.

    Wenn du den Lüfter oberhalb des CPU-Kühlers ganz an Gehäusedeckel und Rückwand so positionierst, dass er in Richtung Karte bläst sollte es klappen. Die Position ist sogar recht gut, da er direkt über den "Heizwiderstand" und Tuner bläst, die Beiden machen die meiste Wärme. In genau der Anordnung hab ich den bei mir auch eingebaut.

    Quote

    Ich fürchte hinten ist kein Platz für ein Loch :( :
    Rückseite

    Wo ich gerade das Bild sehe, Wie kommt denn die Luft ins Gehäuse?
    Hat die Rechte Seitenwand Löcher? Wenn ja, dann scheint die Luft unter der Karte durch gesaugt zu werden, ein Zusatzlüfter müsste dann was bringen.

    In den unteren Slot bekommst du die Karte nicht? Das könnte auch was bringen, mal sehen, was der Fachmann dazu sagt.

    Quote

    Im ScenicXS kann die Wärme schön nach oben von der Karte weg.

    Ich kenne zwar die ScenicXS nicht, aber bei den SFF-Vectras (ähnliche Gehäusgrösse) sind die TV-Karten, für meinen Geschmack, immer zu warm geworden. Mit dem erwähnten kleinen Zusatzlüfter laufen auch zwei Karten in dem Minigehäuse ohne sich allzusehr aufzuheizen.[Blocked Image: http://www-pc.uni-regensburg.de/hardware/PC/HP/NITRO/INFO/vli_sff.jpg]

    Quote

    Den Deckel habe ich jetzt mal abgenommen, das Thermometer (ein kleines für draußen an die Wand) zeigt auf dem Kühlblech der Nexus liegend 43°C

    Bei mir wird der Tuner (im Gehäuse) so etwa 30-35°C warm, mir persönlich währen die 43°C auf Dauer ein bischen viel.
    Die warme Stelle an Gehäuseoberseite lässt ausserdem darauf schliessen, das sich an der Stelle die Warme Luft staut.

    Quote

    Hier mal ein Bild vom Schrank, hinten sind die Löcher der Rückwand zu sehen:

    Für ein normales Gehäuse, bei dem das Netzteil die warme Luft nach hinten bläst könnten die schon reichen. Dein spezielles scheint die Luft von rechts nach links zu befördern, ich glaube mit dem Schrank musst du dir nach was überlegen.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Quote

    Wenn du den Lüfter oberhalb des CPU-Kühlers ganz an Gehäusedeckel und Rückwand so positionierst, dass er in Richtung Karte bläst sollte es klappen. Die Position ist sogar recht gut, da er direkt über den "Heizwiderstand" und Tuner bläst, die Beiden machen die meiste Wärme. In genau der Anordnung hab ich den bei mir auch eingebaut.


    Du meinst den Lüfter vom CPU-Kühler runternehmen und anders positionieren?
    So ganz verstehe ich allerdings nciht, wo und wie?

    Quote

    Wo ich gerade das Bild sehe, Wie kommt denn die Luft ins Gehäuse?
    Hat die Rechte Seitenwand Löcher? Wenn ja, dann scheint die Luft unter der Karte durch gesaugt zu werden, ein Zusatzlüfter müsste dann was bringen.


    Was die Strömungsrichtung der Luft des Gehäuselüfters beim Netzeil angeht muss ich mich korrigieren.
    Die Luft strömt weg vom Netzteil in Richtung front. An der unteren Gehäusehälfte sind hinten auf beiden Seiten ein paar Luftlöcher, ja.

    Quote

    In den unteren Slot bekommst du die Karte nicht?


    Die Karte ist zu groß für den unteren PCI-Slot, da ist der RAM im Weg.

    Quote

    Ich kenne zwar die ScenicXS nicht, aber bei den SFF-Vectras (ähnliche Gehäusgrösse) sind die TV-Karten, für meinen Geschmack, immer zu warm geworden. Mit dem erwähnten kleinen Zusatzlüfter laufen auch zwei Karten in dem Minigehäuse ohne sich allzusehr aufzuheizen.


    Ich habe jetzt bestimmt ne Stunde bei Betrieb ohne Deckel das Thermometer direkt auf dem Kühlblech der Nexus liegen gehabt: 44°C.
    Die Glastüre ist dabei offen, vielleicht sollte ich zusätzlich noch ein paar Belüftungslöcher ganz oben in die Rückwand prügeln??

    Quote

    Bei mir wird der Tuner (im Gehäuse) so etwa 30-35°C warm, mir persönlich währen die 43°C auf Dauer ein bischen viel.
    Die warme Stelle an Gehäuseoberseite lässt ausserdem darauf schliessen, das sich an der Stelle die Warme Luft staut.


