easyVDR 0.3 vs LinVDR 0.7

  • Quote

    Original von pat
    Hi,

    Wie sieht die Installation aus kann ich auf ein Formatierte Partition das Easy mit eine Tar file auspacken und ein paar anspassung machen wie ich es mit linvdr mache.
    Auf meine Test System sind ca 10 Version drauf von linvdr bis zu MLD0.6 und SuSE10.1 auch noch ein Windows da wurde ich ja ungern was kaput machen..


    Wie lange boote die Kiste bei euch...

    A+
    Pat

    Hi pat,

    also zu den Bootzeiten stehen hier ein paar angaben:

    Logowettbewerb für easyVDR

    Bootzeit bei mir ca. 35 Sekunden bis Bild, habe aber etliches an Plugins aktiv.


    Bei easyVDR gibts es einen downloader, der holt dir die einzelne tar-Files und erstellt dir die ISO!

    D.h. du kannst dir ja die einzelnen benötigten tars zusammensuchen (one ISO)

    Informationen gibts hier:

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…ISO_Image_Datei

    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Quote

    Original von mhess
    Ich habe mir mal erlaubt, das Grundgerüst der easyVDR-Distribution in den Distributionsvergleich auf vdr-wiki einzubauen.

    Ich habe sie direkt neben Helaus Distri gepackt, da ja easyVDR wohl auf Helau aufbaut.

    Bei den Features habe ich aus Faulheit erstmal überall ein Fragezeichen gemacht (da kann man dann so schön das Gehirn ausschalten und die Finger auf automatik stellen).

    Hallo mhess,

    danke für deine Arbeit im Wiki,

    hab mal die richtige Linux-Distribution eingetragen.

    Den Rest kriegen wir auch noch.

    Gruß
    Wolfgnag

    Hardware: -
    Software: -

  • Quote

    Original von mhess
    Ich habe sie direkt neben Helaus Distri gepackt, da ja easyVDR wohl auf Helau aufbaut.

    Ich setze easyVDR ein und bin begeistert. Ich hatte vorher Helaus Distri (gen2vdr), die sehr gut war und ich glaube, easyVDR baut darauf auf und hat es noch verbessert. Also unbedingt anschauen!!

    Auch die Hilfestellung im Forum ist toll!!

    Hallo MHess,

    ich stehe in absolut postivem Kontakt zu HelAu !
    Die Basis für das Installationsskript ist von HelAu (Danke nochmals).
    Linux Basis ist trotzdem Debian Sarge. Ein wichtiger Punkt sind die Bootskripte !

    Diese wurden anfangs von unserem Uwe (lheik)entwickelt. Darauf basierte dann VDR4Y** 0.7. Soweit ich weiss sind diese dort noch drinne.

    Wie es halt so im Leben ist wurden diese halt massiv weiterentwickelt. Das gibt nun bei EasyVDR.

    Gen2VDR ist sehr gut, und basiert auf Gen2 Linux. Wir setzen bewusst auf Debian (weil wir Gen2 nicht verstanden haben oder evtl. auch nicht wollen)

    Wo wir sehr viel Zeit investiert haben ist das Thema Plug and Play und gute Vorkonfiguration.
    Ich möchte aber nicht sagen:

    :lol2
    Das Micr*s*ft der VDRs
    oder das moderne und umfassendere M*n*VDR
    :lol2
    -ich glaub diese Worte sind hier verboten. Aber Spass muss auch unter Schwaben sein...


    Also nochmals Dank an alle die gute Software der Community bereitstellen. Nur so können wir weiterkommen...

    Grüße

    Don't eat yellow snow...

  • Warum gibt es jetzt neben vdr4you auch noch easyvdr ?
    Sind die nicht nahezu gleich ?
    Oder wo sind die Unterschiede ?

    Einer fällt mir auf Anhieb ein:

    Vdr4you hat die sourcen mit eingebaut.

    Noch welche ?

    VDR: Gigabyte GA-8S661FMX Board, Celeron 2 ghz, 1 gbyte RAM, 300 gbyte Samsung, TT DVB-S 1.5,

    Hauppauge Nova-S, Software: easyvdr

    :vdr1

  • Quote

    Original von mr.radar
    Warum gibt es jetzt neben vdr4you auch noch easyvdr ?
    Sind die nicht nahezu gleich ?
    Oder wo sind die Unterschiede ?

