Tips für VDR-Server/Client Lösung gesucht

  • So nun ist es (wieder mal) soweit.
    Ich möchte bei mir im Haus eine "gesamt" VDR-Lösung anstreben.
    Für die nötige Verkabelung (Netzwerk / Sat-Anschlüsse) ist gesorgt.
    Nur fällt mir das richtige Konzept:
    Meine Überlegung wären:
    IST Situation:
    Sat u. Netzwerkanschluss ist in fast jedem Zimmer vorhanden.
    Im Technikraum ist auch Netzwerkswitch u. Sat-Verteiler.
    Da ich den den einzelnen Räumen "nur" EINEN S-Anschluss habe hätte ich mir folgendes Überlegt:
    VDR-Server mit FF-Karte und Budget-Karte(n) im Technikraum (hier Anschluss von
    Sat-Verteiler vorhanden)
    Doch wie sieht die Ausstattung der Clients aus:
    Normalerweise würde hier eine Thinclient-Lösung(ohne HD, mit net-boot)
    eigentlich ausreichend sein.
    Nur welche DVB-S Karte, bzw. brauch hier überhaubt eine?
    Gibt´s hier eine Möglichkeit per Streaming-Client?
    Wie bekomme ich dann das Bild auf das TV-Gerät (ohne DVB-S Karte)?

    Da ich noch ein kompletter "laie" auf diesem Gebiet bin, zwar hier und da auf ähnliche Lösungen im Forum hingewiesen wird, würde mich die Meinung der Profis interessieren.
    Wie würdet Ihr diese Anforderung angehen.
    für jede Anregung sehr dankbar
    lg mike

  • Da bete ich doch mein Mantra 'runter:

    Wenn der Server im Techikraum steht, brauchst du keine FF-Karte, wohin sollte die das Bild senden? Da reicht Budget.

    Vom gesparten Geld kaufst du als Client ein paar MediaMVPs und lässt sie unter VOMP laufen. Soweit ich erkennen kann, werden die aktuellen (Hx) MVPs mittlerweile von VOMP unterstützt. Keine Disk, kein Lüfter, einfach nur ein kleines Kästchen, das tut was es soll, mit einer grandiosen Clientsoftware. Kein Booten, die MVP ist aus dem Standby in anderthalb Sekunden da.

    Nur Schneiden geht über die MVP noch nicht, das muss dann über Netzwerkfreigabe der vdr-Daten passieren.

    Grüße,
    Carsten


    Asrock 4CoreDualSATA2 R2.0, VIA KT800, Celeron 2800, 512 MB, 250 GB PATA System,
    4 x 250 GB SATA RAID 5 (No Spare) /video, c't-vdr 4.5 + e-tobi, dist-upgrade auf etch, Intel PRO/1000MT, Kernel 2.6.26-bpo
    2 x Hauppauge Nova-T 2, 2 x Hauppauge MediaMVP E1 unter VOMP

    Edited once, last by Casimir (February 28, 2007 at 6:51 AM).

  • Hi,

    soweit ich weis gibt es auch etwas Probleme beim Timer anlegen oder löschen ??
    Mal danach suchen - die Lößung mit MVP ist aber nicht schlecht.
    Persönlich ziehe ich aber die "volle" bedienung eines VDR inkl. allem möglichen vor.
    Es gibt versch. Möglichkeiten z.B. Diskless Client mit Softdevice etc. mal suchen, es gibt dazu einige Threds.

    Grüße Magicdragon67

    Meine Systeme

    SYSTEM 1 (SERVER 24/7) GEN2VDR 4-9, ZOTAC NM10-DTX WiFi, System auf 60GB SSD ,2TB HD, 2 x Cine S2 V4.5

    SYSTEM 2 Gen2VDR 4.09, POV-ION 330 Board, Cine S2 V5.5, 60GB 2,5" SATA, Silverstone MLC-02, IMON LCD mit FB

    SYSTEM 3 yavdr5 ZOTAC IONITX-T-E, Cine S2 V5, 60GB 2,5" SATA SSD, OPrigin M10, IMON VFD mit FB

    ( derzeit ausser Betrieb )1 x READYNAS 4x1TB als RAID5

    ( derzeit noch nicht in Produktivbetrieb )Server NL54 mit 4x3TB fp und 1x2tb MIT yavdr51x Cine 6.5 mit 2. Tunerboard

    :portal1

  • Das Timer Prob ist doch gelöst oder nicht ?

