VDR (zunächst) ohne DVB- bzw Fernsehkarte

  • Hallo,
    ich habe mir gerade mal einen Basisrechner zusammengestellt. Mein altes AT-Desktopgehäuse habe ich schon umgebaut, so dass das ASROCK micro-ATX K7VT4-4X reinpasst und alle Anschlüsse und slots genutzt werden können. Als CPU habe ich einen AMD Barton 2000+ und eine passiv gekühlte nvidia 5200. Dazu 512MB DDR Ram. Das sollte ja für einen VDR mehr als ausreichend sein.

    Nun habe ich aber noch keine TV-Karten. Ich bin mir auch noch nicht sicher was es werden soll. Ich denke momentan an eine PVR500 (TwinTuner Analog) und eine Nova T-500 (Twin DVB-T). Wie auch immer... ich möchte jetzt schon ein wenig mit dem VDR experimentieren zwecks Grafik-LCD Konfiguration, externe Gehäusetasten, etc. Ich möchte schon mal auf dem PC-Monitor sehen, was mich am TV erwartet. Ich möchte schon mal DVD's abspielen und mp3 hören.
    Mir scheint allerdings, das die Konfiguration für diesen Fall nicht so ganz trivial ist. Kann mir jemand eine Starthilfe geben? Welche Distribution sollte verwendet werden? Lieber xine oder softdevice plugin?

    Vielen Dank und schönen Gruß
    Ford

    Software: LinVDR 0.7 + Mahlzeit 3.2
    Hardware: DVB-C TT 2.1 - Hauppauge PVR-500

    Edited once, last by Ford_Prefect (February 21, 2007 at 10:32 AM).

  • Deine Kombination wird generell nicht einfach. Mach dir mal Gedanken darüber *wie* (Software-Decoding- wenn ja, welche von den diversen Möglichkeiten/Hardware-decoding, wenn ja: FF-Karte, dxr3 oderlieber pvr350?)
    zur MPEG-Ausgabe du nutzen möchtest.


    Ich frage mich ja auch, was du ohne TV-Karten _überhaupt_ testen möchtest.
    Du hast ein Auto ohne Räder, Motor und Karosserie und willst fahren lernen? Hm?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Quote

    Original von wirbel
    Deine Kombination wird generell nicht einfach. Mach dir mal Gedanken darüber *wie* (Software-Decoding- wenn ja, welche von den diversen Möglichkeiten/Hardware-decoding, wenn ja: FF-Karte, dxr3 oderlieber pvr350?)
    zur MPEG-Ausgabe du nutzen möchtest.


    Ich frage mich ja auch, was du ohne TV-Karten _überhaupt_ testen möchtest.
    Du hast ein Auto ohne Räder, Motor und Karosserie und willst fahren lernen? Hm?

    Naja, wie erwähnt, es müsste doch möglich sein auf dem PC schon mal zu sehen, wie das mit der Bedienung funktioniert. Und zum DVD wiedergeben brauche ich keine TV-Karte. Und zum Musikhören möchte ich noch nicht einmal den Fernseher anschalten. Da möchte ich einfach im Vorfeld schon mal sehen wie das mit dem VDR funktioniert und wie ich Gehäusetasten ansteuere und wie die Ausgabe auf dem LCD aussieht und! natürlich auch wie es später auf dem Fernseher aussieht.

    Viele Grüße
    Ford

    Software: LinVDR 0.7 + Mahlzeit 3.2
    Hardware: DVB-C TT 2.1 - Hauppauge PVR-500

  • Hi,

    doch, doch... alles möglich. Wird aber -wie wirbel schon geschrieben hat- nicht ganz einfach; das ist nicht gerade das klassische Einstiegsszenario. Ich würde dir für den Anfang mal zu Kanotix (oder sidux) raten. Das ist zum "reinschnuppern" wohl die beste Basis und die Ausgabe über die Grafikkarte ist bereits integriert.

    Gruß,
    Holger

  • Quote

    Original von HolgerR
    Hi,

    doch, doch... alles möglich. Wird aber -wie wirbel schon geschrieben hat- nicht ganz einfach; das ist nicht gerade das klassische Einstiegsszenario. Ich würde dir für den Anfang mal zu Kanotix (oder sidux) raten. Das ist zum "reinschnuppern" wohl die beste Basis und die Ausgabe über die Grafikkarte ist bereits integriert.

    Gruß,
    Holger

    Danke für die Infos Holger,
    was zeichnet denn Kanotix bzw. sidux für den speziellen VDR-Einsatz aus? Das sind doch recht ordinäre Debian basierte Linux-Distributionen. Ich dachte da dann an Ubuntu 6.10. Damit habe ich schon gute Erfahrungen gemacht.
    Aber läßt sich das ganze nicht nahezu in einem Schuß installieren mit z.B. linvdr oder ähnlichem? Oder sind für meinen Fall die notwendigen Modifikationen eine Überforderung für das installierte Linux-System?
    Gibt es eigentlich die aktuelle c't-VDR Version irgentwo zum runterladen?

