[Announce] Mahlzeit-ISO 4.0beta (mit Activy-Unterstützung und Software-Output)

  • Hallo Yaz,

    Deine Logs sehen eigentlich ganz gut aus. Igdenwie vermisse ich den Teil wo dann sowas in der Art kommt :

    Code
    Apr  3 13:54:13 linvdr user.info vdr: [3833] switching to channel 3
    Apr  3 13:54:13 linvdr user.debug vdr: [3860] transfer thread started (pid=3860, tid=3860)
    Apr  3 13:54:13 linvdr user.debug vdr: [3861] receiver on device 1 thread started (pid=3861, tid=3861)
    Apr  3 13:54:13 linvdr user.debug vdr: [3862] TS buffer on device 1 thread started (pid=3862, tid=3862)
    Apr  3 13:54:13 linvdr user.debug vdr: [3833] setting watchdog timer to 900 seconds
    Apr  3 13:54:14 linvdr user.debug vdr: [3865] [VideoOut]: resolution changed: W(720 -> 720); H(536 ->576)
    Apr  3 13:54:14 linvdr user.debug vdr: [3865] [VideoOut]: aspect changed (0 -> 0 ; 1,366667 -> 1,333333)
    Apr  3 13:54:14 linvdr user.debug vdr: [3865] [VideoOut]: 720x576 [0,0 720x576] -> 720x536 [2,0 715x536]
    Apr  3 13:54:14 linvdr user.debug vdr: [3860] setting audio track to 1 (0)
    Apr  3 13:54:15 linvdr user.info vdr: [3866] [softdevice-audio-oss]: channels 2, samplerate 48000, fmt: 436273152, period: 2048, buffer: -1901844839

    Was hast du den für eine Auflösung gewählt. Ich würde Dir Empfehlen das mal zu überprüfen. Probiers mal mit Softdevice, es gibt von Toxic einen Thread dazu, In der menu.lst sollte am besten 0x315 stehen für die ersten Versuche ....
    [NEU] Softdevice über Vidix auf LinVDR 0.7 (VGA/DVI-Budget-VDR)
    Ich hoffe das bringt Dich irgendwie weiter.

    Gruss Chrisko

    Mein VDR: Thermaltake Mozart mit Asus A7n8X-VM400; 512MB; 2,6GHz; 80GB; Hauppauge WinTV DVB-C; Terratec Cinergy 1200; Medion X10; Pollin GLCD 128x64
    :mahlzeit ISO 4.0beta ; fancontrol und athcool aktiivert...

  • Hi Chrisko.

    In der hatte ich einen Eintrag stehen 0x317.
    Hab jetzt auf 0x315 gestellt jetzt startet der VDR net mehr.

    ABER
    Jetzt habe ich nach etlichen neustarts in den Logs diese Zeile gefunden:

    Code
    Apr 14 19:50:51 linvdr user.info kernel: hda_codec: Unknown model for ALC880, trying auto-probe from BIOS...


    Dies kommt aber nicht IMMER beim neustart!

    So also nach ALC880 gesucht das ist wohl der onboard Sound.

    Aber was muss ich jetzt weiter machen?
    PC ist ein MSI Hetis.
    Hier noch Ausgabe von lspci -v

    Code
    00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller (rev 04)
            Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd.: Unknown device 1370
            Flags: fast devsel, IRQ 19
            Memory at fbe38000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
            Capabilities: [50] Power Management version 2
            Capabilities: [60] Message Signalled Interrupts: 64bit+ Queue=0/0 Enable-
            Capabilities: [70] #10 [0091]


    lspci -vn

    Code
    00:1b.0 Class 0403: 8086:2668 (rev 04)
            Subsystem: 1462:1370
            Flags: fast devsel, IRQ 19
            Memory at fbe38000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
            Capabilities: [50] Power Management version 2
            Capabilities: [60] Message Signalled Interrupts: 64bit+ Queue=0/0 Enable-
            Capabilities: [70] #10 [0091]

    Er versucht das modul snd_hda_intel zu laden. Aber erkennt scheinbar diese soundkarte nicht.
    Mhh

    Weiß wer weiter?