    Einer fällt mir auf Anhieb ein:

    Vdr4you hat die sourcen mit eingebaut.

    Noch welche ?

    mr.radar

    Die genauen Unterschiede gibts jetzt im Wiki für jeden zum nachlesen:

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php…rgleichstabelle

    und

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/EasyVDR


    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Moin, Moin

    Habe auch mal rumgetestet und muss sagen Benutzerfreundlichkeit Top. Aber (und deswegen kommts für mich nicht in Frage) es lädt auf meinem 700MHZ PIII zu lange. Mein LinVDR bootet innerhal von 15 Sek. vom USB Stick und dann ist Fernsehen angesagt. Bei easyVDR ist daran nicht zu Denken, die Distri ist mir zudem zu "mächtig" und zu groß. Werde aber die Entwicklung weiter Verfolgen.

    Möchte auch noch anmerken, dass ich sehr großen Respekt vor den Entwicklern habe, die sich damit beschäftigen kleinen Dummen wie mir eine "1 Klick und Glücklich sein" Lösung anzubieten.

    Gruß
    Atech

    HTPC:
    Softtware: Archlinux mit VDR aus Archvdr repo (1.7.31 mit softhddevice) und xbmc 12.2 Frodo stable
    Hardware: Coolermaster 260 mit Core I3 540, 4 GB Kingst. Ram, GA.H55M-D2H, PCIe 16X RiserCard, NVIDIA 430GT, TT3600USB, TT3650-CI USB, Samsung SSD 640, WD Blue 1TB (WD10TP), IR Einschalter, imon Display, mce FB und 12 Kanal Atmolight (4 Led Streifen) über DFatmo und Boblight

  • Wie meinst du das resolve.conf löschen und dann Neustart ohne Booten??? Wie denn?

    Also Bootzeit bei mir über ne Minute! nach 19 sec kommst das Bootscreen geht nach 34 sec wieder weg und bei 1 min 12 sec kommt dann ein Bild :tdw

    ARCTIC COOLING Silentium T2 - ASUS M3N78 Pro AMD X2 4850e 2GB RAM - 250+400+500GB Samsung

    Skystar1(TT Rev. 1.3) - Skystar HD S2 - AV-Board 1.2 - PS2 TFT - MediaMVP

    easyVDR 0.7.10

  • Quote

    Wie meinst du das resolve.conf löschen und dann Neustart ohne Booten??? Wie denn?
    Also Bootzeit bei mir über ne Minute! nach 19 sec kommst das Bootscreen geht nach 34 sec wieder weg und bei 1 min 12 sec kommt dann ein Bild

    Hallo,
    dafür kann es mehrere Ursachen geben.
    1. die resolve.conf hat nameserver einträge, die nicht ansprechbar sind. Um dies zu überprüfen einfach die /etc/resolve.conf löschen. Dann müsste der mc z.B. wesentlich schneller zu starten sein.
    Dann die Nameserver-Eintäge im Setup eben korrigieren, oder komplett rausnmehmen.
    2. der Netzwerkkartentreiber ist der falsche. Bitte mal überprüfen und evtl den richtigen Eintragen
    3. in /video0 sind sehr viele Dateien enthalten. Die werden beim Start von VDR durchgescannt.
    Hier sollten nur die Aufnahmen liegen. Hatte in den Ordner ausversehen mal ein paar tars entpackt und wurderte mich dann, dass der Start mehrere Minuten dauert.

    Distri: easyVDR 0.9.10-DEV (Karmic) http://www.easy-vdr.de
    VDR-Version:1.7.0
    Kernel:2.6.31.5
    Hardware:
    BE 2350 GF8200
    root: 80 GB 2,5" Laptophdd
    Video/Media: 400 GB Samsung SATA + 1TB WD SATA 1 x DVB Nexus 2.1 + 1 x budget
    Alles in allem: Power und dank Powernow sogar äusserst sparsam!

    Edited once, last by lheik (November 24, 2006 at 5:37 PM).

  • also resolf.conf hat nur einen eintrag
    nameserver 192.168.178.1
    "halt meine Fritzbox"

    Mit dem Netzwerkkartentreiber hatte ich problme nach der installation(hatte ne realtek erkannt) habe dann manuell auf SIS900 umgestellt dann ging es. Ob der Optimal ist für mein ASrock Board weiss ich nicht?

