Suche passende Hardware für zwei HTPCs, mit Microsoft und Linux

  • Hallo,

    für Demonstrationszwecke benötigt meine Firma einen HTPC / Mediacenter, das all die schönen Dinge machen soll, die der VDR schon lange kann, aber darüber hinaus eben noch ein hübsches (sorry VDR) Navigationsmenü bietet. Außerdem sollen auch nicht technikaffine Leute angesprochen werden und das System einfach zu warten sein.

    Es soll also ein MediaCenter mit Windows Vista Home Premium her, das möglichst ohne Bastelaufwand von einem Hersteller fertig konfiguriert und installiert geliefert werden kann.
    Bevor mich jetzt hier alle steinigen, es ist auch geplant ein weiteres System auf Linux aufzubauen und da stelle ich mir My Media System (MMS) mit VDR vor. Wir werden uns auch mal Myth TV anschauen.

    Aber erstmal zurück zum Microsoft System und den Anforderungen:

    - KEIN PC-Look
    - DVB-T Empfang, eventuell als USB-Stick etc.
    - DVB-C Empfang
    - DVB-S Empfang
    - DVB-S2- Empfang
    - Grafikkarte mit HDMI-Ausgang
    - ev. HD-DVD und/oder BluRay-Laufwerk
    ...
    und natürlich ein System das schnell genug ist, Vista, HDTV flüssig darzustellen.

    Folgende Lösungen finde ich ganz interessant:


    HFX ichbinleise PC C33 (leider teuer)
    http://www.ichbinleise.de/Luefterloser-P…rlos::2651.html
    Hush E2 (leider teuer)
    http://www.hushtechnologies.net/

    Fujitsu Siemens SCALEO EVi 2535 (nur mit DVB-T lieferbar)
    http://www.fujitsu-siemens.de/home/products/…/scaleo_ev.html

    Shuttle m1000:
    http://de.shuttle.com/DesktopDefault…310_read-13815/

    Acer idea 510:
    http://www.acer.de/acereuro/page4.do?sp=page3&dau22.oid=20731&UserCtxParam=0&GroupCtxParam=0&dctx1=9&CountryISOCtxParam=DE&LanguageISOCtxParam=de&ctx3=-1&ctx4=Deutschland&crc=2726480366

    Für die Linux-Lösung kann auch gebastelt werden, aber darüber habe ich mich noch nicht informiert, welche Gehäuse mit welcher Hardware am besten geeignet wäre. Wobei uns da auch eine fertige Lösung am liebsten wäre, alleine schon wegen dem Support.

    ich wäre Euch dankbar, wenn ihr ein paar Vorschläge zum Thema macht und eure Meinung zu den genannten Produkten äußert.

  • Also für den schönen Look kann ich die Gehäuse von Silverstone empfehlen. Ich selbst habe ein LC10M. Oder muss es ein kompletter PC sein?

    Was die Software angeht:
    Nun ja, ich kanns nicht empfehlen. Ich bin jahrelang mit Windows-Lösungen auf keinen grünen Zweig gekommen. Ich bin vor noch nicht allzu langer Zeit erst auf VDR umgestiegen.
    Das Problem bei den Windows-Geschichten ist die Zuverlässigkeit. Es ist alles schön und hübsch. Aber es funktioniert nicht 100 pro zuverlässig. Mal schläft der PC nach dem nächtlichen EPG-Update nicht wieder ein. Mal klappt das Aufwachen für ne Aufnahme nicht.
    Also meiner Erfahrung nach ist es nahezu nicht möglich, ein System unter Windows aufzubauen, das einfach nur funktioniert. Irgendwelche Probleme gibts immer wieder.
    VDR hab ich da anders kennen gelernt.

    Beste Lösung unter Windows bisher ist wahrscheinlich Mediaportal. Das funktioniert recht zuverlässig. Mit den oben genannten Einschränkungen.

  • Hallo HTPC Schrauber,

    diese Gehäuse habe ich mir auch schon angeschaut, danke.

    Aber wegen Garantie und Gewährleistung ist eine Firma, die nach unseren Vorgaben ein System zusammenstellt und bei Ausfall Ersatz leistet die bessere Wahl.

    Mir ist schon klar, dass ich eigentlich im falschen Forum für die Windowsversion bin, aber ich weiß, dass hier viele Home Cinema Enthusiasten sind, die sich sicher auch schon mal mit Windows MCE/ Vista auseinandergesetzt haben.

    Ich habe bis jetzt keine Erfahrung mit Vista Home Premium sammeln können, kann mir aber nicht vorstellen, dass es unlösbare Probleme mit einfachen Aufnahmen und Wiedergaben gibt.

    Zum MMS mit VDR:
    Hat das mal jemand aufgesetzt? In einer der letzten c'ts gab es mal einen kurzen Bericht dazu. Funktioniert die Symbiose gut?