    Danke & Gruß

    Yaz

    Sys:
    TT-FF-S 1.5(4MB-Mod) incl. CI,Nova S-Plus , Asus P4-R800-V Deluxe
    Soft:
    EasyVDR 0.4

  • Hallo Yaz,

    das ist natürlich komisch. 0x317 bedeutet in decimal 791 also nach folgender Tabelle

    Code
    Resolution in pixels
    Color depth      |   640x480      800x600      1024x768      1280x1024
    256        (8bit)|     769          771           773           775
    32000     (15bit)|     784          787           790           793
    65000     (16bit)|     785          788           791           794
    16.7 Mill.(24bit)|     786          789           792           795

    eigentlich schon ok 1024x768 und 16 bit. Kannst also so lassen. Wegen dem Sound würde ich Dir emfehlen in der plugin.conf von softdevice mal den sound von -oss (oder auch -alsa) auf -dummy zu stellen. Kommt zwar nix raus aber der VDR sollte gehen. Somit kannst du zumindest den Verursacher identifizieren. Das geladene Modul ist für die Karte schon das richtige, doch wie es scheint gibt es Optionen mit welchen man das modul starten kann (Suche unter modprobe alc880 bei google), kenn mich aber gar nicht aus hierzu, vielleicht bist du mit dem Treiber Problem im Dr. Seltsam Kernel Thread besser aufgehoben??

    Gruss Chrisko

    Mein VDR: Thermaltake Mozart mit Asus A7n8X-VM400; 512MB; 2,6GHz; 80GB; Hauppauge WinTV DVB-C; Terratec Cinergy 1200; Medion X10; Pollin GLCD 128x64
    :mahlzeit ISO 4.0beta ; fancontrol und athcool aktiivert...

  • Hi Chrisko,

    mit dem fb ist ok sollte kein prob sein will erstmal ein bild haben.

    Zum Sound:
    starte jetz mit
    PARA="-vo fb: -ao dummy:"
    Aber trotzdem ständiger restart.
    Was hab ich falsch gemacht?

    Gruß

    Yaz

    Sys:
    TT-FF-S 1.5(4MB-Mod) incl. CI,Nova S-Plus , Asus P4-R800-V Deluxe
    Soft:
    EasyVDR 0.4

  • Häng mal dein logread als Datei an. So kann man nix sagen.

    Gruss chrisko

    Mein VDR: Thermaltake Mozart mit Asus A7n8X-VM400; 512MB; 2,6GHz; 80GB; Hauppauge WinTV DVB-C; Terratec Cinergy 1200; Medion X10; Pollin GLCD 128x64
    :mahlzeit ISO 4.0beta ; fancontrol und athcool aktiivert...

  • Hier nur der Auszug der wichtig ist:
    Dieser wiederholt sich halt

    Sys:
    TT-FF-S 1.5(4MB-Mod) incl. CI,Nova S-Plus , Asus P4-R800-V Deluxe
    Soft:
    EasyVDR 0.4

  • Scheint eindeutig am softdevice plugin zu liegen. Hast du den Eintrag vom menu.lst wieder so eingestellt wie es am Anfang war. Sowas kann an nicht unterstützten Einstellungen in der menu.lst liegen. Das Audio sollte erst noch dannach kommen.
    So ich muss jetzt weg und noch einwenig Einkehren gehn. :prost2

    Gruss Chrisko

    Mein VDR: Thermaltake Mozart mit Asus A7n8X-VM400; 512MB; 2,6GHz; 80GB; Hauppauge WinTV DVB-C; Terratec Cinergy 1200; Medion X10; Pollin GLCD 128x64
    :mahlzeit ISO 4.0beta ; fancontrol und athcool aktiivert...

