heise berichtet gerade von einem neuen micronas Referenzdesign:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/82549
hört sich nach dem an was lange nicht für möglich gehalten wurde.
Offen natürlich wird es je einen Linux Support dafür geben (können)?
Georg
heise berichtet gerade von einem neuen micronas Referenzdesign:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/82549
hört sich nach dem an was lange nicht für möglich gehalten wurde.
Offen natürlich wird es je einen Linux Support dafür geben (können)?
Georg
man liest ja viel über DVB-S2 auch welche die über PCI-E fungieren , aber bisher NICHTS erschienen .. und das mit Linux Support sieht nicht gerade rosig aus .
Ich hoffe trotzdem das was kommt.
I30R6
QuoteEin Common Interface (CI) hat Micronas offenbar auch diesmal nicht eingeplant: Das Referenzdesign MicHognose 2D-X unterstützt laut Hersteller Free-TV-Angebote und nutzte für den Pay-TV Empfang "über USB anschließbare Conditional-Access-Hardware oder Soft-Eis(eigene Aenderung)-Lösungen". Ein CI-Modul mit USB-Anschluss hatte Hauppauge auf der IFA 2006 gezeigt.
??
QuoteOriginal von Morone
??
so wie ich das verstehe .. wird das / werden die neuen CIs nicht an der DVB Karte angeschlossen sondern direkt am USB Port des PCs ..
I30R6
he hewo kann ich bestellen
Nabend,
wie ärgerlich ich habe zwar PCI-E 16x aber kein 4x oder 1x !
und irgendwie sieht die komisch aus kein richtiger Tuner ... aber HDMI
I30R6
QuoteOriginal von I30R6
Nabend,wie ärgerlich ich habe zwar PCI-E 16x aber kein 4x oder 1x !
und irgendwie sieht die komisch aus kein richtiger Tuner ... aber HDMI
I30R6
Hi,
PCIe ist abwärtskompatibel. Du kannst als0 x1-Karten in x16-Slots stecken.
Die Karte ist ja nicht die erste Karte, die ohne diese metallische Schirmung kommt.
Hört sich aber echt nicht schlecht an. Mal abwarten!
Gruß,
Henning
Micronas präsentiert MicHognose – das Referenzdesign für den Einsatz von H.264/AVC und VC-1 auf Multimedia-PCs
Micronas liefert das weltweit erste HD-fähige Doppeltuner/Decoder-Design. Durch Einsatz dieses DVB-S2 Tunerkarten-Referenzdesigns, bei dem das komplette Decoding in Hardware erfolgt, wird HDTV auf PC-basierten Satellitenempfängern ermöglicht.
Freiburg, 14. Dezember 2006 - Micronas (SWX Swiss Exchange: MASN), ein führender Anbieter von innovativen, anwendungsspezifischen IC-Systemlösungen für die Unterhaltungselektronik, stellt unter der Bezeichnung MicHognose™2D-X ein mit zwei Tunern ausgestattetes PCI Express® Card Referenzdesign für Heimkino-Systeme vor, das den neuen Standard DVB-S2 unterstützt. Mit dem Referenzdesign können ODMs und OEMs die Wiedergabe von H.264/AVC und VC-1 auf PCs, Media-Centern und Heimkino-Systemen zu einem attraktiven Preis anbieten.
Beide Tuner des Referenzdesigns MicHognose 2D-X unterstützen sowohl den neuen Standard DVB-S2 als auch das herkömmliche DVB-S. Mit dem Referenzdesign können Anwender ein Fernsehprogramm live oder zeitversetzt verfolgen und zugleich eine andere Sendung aufzeichnen. Der High-Definition Streaming-Multimedia-Decoder DeCypher von Micronas ermöglicht zusätzliche Applikationen im selben System, wie beispielsweise HDTV, HD DVD, Blu-ray Disc, Streaming Internet-Video und IPTV.
„MicHognose 2D-X ergänzt unsere Serie von Referenzdesigns für PCI Express Tunerkarten auf der Basis unserer PCI Express Architektur nGene®. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die gewährleistet, dass Anwender auf ihrem PC stets TV-Unterhaltung in bester Qualität geniessen können,“ erklärt Kai Scheffer von der Media Home Group bei Micronas. “Wir haben unser Know-how in den Bereichen Video-Decoding und PCI Express Interfacing kombiniert, um HDTV auf den ‚Familien-PC’ zu bringen – mit der erforderlichen Qualität und zum angemessenen Preis.”