    Aufnahmenverzeichniss ist leer.

    ich hatte aber noch einen Fehler beim Poetter Skin

    Bootzeit ist jetzt 42sec bis Bild.

    ARCTIC COOLING Silentium T2 - ASUS M3N78 Pro AMD X2 4850e 2GB RAM - 250+400+500GB Samsung

    Skystar1(TT Rev. 1.3) - Skystar HD S2 - AV-Board 1.2 - PS2 TFT - MediaMVP

    easyVDR 0.7.10

  • Hallo,

    Quote

    Bootzeit ist jetzt 42sec bis Bild.


    Weil alles Distris bis auf Linvdr Vollversionen sind, sind die Startscripte, die von linvdr stammen und für andere Distributionen mehr oder weniger angepasst angepasst worden, ohne Auswirkung auf die Bootzeit.

    MfG
    wino

    MSI H55M-E33 |Intel Core i3 530| 4 GB RAM | TT DVB-S2 6400 | Ubuntu 12.04 | Kernel-3.5.0-28 | VDR-2.2.0 | v4l-dvb| eigene Distri.
    ProLaint: Ubuntu Server 12.04.5 auf HP ProLiant ML330 G6, Xeon E5506 2.13-GHz, 16GB ECC DDR3, Digital Devices MaxS8, Samsung 840 EVO 120GB, 4x WD Red WD30EFRX 3TB in HP P410 Raid6, Zotac GT730 1GB

  • Quote

    Original von bitkit
    also resolf.conf hat nur einen eintrag
    nameserver 192.168.178.1
    "halt meine Fritzbox"

    Mit dem Netzwerkkartentreiber hatte ich problme nach der installation(hatte ne realtek erkannt) habe dann manuell auf SIS900 umgestellt dann ging es. Ob der Optimal ist für mein ASrock Board weiss ich nicht?

    Aufnahmenverzeichniss ist leer.

    ich hatte aber noch einen Fehler beim Poetter Skin

    Bootzeit ist jetzt 42sec bis Bild.

    Hi bitkit,

    um das hier nochmals klar anzusprechen, bei easyVDR werden die Netzwerktreiber zwar vom Kernel automatisch erkannt, aber durch die zentralen Skripte bei Start des VDR immer dynamisch gesetzt, dh. bei einer Neuinstallation muß man einmal im OSD den richtigen Netzwerkteiber einstellen und dann läuft das.

    Genauso verhält es sich mit der IP-Adresse, Nameserver und sonstigen Netzwerk-Parametern.

    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • Ich habe gestern meinen linVDR neu konfiguriert, d.h., eigentlich ist es kein linVDR mehr, sondern easyVDR 0.3.

    Die Installation verlief völlig problemlos, ich habe die vorgeschlagene Partitionierung übernommen. Filme und diverse Konfigurationsdateien (channels, remote, timer, autotimer usw.) habe ich danach von einer Sicherung zurückgespielt. Künftige Updates (auf easyVDR-Basis) dürften sich nun dank einer gesonderten Video-Partition bequemer gestalten lassen.

    Hauptgrund für's Umsteigen waren meine permanenten Probleme mit dem Brennen von vdr-Aufnahmen auf DVD. Nach diversen Patches funktionierte dies einmal, nach einem neuen Update dann nicht mehr (usw.).

    Große Überraschung: vdrconvert funktioniert mit easyVDR auf Anhieb. Erster Test mit vdr2pda. Zweiter Test mit vdr2dvd erstellte eine vollständige DVD-iso-Datei der ausgewählten vdr-Filme. Kleiner Wermutstropfen: die DVD selbst wurde nicht gebrannt. Nach einer Weile fand ich heraus, dass diverse Scripte in den Verzeichnissen /usr/bin (und untergeordnete) das DVD-Laufwerk fest mit /dev/hdc verbandeln. In meinem Asus Pundit R hängt der Brenner aber an /dev/hdb. Auch in Dateien des /etc-Zweigs sind einige festverdrahtete Verweise auf /dev/hdc. Nachdem ich dies alles korrigiert hatte, klappte ein Brennen mittels vdrswitch (das vorher von vdrconvert erstellte dvd-iso war noch vorhanden). Ich habe bei diesem Versuch mit Ausgangsmaterial in einer Größe von etwa 7 GB gearbeitet, das waren zwei Folgen eines Fernsehfilms. Leider läuft auf zwei verschiedenen Geräten der zweite Teil nur bis zur Hälfte, das Einlesen dauert recht lang. Könnet aber durchaus am Rohling gelegen haben. Ein via USB-Festplatte auf einen anderen Rechner transferiertes und dort erfolgreich gebranntes iso bestärkt mich in dieser Annahme. Die gemountete iso-Datei lässt sich z.B. mittels xine auch in der zweiten Hälfte des zweiten Teils problemlos abspielen.

