Derzeit via Cron alle 3h,
der Intervall schien mir angemessen.
mfg
Derzeit via Cron alle 3h,
der Intervall schien mir angemessen.
mfg
QuoteOriginal von uzer
bei mir startet der vdr nicht mehr mit dem plugin.
habe vdr-1.4.7 mit ext.patch und mplayer 0.9.15 auf debian etch kompiliert.
leider keine Meldungen im log.
Erstelle mal das cache directory
QuoteOriginal von SRTwist
Derzeit via Cron alle 3h,
der Intervall schien mir angemessen.mfg
ich hatte mit "täglich" gerechnet. 3 stunden ist ja schon superaktuell. was mir allerdings aufgefallen ist, ist, dass die zdfmediathek ziemlich unordentlich ist. daher werden von dem parser anscheinend auch nicht alle sendungen erfasst. wenn man beispielsweise in der zdfmediathek nach kerner sucht, findet man viel mehr, als im vodcatcher verfügbar ist. klickt man in der zdfmediathek direkt auf JBK, bekommt man auch weniger ergebnisse als bei der suche. ist schon sehr komisch irgendwie.
kann man den rss-feed auch anders sortieren? ich fände ne alphabetische auflistung sehr viel komfortabler als die aktuelle sortierung nach anzahl der beiträge.
Hi!
QuoteOriginal von hampelratte
daher werden von dem parser anscheinend auch nicht alle sendungen erfasst. wenn man beispielsweise in der zdfmediathek nach kerner sucht, findet man viel mehr, als im vodcatcher verfügbar ist.
Das liegt womöglich zum Teil daran, dass es in der Mediathek viele Bilderserien gibt, die das Vodcatcher-Plugin nicht wiedergeben kann.
nicht nur, denn über die suche findet man auch ganze sendungen, die im plugin nicht auftauchen.
QuoteOriginal von hampelratte
nicht nur, denn über die suche findet man auch ganze sendungen, die im plugin nicht auftauchen.
Das stimmt, da es eine Volltextsuche ist die in alle Einträgen der DB (Spalte) sucht.
Was die Sortierung betrifft werde ich nach Tobis Wunsch sobald ich Zeit habe eine Funktion für das erstellen eigener(Individueller) Feeds einbauen.
Des weiteren sind Top10/20 Listen geplant!
QuoteDas liegt womöglich zum Teil daran, dass es in der Mediathek viele Bilderserien gibt, die das Vodcatcher-Plugin nicht wiedergeben kann.
Das Stimmt nur bedingt, bei der Suche auf vodcatcher.srtwist.net
werden nur die Daten in der localen DB herrangezogen und keine weiteren Anfragen an die Server der ZDF geschickt.
mfg @ all
QuoteOriginal von SRTwist
Derzeit via Cron alle 3h,
der Intervall schien mir angemessen.mfg
Kann es sein, das seit dem 12.12 keine Updates mehr gemacht werden ?
...kleiner Gedankenanstoß zur Bechleunigung ("Accept-Encoding", "gzip"), leider passt noch was nicht ganz.
QuoteOriginal von pinky666
...kleiner Gedankenanstoß zur Bechleunigung ("Accept-Encoding", "gzip"), leider passt noch was nicht ganz.
Tja, das ist nicht meine Baustelle, das macht Rafter ...
QuoteKann es sein, das seit dem 12.12 keine Updates mehr gemacht werden ?
Das Programm arbeitet, aber es scheint ein kleines Problem mit dem eintragen einiger "Sendungen" zu geben.
Rafter?!? ....
mfg
Hi,
QuoteOriginal von pinky666
...kleiner Gedankenanstoß zur Bechleunigung ("Accept-Encoding", "gzip"), leider passt noch was nicht ganz.
Cool danke. Werde ich mir mal anschauen. Spätestens an den Weihnachtsfeiertagen. Was passt denn noch nicht ganz?