„Heutzutage unterstützen die meisten PC-Bildschirme annähernde oder echte Full High-Definition-Auflösung. Bis heute konnten jedoch nur PCs mit High-End Grafikkarten oder Vierkern-CPUs den HD-Inhalt decodieren,“ sagt Thorsten Meiners, Geschäftsführer von High-Def Technology. High-Def hat mit seinem System 1 ein auf PC-Technologie basierendes Unterhaltungssystem für den Wohnbereich angekündigt, das auf Basis des MicHognose 2D-X Referenzdesigns entwickelt wurde. “MicHognose 2D-X ist die ideale Lösung zur Entwicklung HDTV-fähiger Systeme, die aufgrund ihres Preises und ihrer Abmessungen die Verbreitung von PC-basierten Unterhaltungssystemen auf dem Mainstream-Consumermarkt vorantreiben.”
Im Referenzdesign MicHognose 2D-X arbeiten DeCypher DHM8100A und nGene APB7202 zusammen und stellen zwei unabhängige Kanäle bereit. Da alle Decoding-Funktionen in der DeCypher-Hardware realisiert sind, wird die CPU des PCs nicht belastet. Zudem ist die Lösung kompatibel zu integrierten Grafik-Controllern oder externen Grafik-Adaptern. Aufgrund des minimierten Stromverbrauchs lassen sich mit MicHognose 2D-X besonders leise Geräte entwickeln und somit die Voraussetzungen für den Einsatz im Wohnbereich erfüllen. Die nGene-Architektur kann zwei komprimierte und einen unkomprimierten HDTV-Kanal über PCI Express transportieren und erreicht somit eine weitaus höhere Bandbreite als herkömmliche PCI-Slots. nGene ist vom PCI-SIG zertifiziert und kompatibel zu PCI Express 1.0a.
Das Referenzdesign MicHognose 2D-X unterstützt Free-TV-Services und nutzt für den Pay-TV Empfang über USB anschliessbare Conditional-Access-Hardware oder Soft-CAM- Lösungen.
MicHognose 2D-X ist das jüngste Mitglied einer Familie von Referenzdesigns, die auf nGene basieren und durch ein gemeinsames Treiber-Softwaremodell unterstützt werden. Neben MicHognose 2D-X gehören das DVB-T basierte MicPython®2H-X und MicMamba® 2D-XC, das ATSC-basierte MicViper®2H-X und der vor kurzem angekündigte H.264/VC-1 Decoder MicRacer®1D-X zu dieser Familie. Die einheitliche Treiber-Architektur, die für alle Mitglieder der Familie verwendet wird, vereinfacht ODMs die Entwicklung, die Pflege und den Support von Produkten nach Welt-Standards. Genau wie alle anderen Mitglieder der Familie ist auch MicHognose 2D-X eine vollständige Lösung, die sich direkt in die Produktion übernehmen lässt. Referenzdesignkits enthalten Stücklisten (BOM), komplette Blockschaltbilder, Gerber Files und Treiber für Windows XP, Windows Vista. Vollständige Evaluation-Kits werden ab sofort an qualifizierte Hardware-Hersteller ausgeliefert.
Hallo Leute,
wer von Euch hat schon mal mit seinem PC HDTV-Material abgespielt? Ich habe keinen blassen Schimmer wie Leute darauf kommen, dass man dafür eine High-End-Vierkern-CPU braucht.
Ich habe bestimmt keine HighEnd-CPU mit meinem Athlon64 X2 4200+. Damit kann ich problemlos HDTV-Material mit einer Auflösung von 1920x1080, was mit H.264 kodiert ist, dekodieren. Mplayer spielt das völlig ohne zu Ruckeln über die libavcodec (FFmpeg) ab. Dabei habe ich eine CPU-Last auf einem der beiden Kerne von 80%. Lediglich mein Athlon64 3000+ kommt ein wenig ins Straucheln. Aber die CPU liegt ja im Moment am unteren Ende der Prozessorenpalette. Als Grafikkarte kommt dabei ein ganz popelige nVIDIA-Karte (5200) zum Einsatz, die ich allerdings mit dem neuesten Binärtreiber von nVIDIA befeuere, damit die Karte das skalieren übernimmt.
Also ich warte eigentlich nur auf eine DVB-S2-Empfangskarte. Dann werde ich meinen VDR auf Ausgabe über xine umbauen und die dämlich Hardwaredekodierung über Board werfen. Dann kann ich endlich die ganzen HDTV-Trailer von Apple auf meinem 40" TFT genießen.
Grüße
Kleini
Nabend,
es sag niemand Quadcore aber zu mindest DualCore ..
ich hoffe auch dass Axel morgen die Technotrend 3200 reinkriegt sofort bestellen für den Arbeitspc ..
und mein VDR bekommt seine alte Hardware ..die jetztige ist zwar schneller aber sehr instabil .
I30R6
Cool.
Falls/Wenn/Dann das Ding mit funtz isses gekauft.
Fragt sich nur, wieso eine angeblich so stromsparende Decoderkarte einen extra Stromstecker braucht.