    Jep, das sehe ich auch so. Wirklich ruhig bin ich bei den 44°C auch nicht... Auf Dauer sicher nicht so gut.
    Und wirklich bewegt wird da kaum irgendwelche Luft, mal abgesehen vom CPU-Lüfter, da merkt man nen Luftstrom.
    Irgendwo sollte da wohl besser noch ein Lüfter rein - nur wo und wie am besten?

    Quote

    Für ein normales Gehäuse, bei dem das Netzteil die warme Luft nach hinten bläst könnten die schon reichen. Dein spezielles scheint die Luft von rechts nach links zu befördern, ich glaube mit dem Schrank musst du dir nach was überlegen.


    Stickstoff-Kühlung! ;)
    Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich dem Schrank nen Gehäuselüfter mit nem 12V-Steckernetzteil verpasse... Ist das zu verrückt, oder gar sinnlos?

    Gruß

    VDR: yavdr 0.4 | Antec Fusion Remote Max | TechniSat SkyStar HD2 | MSI 1GB N210 | MSI 870-C45 | Athlon X2 245e | 2x 2GB DDR3 | SSD 8GB System
    [ etwas Linux-Wissen vorhanden, mehr erwünscht ;) ]

  • Also die Luft wird im ScenicXS rechts angesaugt und Links rausgepustet. Das Gehäuse hat auch nur rechts und links Öffnungen. Wenn Du wirklich noch was optimieren willst, was meiner Meinung nach nicht nötig ist, dann steck die Karte in den unteren Slot, das passt nämlich wenn man die Kabel am Laufwerksschacht geschickt verlegt.

    44 Grad am Tuner sind auch auf Dauer kein Problem. Die 1.3er Karten werden da deutlich heißer und auch die halten da locker durch. Mach Dir nicht so viel Sorgen ;)

    Gruß Tüddelkopp

  • Ich würde direkt über der Nexus ein Loch ins Gehäuse machen und ein schönes Lüftergitter drauf. So wird ein Hitzestau über der Karte vermieden.

    Meine Königslösung wäre allerdings ein anderes Gehäuse.

    Schöne Grüße
    Thomas

    HW: Soltek QBIC SL-B8E-F2, 2.4 GHz Celeron gekühlt mit Cooltek CT8C-48 CU, TT 1.5 ff, 512 MB RAM, 160 GB Samsung SV1604N, DVD AOPEN AAP, FB All-In-One URC7030
    SW: Gentoo mit Kernel 2.6.17-r5 und separaten DVB-Treibern (v4l-dvb-db2b113ea431), VDR 1.4.4 + Big Patch, nvram-wakeup mit reboot via lilo, noad
    PLUGINS: diverse

  • Quote

    Du meinst den Lüfter vom CPU-Kühler runternehmen und anders positionieren?

    Ne, besser nicht.
    Ich meinte einen zusätzlichen Lüfter in der Grösse hochkant, links des CPU-Kühlers, direkt an der Karte anbringen.

    Quote

    So ganz verstehe ich allerdings nciht, wo und wie?


    Ich hab leider kein Bild von meiner Konstruktion gemacht, wenn es noch immer unklar ist kann ich in deinem Foto den Einbauvorschlag markieren.

    Quote

    Ich habe jetzt bestimmt ne Stunde bei Betrieb ohne Deckel das Thermometer direkt auf dem Kühlblech der Nexus liegen gehabt: 44°C.

    Rein durch natürliche Konvektion sind die Karten hier, auch in einem grossen Tower immer (für meinen Geschmack) zu warm geworden. Erst eine Zwangslüftung hat es gebracht, wobei der Lüfter nicht mal besonders stark sein muss.

    Quote

    Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich dem Schrank nen Gehäuselüfter mit nem 12V-Steckernetzteil verpasse... Ist das zu verrückt, oder gar sinnlos?

    Die Idee ist garnicht schlecht, falls der Schrank das Problem ist.
    Wichtig ist nur, dass der Lüfter (durch Gummis) vom Schrank schwingungsmässig entkoppelt wird (so ein Schrank ist ein prima Resonanzkörper).
    Die 12V (oder auch 7 und 5V) kannst du sogar vom Rechner bekommen, das erspart das extra Netzteil.

    Quote

    Der Tuner der Karte liegt, wenn sie im unteren Slot steckt, direkt im Gehäuse Luftstrom.

    So ähnlich hatte ich mir das auch gedacht (das Lüftungs-Konzept ist egentlich recht durchdacht), das könnte echt was bringen.
    Evtl. kann man dann noch mit einer Blende den Luftstrom dann sogar noch etwas optimieren.

    Quote

    Die Karte ist zu groß für den unteren PCI-Slot, da ist der RAM im Weg.