  • Hallo,

    habe gestern noch einmal das ISO (das erste, ich weis nicht ob es schon ein neues gibt) auf 'ner neuen Platte installiert. Dabei gab es, wie schon bei meiner ersten Inst., das Problem, dass die Netzwerkkarte nicht richtig erkannt wurde.
    Ich habe eine RTL-8139-C. Als Treiber wurde der 8139cp verwendet. Dieser funktioniert aber mit der Karte nicht. Stattdessen muss es der 8139too sein. Änderung der sysconfig hat geholfen. Aber vielleicht kann man da ja noch was machen, dass es automatisch richtig ist. Mit der ISO-3.2 gibt es noch. (Das Gleiche passiert übrigens auch mit einer RTL-8239-B, welche testhalber auch probiert habe)

    Das nächste Problem ist, dass ich keinen "w_scan -fc" aufrufen kann, egal ob ich "runvdr stop" aufrufe oder nicht. Ich bekomme immer:

    Info: using DVB adapter auto detection.
    Info: unable to open frontend /dev/dvb/adapter0/frontend0'
    Info: unable to open frontend /dev/dvb/adapter1/frontend0'
    Info: unable to open frontend /dev/dvb/adapter2/frontend0'
    Info: unable to open frontend /dev/dvb/adapter3/frontend0'
    main:1779: FATAL: ***** NO USEABLE DVB CARD FOUND. *****
    Please check wether dvb driver is loaded and
    verify that no dvb application (i.e. vdr) is running.

    Ich habe eine TT-2300C. Die karte funnktioniert im Prinzip. Wenn ich meine channel.conf von der 3.2 benutzt bekomme ich ein Bild. Außer für Pro7/Sat.1, weshalb ich nochmal einen scan laufen lassen wollte.

    Andreas

    -- Andreas --

  • Quote

    Original von elinmerl
    Hallo,

    habe gestern noch einmal das ISO (das erste, ich weis nicht ob es schon ein neues gibt) auf 'ner neuen Platte installiert. Dabei gab es, wie schon bei meiner ersten Inst., das Problem, dass die Netzwerkkarte nicht richtig erkannt wurde.


    linvdrupdater.sh ist gelaufen? Ist das Problem dann immer noch?

    Quote

    Ich habe eine RTL-8139-C. Als Treiber wurde der 8139cp verwendet. Dieser funktioniert aber mit der Karte nicht. Stattdessen muss es der 8139too sein. Änderung der sysconfig hat geholfen. Aber vielleicht kann man da ja noch was machen, dass es automatisch richtig ist. Mit der ISO-3.2 gibt es noch. (Das Gleiche passiert übrigens auch mit einer RTL-8239-B, welche testhalber auch probiert habe)


    Das "Problem" dabei ist, dass ich die Netzwerktreiber aus der Kernel-Modulliste auslese. Wenn das da für dieses Device so drinsteht, dann muss ich eigentlich davon ausgehen, dass es passt. Aber ich überlege mir mal, ob man da was machen kann.

    Ruf bitte mal "getDebugInfo.txt" auf und hänge das Ergebnis (Datei in /pub/export) hier an. Danke!


    Ist beides korrekt. Mit gestartetem VDR sind die Treiber geladen, aber VDR blockiert das Device. Nach einem runvdr stop sind die Treiber entladen, w_scan kann da kein Device finden. Also VDR stoppen und Treiber mit "loadDVB" laden. Danach sollte es ohne Probleme funktionieren.

    cu
    Markus

  • Quote

    Original von mahlzeit


    linvdrupdater.sh ist gelaufen? Ist das Problem dann immer noch?

    linvdrupdater.sh konnte ich ja logischerweise erst nach laufen lassen, nachdem ich die sysconfig geändert hatte.
    Ändert setup jetzt noch etwas an den Einstellungen, wenn ich den Netzwerk nocheinmal aufrufe?

    Quote


    Das "Problem" dabei ist, dass ich die Netzwerktreiber aus der Kernel-Modulliste auslese. Wenn das da für dieses Device so drinsteht, dann muss ich eigentlich davon ausgehen, dass es passt. Aber ich überlege mir mal, ob man da was machen kann.

    Ruf bitte mal "getDebugInfo.txt" auf und hänge das Ergebnis (Datei in /pub/export) hier an. Danke!

    Mache ich.