    Weiterer (kleiner) Wermutstropen: vdrconvert blockiert zunächst die Möglichkeit, auf andere Kanäle umzuschalten, später ist dann der Bildschirm völlig schwarz. Das Phänomen scheint unabhängig von easyvdr bekannt zu sein, ist an verschiedener Stelle im Forum dokumentiert.

    Zweites Problem (schon eher lästig): easyvdr lässt sich nicht herunterfahren. Eine kleine Spurensuche erbrachte folgendes:

    /usr/bin/easyvdr/vdrshutdown enthält eine leere Variable CHECKSCRIPT
    Checkscript scheint für suspendToRam oder ähnliches verantwortlich zu sein. Es finden sich einige Beispieldateien für dieses Script an anderer Stelle, da scheinen mainboardspezifische Einstellungen nötig zu sein, das übersteigt meinen Erfahrungshorizont. Wenn ich vdrshutdown manuell (Konsole) ausführe, heißt es, es gäbe ein Problem mit Zeile 55 des Scriptes. Dort findet sich ein Aufruf einer /etc/nvram-wakeup.conf. Diese Datei ist an der angegebenen Stelle nicht zu finden.

    In den Bootoptionen (OSD) fand sich ein Eintrag Ram Disk im MB = 64, den habe ich jetzt auf Verdacht einmal auf 0 gesetzt. Ob es einen Zusammenhang gibt, weiß ich erst nach dem nächsten Test.

    Aber jetzt ein dickes Lob: für eine 0.3er Version ist easyVDR eine bemerkenswerte kleine Distribution, in der auf Anhieb eine Menge toller Plugins funktioniert, die vorher immer Probleme gemacht haben. Am meisten gefreut habe ich mich darüber, dass nun endlich mein Wlan-Usb-Stick von Belkin bereit ist, mit dem Router drahtlos in Kontakt zu treten (via ndiswrapper).

    xxv ist ein mächtiger Nachfolger von vdradmin, fühlt sich aber übers wlan auf meinem Bürozimmer-Desktop etwas träge an und scheint einiges an Prozessorlast / Speicher zu verbraten. Manchmal bleibt der easyVDR hängen und reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung bzw. auf Tastatureingaben.

    Ich bin sehr sehr gespannt auf die weitere Entwicklung von easyVDR.

    Viele Grüße,
    Herb

    Barebone: Zotac Zbox HD-ID40
    HD: Western Digital AV-25 500GB, SATA II (WD5000BUDT)
    DVB-S: TechnoTrend S2-3600 DVB-S2 USB Box inkl. Remote Control (Standardzubehör) Medion Remote Control P/N: 40009936, Made by X10
    RAM: Kingston 2GB DDR2 PC2-5300 CL5
    Distribution: yaVDR 0.3.0 0.4.0
    Kernel: Linux yavdr 2.6.32-31-generic #61-Ubuntu SMP Fri Apr 8 18:24:35 UTC 2011 i686 GNU/Linux

  • wie finde und mounte ich denn meinen DVD-Brenner (müsste am 2 Anschluss als slave hängen)???

    ARCTIC COOLING Silentium T2 - ASUS M3N78 Pro AMD X2 4850e 2GB RAM - 250+400+500GB Samsung

    Skystar1(TT Rev. 1.3) - Skystar HD S2 - AV-Board 1.2 - PS2 TFT - MediaMVP

    easyVDR 0.7.10

  • Quote

    Original von bitkit
    wie finde und mounte ich denn meinen DVD-Brenner (müsste am 2 Anschluss als slave hängen)???

    Hi nochmal,

    Bei der Initialisierung über runvdr wir standardmäßig das script dvdreset aufgerufen:

    easyVDR:~# more /usr/bin/dvdreset
    rm /dev/dvd
    ln -s /dev/hdd /dev/dvd

    Wenn man das dort entsprechend ändert sollte es auch mit dem DVD Laufwerk klappen.