    MAIN: La Scala SST-LC04 Gehäuse / Asus P5N7A-VM / Intel E7500 / YaVDR 0.1 / TT-DVB-S2 / IR-Einschalter Atric / Wakeup-On-Call

    ICH: Bin Microsoft, Cisco, VMware und NetApp zertifiziert

  • Quote

    Original von magicdragon67
    soweit ich weis gibt es auch etwas Probleme beim Timer anlegen oder löschen ??

    Anlegen macht keine Probleme, nur Löschen kann man sie (noch) nicht von der MVP aus.
    Das kann man bei Bedarf dann auch noch mittels vdradmin-am machen.

    Brauche ich aber auch nicht wirklich, denn dann nimmt der VDR halt einfach auf und das Löschen der Aufnahme geht ja problemlos von einer MVP aus.

    Zum Setup:
    Zumindest ein paar Tipps, aus meiner Erfahrung:
    1. Halte Dir zumindest 1 normalen Sat-Receiver als Fallbacklösung an einem PC. Nix Schlimmeres als wenn der VDR macken macht und Du bist nicht gleich verfügbar -> Haussegen

    2. Nimm auf jeden Fall mehr als 2 Budgetkarten. Wenn man sich mal daran gewöhnt hat, dann nimmt man gerne mal mehr auf. Dann überschneiden sich auch noch Anfangs- und Endzeiten. Und solange aufgenommen wird und alle Karten beschäftigt sind, kannst Du ja nicht mehr Live-TV sehen (naja schon noch, aber nur aus den gleichen Buckets). Ich halte 3 für ein Minimum, 4 ist aber sicher besser. Ich hatte schon mehrmals 3 voll gehabt.

    Es gibt noch mehr vergleichbare Streamingclients (DBOX, XBOX, etc)
    Habe aber keinerlei Erfahrung zu diesen Boxen.

    Debian 11 Bullseye, ASRock J3455-ITX, DVB-S2 quattro, Raspi 3+ (Kodi-VNSI), 1 Raspi A+ (VOMP)

  • Quote

    Original von Casimir
    Da bete ich doch mein Mantra 'runter:

    Wenn der Server im Techikraum steht, brauchst du keine FF-Karte, wohin sollte die das Bild senden? Da reicht Budget.


    Na dann kann ich es mir nicht verkneifen auch mein Mantra runterzubeten ;)

    Pack ne FF in den Server und pack ihn in nen Raum wo Lärm nicht stört (bei uns der Vorratskeller) und leg die passenden Kabel ins Wohnzimmer.
    Die Kabel sind allemal günstiger als ein leiser Client und das beste, der Server läuft ja eh 24/7 und ist innerhalb von 0,0 Sekunden einsatzbereit ;)
    Gut, wenn Du den Lärm der Kabelverlegephase mit einrechnest ist das natürlich auch recht laut, aber nach der Verlegephase ist es traumhaft leise ;)

    Ach ja, und schneiden (und jedes andere vdr-plugin) laufen perfekt ;)

    Und erweitern kann man das ganze für andere Räume natürlich auch mit MedieMVPs oder Diskless vdrs mit dxr3 oder was auch immer ;)

    Server: Athlon II X2 250 - Asus M3N-H HDMI - 2x1GB RAM - 3TB HDDs -
    1 x Digital Devices Cine S2 V6 DVB-S2 (SD Sender im Highband funktionieren mit der Karte nach wie vor unter Linux nicht, unter Windows schon)
    3 x Nova Budget (die ich eigentlich durch die Cine S2 mit Erweiterungsmodul ersetzen wollte, leider aber für die SD Sender immer noch brauche)
    mit yavdr 0.4.0