Was mit den Sendungen nicht passen soll, da hab ich auch noch keine Idee. Muss aber auch zugeben, dass ich wegen Klausuren am Java-Programm längere Zeit nicht mehr gearbeitet habe.
Gruß rafter
QuoteOriginal von rafter
Was passt denn noch nicht ganz?
Es können wohl nicht alle Anfragen gezipped werden. Musste aber bei meinen Versuchen festellen, das damit nicht viel zu tunen ist.
Ich hab mich mal schlau gemacht, ob es in für java nicht eine einfacherer Möglichkeit gibt rss feeds zu erzeuegen und bin dabei auf Rome gestoßen.
Damit wird, in Kombination mit jdom, der Code meines erachtens viel kürzer und besser lesbar.
Hier mal das Resulat: vodcatcherhelper.jar
Es erzeugt im aktuellen Verzeichniss für jede ZDF Sendung einen Feed als XML.
Zusätzlich gibt es auf dem stdout eine vodcatchersources.conf konforme Rückgabe der geparsten Feeds.
Als kleinen Helferlein gibts noch einen HTTP Server (in Java) und ein kleines goodie
Mit 'nem kleinen Script das beim Starten des VDR aufgerufen wird ist es dann eine all-in-one Lösung für die Mediathek
Die Klassen für jdom und rome sind im jar file enthalten.
Für den Webserver wird java 1.6 benötigt.
Mein Ansatz war, die ja eigentlich schon wunderber vom ZDF zur verfügung gestellten RSS Feeds mit dem nötigen enclosure zu füllen.
Usage: java -cp vodcatcherhelper.jar com.vdr.plugins.vodcatcher.<Module>
Module: RSSFeedCatcher <http prefix>
Collect RSS Feeds and generate XMLs in current directory.
Prints vodcatchersources.conf to stdout for the generated XMLs including Prefix
HTTPServer <Portnumber>
Start a simple WEB Server for the current directory.
Hey,
das ist ne ganz feine Idee von Dir. Und die xml-Dateien, die am Ende generiert werden, sind vodcatcher-konform, ja? Evtl könnte man die ARTE-Mediathek, an der ich gerade arbeite, ebenfalls auf diese Weise einbinden ...
Dein Helper würde es ja auch erlauben, lokal die Mediathek vorzuhalten. Und wir müssten den Online-Dienst von SRTwist anpassen , wenn wir Deine Codebasis verwenden wollen. Mein Code ist wirklich sehr unübersichtlich geworden. Bist du Java-Entwickler oder sowas in der Richtung?
Weiter oben wurde ja der Verdacht geäußert, dass nicht alle Video-Sendungen der Mediathek im Online-Dienst abrufbar wären. Wie stellt Du eben dies sicher? Ich würde gerne mehr über die Funktionsweise erfahren.
Kannst du dir mal den Helper und seinen Output ansehen und Deinen Senf zu der Sache dazu geben ?
Schönen Gruß und ein frohes Fest
Rafter
Wie wäre es, wenn wir mal ein Repository aufsetzen würden? Mich interessiert dieses Projekt nämlich auch sehr und ich denke, ich könnte auch die ein oder andere Sache beisteuern.
Kann nicht falsch sein. Ich weiß aber nicht wie man ein repository einrichtet und wie es verwaltet wird. Wenn das aber jemand in die Hand nimmt, bin ich auch mit dabei.
Moin @ all, und ein Frohes Fest,
hatte leider noch nicht die Zeit für die weiteren Anpassungen des Webservices.
Werde mir die Helper Tools die Tage mal ansehen, und dann auch gerne meinen "Senf dazu abgeben"!
Die Idee mit dem Repository finde ich auch nicht schlecht!
mfg @ all!
Dann will ich Thomas mal fragen, ob wir ein CVS auf vdr-developer.org bekommen. Ich denke, das sollte relativ unbürokratisch gehen im Vergleich zu Sourceforge odr Berlios.
