Morgen
ich hab von einem bekannten einen netten ca. 10 Jahre alten Laptop geschenkt bekommen:
Siemens Nixdorf Mobile 300
Pentium I 133Mhz
40MB Ram
Und eine alte PCMCIA-Wlan Karte habe ich auch noch rumliegen:
LevelOne WPC-0100
11Mbps Wireless-PCMCIA Adapter (16bit)
Hab ich mir doch gedacht, mach ich DamnSmallLinux drauf und schon hab ich per RDP nen netten tragbaren ThinClient...
Ich habe jedoch das Problem, dass wenn ich die PCMCIA Karte einschiebe, ich einen hohen und einen tiefen Beep bekomme, ergo cardmgr meldet ein Prob:
Quotecardmgr: socket 0: Intersil PRISM2 11Mbps Wireless Adapter
cardmgr: executing: ‘modprobe hermes’
cardmgr: executing: ‘modprobe orinoco’
cardmgr: executing: ‘modprobe orinoco_cs’
cardmgr: get dev info on socket 0 failed: Resource temporarily unavailable
Ich hatte gelesen, dass es was mit Interrupts zutun haben könnte, also hab ich im Bios mal gesucht, dort habe ich nur 3 mögliche Einstellungen zum Thema PCMCIA:
“Legacy/Notebook”, “PCI” und “Legacy/QuickPort+”, mit den letzten beiden erkennt DSL meinem PCMCIA Adapter gar nicht, mit der ersten schon, aber wie gesagt, ich bekomme den oberen Fehler.
Ich solle auch mal alle sonstigen Geräte wie Serielle Schnittstellen, Soundkarte etc im Bios abschalten, auch das habe ich getan und es ändert nichts.
Ich habe auch schon die Cheat-Codes "noapic apm=off acpi=off noacpi" versucht, auch hier keine Veränderung
lspci benennt meinen PCMCIA-Controller:
Quote0000:00:13.0 PCMCIA bridge: Cirrus Logic CL 6729 (rev ee)
cardctl erkennt meine Wlan Karte als:
Quote
cardctl info:
Socket0:
product info "Digital Data Communications", "WPC-0100", Version 00.00", ""
manfid: 0x0156, 0x0002
function: 6 (network)
Und lsmod listet folgende Module als geladen:
QuoteDisplay MoreModule Used by
nls_iso8859-1 1 (autoclean)
orinoco_cs 0
orinoco 0
hermes 0
soundcore 0
apm 1
ext3 0
jbd 0
mousedev 0
hid 0
input 0
usbcore 0
cloop 0
serial 0
ds 4 [orinoco_cs]
i82365 2
pcmcia_core 0 [orinoco_cs i82365]
ide-cd 0
ide-scsi 1
rtc 0 (autoclean)
Ich habe es testweise mal mit DSL3.2 (2.4.26), DSL2.1(2.4.30?), DeliLinux, Debian etch probiert, immer das selbe
Nun die eigentlichen Frage:
Ist es ein PCMCIA-Treiber Problem?
Oder ein Treiber Problem für meinen PCMCIA-Wlan-Adapter?
Oder liegt es an irgendwelchen Adressen, IRQs, etc, die falsch gesetzt sind?
Es wäre einfach zu schade um das Notebook es einfach ohne Netzwerk rumliegen zu lassen
(Ich habe einen ähnlichen Beitrag im DSL Forum geschrieben, aber immer noch keine Antwort da, ich hoffe das ist kein Prob
Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob das hier die richtige Sektion ist, ansonsten bitte verschieben)
EDIT:
In Windows98 funktioniert der PCMCIA-Adapter sowie die wlan-Karte, aber Win98 stinkt...
Grüße
sphere