  • :idee
    na dann bedank ich mich mal bei den bisherigen tips und mantren.
    da gibt es ja schon eine deutliche richtung.

    ich hoffe das mir meine arbeit keinen streich spielt und ich zügig vorankomme.
    und wenn es funktzt gebe ich natürlich einen bericht ab.

    ps: für jeden glorreichen tip immer noch danbar
    :whatever

    mike

  • Hm, der Tipp von Egalus mit der Geräuschdämmung per Wanddurchbruch ist schon ziemlich gut. Darüber muss ich auch mal nachdenken, wenn wir eine größere Wohnung haben ;-).

    Ach ja, und beim Lesen ist mir noch der Punkt Live-TV aufgefallen, den jemand anders erwähnt hat: Das ist bei vomp auch noch so ein Problem, zumindest bei meiner Installation mit zwei Budget-Hauppauge-Karten: Das Zappen im Live-TV ist quälend langsam, deshalb schauen wir Live-TV lieber über einen zweiten Receiver.

    Die Variante mit einem FF-vdr im Nebenraum und diversen MVPs in die einzelnen Zimmer erscheint mir ziemlich attraktiv.

    Grüße,
    Carsten


    Asrock 4CoreDualSATA2 R2.0, VIA KT800, Celeron 2800, 512 MB, 250 GB PATA System,
    4 x 250 GB SATA RAID 5 (No Spare) /video, c't-vdr 4.5 + e-tobi, dist-upgrade auf etch, Intel PRO/1000MT, Kernel 2.6.26-bpo
    2 x Hauppauge Nova-T 2, 2 x Hauppauge MediaMVP E1 unter VOMP

  • Quote

    Original von Egalus
    Pack ne FF in den Server und pack ihn in nen Raum wo Lärm nicht stört (bei uns der Vorratskeller) und leg die passenden Kabel ins Wohnzimmer.

    Hi Egalus,

    sorry für die dumme Frage... aber wie steuerst Du dann den VDR? Und welches Kabel - ein S-Video oder RGB Scart-Kabel?? Für was brauchst Du denn die FF Karte in einem Server, der in einem anderen Raum als der Fernseher steht?

    Ich werde mich demnächst auch an den Bau eines VDR machen und lese wie wild, um mich die für mich optimalste Konfiguration zu finden.

    Gruss,
    reeja.

    VDR-Noob to be
    abängig von Zeit und WAF

  • Nur kurz sachlich, zum Abwägen der eigenen Bedürfnisse:

    Quote

    Original von Casimir
    Ach ja, und beim Lesen ist mir noch der Punkt Live-TV aufgefallen, den jemand anders erwähnt hat: Das ist bei vomp auch noch so ein Problem, zumindest bei meiner Installation mit zwei Budget-Hauppauge-Karten: Das Zappen im Live-TV ist quälend langsam, deshalb schauen wir Live-TV lieber über einen zweiten Receiver.


    Das ist soweit korrekt, allerdings ist "quälend" natürlich relativ.
    In absoluten Zahlen ist beim Umschalten eine Verzögerung von ca. 2-3s sichtbar. Davon stammen üblicherweise 1s von der Buget-Karte und 1-2s von der MVP. Der Grund für die zusätzliche Verzögerung bei der MVP ist daß der Stream erst einmal in einen Cache landet. Erst wenn der Cache 1-2s gefüllt wurde startet die Ausgabe. Es ist nicht immer gleich, weil ja auch der MPEG-Stream je nach Kanal unterschiedlch groß ist.

    Und klar: 2-3s sind spürbar, zu langsam für normales zappen. Normale Receiver sind hier ja unter 1s. Allerdings kann man damit auch leben, wenn man halt übers EPG geht und direkt zu den Sendungen springt die einen interessieren (oder wie wir eigentlich nur noch Aufnahmen ansehen und Live-TV wegen der Werbeunterbrechungen nicht mehr ertragen.

