servus, kann mir niemenad weiterhelfen mit meinem problem(siehe hier,vorletzter beitrag))???
wäre wirklich klasse, wenn ich das problem mit eurer hilfe beheben könnte.

Mahlzeit-ISO 4.0beta2
-
-
Hallo mahlzeit,
hattest Du meine Anmerkungen zu Deinen load... Scripten gesehen? So wie sie im Moment im ISO sind werden sie nicht funktionieren!
Gruß
Michael
-
Quote
Original von Sulley
servus, kann mir niemenad weiterhelfen mit meinem problem(siehe Seite 9,vorletzter beitrag))???
wäre wirklich klasse, wenn ich das problem mit eurer hilfe beheben könnte.
Und was ist mit dieser Zeile aus deinem Log-File:CodeMay 18 19:51:39 mahlzeit auth.info sshd[2758]: lastlog_write_filemode: Error writing to /var/log/lastlog: No space left on device
Gerald
-
Quote
ja diesen eintrag hab ich ja auch gesehen, aber auf der platte sind ingesamt nunmal nur 15,2 gb belegt und sie ist 80gb groß.
also kann das problem dch eigentlich nicht am plattenplatz liegen, obwohl er den eintrag macht, denn es ist ja genügend verfügbar.kann es nicht auch sein, dass irgendwas micht rechten oder ähnlichem( ich kenn mich da bei linux nicht so aus) nicht stimmt
-
/var/log ist auf die Ramdisk verlinkt, die scheint zu klein zu sein.
--> vergrößernHeiwil
-
Quote
Original von Sulley
ja diesen eintrag hab ich ja auch gesehen
Ignorieren hilft an dieser Stelle aber nicht weiter.
Wie heiwil schon sagte würde Vergrößern der Ramdisk helfen, aber es
macht mich schon stutzig, dass die Ramdisk vollläuft, das Logfile ist ja
ein Ringbuffer. Sieh mal nach was da so viel Platz verbraucht.QuoteOriginal von Sulleykann es nicht auch sein, dass irgendwas micht rechten oder ähnlichem( ich kenn mich da bei linux nicht so aus) nicht stimmt
Linux macht es einem meistens recht einfach und sagt was Sache ist, in
diesem Fall, dass die Platte voll ist.Gerald
-
Quote
Original von mikeM
Hallo mahlzeit,hattest Du meine Anmerkungen zu Deinen load... Scripten gesehen? So wie sie im Moment im ISO sind werden sie nicht funktionieren!l
Ja, die sind im neuen ISO eh alle Überarbeitet worden, es gibt jetzt dann nur noch ein loadMod und ein unloadMod, jeweils mit Parametern {net|dvb|sound|video}cu
Markus -
-
Quote
Original von mikeM
mahlzeitund das laden klappt dann auch mit Parametern?
Jupp... Da hab ich mich an Dein Vorgehen gehalten...
cu
Markus -
Hi zusammen,
da ich nicht die letzten 7? Seiten lesen will, und bugzilla leider keinen Eintrag dazu hat wollte ich fragen ob das Problem mit dem dvdswitch plugin inzwischen behoben ist?
Vielen Dank
Yaz
-
Quote
Original von Yazariel
Hi zusammen,da ich nicht die letzten 7? Seiten lesen will, und bugzilla leider keinen Eintrag dazu hat wollte ich fragen ob das Problem mit dem dvdswitch plugin inzwischen behoben ist?
Ist grad in nem anderen Thread "in Arbeit". Ich hab schon ein paar Anpassungen gemacht, etzt muss nur noch das passende Script rein, damit der VDR nebenbei noch bedienbar bleibt.
cu
Markus -
mahlzeit planst Du die Auswahlmöglichkeit bei xine für framebuffer bzw vidix über das Setup? Ich habe meinen Rechner jetzt auf vidix umgestellt, und bin begeistert wie viel niedriger die Systemlast ist!