Ich frage mich auch was das für eine Buchse (evtl. RJ-45?) am oberen Kartenrand ist...
UloPe
das sieht nach USB für die CAM's aus....
Glaubt Ihr das Teil hat auch 'nen Video Ausgang oder laeuft das nur ueber 'ne GraKa? Die unterste Buchse sieht fast wie ein digitaler Videoanschluss aus (HDMI).
Ondrej ...
QuoteOriginal von kleini
Ich habe bestimmt keine HighEnd-CPU mit meinem Athlon64 X2 4200+.
nein, du hast bestimmt keine "High-End" CPU!
kleini
Ein Athlon64 X2 4200+ ist doch wohl bereits State of the Art, die meisten Anwender haben mal gerade 3 GHz CPUs und die sind zwar für fast alles ausreichend von ihrer Geschwindigkeit aber aben nicht für HDTV decodierung in höchster Auflösung geeignet.
Auch das Konzept des VDRs benötigt zur Zeit zwingend eine DVB-S Karte mit Hardware Decoder.
Des weiteren sehe ich ohne Hardware Decoder keine Chance einen halbwegs leisen PC aufzubauen der dies auch noch ist wenn ich HDTV Inhalte anschaue.
Ich hoffe doch sehr das das Produkt bald auf dem Markt erhältlich ist und die Linux Gemeinde bei der Treiberentwicklung nicht übergangen wird - bisher waren es ja alles nur Ankündigungen das selbe Produkt wurde vor einem Jahr noch mit einem Tuner vorgestellt aber kaufen kann man es heute auch noch nicht.
Was auch immer das für eine Buchse am Rand der Karte ist, dort gehört sie nicht hin oder sollen wir nun ein Loch in die PC-Abdeckung schneiden um dort einen Stecker einzustöpseln.
QuoteOriginally posted by Malden
Glaubt Ihr das Teil hat auch 'nen Video Ausgang oder laeuft das nur ueber 'ne GraKa? Die unterste Buchse sieht fast wie ein digitaler Videoanschluss aus (HDMI).Ondrej ...
Wenn du dir das Bild in originalauflösung anschaust (Rechtsklick -> Bild Anzeigen, oder so) dann sieht man deutlich, dass es HDMI ist.
UloPe
QuoteOriginal von Frodo
kleini
Ein Athlon64 X2 4200+ ist doch wohl bereits State of the Art, die meisten Anwender haben mal gerade 3 GHz CPUs und die sind zwar für fast alles ausreichend von ihrer Geschwindigkeit aber aben nicht für HDTV decodierung in höchster Auflösung geeignet.
Auch das Konzept des VDRs benötigt zur Zeit zwingend eine DVB-S Karte mit Hardware Decoder.
Des weiteren sehe ich ohne Hardware Decoder keine Chance einen halbwegs leisen PC aufzubauen der dies auch noch ist wenn ich HDTV Inhalte anschaue.
Ich find es trotzdem krank bei den heutigen Energiepreisen son nen Heizlüfter zum Fernsehkucken zu nutzen...
Wenn man sich die kosten überlegt
Nvidia decodes H.264 in hardware
NVIDIA has shown off H.264 video decoding using its GeForce cards for the first time, today.
We were able to watch a GeForce 7800 use its GPU processing power to decode 20mbit, 1080p high definition content encoded with the H.264 standard. With the GeForce running at full throttle, CPU usage was throttled back to below 50%.
NVIDIA took some time out to explain their strategy for high-definition decoding - a strategy which will click into place in just a couple of months, with the release of ForceWare version 85.
H.264 is the codec used by both Blu-Ray and HD-DVD, and at a high bitrate such as 20mbit, most CPUs struggle to decode at full speed.
The GeForce video engine
GeForce 6 and 7 GPUs all have a video engine built into them. The engine, powered by the PureVideo software, will get an upgrade in ForceWare 85 that will enable the H.264 decoding. Most GPUs from the 6600GT and upwards will be able to handle full bitrate, 1080p content, according to NVIDIA.
QuoteOriginal von kleini
Also ich warte eigentlich nur auf eine DVB-S2-Empfangskarte. Dann werde ich meinen VDR auf Ausgabe über xine umbauen und die dämlich Hardwaredekodierung über Board werfen. Dann kann ich endlich die ganzen HDTV-Trailer von Apple auf meinem 40" TFT genießen.Grüße
Kleini
korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der vdr wird dass doch erstmal mit dvb-s2 nicht hinbekommen, da das ganze zeugs doch in mpeg4 ausgestrahlt wird, oder hab ich da was verpasst ?
und was hat eine dvb-s2 karte mit nem hdtv apple quicktime trailer zutun ?
infinite
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!