ct VDR 6 Problem mit ACPI wakeup

  • Hallo Leute,

    ich habe da ein Problem mit ACPI wakup unter ct VDR 6. (Mit linvdr 0.7 ging das noch).
    Ich habe im BIOS ACPI wakup eingeschaltet. Der Rechner startet ganz brav, wenn ich im BIOS eine Weckzeit eintrage. Aber VDR schafft es scheinbar nicht die Weckzeit so einzutragen, dass der Rechner wach wird.

    Bei Hubertus Sandmann

    http://www.hubertus-sandmann.homepage.t-online.de/Der_automatisc…Up_fuer_VDR.htm

    gibt es Hinweise, die ich bei mir aber nicht nachvollziehen kann, weil ich die Dateien nicht finde.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich suchen muß? :wand

    Danke schon mal

    carpe diem

  • gibt

    cat /proc/acpi/alarm

    was aus ?

    Übrigens ist die Zeit die im BIOS zu sehen ist NICHT die Zeit von ACPI ! Das steht unsichtbar in irgendeiner ACPI Tabelle. Das was im BIOS zu sehen ist, ist für/von NVRAM. Irgendwo hier habe ich auch gelesen, das eben dieses deaktiviert sein muß, damit ACPI wakeup funktioniert. Probiers mal aus...

    Gruß

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • hast du auch die /etc/default/vdr editiert ?

    Code
    # Change this to 1 if you want vdr to be able to shutdown the
    # computer
    ENABLE_SHUTDOWN=1

    und vdr-addon-acpiwakeup installiert ?

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • Hallo Zimbo,

    nach der Erstellung eines Timers im VDR-Menü:

    Code
    wohnzimmer:~# cat /proc/acpi/alarm
    2007-**-00 00:00:00

    Weiss jemand welches Skipt diese Alarm-Zeit setzt, bzw. welches Komando das tut?


    Quote

    Übrigens ist die Zeit die im BIOS zu sehen ist NICHT die Zeit von ACPI ! Das steht unsichtbar in irgendeiner ACPI Tabelle.

    ...gut zu wissen.

    NVRAM wakeup habe ich nicht installiert.

    Gruß aus Bremen

    carpe diem

    Edited once, last by malkowitz (May 30, 2007 at 9:58 AM).

  • Hallo Zimbo,

    Quote

    /etc/default/vdr editiert

    ja sieht so aus wie Du das schreibst.

    Quote

    und vdr-addon-acpiwakeup installiert ?

    .. ja mit ctvdrcfg.

    Gruß

    carpe diem

  • Quote

    Original von malkowitz

    nach der Erstellung eines Timers im VDR-Menü:

    Code
    wohnzimmer:~# cat /proc/acpi/alarm
    2007-**-00 00:00:00

    VDR schreibt erst beim Beenden, also ganz zum Schluß den Timer... Also Timer setzen und per Fernbedienung runterfahren. Dann gleich wieder einschalten, dann sollte da was drinstehen. Evtl reicht auch ein /etc/init.d/vdr stop.

    Quote


    NVRAM wakeup habe ich nicht installiert.

    Das meinte ich auch nicht. Es muss im BIOS das Wakeup Feature disabled werden... (Um das mal in Denglish zu speaken...)

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

  • kannst du denn mit (z.B.)

    Code
    echo "2007-06-01 20:15:00" > /proc/acpi/alarm

    was reinschreiben ?

    habs auch wiedergefunden: https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…4300#post614300

    Meine Konfiguration
    VDR


    - yavdr 0.4
    - Gigabyte G41M-ES2H
    - Core2Duo E6550
    - S2-6400
    - S2-1600
    - WD20EARS
    - Silverstone LC11
    - MediaMVP
    - Astra 19,2° + 28,2° (3 Diseqc Weichen)
    - TV Philips PFL7605

    Server


    - Openmediavault 1.0
    - Core i5 2400
    - S2-1600

    Client


    - yavdr 0.5
    - Pentium G630T
    - Intel DH67CFB3 ITX
    - Antec ISK 110
    - 8GB SSD

    Edited once, last by Zimbo (May 30, 2007 at 1:46 PM).

  • Quote

    VDR schreibt erst beim Beenden, also ganz zum Schluß den Timer... Also Timer setzen und per Fernbedienung runterfahren. Dann gleich wieder einschalten, dann sollte da was drinstehen. Evtl reicht auch ein /etc/init.d/vdr stop.

    Das probiere ich gleich aus.

    Quote

    Es muss im BIOS das Wakeup Feature disabled werden...

    Oh!! Das ist noch enabled!! Danke!, wird sofort ausgeschaltet und getestet.

    carpe diem

  • Dazu folgendes:

    Code
    wohnzimmer:~# echo "2007-06-01 20:15:00" > /proc/acpi/alarm
    wohnzimmer:~# cat /proc/acpi/alarm
    2007-06-01 20:15:00
    wohnzimmer:~#


    Müßte doch ok sein??

    carpe diem

  • Hallo,

    also auch mit wakup on alarm in BIOS disabled schreibt VDR nichts in "/proc/acpi/alarm"

    Code
    wohnzimmer:~# cat /proc/acpi/alarm
    2007-**-00 00:00:00


    So sieht es aus nach Setzen eines Timers im VDR auf den nächsten Tag, anschließend über die Fernbedienung ausschalten und dann wieder einschalten.