  • Hallo Marky0711,

    ich habe MMS mit VDR aufgesetzt. Wenn der VDR mit xineliboutput-plugin installiert ist und MMS installiert ist, dann ist die Zusammenführung kein Problem. Meine Tests waren sehr zuverlässig und das Zeug lief stabil. Das MMS war gut mit Fernbedienung zu bedienen.

    Istallation von MMS auf CT-VDR6 war keine größere Sache. Für mich ist das MMS allerdings nicht das richtige. Ich möchte nicht regelmäßig Bilder am TV schauen und als Musikjukebox finde ich Amarok viel besser oder wollte mir mal GiantDisc ansehen.

    Viele Grüße
    Sven

    Wohnzimmer: ASRock N68PV-GS, AMD Athlon X2 BE-2400, DVB-S2 Budget TechnoTrend S2-1600 DVB-S, ASUS GT610-SL-1GD3L GeForce GT 610 Silent, Atric IR Einschalter über COM, 2,5" HDD, yavdr 0.5
    in Gehäuse: Silverstone Milo ML03
    an TV: Sony KDL-55W805C
    ehemals: Wohzimmer: Easyvdr, P3 933 Mhz, DVB-C FF 2.1, DVB-S2 Budget, DVB-S Budget, 250 + 500 Gbyte HDD

  • Die Hush und HFX Systeme sind teuer, da komplett lüfterlos. Falls es für die Demo nicht auf fast Geräuschlosigkeit ankommt, tut es sicher etwas günstigeres. Ich habe mir seinerzeit ein fertiges HFX System gekauft; allein die Installation der Heatpipes kann einen ohne Übung sonst ewig aufhalten.

    Mit DVB unter Windows kenne ich mich nicht aus, aber nach allem was man hört, kann einen DVB-C schon alleine zur Verzweiflung treiben. Das ganze mit einem Haufen anderer Betatechnologien a la HD-DVD - viel Spaß. :mua

    Was nicht heißen soll, dass ich seinerzeit nicht zahlreiche Wochenenden gebraucht habe, bis MythTV unter Linux richtig rund lief. Und da hatte ich schon mehrere Jahre Erfahrung mit Linux, V4L, etc. Würde mich auch wundern, wenn HD-DVD oder BluRay schon voll unterstützt würden unter Linux.

    HFX mini, i3-4330, Asrock H97M, 2 x 2 GB DDR3-1600, OCZ Vertex 32GB, 2 x WDC Caviar Green 2 TB, Pioneer DVR-K06, Terratec Cinergy 1200 DVB-C, TechnoTrend C-1500, YARD mini USB mit OLED, Pulse-Eight USB - HDMI-CEC, Debian Jessie, Kodi

  • @ Highlander4880: Danke für das Feedback zu MMS
    @ fax: ich weiß, passiv gekühlt = teuer.
    Nein, komplett lüfterlos muss es nicht sein, aber welche Firma kann man empfehlen, die fertige Mediacenter anbietet?

    Mittlerweile habe ich ein bißchen über MCE bzw die Vistaversion gelesen und ich bin ziemlich enttäuscht wie wenig da funktioniert. Anscheinend geht z.B. DVB-S-Empfang nur dann, wenn man dem MCE vorgaukelt, dass es sich um eine DVB-T Karte handelt. Zwar kann man eine DVB-S2-Karte auf gleichem Wege einbinden, aber die HD-Sender funktionieren nicht über MCE sondern nur über Cyberlinks Power Cinema. Dazu muss nicht nur die Applikation gestartet werden sondern dann auch jedesmal in der Registry eine Änderung mit anschließendem Neustart gemacht werden, wenn man HD schauen will...

    Ich will mich trotzdem nicht entmutigen lassen, zur Not lassen wir erstmal HD weg über das Mediacenter weg und empfangen es über einen dedizierten HD-Receiver.

    Gruß
    Marky0711

  • Was DVB-C angeht, gibts unter Windows eigentlich nur eine Karte, die gescheit funktioniert. Das ist die FloppyDTV/FireDTV von Digital Everywhere. Die läuft wirklich gut. Mit anderen Karten gibts immer wieder Probleme. Meine TT C-1500 hab ich unter Windows nie brauchbar zum Laufen gekriegt.
    Was HD-TV angeht kann ich wiederum nur Mediaportal empfehlen. Die Soft kann mit so ziemlich allen Karten umgehen, die BDA-Treiber haben und kann auch HD. Die Oberfläche ist MCE sehr ähnlich.

    Wie gesagt, aber alles mit den weiter oben genannten Einschränkungen. Probleme mit Suspend/Standby gehören bei Windows scheinbar auch zum Alltag. Ich kann z.B. meine iMon-Fernbedienung nicht überreden, nach dem Suspend zu funktionieren. Die Software muss immer neu gestartet werden. Ist aber definitiv ein Softwareproblem, keines der Hardware.
    Das ist eigentlich unter Windows das Hauptproblem: Die fehlenden Eingriffsmöglichkeiten. Wenn unter Linux ne Hardware nach dem Suspend nicht will, dann entläd man einfach vorher die Treiber und danach läd man sie wieder. Unter Windows geht sowas nicht so einfach.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!