LinVDR-Kernel 2.6.21.3 SMP 586: Testphase eröffnet

  • Wer trotz des warmen Wetters (oder gerade deswegen) nicht vom PC loskommt, kann mal
    http://drseltsam.device.name/vdr/testing/li…el-2.6.21.3.tgz testen:

    Code
    tar xvfz linvdr-kernel-2.6.21.3.tgz -C /
    ldconfig

    Das ldconfig ist diesmal ganz besonders wichtig
    Ich habe den Kernel erstmals mit SMP-Unterstützung (für CPUs mit mehr als einem Kern) und für 586er CPUs (statt wie bisher 386er) kompiliert. Ein Test mit einem Via C3 Ezra verlief bei mir erfolgreich, so dass ausreichende Abwärtskompatibilität vorhanden sein dürfte (eine 386er oder 486er CPU hat ja wohl keiner mehr im Einsatz).
    Man liest mitunter, dass ein SMP-Kernel auf Systemen mit nur einer CPU langsamer liefe. Da ist aber schon seit 2.6.18 eine Änderung im Kernel, die diese Leistungseinbuße minimiert. Nachdem auch der Ubuntu-Standardkernel mittlerweile SMP hat, wollte ich darauf nicht länger verzichten. Ich benutze den LinVDR-Kernel nämlich auch auf meinem Arbeitsrechner, und das ist ein AMD64 mit zwei Kernen. Ob nun durch SMP oder 586, auf alle Fälle läuft mein Kubuntu nun spürbar flotter. Auch auf meinem Haupt-VDR werkelt der Kernel seit ein paar Tagen ohne Probleme.

    Sicherheitshalber empfehle ich Euch, in der /boot/grub/menu.lst eine kleine Änderung vorzunehmen, so dass Ihr bei Problemen den alten Kernel booten könnt. Beispiel (angenommen, der alte Kernel ist der 2.6.20.1):

    Ich habe den timeout auf 3s gesetzt, das Ausblenden des Menüs deaktiviert und eine zweite Auswahlzeile für den Kernel eingefügt. Wer im Notfall mit einem Rettungssystem booten kann und sich zutraut, die LinVDR Platte zu mounten und die Symlinks in /boot umzubiegen, kann auf eine Anpassung der menu.lst natürlich verzichten.

    Es sind alle Zusatz-Treiber (in jeweils aktuellen Versionen) enthalten, die auch im 2.6.20.1 waren. Bei den wlan-Treibern von serialkmonkey musste ich anstelle der rt2x00-Treiber jedoch die Einzeltreiber nehmen:
    rt2500-cvs-2007052612
    rt2570-cvs-2007052612
    rt61-cvs-2007052612
    rt73-cvs-2007052612
    rt2400-cvs-2007052612

    Nutzer des pvr350-Plugins benötigen das aktuelle vdr-Paket von Toxic-Tonic , das neue pvr-Plugins enthält.


    Nun testet mal schön :)

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    Edited 2 times, last by Dr. Seltsam (September 20, 2007 at 11:16 PM).

  • pvrinput-1.0.0_20070523 oder noch alte Version?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • ich dachte mir, ich jubel den Testern mal gleich pvrinput-1.0.0_20070523 unter :)

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Dann sollten wir auch nicht-Linvdr'lern mit pvrinput ne Chance zum testen geben..

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • @ Wirbel: weiter per PN :)

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Deine PN box ist voll. ;)

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Läuft!


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Bei mir soweit auch.

    VDR:AMD Athlon X2 4850e, ASUS M3A-H/HDMI, 1 GB DDR2-RAM, 80 GB 3,5"HDD, Hauppauge DVB-C Rev. 2.1, Nova-T, Lorenzen DVB-T, Atric IR-Einschalter, easyvdr 0.6.2

    Server: Allnet ALL6250, 1xGb-LAN, 2xUSB, 400GB mit OPENNAS 1.7

    VDR-User #1475

  • Läuft hier auch wunderbar. Powernow mit Geode läuft auch. FF und 2x Nova SE2 problemlos.

    Sind die Werte die dmesg am Anfang jeder Zeile anzeigt die entsprechende uptime? Das ist ja interessant.

    Danke

    Bernhard

    Edited once, last by bma (June 10, 2007 at 10:37 AM).

