WLAN geht nur wenn Ethernet angeschlossen

  • Hallo VDRler!

    Ich habe mit meinem VDR (Mahlzeit ISo 3.2) ein Problem, bei dem ich einfach nicht weiter weiß. Eine WLAN-Verbindung zu dem Rechner funktioniert nur, wenn er auch eine Ethernet-Verbindung hat. D.h. wenn ich das Ethernet-Kabel abziehe oder per

    Code
    ifconfig eth0 down

    die Schnittstelle abschalte, werden auch bestehende Verbindungen zu der WLAN-IP abgebrochen und neue Verbindungen sind auch nicht mehr möglich.

    Mein Skript zum Starten des WLANs (wird von boot.local aufgerufen) sieht so aus:

    Bash
    #!/bin/sh
    iwconfig ra0 essid <Meine ESSID>
    iwpriv ra0 set AuthMode=WPAPSK
    iwpriv ra0 set EncrypType=TKIP
    iwpriv ra0 set WPAPSK="<Mein WPA Key>"
    ifconfig ra0 192.168.156.11 broadcast 192.168.156.255 netmask 255.255.255.0
    route add default gw 192.168.156.1 dev ra0

    Hat jemand eine Ahnung, was hier die Ursache sein kann?

    VDR1: Athlon XP 1600, Elitegroup K7S5A (SiS 735 Chipsatz), 512 MB, 250 GB HDD, SkyStar2, DXR3, 7" TFT, EasyVDR 0.6.02
    VDR2: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 60 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02
    VDR3: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 80 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02

  • Hat eth0 die IP-Nummer 192.168.156.1 ?

    Du gibst als Default-Gateway ja dieses Interface an, wenn Du das abschaltest weiss der Kernel nicht mehr, wie er andere Rechner erreichen soll...

    Vielleicht probierst Du in der letzten Zeile mal die IP-Nummer des WLAN-Adapters anzugeben (also .11) -- vielleicht tut das ?

    Lars

  • Quote

    Original von LarsAC
    Hat eth0 die IP-Nummer 192.168.156.1 ?

    Du gibst als Default-Gateway ja dieses Interface an, wenn Du das abschaltest weiss der Kernel nicht mehr, wie er andere Rechner erreichen soll...

    Vielleicht probierst Du in der letzten Zeile mal die IP-Nummer des WLAN-Adapters anzugeben (also .11) -- vielleicht tut das ?

    Lars

    Also in die richtung habe ich auch schon gedacht! Aber ich nehme mal an, das das der WLan-Accesspoint ist, oder? Aber schau mal in deine routing-tabelle, ob da vielleicht wirklich noch rinr route über eth0 drin ist!

    Gruß

    Toxic

    Registrierter VDR-User #1275

    VDR-Server: Proxmox 7.1 - LXC Container - Debian 11.5 - eTobi-VDR 2.6.0

    DVB-Hardware: Digital Devices - Cine S2 V5.5 und V6

    VDR-Clients: FireTV Sticks 2 bis 4K Max und Kodi 19.4

  • 192.168.156.1 ist die IP von meinem Router. Zur Aufklärung hier mal die Ausgaben von ifconfig

    ... und route.

    Code
    Kernel IP routing table
    Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    192.168.156.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
    192.168.156.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 ra0
    default         192.168.156.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 ra0
    default         192.168.156.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

    VDR1: Athlon XP 1600, Elitegroup K7S5A (SiS 735 Chipsatz), 512 MB, 250 GB HDD, SkyStar2, DXR3, 7" TFT, EasyVDR 0.6.02
    VDR2: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 60 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02
    VDR3: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 80 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02

  • Ich würde mal die beiden Routen mit eth0 löschen! Mußt dir mal die genaue Syntax raussuchen!

    Gruß

    Toxic

    Registrierter VDR-User #1275

    VDR-Server: Proxmox 7.1 - LXC Container - Debian 11.5 - eTobi-VDR 2.6.0

    DVB-Hardware: Digital Devices - Cine S2 V5.5 und V6

    VDR-Clients: FireTV Sticks 2 bis 4K Max und Kodi 19.4

  • Hmm, nachdem ich

    Code
    route del -net 192.168.156.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0

    ausgeführt habe, war die WLAN-Verbindung weg. route braucht jetzt auch ca. 5 Sekunden, bis es die Zeile

    Code
    default         192.168.156.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 ra0

    anzeigt. Was kann das bedeuten?