    Quote


    Ist beides korrekt. Mit gestartetem VDR sind die Treiber geladen, aber VDR blockiert das Device. Nach einem runvdr stop sind die Treiber entladen, w_scan kann da kein Device finden. Also VDR stoppen und Treiber mit "loadDVB" laden. Danach sollte es ohne Probleme funktionieren.

    cu
    Markus

    Danke, werde ich probieren,

    Mal 'ne dumme Frage: Gibt es irgendwo 'ne Liste von den Scripten die man aufrufen kann. Ich habe mir ja schon fast gedacht, dass beim Stoppen mittels runvdr auch die Treiber entladen werden. Allerdings habe ich dann angefangen zu Suchen, welche Treiber/Module geladen werden müssen. Ich hätte dann als nächstes versucht diese mittels modeprobe "per Hand" aufzurufen.

    -- Andreas --

  • Quote

    Original von elinmerl

    linvdrupdater.sh konnte ich ja logischerweise erst nach laufen lassen, nachdem ich die sysconfig geändert hatte.
    Ändert setup jetzt noch etwas an den Einstellungen, wenn ich den Netzwerk nocheinmal aufrufe?


    Du kannst mal "getNetworkHardware" aufrufen, das bringt als Ergebniss das Modul der gefundenen Netzwerkhardware.

    Quote

    Mal 'ne dumme Frage: Gibt es irgendwo 'ne Liste von den Scripten die man aufrufen kann. Ich habe mir ja schon fast gedacht, dass beim Stoppen mittels runvdr auch die Treiber entladen werden. Allerdings habe ich dann angefangen zu Suchen, welche Treiber/Module geladen werden müssen. Ich hätte dann als nächstes versucht diese mittels modeprobe "per Hand" aufzurufen.

    Netzwerk: getNetworkHardware
    DVB-Treiber: getDVBHardware
    Sound: getSoundHardware

    Mit "unloadmod" kannst Du die DVB- und Soundtreiber auf einen Schlag entladen.

    cu
    Markus

  • Hi ,

    Ist folgendes möglich mit deiner Mahlzeit4.0 mit zu kompelieren und welche debian ist als Grundlage darunter ??
    1. Kompelieren leichter als mit der Linvdr.
    2. Aktuelle Paket nachladen nach gedarf. Apt-get search .... install
    3. Ein VDR ohne Karte als Clients im Wohnzimmer. Am Besten wäre es ja als Netboot.
    4. Suspend2ram oder in paar seconden 5-10 booten... Man darf ja traümen.
    Die Installation mit tar habe ich schon damit versucht,
    5. Welche Auflösung sind damit auf einem LCD möglich??

    Gruss Pat :)


    Diskless Client: SMT 7020S und S100 128SDRAM 32DOM zendeb 0.4.0 beta1 mit MMS 1.0.8.5
    Hardware: Pundit-R Celeron 2.4 256DDRAM Samsung SATA 400 Gbyte Festplatte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 Nova-S Plus DVD-RAM LG
    Software: EasyVDR 0.6.0 (vdr-1.6.0-2-ext64), LinVDR 0.7 1.4.7 Mahlzeit, SUSE-Server 10.2 1.6.0-1
    Test System: Shuttel AMD Athlon 2.6 Ghz 256DDRAM Samsung 250Gbyte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 DVD-RAM LG ......

    :fans :welle

  • pat
    das ist immer linvdr 0.7 als grundlage. wie soll das dann leichter als mit linvdr gehen - das kompilieren. Apt wird es für woody auch nur im traum geben....


    Trotzdem genial was aus der linvdr0.7 gepatcht und gebastelt wird, neeee.
    Die 0.8 wird dann aber sicher alle deine wünsche und träume erfüllen...meine auch - sowiso und alle werden es sich sofort installieren.

    :mahlzeit

    <font color="#0000ff">Gigabyte P35-DS3, Pentium E2140, GT220, 2 x DVB-C im Thermaltake DH101<br>gen2vdr V3 &amp; yaVDR 0.3.0a <br></font>

  • Quote

    Original von pat
    Hi ,

    Ist folgendes möglich mit deiner Mahlzeit4.0 mit zu kompelieren und welche debian ist als Grundlage darunter ??
    1. Kompelieren leichter als mit der Linvdr.


