Nur Videorecorder einrichten

  • Hallo alle,

    ich habe meinem Linux-Server eine geeignete digitale Satellitenkarte spendiert und möchte ihn als Videorecorder einrichten. Die Kiste steht auf dem Dachboden und läuft nur im Textmodus. Es sollen also lediglich Fernsehfilme aufgezeichnet werden, ansehen werde ich sie mir auf einem anderen Weg (Dreambox über eine NFS-Freigabe).
    Was ich hier so mitgelesen habe, werden Eure Kisten i.d.R. für den Wohnzimmereinsatz eingerichtet. Ich möchte aber lediglich die schmalste Installation mit einem Webfrontend haben, über das ich über ein EPG den Recorder programmieren und evtl ein Film löschen kann, das reicht mir.

    Mein Server ist ein OpenSuse10.2. Vielleicht weiss ja auch jemand, ob bei meinem Suse schon alles nötige mitliefert wird...?

    Mittelfristiges Ziel:
    Übrigens läuft die Kiste jetzt schon im Xen-Modus und diverse weitere Server laufen als DomU (1. Ab&Fax, 2. Mailserver, 3. Webserver, 4. vdr?)

    Danke schonmal für alle Tips
    Gruß von
    Thomas

  • So ähnlich wie du vorhast, läuft es bei mir schon seit etwa 2 Jahren. Zusätzlich habe ich noch ein längeres Videokabel in das Wohnzimmer gelegt, ein RS232 Kabel für das Atmolight und ein Rückkabel für den IR-Empfänger. Kabellänge schätze ich auf etwa 20m.

    Gruß
    kc_captain

    SuSE 11.3, VDR 1.6.2, Technotrend/Hauppauge DVB-S rev1.3, 2xTerratec Cinergy 1200 DVB-S, Atmo Light, FHEM, Kathrein BAS 65 Twin-LNB Flachantenne

  • Also für die Installation von VDR unter SuSE hab ich mich immer an Hubertus' Anleitung gehalten. Für alles andere (vdradmin & Co) kann ich nur KBF zustimmen und das wiki empfehlen. Wenn's irgendwo Probleme gab, hab ich die Portalsuche bemüht. Eigentlich alle Probleme, die ich hatte, hatte bereits jemand anders zuvor. ;)

    VDR 1: AOpen AK33 + Duron 750 + 256 MB PC100+ Technisat Skystar 2.6C + 10 GB IBM (SuSE 9.3, VDR 1.4.1 mit streamdev-0.3.3, nvram-wakeup und vdradmin)
    VDR 2: ECS K7VTa3 + Duron 1600 + 256 MB DDR266 + TT Budget T-1300 + Technisat Airstar 2 + DXR3 + 20 GB IBM (SuSE 9.3, VDR 1.4.0 mit ein paar Plugins)

  • Sieh mir in die Sig... Nein, nix schweinisches ;)
    Ich habe LinVDR unter XEN auf einem Debian Sarge Server am laufen, das tut seit einem halben Jahr treue Dienste. LinVDR ist klein und leicht zu handhaben. Du kannst Dir aus meinem Mahlzeit-ISO 3.2 leicht ein Image für Xen bauen, einfach das ISO als loop-back mounten und aus dem Verzeichnis LinVDR das mylinvdr.tar.bz2 entpacken. Noch Verzeichnisse wie /tmp, /sys und /proc anlegen (video0 nicht vergessen), evtl. noch den passenen Kernel nbebst Modulen in die VM kopieren und dann starten. "Bootzeit" der LinVDR VM ca. 3s auf meinem Athlon64 3000+. Steuerung der Aufnahmen geht dann bequem über das Webfrontend XXV und/oder vdradmin.

    cu
    Markus

  • Hallo mahlzeit,
    genau das versuche ich gerade zu basteln, allerdings wollte ich das mit x-vdr realisieren...aber vielleicht versuche ich das mal mit Deinem iso.

    eine Frage. Wie hast Du xen auf debian installiert? mit den Debian-Paketen? Das haut bei mir irgendwie nicht hin....

    Schetti

    System:
    x-vdr 0.8.1 mit VDR 1.6.0, Debian Etch 4.0r6, 1x Skystar 2, Dell Optiplex GX60 Celeron 2GHz, 1GB MB RAM

  • Ich habe Xen aus den Sourcen übersetzt weil ich nen angepassten Kernel (nforce Chipsatz und S-ATA Controller) benötigt habe. Das war aber kein Problem.

    cu
    Markus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!