Kernel 2.6.20.1 für LinVDR

  • dvd666:
    Schalte mal CONFIG_VIDEO_V4L1 zusätzlich ein, es gibt da Abhängigkeiten

    vdr-2.7.3

    softhddevice, dbus2vdr, dvd, epgsearch, femon, graphtftng, web, menuorg,
    osdteletext, radio, recsearch, satip, tvguide, vnsiserver

    ubuntu focal, yavdr-ansible, linux-5.15 ,AsRock J4105, CIne CT-V7 DVB-C

  • Dr. Seltsam
    Super, vielen Dank. Mit dem 2.6.20.1 Kernel zusammen mit dem rt61 aus dem serialmonkey Archiv funktioniert meine WLAN Karte wieder.
    Das Ralink Archiv hatte mir zwar ein ra0 device angezeigt, wollte sich aber nicht wie gewohnt für WAP konfigurieren lassen.

    Gruß
    creeper

    Ubuntu 14.04+VDR2.2.0 (yavdr ppa)
    AMD Athlon X2 4850e, MSI K9N Neo-F V3, 2GB RAM,WD 1TB HDD, DVB-C KNC One

  • Quote

    Original von creeper
    Dr. Seltsam
    Super, vielen Dank. Mit dem 2.6.20.1 Kernel zusammen mit dem rt61 aus dem serialmonkey Archiv funktioniert meine WLAN Karte wieder.
    Das Ralink Archiv hatte mir zwar ein ra0 device angezeigt, wollte sich aber nicht wie gewohnt für WAP konfigurieren lassen.


    prima, dann kommt der jetzt ins Paket und Ralink wird gelöscht. Gib denen aber mal ruhig Feedback. Selbst wenn der Patch funktionieren würde, dann sollen sie bitteschön ihren Treiber auf der Webseite entsprechend aktualisieren. Aber offenbar ist der Patch ungetestet und löst nur das Kompilierproblem. Beim serialmonkey-Treiber gibt es auch mehr Änderungen für 2.6.19

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Moin Doc,

    im ersten Posting fehlt entweder ein Link für den Kernel, oder ich bin blind... :schiel ;)

    Grüße
    Boergen

    VDR1: Athlon XP@1200+, DVB-S FF1.6 + Nova, 112W Netzteil, Atric IR Einschalter
    VDR2: Celeron 533, DXR3, 2 x Skystar, Atric IR Einschalter
    jeweils Mahlzeit 3.2 + Toxic 1.4.7 (Extp. 34)
    ...seit vdr-1.0.3 dabei. Boah ist das geil geworden. :D

  • du warst nicht blind :)
    Hab jetzt gleich im ersten Satz verlinkt

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Hi Doc,

    danke für den Kernel, ich habe schon lange nicht mehr mein VDR geupdatet. Daher komme ich jetzt erst dazu.

    Mir scheint, dass du ab dem 2.6.18 ner mein Netzwerkmodul bcm4400 wieder rausgeworfen hast. Könntest du es bitte für den aktuellen 2.6.20 nochmal durch den kompiler werfen?

    Besten Dank
    Gruß
    Flo

    VDR #1:
    SW: LINVDR 0.7 (2.6.20.1 @Dr. Seltsam) VDR 1.4.5-2-extp22 + Mahlzeit-ISO 3.2
    HW: Asus Pundit-R - Pentium III 2GHz - 7'' TFT für GraphTFT - Nexus-S Rev. 2.3
    VDR #2 (Client):
    SW: LinVDR 0.7 (2.6.17.3 @Dr. Seltsam) VDR 1.4.0-1 + DXR3 @Dr. Seltsam
    HW: T-Online Streaming Box S-100 - Pentium M 788MHz - DXR3 Karte - 1GB CF
    Registered User: #1096

  • bcm4400 ist obsolet, das neue Modul (was in den Kernel Einzug gefunden hat) heißt b44

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • kleines update (siehe 1. Seite). Da wurde ein ganz böser Bug im DVB-Treiber für FF-Karten endlich gefixt. Ich habe es direkt auf meinen hg-snapshot vom 21.02. angewandt, da mir im aktuellen hg zu viel ivtv-relevante Änderungen drin sind.

    was zu der nächsten Frage führt: was ist mit den versprochenen aktualisierten Plugins pvrinput/pvr350 ?
    Es gibt sie, und sie laufen sehr gut :]
    Allerdings ist der Code auch nur ein Zwischenstand, denn ivtv wurde gerade hübsch gemacht für die Einheirat in den Kernel. Es sind nun auch die letzten ioctls auf v4l2-ioctls umgestellt worden, so dass die Plugins für die ganz aktuelle ivtv-Version schon wieder eine Überarbeitung brauchen.