System
Budget Karte
Athlon 1400
ATI Radeon 7000
640 MBframebuffer = 60-70% Systemlast
vidix =30-35 % SystemlastJetzt klappt auch das lesen von Aufzeichnungen über das Netz (WLAN) hatte vorher aufgrund der Systemlast Ruckler.
Gruß
Michael
-
Quote
Original von mahlzeit
Hänge bitte mal die Datei /pub/export/DebugInfo.txt hier an. Die DAtei wird mit "getDebugInfo" erzeugt. Es reicht ja nicht wenn der Treiber da ist, die Karte an sich muss erst mal erkannt werden und es muss eine Zuordnung von der Hardware auf den Treiber geben.cu
MarkusQuoteOriginal von marcusfischer
Hast du das Modul denn mal von ner Konsole aus händisch geladen nachdem du es gefunden hast?--> modprobe <MODULNAME>
Wenn das sauber funktioniert kommt springt die Konsole direkt zurück ohne jegliche Meldung.
Dann könntest du ja mal testen, ob dies das richtige Modul ist und ergo dein Netzwerk funktioniert.Anschließend könntest du die Info an Mahlzeit weiter geben damit er mal schaut, warum die Installation diese Netzwerkkarte nicht automatisch erkennt und einrichtet.
(Dazu gibt es auch Debug-Skripte, sieh mal weiter vorn hier im Thread!)
Alles Klar - ich werde am WE nochmal die Mahlzeit 4.0 Beta 2 installieren und das ganze ausprobieren.Dank Euch schon mal!!
-
Erst mal ein dank für das tolle VDR Paket.
Habe schon seit ner weile ne 'ct version von linvdr laufen, und habe mich jetzt endlich überwunden ein update draufzuziehen.
Also hab ich heute mal die Mahlzeit 4.0ß2 installiert. Naja mit einigen anlaufschwirigkeiten würde ich jetzt gerne meine alten Aufnahmen wieder zurückspielen. Die drei Verzeichnisse video0,1 und 2 liegen jetzt bei mir alle auf meiner 3. Platte. Jetzt wollte ich die 2. Platte wieder einbinden.
Ich weiss ist schon ein paar mal diskutiert worden aber irgendwie hilft mir das nicht weiter. Ich glaube mien Problem ist viel leichter zu lösen, da die Platte ja schon mit ner Linux-Partition formatiert ist. Ich steig da noch nicht ganz dahinter wie das mit dem /DATA Verzeichnis gehandhabt wird. Vorher war bei mir jede Platte in einem Video verzeichnis gemountet, aber jetzt wird meine hda2 partition in das DATA Verzeichnis gemountet in dem dann wiederum ein video und video1 verzeichnis liegt.
Wollte jetzt eigentlich nur wissen wie und wo ich die 2. Platte hinmounten muss!
Und kann ich die alten daten einfach wieder so zurückladen?Also dann mal danke im vorraus ihr werdet mir bestimmt weiter helfen können.
PS: gibt es einen einfachen Grund warum ich im VDR-Admin-AM kein button für die Autotimer mehr habe. Das Plugin hab ich installiert. Oder gibts da 2 verschiedene und ich habs nur übersehen?
-
Phill
vdradmin: autotimer wird in vdradmin nicht mehr weiterentwickelt, statt dessen kannst Du EPGSEARCH nehmen, das kann noch mehr. Der Autotimerknopf kannst Du trotzdem irgendwie herzaubern (bei mir ist er noch da), ist aber eigentlich dank EPGSearch nicht mehr notwendig. -
Quote
Original von mikeM
mahlzeit planst Du die Auswahlmöglichkeit bei xine für framebuffer bzw vidix über das Setup?l
Servus Michael,ja, so eine Einstellung ist im setup vorgesehen. Das kommt mit der beta3 bzw. über den Updater.
cu
markus -
Quote
Original von Phill
Ich steig da noch nicht ganz dahinter wie das mit dem /DATA Verzeichnis gehandhabt wird. Vorher war bei mir jede Platte in einem Video verzeichnis gemountet, aber jetzt wird meine hda2 partition in das DATA Verzeichnis gemountet in dem dann wiederum ein video und video1 verzeichnis liegt.