QuoteOriginal von rafter
Hey,das ist ne ganz feine Idee von Dir. Und die xml-Dateien, die am Ende generiert werden, sind vodcatcher-konform, ja?
Ja. RSS 2.0 mit enclosures.
QuoteEvtl könnte man die ARTE-Mediathek, an der ich gerade arbeite, ebenfalls auf diese Weise einbinden ...
Mmmmh. Ich gugs mir mal an.
QuoteDein Helper würde es ja auch erlauben, lokal die Mediathek vorzuhalten. Und wir müssten den Online-Dienst von SRTwist anpassen , wenn wir Deine Codebasis verwenden wollen. Mein Code ist wirklich sehr unübersichtlich geworden.
Im Prinzip ja. Es stellt sich nur die Frage ob so eine Datenbank sinvoll ist. Da wir ja eh XMLs brauchen wäre doch auch eine XML-Datenbank denkbar.
QuoteBist du Java-Entwickler oder sowas in der Richtung?
Ne, ne. Ich mach das auch nur zum spaß
QuoteWeiter oben wurde ja der Verdacht geäußert, dass nicht alle Video-Sendungen der Mediathek im Online-Dienst abrufbar wären. Wie stellt Du eben dies sicher? Ich würde gerne mehr über die Funktionsweise erfahren.
Das gilt in beide Richtungen. Das ZDF scheint nach einer geswissen zeit auch Sendungen wieder raus zu nehmen.
Zur zeit Kümmere ich mich nur um DSL2000/WMV Videos. Denkbar wäre das abgrasen der Links ein einer bestimmten Reihenfolge,DSL2000/WMV -> DSL2000/Quicktime -> DSL1000/WMV -> DSL1000/Quicktime, oder so.
Uuups ! Hab gerade gesehen, das in meinem jar gar kein Source Code dabei war.
Damit ihr nicht mit jad dran müsst, hier noch mal als Nachlieferung
/*edit on*/
Ich hab mir die Arte Mediathek mal angesehen. Irgendwie kann ich da keine klare Linie erkennen.
Die Beiträge sind alle doppelt und dreifach, teilweise in Schleifen, verlinkt.
Hab da probleme einen gescheiten Algo zu finden, der alles abgrast.
Wenn, dann müsste man da tausend Ausnamhebehandlungen einführen.
Jemand 'ne Idee dazu, welchen Links man am besten folgt ?
/*edit off*/
Und schon gibts was neues:
Den Brainblogparser
Ich finde die Idee dieses Plugins ziemlich genial. Ich hab mal das .deb installiert und bekomme leider beim Abspielen folgenden Fehler:
Dec 29 10:00:24 192.168.6.10 vdr: [5059] DEBUG (vdr-vodcatcher): Starting to play mms://c36000-o.w.core.cdn.streamfarm.net/36000zdf/ondemand/3546zdf/zdf/zdf/07/12/071228_flamm_h15_vh.wmv
Dec 29 10:00:24 192.168.6.10 vdr: [5059] DEBUG (vdr-vodcatcher): Mplayer service failed
Dec 29 10:00:24 192.168.6.10 vdr: [5059] ERROR: MPlayer-Wiedergabe fehlgeschlagen!
Jedoch versuche ich momentan so wenig wie möglich zu ändern/upzudaten. (Vielleicht mache ich das anfang nächsten jahres mal. :)) Deshalb hänge ich an folgender Software:
vdr-1.4.6 von e-tobis sarge/experimental-Repository
vodcatcher-0.1.1-1 (backportet)
vdr-plugin-mplayer-0.10.1-5 (backportet und für Playlisten wie in dem Thread erwähnt angepasst)
Laut Doku brauche ich vdr 1.4.7 für dieses Plugin. Das hab ich aber erst später gesehen und es scheint zu starten. Weiß hier jemand, ob mein Problem daher kommt, oder läuft es mit meinem 1.4.6er vielleicht doch noch?
TIA, Jakob
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!