    Ich hab mir gedacht, ich warte bis zur Bereitstellung dieser Plugins für LinVDR bis dieser letzte Schritt vollzogen ist. Dann update ich parallel den ivtv-Treiber im 2.6.20.1 von ivtv-0.10 auf 0.11, und die Baustelle ist endlich zu. Das wird hoffentlich noch im März passieren.

    PVR-Besitzer, die es nicht abwarten können und schon jetzt auf den 2.6.20.1 wechseln wollen, können mir eine PN schicken.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    Edited once, last by Dr. Seltsam (March 3, 2007 at 11:15 PM).

  • Hi Doc,

    Mir ist nicht aufgefallen mit meiner FullKarte Nexus-S mit dem Kernel. Ich habe den Neue Heute eingebaut mal sehen..
    Was ist da genauer als Fehlerbeschreibung??

    Dann könnte du mir sachen was ist mit
    /etc/tools.inc
    in /etc/vdr/rec_after.d/oad.sh auf sich hat. Ich habe die Datei nicht ... Wo finde ich sie??

    Gruss Pat


    Diskless Client: SMT 7020S und S100 128SDRAM 32DOM zendeb 0.4.0 beta1 mit MMS 1.0.8.5
    Hardware: Pundit-R Celeron 2.4 256DDRAM Samsung SATA 400 Gbyte Festplatte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 Nova-S Plus DVD-RAM LG
    Software: EasyVDR 0.6.0 (vdr-1.6.0-2-ext64), LinVDR 0.7 1.4.7 Mahlzeit, SUSE-Server 10.2 1.6.0-1
    Test System: Shuttel AMD Athlon 2.6 Ghz 256DDRAM Samsung 250Gbyte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 DVD-RAM LG ......

    :fans :welle

  • sorry Pat, ich habe keine Ahnung, wovon Du sprichst ... worum geht es ?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Hi Doc,

    Ich versuche es nochmals. In der
    /etc/vdr/rec_after.d/noad.sh

    wird eine /etc/tools.inc aufgerufen. Wo finde ich das Teil ??

    Gruss Pat


    Diskless Client: SMT 7020S und S100 128SDRAM 32DOM zendeb 0.4.0 beta1 mit MMS 1.0.8.5
    Hardware: Pundit-R Celeron 2.4 256DDRAM Samsung SATA 400 Gbyte Festplatte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 Nova-S Plus DVD-RAM LG
    Software: EasyVDR 0.6.0 (vdr-1.6.0-2-ext64), LinVDR 0.7 1.4.7 Mahlzeit, SUSE-Server 10.2 1.6.0-1
    Test System: Shuttel AMD Athlon 2.6 Ghz 256DDRAM Samsung 250Gbyte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 DVD-RAM LG ......

    :fans :welle

  • pat:

    Servus,

    das hat nix mit dem Kernel zu tun, Du solltest diese Frage im M;ahlzeit-ISo 3.2 Thread stellen ;) Da gehört sie nämlich hin.

    Kurz: Die Datei /etc/tools.inc enthält:

    Code
    function ucase() {
      echo $1 | tr [a-z] [A-Z]
    }
    
    
    function lcase() {
      echo $1 | tr [A-Z] [a-z]
    }

    Warum ist die bei Dir nicht da? Welche Version des Mahlzeit ISO hast Du installiert (siehe /etc/mahlzeit)?

    cu
    Markus

    PS: Stell die Frage bitte nochmal im passenden Thread, ich werde hier nicht mehr antworten!