    VDR1: Athlon XP 1600, Elitegroup K7S5A (SiS 735 Chipsatz), 512 MB, 250 GB HDD, SkyStar2, DXR3, 7" TFT, EasyVDR 0.6.02
    VDR2: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 60 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02
    VDR3: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 80 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02

  • Quote

    Originally posted by gurkenpeter
    192.168.156.1 ist die IP von meinem Router. Zur Aufklärung hier mal die Ausgaben von ifconfig

    Code
    eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:D0:09:E4:4E:44
              inet addr:192.168.156.254  Bcast:192.168.156.255  Mask:255.255.255.0
    ra0       Link encap:Ethernet  HWaddr 00:13:D3:76:5D:9D
              inet addr:192.168.156.11  Bcast:192.168.156.255  Mask:255.255.255.0


    Du hast also zwei Netzwerkinterfaces im gleichen Netz und wunderst Dich, warum das nicht funktioniert? :uglyhammer

    Warum sollte er WLAN nutzen, wenn er ueber das Ethernet genauso gut drankommt?

    Du solltest Dich nochmal intensiver mit den Grundlagen von TCP/IP beschaeftigen...

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Quote

    Originally posted by knebb
    Du hast also zwei Netzwerkinterfaces im gleichen Netz und wunderst Dich, warum das nicht funktioniert? :uglyhammer

    Warum sollte er WLAN nutzen, wenn er ueber das Ethernet genauso gut drankommt?

    Du solltest Dich nochmal intensiver mit den Grundlagen von TCP/IP beschaeftigen...

    Vielen Dank für dieses sinnvolle und äußerst hilfreiche Posting!

    VDR1: Athlon XP 1600, Elitegroup K7S5A (SiS 735 Chipsatz), 512 MB, 250 GB HDD, SkyStar2, DXR3, 7" TFT, EasyVDR 0.6.02
    VDR2: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 60 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02
    VDR3: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 80 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02

  • Quote

    Originally posted by gurkenpeter


    Vielen Dank für dieses sinnvolle und äußerst hilfreiche Posting!


    Was soll ich denn noch schreiben? Sobald Du verstanden hast, wie TCP/IP funktioniert, weisst Du auch, warum das nicht geht. :rtfm

    Code
    route del default gw 192.168.156.1 dev eth0

    Er nimmt immer nur die erste Route. Und wenn das dazugehoerige Interface weg ist...:computertod

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

    Edited once, last by knebb (December 21, 2006 at 5:57 PM).

  • Quote

    Originally posted by knebb

    Code
    route del default gw 192.168.156.1 dev eth0

    Er nimmt immer nur die erste Route. Und wenn das dazugehoerige Interface weg ist...:computertod

    Sicher nimmt der VDR-Rechner die erste Route. Wenn ich mich aber von extern auf 192.168.156.11 connecte, welche an das Interface ra0 gebunden ist, dann funktioniert das solange wunderbar, bis ich das Interface eth0 entferne. Warum?

    P.S. Ja, meine Netzwerk-Vorlesungen sind schon einige Jahre her, also bitte erleuchte mich!

    VDR1: Athlon XP 1600, Elitegroup K7S5A (SiS 735 Chipsatz), 512 MB, 250 GB HDD, SkyStar2, DXR3, 7" TFT, EasyVDR 0.6.02
    VDR2: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 60 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02
    VDR3: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 80 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02

  • Also bei mir geht alles wlan mit und ohne eth.

    Den einzigen Unterschied zu dir den ich bei mir erkennen konnte war die Metric.
    Hier mal die reine Wlan ohne eth0

    Code
    Kernel IP Routentabelle
    Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    192.168.1.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
    loopback        *               255.0.0.0       U     0      0        0 lo
    default         192.168.1.254   0.0.0.0         UG    2000   0        0 wlan0

    Gruß Tom

    99% der ComputerFehler sitzen zwischen Tastatur und Rückenlehne :schiel

  • Quote

    Original von gurkenpeter
    Sicher nimmt der VDR-Rechner die erste Route. Wenn ich mich aber von extern auf 192.168.156.11 connecte, welche an das Interface ra0 gebunden ist, dann funktioniert das solange wunderbar, bis ich das Interface eth0 entferne. Warum?