    Übrigens steht die Lösung auch im Forum von easyvdr

    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • wbreu
    sorry aber das raff ich nicht.
    also das dvd am sec. Controler als slave ist hdd oder?
    dann muss ich in dvdreset auf /dev/hdd verweisen?

    also mit mount /dev/hdd /dvdtest bekomme ich zugriff aufs DVD-LW

    die fstab habe ich so geändert:

    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
    proc /proc proc defaults 0 0
    /dev/hdd /media/dvd auto ro,noauto,user,exec 0 0
    /dev/hdd /media/cdrom auto ro,noauto,user,exec 0 0
    /dev/hdd /media/cdfs cdfs ro,noauto,user 0 0
    /dev/sda1 /media/usb/stick auto noauto,user,exec 0 0
    /dev/sdb1 /media/usb/card auto noauto,user,exec 0 0
    /dev/sdc1 /media/usb/7in1 auto noauto,user,exec 0 0
    /dev/sdd1 /media/usb/7in1 auto noauto,user,exec 0 0
    /dev/sde1 /media/usb/7in1 auto noauto,user,exec 0 0
    /dev/sdf1 /media/usb/7in1 auto noauto,user,exec 0 0
    /dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
    devfs /devfs devfs defaults 0 0
    none /proc/bus/usb usbdevfs defaults 0 0
    sysfs /sys sysfs defaults 0 0
    /dev/dvd /media/dvd auto ro,noauto,user,noexec 0 0
    /dev/dvd /media/cdfs cdfs ro,noauto,user,noexec 0 0
    usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
    # end of /etc/fstab
    # von Setup-Skript eingefuegt
    /dev/hdc3 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
    /dev/hdc1 none swap sw 0 0
    /dev/hdc2 /mnt/hda auto noatime 1 2
    /dev/hda1 /linvdr ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
    /dev/hdb1 /video2 auto defaults,errors=remount-ro 0 1

    ist das so OK?

    ARCTIC COOLING Silentium T2 - ASUS M3N78 Pro AMD X2 4850e 2GB RAM - 250+400+500GB Samsung

    Skystar1(TT Rev. 1.3) - Skystar HD S2 - AV-Board 1.2 - PS2 TFT - MediaMVP

    easyVDR 0.7.10

    Edited once, last by bitkit (November 26, 2006 at 8:35 PM).

  • Ja, so sollte es gehen,

    hier nocmal die Erklärung zu IDE und warum /dev/hdd:

    Primary Master: /dev/hda
    Primary Slave : /dev/hdb

    Secondary Master: /dev/hdc
    Secondary Slave : /dev/hdd

    Gruß
    Wolfgang

    Hardware: -
    Software: -

  • HI Wolgang,

    Ich habe mir auf ein Freie ext3 Partition easyVDR aus den Tar file installiert. Ein wenig die /etc/fstab und /etc/vdr/sysconfig angepasst und siehe da eine Komplette aber leider noch nicht Startende VDR Version. Es fehlt libdpstk.so scheinbar zum Starten.

    Bitte Infos.
    Ist da auch alles dabei um selbst Linken zu können ??

    Gruss Pat


    Diskless Client: SMT 7020S und S100 128SDRAM 32DOM zendeb 0.4.0 beta1 mit MMS 1.0.8.5
    Hardware: Pundit-R Celeron 2.4 256DDRAM Samsung SATA 400 Gbyte Festplatte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 Nova-S Plus DVD-RAM LG
    Software: EasyVDR 0.6.0 (vdr-1.6.0-2-ext64), LinVDR 0.7 1.4.7 Mahlzeit, SUSE-Server 10.2 1.6.0-1
    Test System: Shuttel AMD Athlon 2.6 Ghz 256DDRAM Samsung 250Gbyte Hauppage Nexus-S Rev 2.3 DVD-RAM LG ......

    :fans :welle

  • Quote

    Original von wbreu
    Hi pat,

    also die libdpstk.so liegt auf meiner Maschine unter /usr/X11R6/lib/.

    Müsste also in dem Paket easyvdr_add_x11.tar.bz2 sein.

    Gruß
    Wolfgang

    Hi pat,

    na wie siehts aus, hat alles geklappt?

    Gruß
    WOlfgang

    Hardware: -
    Software: -

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!