  • Moin,

    nur mal so am Rande, seit Kernel 2.6.20 ist anscheinend ein kleines Problem gefixt:
    Der Treiber für die Twinhan VisionPlus DVB löst keine Ooops beim Entladen mehr aus.

    -andreas

    -- Ubuntu Server 22.04.3 LTS & VDR 2.6.0 --

    Hardware: Digital Devices Cine S2 V6.5 im Dell T20 headless und AppleTV 4k mit Mr.MC als Client am TV

  • Hallo Dr. Seltsam,

    habe heute nun auch auf die Version 2.6.20.1 aktualisiert und kann subjektiv keine Veränderung gegenüber dem 2.6.18 feststellen.

    Gegnüber dem Kernel 2.6.9. ist der Geschwindigkeitszuwachs jedoch (gefühlt) enorm. Umschalten und Navigieren in den Menüs geht deutlich flüssiger. Der b2c2_flexcop Treiber hat sicher auch dazu beigetragen.

    Konnte bisher im Testbetrieb keine Probleme feststellen, burn hat mit der Änderung in der runvdr auch funktioniert.

    Danke und :respekt

    Gruß
    Paddy

    VDR: 2xTT-budget C-1501-DVB-C-HDTV, AMD Athlon II X2 235e 2.7GHz 45W, GA-M720-US3, 2GB Kingston PC2-8500 Kit, Gainward G210 512MB passiv, IR-Einschalter, Mein VDR an einem LG mit HYPERION Ambilight
    SW: yaVDR-0.6

  • Hi,

    ich haette da mal gerne ein Problem.
    Ich hab mir (leider) die DVB-C 2300 gekauf. diese braucht ein (dummes) patch auf den Treiber.
    #define FREQ_MOD -150000
    d.h. alle frequenzen gehen um 150 khz? runter.

    kann ich irgendwo den Quaeltext fuer den seltsam kernel bekommen?
    ich muesste doch nur das modul fuer die karte uebersetzen?

    -thomas

  • dieser Patch gehört in die Voodoo-Kategorie :). Keiner weiss, warum das Frequenz-Verschieben bei Einigen wirkt. Andere berichten, dass es nichts bringt.

    Du bräuchtest "nur" die normalen Kernelsourcen von https://www.vdr-portal.de/www.kernel.org, dazu meine config aus /boot und die v4l-dvb hg-Treiber. Ferner ist ein gleicher Compiler (gcc 4.1.1-13ubuntu5) nötig, am besten also ein Ubuntu 6.10 als Entwicklungssystem nehmen. Die beiden patches, die ich auf die v4l-dvb hg angwandt habe, sind im 1. Beitrag erwähnt.

    Meinetwegen kompiliere ich Dir zum Testen mal ein gepatchtes Modul, aber dann müsstest Du noch klären, wie hoch die Frequenzverschiebung nach vorherrschender Meinung der Voodoo-Priester nun sein soll :)
    Laut [gelöst?] TT C2300 Bildstörungen auf jedem Kanal sind es 500 khz

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • rofl,

    da hast du natuerlich recht..
    Aber:
    meine Voodoo Karte spackt halt rum, dann hab ich mal versucht die Frequenz um 500 runterzuschrauben, hilft aber nicht wirklich.. dann bin ich mal vorsichtiger rangegangen. mit 150 hatte ich keine kloetzchen mehr und der ton war auch sauber...

    warum es funzt? ist mir eigentlich egal :o) allerdings macht das schon sinn das ganze als voodoo abzutun...

    andererseits muesste ich doch auch die Kanaele per hand editieren koennen. Und dem VDR sagen er soll die Finger davon lassen.... (also nix aktualisieren)

    danke die schonmal
    thomas

  • das heißt Du hast schon einen selbst kompilierten Kernel/Treiber? Wozu brauchst Du dann noch ein gepachtes Modul für den LinVDR-Kernel?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • ne hab mich wohl doof ausgedrueckt...
    vergiss erstmal das gepatchede modul. ich editier die Channels.conf und stell vdr um, das er die Kanaele nicht akualisiert. Das funzt bis jetzt...

    Jetzt habe ich nur noch das 113MHZ Problem.... da muss wohl ne andere Dose rein..

    danke dir,
    thomas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!