  • Quote

    Original von bma
    Sind die Werte die dmesg am Anfang jeder Zeile anzeigt die entsprechende uptime? Das ist ja interessant.

    ich glaube das kommt hiervon:

    Code
    CONFIG_PRINTK_TIME:                                                                                                                   
    Selecting this option causes timing information to be                                                                                 
    included in printk output.  This allows you to measure                                                                                
    the interval between kernel operations, including bootup                                                                              
    operations.  This is useful for identifying long delays                                                                               
    in kernel startup.

    ich habe es angeknipst, weil Ubuntu es auch aktiviert hat. Kann damit aber bislang noch wenig anfangen :)

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Hi Doc,

    Läuft auch hier auf meinem VIA soweit einwandfrei. Und guess what - meine Probleme mit fehlenden Bereichen im OSD sind Geschichte! Scheinen echt diese VIA-spezifischen Patches im 2.6.20 gewesen zu sein. Ich werd' noch ein wenig rumspielen und alles in Ruhe testen, aber auf jeden Fall: Super Arbeit, und Danke :)

    Pit

    VDR2: ASRock J4105-ITX, DVBSky S952, openSUSE Tumbleweed, VDR 2.4.7

    softhddevice/vaapidevice, DFAtmo, xmltv2vdr, tvscraper, tvguideng, VDRAdmin-AM (alles git, aber alt)

  • Hi Doc,

    Sieht sehr stabil aus auf der Mahlzeit0.4. Auf was sollte besonders achten?
    Er schein wirklich schneller ihr auf einem
    Intel(R) Celeron(R) CPU 2.40GHz
    Davon sollte auch ein Ahtlon64 profitieren.

    Beim Ersten muss ich noch beachten. Und mehre Aufnahmen noch nichts bemerkt.

    Danke
    Pat


    Diskless Client: SMT 7020S und S100 128SDRAM 32DOM zendeb 0.4.0 beta1 mit MMS 1.0.8.5
    Hardware: Pundit-R Celeron 2.4 256DDRAM Samsung SATA 400 Gbyte Festplatte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 Nova-S Plus DVD-RAM LG
    Software: EasyVDR 0.6.0 (vdr-1.6.0-2-ext64), LinVDR 0.7 1.4.7 Mahlzeit, SUSE-Server 10.2 1.6.0-1
    Test System: Shuttel AMD Athlon 2.6 Ghz 256DDRAM Samsung 250Gbyte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 DVD-RAM LG ......

    :fans :welle

  • Hi Doc,

    Der neue Kernel funzt prima :lachen3 mit dem Linvdr-0.7. Das Anlernen der Orginal FB und der FBtv sind eine wahre Freude.

    Danke für deine tolle Arbeit, mache bitte weiter so.

    Gruß Gerd

    NEXUS-S rev. 2.2, Skystar 3200HD mit Yavdr 0.3 Graphlcd 240*128 mit IR-Ein.

  • Gestet mit Mahlzeit4.0beta3 (noch nicht zum download, aber bald!) und ner PVR350. Tut hier soweit einwandfrei. Als nächstes kommt dann die Activy und FBTV dran, ich werde berichten.

    Danke für den Support und die Entwicklung!

    cu
    Markus

  • Sehr schön, dass man auch ein paar PVR Karten Besitzer mit guten Erfahrungen liest..

    wirbel

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Quote

    Original von Dr. Seltsam
    Nutzer des pvr350-Plugins benötigen das aktuelle vdr-Paket von Toxic-Tonic sowie neue pvr-Plugins.
    Letztere werden mit

    Code
    tar xvfz vdr-1.4.7-ext28-tt-pvr-plugins.tgz -C /


    entpackt.


    Wenn du mir die Sourcen schickst, dann packe ich das auch in mein extp29-Paket! ;)

    Gruß

    Toxic

    Registrierter VDR-User #1275

    VDR-Server: Proxmox 7.1 - LXC Container - Debian 11.5 - eTobi-VDR 2.6.0

    DVB-Hardware: Digital Devices - Cine S2 V5.5 und V6

    VDR-Clients: FireTV Sticks 2 bis 4K Max und Kodi 19.4

  • Quote

    Original von Toxic-Tonic
    Wenn du mir die Sourcen schickst, dann packe ich das auch in mein extp29-Paket! ;)


    liegen hier:
    http://drseltsam.device.name/vdr/pvr/src/

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!