Wollte jetzt eigentlich nur wissen wie und wo ich die 2. Platte hinmounten muss!
Erstelle ein Verzeichnis /video1 und mounte die 2. Platte dorthin.
/data habe ich nur eingeführt, um das System und die Daten zu trennen. Dabei wollte ich nicht nur /videoX auf ne andere Platte/Partition auslagern können, sondern auch /pub und andere. Aber dafür immer ne eigene Partition wäre a) Platzverschwendung und b) ist die dann eh immer um ein paar Byte zu kleinQuoteUnd kann ich die alten daten einfach wieder so zurückladen?
Normal schon, es gab mal eine Änderung in vdr.info, das ist aber schon länger her. Der Rest blieb gleich.cu
Markus -
Hallo,
habe nun auch mal die 4.0er Beta2 installiert und ausprobiert. Ich habe Probleme an meinem Silverstone-Gehäuse das LCD und die IR richtig zum Laufen zu bekommen. Ich habe den "Imon_Patch", den ich auch noch bei der 3.2er verwendet habe, eingespielt. In der "rcStart" habe ich dann die gleichen Einstellungen vorgenommen wie bei der 3.2er (IR und LCD nutzen). Sicherheitshalber habe ich in der "runvdr" das Starten des "LCDd" eingebaut, da ich es schon mehrmals hatte, das dieser über die "rcStart" nicht richtig gestartet wurde und der VDR somit stand. Das "lcdproc" Plugin im Setup dann aktiviert.
Bei meinem ersten Versuch habe ich kein linvdrupdater gestartet. Der LCDd Service kam hoch und ich habe im Display die Standardmeldung über "Clients:0 ... blablabla" gesehen. Jedoch hat das Plugin nichts "rübergeschoben auf "/dev/lcd0". Ein "logread" ergab auch nichts. Kein Fehler geloggt vom "lcdproc".
Beim zweiten Versuch habe ich per linvdrupdater zuerst das System auf den aktuellsten Stand gebracht. Hiernach blieb mein LCD dunkel. Keine Ausgabe zu sehen, nicht einmal die Standardinfo des LCDd.
Bzgl. Fernbedienung wunderte es mich, das sich scheinbar die Keys geändert haben. Bei gleicher Hardware bekomme ich nun nach einem "irrecord" plötzlich andere Werte für die einzelnen Tasten der iMon-Fernbedienung. Ich hatte zuvor ein Image meines 3.2er-VDR gezogen und hieraus die "lilerd.conf" und "remote.conf" genommen. Wie gesagt funktionierten nicht alle Tasten der Fernbedienung. Nach dem Abändern habe ich nun nur noch Probleme mit dem iMon-Pad ("rechts" geht, die anderen drei Richtungen nicht). Hatte gestern Nacht aber um 03:30 Uhr auch die Nase voll...Nun zu meinen beiden Fragen:
1.) Wie kann das sein, das sich bei gleicher Hardware unterschiedliche Werte der Tasten ergeben zwischen Mahlzeit 3.2 und 4.0 ?
2.) Unterstützung iMon generell... hat sich da was geändert ? Läuft der alte iMon_Patch nicht mehr auf der neuen 4.0er Mahlzeit ? Gibts da eventuell ne aktuellere Version ? Hat jemand auf Mahlzeit 4.0 Beta 2 denn das LCD und IR eines Silverstone am Laufen ?Besten Dank schon mal im Voraus...
Gruß Torte -
Torte: lirc _imon muss gepatcht werden, Dr. Seltsam hat für den aktuellen Kernel ein aktualisiertes Modul. Den Thread dazu gibts hier -> Kernel 2.6.20.1 für LinVDR
cu
MarkusPS: das Modul werde ich auch über Linvdrudpater verteilen
-
mahlzeit ...
besten Dank... werde das heute Abend nach der Arbeit gleich mal ausprobieren. Ist echt ne Klasse Community hier rund um den VDR...
Gruß Torte
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!