    Wie kann ich die Stelle finden an der VDR in diese Datei schreiben will?

    Gruß

    carpe diem

  • Hallo!

    Das Setzen der Aufweckzeit mit vdr-addon-acpiwakeup muss in /etc/vdr/vdr-addon-acpiwakeup.conf eingeschaltet werden:

    ACPI_ENABLED=yes

    Dann schreibt der VDR beim Shutdown die Aufwachzeit nach /proc/acpi/alarm. Das passiert im Skript /usr/share/vdr/shutdown-hooks/S90.acpiwakeup.

    Bei meinem Motherboard war noch wichtig, dass die Hardware-Uhr nicht beim Runterfahren gesetzt wird. Das erreicht man durch folgende Zeile in /etc/default/rcS:

    HWCLOCKACCESS=no

    Tom

  • Kleine Frage am Rande: Welche Version von vdr-addon-acpiwakeup ist installiert? Wenn's noch 0.0.4 ist, bitte auf 0.0.5 updaten, dort ist es nicht mher nötig, das Aktualisieren der BIOS-Zeit mit HWCLOCKACCESS=NO zu unterbinden.

    Ansonsten schau mal nach dem Runterfahren (und wieder hochfahren) nach /var/log/syslog - Dort protokolliert acpiwakeup, welche Aufwachzeit es setzt.

    Tobias

  • Quote

    Original von Tobi
    Kleine Frage am Rande: Welche Version von vdr-addon-acpiwakeup ist installiert? Wenn's noch 0.0.4 ist, bitte auf 0.0.5 updaten, dort ist es nicht mher nötig, das Aktualisieren der BIOS-Zeit mit HWCLOCKACCESS=NO zu unterbinden.

    Muss ich gleich heute abend ausprobieren. Das HWCLOCKACCESS=NO stammt noch aus den ersten Versuchen mit manuellem Setzen von /proc/acpi/alarm. Wäre ja super, wenn das nicht mehr nötig wäre.

    Ist eigentlich ACPI_REGULAR_TIME in Lokalzeit oder in UTC anzugeben?

    Tom

  • Hallo Leute,

    nach mehreren Stunden vergeblicher Versuche habe ich dann einfach was ganz anderes probiert, nämlich EasyVDR installiert. Siehe da damit wacht das Maschinchen ganz ordentlich auf?!?

    Ich bleib jetze erst mal bei EsysVDR.

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

    Gruß aus Bremen

    Max

    carpe diem

  • Servus Jungs,

    wollte nicht einen extra Fred aufmachen, daher probiere ichs einfach hier...
    Ich habe das gleiche Problem, mit LinVDR und settime funzte wakeup und mit ctvdr und acpi nicht.

    Leider kann ich das Problem nicht einkreisen.
    Ich habe so ziemlich alles gemacht was ich so an Infos finden konnte:

    habe vom toby das vdr-addon-acpiwakup geladen, in der conf-Datei enabled auf yes.
    Dann habe ich einen Timer programmiert.

    Das wird beim shutdown ausgegeben:

    So, starte ich den vdr gleich wieder steht immernoch 16:55:00 in /proc/acpi/alarm drin.

    Komischerweise übernimmt er nicht das Datum?!?!

    Im Bios ist alles was ich finden konnte deaktiviert, PowerManagement, die ganzen WakeOnXXX - Sachen auch.

    Die BiosUhr geht anders als der VDR, wenn er gestartet ist, die Uhr lasse ich über ARD stellen.
    Die BiosUhr passt aber von der Differenz her zur Aufwachzeit.

    Tja.. die Infos konnte ich jetzt finden... und nun Ihr bitte.

    Danke
    fireball

    Asus P5N7A-VM, 2GB Ram davon 512MB Videoram, E5200, 1TB WD Green, TT-S2-3200, Netzteil Shuttle-PC30 200W, DVD-LW
    ---
    VDR 1.7.9 Ubuntu 9.04 + NVIDIA 190.32 + VDPAU + diese Anleitung

  • Hallo,

    kurzes Update... habs mit nvram hinbekommen.

    Grüße
    fireball

    Asus P5N7A-VM, 2GB Ram davon 512MB Videoram, E5200, 1TB WD Green, TT-S2-3200, Netzteil Shuttle-PC30 200W, DVD-LW
    ---
    VDR 1.7.9 Ubuntu 9.04 + NVIDIA 190.32 + VDPAU + diese Anleitung

  • hallo

    seit dem umstieg auf kernel 2.6.22-2 funktioniert acpiwakeup bei mir nicht mehr, da dass interface /proc/acpi/alarm nicht mehr existiert.

    wenn ich acpid starten will kommt nur:

    acpid: can't open /proc/acpi/event: Device or resource busy


    bin für jede hilfe dankbar.

    grüße martin

  • /proc/acpi/alarm ist deprecated und wird in neueren Kerneln nicht mehr unterstützt. Dies läuft jetzt über das rtc-device und ist an einer anderen Stelle. Ich bin letztens auch von nvram wieder auf diese Schiene umgestiegen. Das ACPI-shutdown Skript habe ich entsprechend angepasst, in den letzten 2 Wochen hat es auch zuverlässig funktioniert. Die gute Sache ist, seit der Umstellung funktioniert mein board bis zu ein Jahr in die Zukunft (vorher max 24h). Ich bin grad noch unterwegs, poste aber sobald ich zu hause bin mal die Änderungen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!