    Wenn die Karte nur leicht berührt und du Angst vor einem Kurzschluss hast, kannst du auch was aus Plastik dazwischen legen. Ein Stück Pappe tut`s zum Test auch.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

  • Quote

    Original von tüddelkopp
    44 Grad am Tuner sind auch auf Dauer kein Problem. Die 1.3er Karten werden da deutlich heißer und auch die halten da locker durch. Mach Dir nicht so viel Sorgen ;)


    Das ist ja die Temperatur direkt auf dem Kühlblech, und zwar gemessen mit ner großen MessUNgenauigkeit (war ja nur ein Außenthermometer).
    Die Temperatur bei den Halbleitern sind sicherlich höher, und die stehen ja nicht so sehr auf hohe Temperaturen?!

    Quote

    Original von SHF
    Ich meinte einen zusätzlichen Lüfter in der Grösse hochkant, links des CPU-Kühlers, direkt an der Karte anbringen.


    Der würde dann ja nur die Unterseite der Karte kühlen, da wo weder Bauteile sind, noch die Hitze entsteht.
    Wie kann das dann so viel nutzen?

    Quote

    Original von SHF
    Rein durch natürliche Konvektion sind die Karten hier, auch in einem grossen Tower immer (für meinen Geschmack) zu warm geworden. Erst eine Zwangslüftung hat es gebracht, wobei der Lüfter nicht mal besonders stark sein muss.


    10°C weniger wären sicherlich ganz gut...

    Quote

    Original von SHF
    Die Idee ist garnicht schlecht, falls der Schrank das Problem ist.
    [...]Die 12V (oder auch 7 und 5V) kannst du sogar vom Rechner bekommen, das erspart das extra Netzteil.


    Das sehe ich aber auch eher als Notlösung an, wenn ich die Nexus nicht auf anderem Wege kühler bekomme.
    Das ist so ein spezielleres kleines Netzteil, einen Stecker für Disketten-Strom habe ich noch frei.

    Quote

    Original von SHF
    Wenn die Karte nur leicht berührt und du Angst vor einem Kurzschluss hast, kannst du auch was aus Plastik dazwischen legen. Ein Stück Pappe tut`s zum Test auch.


    Nee, das ist es nicht, ich müsste schon ne Ecke aus den zwei RAM-Riegeln raussägen. ;)


    Quote

    Original von whoisthomas
    Ich würde direkt über der Nexus ein Loch ins Gehäuse machen und ein schönes Lüftergitter drauf. So wird ein Hitzestau über der Karte vermieden.


    Das mit dem Loch über der Nexus ist meine aktuell favosisierte Idee, einen leisen Lüfter drüber, dann noch irgendwie nen Schlauch drauf und den nach außen aus dem Schrank führen - so wie bei ner Dunstabzugshaube... :)

    Cheers

    VDR: yavdr 0.4 | Antec Fusion Remote Max | TechniSat SkyStar HD2 | MSI 1GB N210 | MSI 870-C45 | Athlon X2 245e | 2x 2GB DDR3 | SSD 8GB System
    [ etwas Linux-Wissen vorhanden, mehr erwünscht ;) ]

  • Quote

    Der würde dann ja nur die Unterseite der Karte kühlen, da wo weder Bauteile sind, noch die Hitze entsteht.
    Wie kann das dann so viel nutzen?

    Wenn du den ganz oben am Deckel einbaust bläst das obere Drittel vom Lüfter über die Karte.
    Das müsste eigentlich passen, bei mir ist ein 60er Lüfter für 3 PCI-Slots zuständig und das reicht auch.

    Wenn dir das nicht gefällt, kannst du es ja mal mit einem Radiallüfter (so in in der Art) probieren, den brauchst du bloss mit Servotape, direkt rechts der TV-Karte, an den Gehäusedeckel zu kleben.

    Quote

    Das sehe ich aber auch eher als Notlösung an, wenn ich die Nexus nicht auf anderem Wege kühler bekomme.

    Erstmal alles bei geöffneter Schranktür ins Lot bringen und dann weitersehen.

    Quote

    Nee, das ist es nicht, ich müsste schon ne Ecke aus den zwei RAM-Riegeln raussägen. ;)

    Schade, es gibt halt höhere und niedrigere RAMs.

    Gruss
    SHF

    Mein (neuer) VDR:

    Software:
    Debian Wheezy mit Kernel 3.14
    VDR 2.0.7 & div. Plugins aus YaVDR-Paketen
    noad 0.8.6

    Hardware:
    MSI C847MS-E33, onboard 2x1,1GHz Sandybridge Celeron 847, 4GiB RAM
    32GB SSD (System), 4TB 3,5" WD-Red HDD (Video)
    TT FF DVB-S 1.5 FullTS-Mod PWM-Vreg-Mod, DVB-Sky 852 Dual DVB-S2
    Das ganze im alten HP Vectra VLi8-Gehäuse versorgt von:
    PicoPSU-160-XT und Meanwell EPP-150 im ATX-NT-Gehäuse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!