    Kompilieren ist kompilieren... Du meinst sicherlich die Einrichtung einer Entwicklerumgebung. Ist exakt so, wie beim "Original" LinVDR 0.7

    Quote

    2. Aktuelle Paket nachladen nach gedarf. Apt-get search .... install


    debtool oder debget (meine Bash-Version von debtool)

    Quote

    3. Ein VDR ohne Karte als Clients im Wohnzimmer. Am Besten wäre es ja als Netboot.


    Mit Karte meinst Du ne DVB-Karte, oder? Geht doch, Softdevice oder Xine als Ausgabe über VGA, streamdev-client als DVB-Datenquelle.
    Wegen Netboot kannst Du mal hie rim Portal Suchen, da gibt die eine oder andere Anleitung für LinVDR 0.7, kannst 1:1 übernehmen.

    Quote

    4. Suspend2ram oder in paar seconden 5-10 booten... Man darf ja traümen.


    Mit entsprechend geeigneten Mainboards (Siemens Mainboards funktionieren toll) und ein paar Abstrichen, was die Verwendbarkeit von Seriellen und Parallelen Ports nach dem Aufwachen angeht, tut das auch mit der Mahlzeit-ISO 4.0beta (noch a bisserl Handarbeit, das Setup wird erst noch angepasst und wird dann über den Updater verteilt). Zu Hause "bootet" ein Scovery Xs damit in 6-7s zum Bild, mein Fernseher braucht länger bis er das Bild zeigt... ;)

    Quote

    5. Welche Auflösung sind damit auf einem LCD möglich??


    Hm, die Hardware ist das Begrenzende Element, ich weiß nicht ob Softdevice oder Xine da ne Größenbeschränkung haben. Falls Du auf HDTV hinauswillst: Geht nicht, Weder Hardware (gibt eh noch keine anständigen Treiber) noch der VDR sind dafür geeignet.

    cu
    Markus

  • Quote

    Original von mahlzeit


    Das "Problem" dabei ist, dass ich die Netzwerktreiber aus der Kernel-Modulliste auslese. Wenn das da für dieses Device so drinsteht, dann muss ich eigentlich davon ausgehen, dass es passt. Aber ich überlege mir mal, ob man da was machen kann.

    Ruf bitte mal "getDebugInfo.txt" auf und hänge das Ergebnis (Datei in /pub/export) hier an. Danke!

    Sollte anghängt sein.


    Jetzt habe ich noch das Problem, dass ich Pro7/Sat.1/Kabel-1 nicht mehr empfangen kann. Funktionierte vorher mit der gleichen channel.conf, aber in einem anderen Board mit ISO-3.2. Ein neuer w_scan findet die Sender auch gar nicht mehr.
    In der angehängten DebugInfo.txt habe ich dann zufällig folgendes gefunden:
    ------------------------------
    Apr 16 19:51:57 linvdr user.info vdr: [1422] switching to channel 7
    Apr 16 19:51:58 linvdr user.info vdr: [1433] frontend 0 lost lock on channel 7, tp 466
    Apr 16 19:51:58 linvdr user.info vdr: [1433] frontend 0 regained lock on channel 7, tp 466
    Apr 16 19:52:03 linvdr user.info vdr: [1433] frontend 0 lost lock on channel 7, tp 466
    Apr 16 19:52:03 linvdr user.info vdr: [1433] frontend 0 regained lock on channel 7, tp 466
    ------------------------------

    Channel 7 ist eigentlich Pro7. Kann man da etwas machen. Ich habe meinen (örtlichen) Kabelanbieter schon angerufen. Da hat sich nichts geändert an den Kanälen.

    Andreas

  • Quote

    Original von elinmerl
    Jetzt habe ich noch das Problem, dass ich Pro7/Sat.1/Kabel-1 nicht mehr empfangen kann. Funktionierte vorher mit der gleichen channel.conf, aber in einem anderen Board mit ISO-3.2. Ein neuer w_scan findet die Sender auch gar nicht mehr.


    Also gibt es 2 unbekannte, einmal das neue Board und einmal die neue ISO. Und es ist nur der Pro7/Sat1 Transponder? Bei Sat hätte ich Dich auf die neuen Frequenzen verwiesen, aber bei Kabel? Hast Du die Möglichkeit, diese Installation noch mit dem alten Board zu testen? Ansonsten kann da eigentlich nur der Kernel bzw. die DVB-Treiber querschiessen...

