Hallo VDR-Fangemeinde
ich habe nach Test diverser kommerzieller Hardware nun etwas VDR-Blut geleckt, bin jedoch durch die Vielfalt der Informationsquellen irritiert.
Neue Hardware für die Aufrüstung meines Linux-Servers (3,3 GHz-Celeron So775 auf Asrock, 1 GB RAM) steht bereits in der Ecke (noch in der K&M-Tüte), eine offensichtlich gut unterstützte DVB-T TV-Karte habe ich mir inzwischen auch ausgesucht (Hauppauge Nova-T, 49,-).
Mein "alter" Server ist ein P3-500 unter debian-Sarge - und jetzt kommts - klassischerweise ohne X-Windows, also reine Textkonsole, wozu auch, ist ja ein Server:
NFS-Server für die DBox2
Samba für die Windows Clients (File und Printserver)
Apache2+php4 mit MTPCenter und Oxyl für das Showcenter 200
KissD als "PC-Link-Server" für den KiSS DP-558
Wenn ich den neuen Server aufbaue, der dann zusätzlich die VDR Funktion haben soll, muss ich dann doch ein KDE installieren? Oder ist es möglich, die komplette VDR-Funktionalität lediglich als "Dienst" laufen zu lassen, wobei der Zugriff (Aufzeichnungen wiedergeben, Life-Tv, Timerprogrammierung) über das SC 200 bzw. ein Web-Interface erfolgen könnten?
Ist es möglich (und für einen Freizeit-Linux-Serveradmin im "Mehr-oder-Weniger-Anfängerstatus" auch einigermaßen durchführbar) auf das GUI zu verzichten. Oder ist auch Linux inzwischen so GUI-lastig wie ein aktuelles Windows? Oder benötigt der VDR sogar unabdingbar irgendwelche Treiber oder Software, die nur in Verbindung mit XWindows bereitgestellt werden?
Dankbar für Tipps und Erfahrungswerte...
. -==[Schubsi]==-