    Debian 11 Bullseye, ASRock J3455-ITX, DVB-S2 quattro, Raspi 3+ (Kodi-VNSI), 1 Raspi A+ (VOMP)

  • Hi, also ich würd noch eine Variante in Erwägung ziehen:

    Wenn Du einige TVs im Haus hast, dann würd ich das folgende aufbauen:

    1x FF Composite Out an Modulator
    1x Budget für Aufnahmen
    für Infrarot Funk-Srecke (Reichelt PowerMID Pyramiden)

    So hat man an allen TVs schon mal VDR in Stereo.
    Falls die Anzahl der Kanäle nicht reicht kann man eine zweite FF (zwei Instanzen des VDR starten) einbauen und die entweder auch an einen Modulator hängen (eigener Kanal) oder dediziert für das lange Kabel verwenden.

    Man kann beliebig viele IR-Empfänger (ca. 20€) betreiben, die alle zu einem IR-Sender im Technikraum funken.
    Gibt das gleiche auch über die SAT-Leitung, dann hats halt kein Funk.

    Zusätzlich kann man dann lange Kabel vom Technikraum ins Wohnzimmer legen, wenn man mit der Modulator Qualität nicht zufrieden ist.
    Da kann man dann RGB und SPDIF hinlegen. Bis Längen von 20m gibt es hier viele, die das ohne Probleme geschafft haben.

    LARS.

    Prod: Debian Lenny 2.6.26-2-686, e-Tobi VDR 1.6.0-17, 2 TB SATA SWRAID 0 und 1, LVM, Intel Desktop Board Celeron 2,6 GHZ
    Test: Asus A7V133, 1GHZ AMD, im Aufbau
    2 x DVB-S TT1.5, Skystar 2.6C, TT Budget CGV Twin

  • Quote

    Originally posted by Reeja

    Hi Egalus,

    sorry für die dumme Frage... aber wie steuerst Du dann den VDR? Und welches Kabel - ein S-Video oder RGB Scart-Kabel?? Für was brauchst Du denn die FF Karte in einem Server, der in einem anderen Raum als der Fernseher steht?

    Ich werde mich demnächst auch an den Bau eines VDR machen und lese wie wild, um mich die für mich optimalste Konfiguration zu finden.

    Gruss,
    reeja.

    Nun, egalus benutzt den vdr nicht nur als Server, sondern als ganz normalen Client-vdr, wobei der IR-Sensor im Wohnzimmer ist und die Video-/Audiokabel vom vdr ins Wohnzimmer an den Fernseher gehen. Das einzige Problem ist, daß du kein DVD-Laufwerk mehr im Wohnzimmer hast (wenn du DVD's über den vdr schauen willst). Zu Übertragungsqualitäten bei längeren Kabeln kann ich nichts sagen, gibt aber m.E. einige Threads dazu.

    Viele Grüsse,

    Frank


    Wohnzimmer: Geode NX1750 512MB M811, TT1.5, TT-DVB-S Budget, 2,4TB, Mahlzeit 4.0b,vdr 1.4.6extp25
    Spielwiese: Scenic-S, Cel 900, TT-Budget-S, dxr3 oder xine, 40 GB
    Analog: Athlon 2000XP, ECS K7S5A, 512MB, PVR350+PVR150MCE, 500GB, easyVDR 0.5rc1
    Neu: Asus P5K-V, E6750, 2GB, TT-Budget-S, 80GB, NV 7300GS, easyVDR 0.5rc2 mit xineliboutput

  • Vor gut einem Jahr habe ich mir (und auch in diesem Forum) die gleiche Frage gestellt und bin zu folgender Lösung gekommen: MythTV.