    Weil vermutlich die Antworten auf deine Anfrage über eth0 zurück gehen auch wenn sie über ra0 reinkamen; entsprechend dem Routing-Eintrag. Was du da hinbekommen hast, ist asymmetrisches Routing. Ist selten erwünscht, aber manchmal trotzdem sinnvoll, z.B. Internet über Satellit/Kabel, wo der Rückkanal über Modem läuft.
    Langer Rede kurzer Sinn: zwei Interfaces im gleichen Netz gibt Probleme :schiel

    Bye,
    Andreas

    VDR: AsRock Q1900M Pro, 2TB, 2GB RAM, GT720, 2x Cinergy C - Debian 8

  • Quote

    Originally posted by andreas_h
    Weil vermutlich die Antworten auf deine Anfrage über eth0 zurück gehen auch wenn sie über ra0 reinkamen; entsprechend dem Routing-Eintrag. Was du da hinbekommen hast, ist asymmetrisches Routing. Ist selten erwünscht, aber manchmal trotzdem sinnvoll, z.B. Internet über Satellit/Kabel, wo der Rückkanal über Modem läuft.
    Langer Rede kurzer Sinn: zwei Interfaces im gleichen Netz gibt Probleme :schiel

    Bye,
    Andreas


    Das ist ja alles richtig. Nur was hier wohl mehrfach mißverstanden wurde, ich will ja gar nicht beide Interfaces parallel betreiben, sondern nur WLAN! Aber wenn eth0 down ist und die dementsprechenden Routingeinträge auch weg sind, gibt es auch keine Netzwerkverbindung mehr.

    Das eigentliche Problem scheint auch eher beim Treiber zu liegen. Wenn ich rt61 benutze, gibt es die Logmeldung, dass der Treiber noch /proc/net/wireless benutzt, was es nicht mehr gibt, und ich doch bitte den Treiber ändern möchte. Bei rt61pci gibt es ein paar Meldungen, dass sich Kernel und Treiber nicht über die Bedeutung von einigen Symbolen einigen konnten (oder so ähnlich). Geladen werden aber beide. Hier scheinen die von Dr. Seltsam mitgelieferten Module wohl nicht richtig zum Kernel zu passen.

    Das einzige, was ich nicht nachvollziehen kann, ist, dass ich mich bei laufendem eth0 auf die 192.168.156.11 connecten kann, welche ja dem WLAN-Interface zugewiesen ist. Wie kann das gehen, wenn der Treiber offensichtlich nicht richtig funktioniert?

    VDR1: Athlon XP 1600, Elitegroup K7S5A (SiS 735 Chipsatz), 512 MB, 250 GB HDD, SkyStar2, DXR3, 7" TFT, EasyVDR 0.6.02
    VDR2: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 60 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02
    VDR3: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 80 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02

  • Quote

    Original von gurkenpeter


    Das ist ja alles richtig. Nur was hier wohl mehrfach mißverstanden wurde, ich will ja gar nicht beide Interfaces parallel betreiben, sondern nur WLAN!


    Und genau das tust Du aber nicht! Du betreibst zwei Interfaces und beschwerst Dich, dass eines nicht funktioniert! Es scheint mir hier eindeutig am Routing zu liegen.
    Dadurch, dass Du beide Interfaces zu Beginn im gleichen Netz betreibst, treten die Probleme erst auf! Deaktiviere Dein eth0 inkl. aller dazugehoerigen Routen (evtl. noch einen Neustart) und die Sache sollte einwandfrei laufen.

    Quote


    Das einzige, was ich nicht nachvollziehen kann, ist, dass ich mich bei laufendem eth0 auf die 192.168.156.11 connecten kann, welche ja dem WLAN-Interface zugewiesen ist. Wie kann das gehen, wenn der Treiber offensichtlich nicht richtig funktioniert?

