Welche Karte (PVR, DVB, etc.)?

  • Hallo allerseits,

    ich tue mich gerade etwas schwer mit der Entscheidung, was ich für Fernsehkarten einsetzen soll. Ich habe einen Kabelanschluß und die Möglichkeit DVB-T zu empfangen.
    Eigentlich wäre für mich die PRV-500 die günstigste Lösung. Da habe ich zwei Tuner integriert und kann gleichzeitig aufnehmen und einen anderen Kanal ansehen. Allerdings gibt es wohl Probleme mit der DVD Wiedergabe, wenn man die PVR als Ausgabegerät nutzen möcht. Oder ist das schon gelöst?

    Oder welche FF DVC-C Karte könnt Ihr als Ausgabegerät empfehlen (sollte günstig sein)? Ich habe schon ein paar gesehen, allerdings habe ich auch immer wieder etwas von dem QAM256-Problem gelesen (wie äussert sich das eigentlich?). Gibt es Karten die uneingeschränkt empfehlenswert sind?
    Mit der DVB-C Karte als Ausgabegerät würde ich noch eine DVB-T NOVA T-500 (mit Twin-Tuner) betreiben wollen.

    Viele Grüße

    Ford

    Software: LinVDR 0.7 + Mahlzeit 3.2
    Hardware: DVB-C TT 2.1 - Hauppauge PVR-500

  • die PVR500 kannst Du gar nicht als Ausgabedevice nehmen, denn sie besteht im Prinzip nur aus zwei PVR150. Die einzige PVR, die auch einen TV-Ausgang hat und als Ausgabedevice dienen kann, ist die PVR350. Die hat aber nur einen einzigen Tuner.

    Der Hardwaredecoder der PVR350 kann "nur" MPEG-2. DVDs haben aber in der Regel einen AC3-Ton. Das dvd-Plugin kann diesen zwar in PCM wandeln, aber das könnte die Karte nur verarbeiten, wenn das pvr350-Plugin es in MPEG-Ton umwandeln würde. Das tut es aber nicht, und es ist auch kein Programmierer in Sicht, der das meistern könnte.

    Ergo geht DVD wie auch alle anderen Formate nur auf herkömmlichem Wege mit einem mediaplayer wie Xine oder mplayer. Dafür müsste die PVR350 aber mit einem eigenen X-Treiber wie eine Grafikkarte behandelt werden, und da gehen die Probleme schon wieder los. Das ist nichts für Anfänger, und es gibt auch keine fertige Distribution,die das mitbringt.

    Zum Thema DVB-C, Unterschiede der drei FF-Modelle und QAM256 findest Du jede Menge Hinweise im Forum, bitte einfach mal suchen.

    Die Kernfrage wäre aus meiner Sicht, ob Du über DVB-T auch die Privaten empfängst, und was in deinem Kabelnetz unverschlüsselt digital angeboten wird. Und natürlich, welche Programme für Dich unverzichtbar sind. Und was für Dich unverzichtbare Funktionen eines vdr sind.

    Die optimale Lösung gibt es nicht. Es gibt immer Vor- und Nachteile, und sei es nur der Preis.

    Denkbar wäre sowohl die Kombination PVR350 + Budget-Karten (DVB-T und/oder DVB-C) als auch DVB-C FF + PVRxxx + Budget-Karten (DVB-T und/oder DVB-C)

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Für Kabel FF ist die Hauppauge 2.1 geeignet, leider wird sie nicht mehr produziert. Die aktuelle CA hingegen hat Empfangsprobleme (vermutlich ein SW-Problem, doch es ist AFAIK immer noch ungelöst).
    Bei mir lohnt sich analog neben DVB-C und DVB-T nicht, da das analoge Programm keinen Mehrwert bietet. Das kann bei dir natürlich anders sein.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!