    Gruß
    Ford

    Software: LinVDR 0.7 + Mahlzeit 3.2
    Hardware: DVB-C TT 2.1 - Hauppauge PVR-500

  • Quote

    Original von Ford_Prefect
    Danke für die Infos Holger,
    was zeichnet denn Kanotix bzw. sidux für den speziellen VDR-Einsatz aus? Das sind doch recht ordinäre Debian basierte Linux-Distributionen. Ich dachte da dann an Ubuntu 6.10. Damit habe ich schon gute Erfahrungen gemacht.

    Ich verwende als "Arbeitsrechner" ebenfalls Ubuntu und bin damit sehr zufrieden. Als VDR warten allerdings einige Stolpersteine; gibt ein paar Threads dazu. Funktioniert aber generell schon. Kanotix und Sidux empfehlen sich deshalb, weil dafür bereits fertige Pakete vorhanden sind.

    Quote

    Aber läßt sich das ganze nicht nahezu in einem Schuß installieren mit z.B. linvdr oder ähnlichem? Oder sind für meinen Fall die notwendigen Modifikationen eine Überforderung für das installierte Linux-System?

    Das wäre im Falle Kanotix so. Da ist der VDR inkl. allem, was du benötigst bereits dabei. Linvdr wäre eine ganz schlechte Wahl für einen VDR mit Grafikkartenausgabe.

    Quote

    Gibt es eigentlich die aktuelle c't-VDR Version irgentwo zum runterladen?

    Die aktuelle ist glaube ich ziemlich übel (schau mal in die diversen Threads). Dann schon lieber die 4.5er mit den Paketen von Tobi. Das wäre ebenfalls keine schlechte Wahl, aber mit deutlich mehr Handarbeit verbunden als Kanotix/sidux.

    Gruß,
    Holger

    Edited once, last by HolgerR (February 21, 2007 at 11:38 AM).

  • Die aktuelle c't Version mußte Dir selbst erst recht mühsam zusammenbauen.
    Recht kompliziert, auch wenn du den Artikel in der c't parat hast.
    Ich würde dann eher Linvdr nehmen, giebts hier auch (noch) besseren Support zu.
    Das sind aber nur Minimaldistros, eigentlich hauptsächlich für leistungsschwache Rechner gedacht, die nur VDR machen.

    Aber denke daran: VDR ist ein Videorekorder, kein Mediacenter. Videorecorder ohne TV-Eingang ist Quatsch. Es reicht ja schon eine SkyStar 2 für 45€ und Du hast einen geilen Videorekorder. Wenn Du ein Mediacenter willst, setze einen Linux-PC mit einer Standarddistro wie Ubuntu auf und installiere da zusätzlich die gewünschten Mediapakete wie ua. VDR, DVD-Player usw.
    Da ist also VDR nicht mehr Standalone sondern nur noch eine Anwendersoft unter vielen.

    Liebe Grüße

    P3 500Mhz aus 1999, 256MB, 3COM LAN, HDD: 10 IBM, 250 Seagate mit SIL0680, Skystar2, c't VDR

    Edited once, last by unleash (February 21, 2007 at 11:39 AM).

  • Quote

    Original von unleash
    Ich würde dann eher Linvdr nehmen, giebts hier auch (noch) besseren Support zu.

    Für Linvdr mit Softdevice hält sich der Support wohl doch eher in Grenzen, würde ich sagen ;)

    Easyvdr wäre noch ein potentieller Kandidat...

    Gruß,
    Holger

  • LinVDR mit Xine-Plugin (Ausgabe auf Framebuffer) tut ganz gut... ;) Zusammen mit einer günstigen Budget Karte (z.B. Skystar2, hab da auch 4 Stück von im Server) hast Du dann schon mal ein brauchbares System.

    cu
    Markus

  • Quote

    Original von mahlzeit
    LinVDR mit Xine-Plugin (Ausgabe auf Framebuffer) tut ganz gut... ;)

    Uuupppsss...stimmt! Da war ja was ;) Na, dann wäre das doch vielleicht mal ein Anfang.

    Gruß,
    Holger

  • Auch wenn ich zugeben muss, dass es im Mahlzeit-3.2 noch einer überarbeitung der runvdr und der /etc/Sysconfig bedarf bevor es funktioniert..

    Aber 1. gibts linvdrupdater und 2. bald ne Mahlzeit-ISO 3.2-1 (mit allen bisherigen Bugfixes/Updates und neuerem Installer-Kernel (wegen S-ATA)).

    cu
    Markus

  • Quote

    Original von HolgerR

    Ich verwende als "Arbeitsrechner" ebenfalls Ubuntu und bin damit sehr zufrieden. Als VDR warten allerdings einige Stolpersteine; gibt ein paar Threads dazu. Funktioniert aber generell schon. Kanotix und Sidux empfehlen sich deshalb, weil dafür bereits fertige Pakete vorhanden sind.

    Gruß,
    Holger

    Vielen Dank Holger,
    ich habe gerade Kanotix-2006-01-RC4 runtergeladen und werde damit male erste versuche anstellen. Ich werde mich bei Erfolg melden (bei Mißerfolg wohl auch).

    Vielen Dank an alle für die vielfältigen, schnellen und guten Beiträge. Das ist hier ein super Forum mit hervoragenden Infos und guten Umgangsformen.

    Gruß
    Ford

    Software: LinVDR 0.7 + Mahlzeit 3.2
    Hardware: DVB-C TT 2.1 - Hauppauge PVR-500

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!