    Ich muß sagen leider, denn zum Fernsehen ist VDR Top. Aber die Qualitäten im Bereich Multiclient (oder sogar Multiserver) sind halt nicht so toll. Aber eben bei MythTV. Ein schickes Opensource-Multimedia-Center mit einigen Plugins.

    Ich benutze z.Zt. als Distribution Knoppmyth R5D1 (R5E50 läuft auf einem PC nicht problemfrei beim Restart => ASUS P4P800).

    Nähere Informationen gibt es unter https://www.vdr-portal.de/www.mythtv.org bzw. http://mysettopbox.tv/knoppmyth.html.

    Ich habe einen Server im Keller mit 3 SAT-Karten (Pinnacle PCTV-SAT) und 5 Clients im Haus verteilt.

    Die Ausgabe bei den Clients erfolgt über X (XFree86 bzw. XOrg) mit NVidia Karten (z.B. 5200) auch mit Hardwareunterstüzung. Als "kleinste Maschine" ist ein VIA ME6000 mit an Board der in SDTV alles noch wunderbar mitmacht.

    Die Eingabe erfolgt über lokale Infrarot-Fernbedienungen (LIRC).

    Thema HDTV: Unterstützung in MythTV ist prinzipiell erstmal drin. DVB-S2-Karte mit Linux-Treiber wird benötigt und viel Rechenleistung zur Dekodierung. Test steht noch aus.

    Vielleicht hilft es ja. Sorry VDR.

    ASUS-Pundit, P4 2.8 GHz,
    512 MByte RAM, 120 GB Seagate HDD,
    LG-DVD-RAM-Brenner, Hauppage Nexus+ Nova,
    ct-VDR + Tobis-Multipatch

  • hey

    Will hier auch mal meinen Senf hinzugeben weil ich schon länger eine Server-clientlösung betreibe und bin eigendlich zufrieden damit.

    Ich nutze zu 100% auf allen clienten den VDR mit Streamdev-clienten da ich den VDR bisher am besten fand. Allerdings nutze ich ein paar workarounds da der streamdev-client nicht alle funktionen hat die ich mir wünsche. Dazu gehört einbinden der Aufnahmen per NFS, kopieren der EPG Daten und aktueller Kanalliste per NFS auf die Clienten und für Timer usw. benutze ich das Server-Menü Plugin oder XXV. (scheiße ist das ein schlechtes Deutsch sorry)

    Hardwaremäßig sind meine clienten recht bunt von der Xbox über Activy bis zum normalen Desktop PC ist alles vorhanden.

    Der Server hat 4 FF-Karten weil wir illergallerweise auch unser P*******-Abo streamen und mir sonst die CPU last zu hoch wäre

    Hatte auch mal den VOMP am wickel der aber auf den server zu instablilitäten sorgte ich denke mal das das mit den Streamdev-Server zumsammen hing habe ich aber net weiter untersucht.


    Mfg Sebastian

    "Wir kehren unsere miesen Lieder nicht unter dem Teppich, wir spielen sie als Zugabe." Zitat die Ärzte

  • o.T. Kron:
    Frage zur Activy als VDR-Streaming-Client:
    welche Distri bzw. Basis?

    ## Server: AsRock G31M-S, Celeron 420, 1GB RAM, 4TB HDD, Skystar2 Rev 2.6C, Realtek RTL81xx LAN, yaVDR 0.5a ##
    ## Client 1: Zotax IONITX-D-E, Atom N330, GF9400M, 2GB RAM, yaVDR 0.5a via HDMI an Panasonic Viera TH-37PX80E ##
    ## Client 2: Trekstor Xtreamer Sidewinder an 22" LCD (in Arbeit => Mediatomb) ##

  • ich benutze helaus gen2vdr mit ein paar winzigen änderung von mir das wichtigste ist eigendlich den start vom vdr nach hinten zu verlegen weil standartmäßig das netzwerk nach dem VDR gestartet wird.

    "Wir kehren unsere miesen Lieder nicht unter dem Teppich, wir spielen sie als Zugabe." Zitat die Ärzte

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!