entweder bin ich zu blöd oder ich find das einfach nicht na was ich googeln soll
Wake up unter Windows XP
-
-
Sagt mal Leute:
Was macht ihr hier eigentlich? Schaltplan? Programmer???
Wir reden hier doch von Windows, oder nicht? Das bringt doch alles bereits mit. Sollte der Rechner nicht ur-uralt sein, braucht's dafür keinerlei zusätzliche Hardware. In der Systemsteuerung einen wochentäglichen Task planen, Häkchen setzen für "Rechner dafür aufwecken", Rechner in den Ruhezustand schicken und gut ist.
Oder muß es partout eine Geek-Löt-Lösung sein?
Gruß,
Holger -
HolgerR
lass sie basteln, evtl. kommt was Gescheites dabei raus.
Ich werde nur das Gefühl nicht los, das Psycho überhaupt keinen Plan von der Materie hat, ...sorry!vdrtux
-
-
Mir isses egal was er macht Ob und wie Windows aufwachen kann, weiss ich nicht, da ich das auch noch nie brauchte
-
-
ich möchte ihn nicht aus dem ruhestand (stand by) aufwecken, sonder der rechner ist runter gefahren und soll dann hoch fahren
ja das stimmt von sochlen sachen hab ich keinen plan deswegen hab ich ja um hilfe gebeten
QuotePsycho
entweder bin ich zu blöd oder ich find das einfach nicht na was ich googeln soll
nach was soll ich googeln
Gruß Psycho
-
Quote
Original von Psycho
nach was soll ich googeln
Gruß Psycho
[...] Zunächst muss der PIC mit dem Bootloader programmiert werden. Für diesen Vorgang ist ein Programmiergerät erforderlich! Man kann sich einen ganz einfachen Programmer schnell selber bauen, einfach mal bei Google nach dem JDM oder Ludipipo Programmer suchen. Dieser besteht neben dem Stecker nur aus ein paar Dioden und Widerständen. [...]
Steht auf meiner HP
-
danke dann habe ich das wohl voll überlesen
Gruß Psycho
-
habs gefunden das ding bekomme ich auch noch hin
Gruß Psycho
-
Quote
Original von Psycho
Holgerich möchte ihn nicht aus dem ruhestand (stand by) aufwecken, sonder der rechner ist runter gefahren und soll dann hoch fahren
*Dass* das so ist habe ich wohl verstanden. Es stellt sich einem natürlich nun die Frage, *warum* das so ist. Es gibt in dem hier vorliegenden Fall keinen vernünftigen Grund, den Rechner in den ACPI-State "S5" (= Soft-Off="ausgeschaltet") zu versetzen. Es sei denn, du setzt extrem exotische Hardware ein, die eine Nutzung von S3 (=Suspend-To-RAM) oder S4 (=Suspend-To-Disk; unter XP "Ruhezustand") verhindert.
Egal, du scheinst deine Lösung ja gefunden zu haben
Gruß,
Holger -
*Dass* das so ist habe ich wohl verstanden. Es stellt sich einem natürlich nun die Frage, *warum* das so ist. Es gibt in dem hier vorliegenden Fall keinen vernünftigen Grund, den Rechner in den ACPI-State "S5" (= Soft-Off="ausgeschaltet") zu versetzen. Es sei denn, du setzt extrem exotische Hardware ein, die eine Nutzung von S3 (=Suspend-To-RAM) oder S4 (=Suspend-To-Disk; unter XP "Ruhezustand") verhindert.
kannst das mal auf "deutsch" erklären bitte
ich verstehe nur bahnhofGruß Psycho
-
Psycho
Holger versucht - glaube ich - zu erklären, dass bei Windows XP und dem was Du vorhast (Rechner täglich aufwecken) kein Löten oder Basteln notwendig ist und dass er nicht versteht, was dagegen spricht den Rechner ausm Ruhezustand zu wecken. Ruhezustand ist nicht! gleich Standby.
Ruhezustand ist vom Stromverbrauch eher vergleichbar mit einem ausgeschaltetem PC (sofern er ACPI unterstützt).
Wahrscheinlich ist der Stromverbrauch in beiden Fällen sogar gleich.Kleo
-
ruhezustand auch gleich lüfter an und das nervt und auf sone kleine bastel arbeit ab ich halt auch mal bock auch wenn einfacher gehen sollte
Gruß Psycho
-
Quote
Original von Psycho
ruhezustand auch gleich lüfter an und das nervt und auf sone kleine bastel arbeit ab ich halt auch mal bock auch wenn einfacher gehen sollteGruß Psycho
Nein. "Lüfter an" = S1 = "einfachstes" Standby. Davon redet hier keiner. Der "Ruhezustand" ist vergleichbar mit "Rechner aus". Alle Lüfter, Platten, etc. sind aus. Das System wird eingefroren und der Inhalt das RAM wird auf die Festplatte geschrieben. Das Netzteil liefert 5V Versorgungsspannung, wie es das auch tut, wenn der Rechner aus ist. Einziger Unterschied: Die Tastatur wird ebenfalls mit Spannung versorgt (wenn du es nicht explizit abstellst).