    Momentan ratlos...

    cu
    Markus

  • Hallo,
    ich habe auf einem Netvista 8364 Mahlzeit-4.0beta installiert und das funktioniert mit einer DVB-s-FF auch ziemlich gut.
    Nun möchte ich auf diesem VDR auf keine Timer setzen oder Aufnahmen machen können, sondern alle Aufnahmen sollen auf einem bereits im Einsatz befindlichen Server stattfinden.

    Dazu habe ich im Setup remoteosd und remotetimers aktiviert. Soweit ich weiß, kann man - sofern der VDR entsprechend gepatcht wurde
    - die original Menüeinträge für Programm und Timer durch die remote-Varianten ersetzen lassen. Leider funktioniert das nicht.
    Beim Laden beschwert sich der vdr über die für Ihn unverständlichen
    setup.conf-Einträge diesbezüglich und im Plugin-Setup im OSD tauchen die Punkte konsequenterweise nicht auf.

    Wurde der MainMenuHooks-Patch angewendet? Ich dachte ja.
    Ist er in Version 3.2 vorhanden? Oder was kann ich machen, um das angestrebte Ziel zu erreichen?

    Freue mich auf Vorschläge....
    Grüße, Kleo

    VDR-Server: Core i3-6100, 8GB Ram, Gigabyte Board, Adata SSD, Ubuntu 16.04, Kodi 16.1 + PVR über VNSI

  • Quote

    Original von mahlzeit


    Also gibt es 2 unbekannte, einmal das neue Board und einmal die neue ISO. Und es ist nur der Pro7/Sat1 Transponder? Bei Sat hätte ich Dich auf die neuen Frequenzen verwiesen, aber bei Kabel? Hast Du die Möglichkeit, diese Installation noch mit dem alten Board zu testen? Ansonsten kann da eigentlich nur der Kernel bzw. die DVB-Treiber querschiessen...

    Momentan ratlos...

    cu
    Markus

    Die Platte läuft leider nicht in dem anderem Board. Deshalb habe ich gewechselt. Ich habe noch 'ne XP-Installation für das Board. Die könnte ich mal einsetzen und dort die DVB-Software installieren. Falls es da läuft, können es unter Linux ja nur die Treiber sein, oder?

    Wäre sonst ein downgrade auf 2.6.18 möglich?

    Andreas

    -- Andreas --

  • Quote

    Original von elinmerl
    Wäre sonst ein downgrade auf 2.6.18 möglich?


    Ja, sollte problemlos möglich sein, einfach das Paket (tar.gz) von Dr. Seltsam wie von ihm beschrieben entpacken, "depmod" und neu booten.

    cu
    Markus

    PS: Am Kabel kanns nicht liegen? Wegen Umbau? Nicht dass da was nen Wackler hat?

  • Quote

    Original von Kleo
    Dazu habe ich im Setup remoteosd und remotetimers aktiviert. Soweit ich weiß, kann man - sofern der VDR entsprechend gepatcht wurde
    - die original Menüeinträge für Programm und Timer durch die remote-Varianten ersetzen lassen. Leider funktioniert das nicht.
    Beim Laden beschwert sich der vdr über die für Ihn unverständlichen
    setup.conf-Einträge diesbezüglich und im Plugin-Setup im OSD tauchen die Punkte konsequenterweise nicht auf.


    Ein Logauszug um diese Stelle rum könnte nicht schaden... Aber braucht das remoteosd nicht auch entsprechende Plugins auf der Serverseite? Hast Du mal im Wiki die Pluginbeschreibungen dazu angesehen?

    Quote

    Wurde der MainMenuHooks-Patch angewendet? Ich dachte ja.
    Ist er in Version 3.2 vorhanden? Oder was kann ich machen, um das angestrebte Ziel zu erreichen?


    Bei Fragen nach Patches etc. bitte direkt in Toxic Tonics Thread zu seinem VDR-1.4.6-tt23. Ich nehme sein fertiges Paket.

    cu
    Markus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!