    Weil es nicht der Treiber ist, der Probleme verursacht, sondern Dein Setup!

    Also gut, zur Erklaerung, obwohl ja alles bereits mehrfach geschrieben wurde:Du betreibst zwei Interfaces im gleichen Netz. Dabei spielt es keine Rolle, ob das eine davon WLAN ist oder nicht.
    Dadurch bekommst Du asymetrisches Routing: Das Antwortpaket geht auf einem anderen Weg raus, als das erste Paket reingekommen ist. Routing schaut immer nur auf die Zieladressen des gerade betrachteten Paketes, nicht auf irgendwelche Vorgaengerpakete oder aehnliches.
    Geht nun ein Paket via WLAN rein, bearbeitet Dein VDR das Paket natuerlich (ist ja auch seine IP) und generiert das Antwortpaket. Der lokale Routingprozess schaut nun in die Routingtabelle und sieht eine default-Route ueber eth0. Also geht das Paket da raus. Verbindung steht einwandfrei. Du duerftest mit Benchmarks feststellen, dass Du annaehernd Ethernetgeschwindigkeit beim Download hast. Und beim Upload WLAN-Speed. Test it!
    Ziehst Du nun dem eth0 das Kabel ab oder faehrst das Interface runter ohne die Route neu zu setzen, passiert genau das von Dir beobachtete: Die Vbdg auch ueber WLAN ist futsch. Das Antwortpaket findet naemlich keinen Weg mehr, da der Routingeintrag falsch ist und er das Paket ausschliesslich ueber eth0 versenden will. Deshalb nennt man das auch "statisches Routing". Soll das dynamisch gehen, brauchst Du einen route-daemon.
    Das ganze wird dann wieder gehen, wenn der entsprechende Eintrag in der Routingtabelle geloescht wird. Den Befehl dazu hast Du bereits bekommen.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Quote

    Originally posted by knebb
    Und genau das tust Du aber nicht! Du betreibst zwei Interfaces und beschwerst Dich, dass eines nicht funktioniert! Es scheint mir hier eindeutig am Routing zu liegen.
    Dadurch, dass Du beide Interfaces zu Beginn im gleichen Netz betreibst, treten die Probleme erst auf! Deaktiviere Dein eth0 inkl. aller dazugehoerigen Routen (evtl. noch einen Neustart) und die Sache sollte einwandfrei laufen.

    Genau das habe ich schon mehrfach versucht, leider ohne Erfolg.

    Quote

    Weil es nicht der Treiber ist, der Probleme verursacht, sondern Dein Setup!

    Also gut, zur Erklaerung, obwohl ja alles bereits mehrfach geschrieben wurde:[...].

    Das Problem ist, dass Du mir in Deiner herablassenden Art von vornherein gleich jegliches Verständnis für die Grundlagen absprichts und Dich somit gar nicht erst näher mit dem Problem beschäftigst, sondern die für Dich naheliegendste Lösung kundtust! Was hat es denn z.B. mit der /proc/net/wireless Meldung auf sich? Kann ein Treiber funktionieren, wenn er eine nicht mehr existente Schnittstelle benutzt?

    VDR1: Athlon XP 1600, Elitegroup K7S5A (SiS 735 Chipsatz), 512 MB, 250 GB HDD, SkyStar2, DXR3, 7" TFT, EasyVDR 0.6.02
    VDR2: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 60 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02
    VDR3: Multitainer, Celeron 733, 256 MB, 80 GB HDD, SkyStar2, DXR3, EasyVDR 0.6.02

  • Das Problem ist schlicht und ergreifend, dass Du hier mehrere Sachen reinbringst, anstatt zuerst mal die naheliegenden Probleme zu loesen.

    Vielleicht hast Du recht, dass es am Treiber liegt. Vielleicht aber auch nicht. Solange Du die beiden Interfaces parallel im gleichen Netz betreibst, kann es an mehreren Dingen liegen. Und dann werde ich mir nicht die Muehe machen, auf Fehlersuche zu gehen, weil mir die Anzahl der Kombinationen schlicht und ergreifend zu gross ist.

    Schritt fuer Schritt...

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!