Um es kurz und verständlich zu machen:
Geh' einfach mal in die Systemsteuerung und schaue unter "Energieoptionen" nach, ob da der "Ruhezustand" aktiviert ist. Falls nicht, aktivieren. Als nächstes wählst du den Button zum Herunterfahren des Rechners. Wenn dann das Auswahlmenü mit "Standby", "Abmelden" und "Herunterfahren" erscheint, drückst du mal die "Shift"-Taste, dann sollte aus dem "Standby" ein "Ruhezustand" geworden sein. Den Button einfach mal drücken, dann siehst du, was gemeint ist.Ich habe das jetzt einfach mal für andere geschrieben, die hier irgendwann vielleicht mal landen sollten; deine Lösung hast du ja bereits gefunden. Frohes Basteln.
Gruß,
HolgerNachtrag: Dafür braucht's übrigens nicht mal ACPI, der "Ruhezustand" ist bereits mit einfacher APM-Unterstützung möglich; geht daher auch mit nahezu allen Boards.
-
Ruhezustand und Standby (bei Windows 2k/XP) sind doch IMHO auch nur Arten in welchem Zustand sich der Rechner befindet - mit dem Wakeup hat das noch nichts zu tun. Beides ist dafür gedacht, den Rechner schneller wieder "am Laufen" zu haben und den Bootvorgang zu verkürzen:
Standby: Der Rechner wird abgeschaltet, aber der RAM wird noch mit Strom versorgt, so dass der Zustand es Rechners beim Einschalten sehr schnell wiederhergestellt werden kann. Wird der Rechner richtig, d.h. vom Netz trennen oder hinten am NT den Schalter betätigen, ausgeschaltet - ist der Inhalt des RAMs natürlich futsch, was zu einem "normalen" Bootvorgang führt.
Ruhezustand: dasselbe wie Standby, ausser das die Daten des RAMs auf Festplatte geschrieben werden, also auch der Rechner komplett ausgeschaltet werden kann, ohne das etwas verloren geht. Das ganze dauert natürlich länger (schreibe auf Platte).
Das Wakeup regelt doch jetzt nur wann der Rechner hochfährt (egal aus welchen Zustand das jetzt geschieht). Hierfür darf der Rechner auch nicht komplett ausgeschaltet sein.
Soweit ich weiss gibt es doch für Windows ebenfalls Tools, die per ACPI eine Weckzeit einstellen können. Z.B. hatte ich soetwas bei irgendeinem VCR für Windows mal gehabt. Googlen hilft da mehr, als irgendetwas zu basteln, was gar nicht nötig ist...
-
Quote
Original von dad401
Soweit ich weiss gibt es doch für Windows ebenfalls Tools, die per ACPI eine Weckzeit einstellen können.Jo, dieses "Tool" nennt sich Windows
Mal im Ernst, und auf's neue:
In der Systemsteuerung einen "geplanten Task" hinzufügen. In den Einstellungen des Tasks den Haken bei "Computer zum Ausführen des Tasks reaktivieren" setzen und gut ist.Aus den Zuständen S1, S3 und S4 wacht der Rechner dann ganz einfach so wieder auf... einzig "ausgeschaltet" (S5) darf er nicht sein. Allerdings gibt es unter Windows nur selten einen Grund, diesen Zustand überhaupt zu verwenden. Nicht ohne Grund ist es in Windows Vista nur ein Klick für den Standby-Modus, aber zwei Klicks um den Rechner runterzufahren. Die meisten Vista-Neulinge werden die Möglichkeit zum "Ausschalten" des Rechners vermutlich zunächst gar nicht finden.
Gruß,
Holger -
Quote
Original von HolgerR
Jo, dieses "Tool" nennt sich WindowsStimmt, ich habe mich mit dem Taskplaner seit Ewigkeiten (WinAT ;)) nicht mehr beschäftigt. Ich hab da lieber externe Tools - hab sogar eines gefunden: http://noeld.com/programs.asp?cat=dstools#wakeup. Für alles muss es ja mindestens 2 Möglichkeiten geben...
Gruss
Marcus -
Quote
Original von dad401
Für alles muss es ja mindestens 2 Möglichkeiten geben...Stimmt! Und zur Not lötet man sich halt was
Gruß,
Holger -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!