die 11*60 hatte ich auch schon vorher probiert, leider mit demselben Resultat.
nvram-wakeup: WakeUp Hour value (30) not correct.
Die Fehlermeldung kommt auch wenn ich kein "-s ..." mit angebe, was dann gar keinen sinn mehr macht ....
die 11*60 hatte ich auch schon vorher probiert, leider mit demselben Resultat.
nvram-wakeup: WakeUp Hour value (30) not correct.
Die Fehlermeldung kommt auch wenn ich kein "-s ..." mit angebe, was dann gar keinen sinn mehr macht ....
hallo chaos200,
danke fuer Deine Mühe. Nach dem ich den Namen des Treibers hatte, war alles klar. Der Firewire-Port hat eth0 beansprucht Als ich Ethernet auf eth1 umgestellt hatte lief alles.
Danke noch mal
cu
Hergorn
so mein nvram-problem hat sich in luft aufgelöst.
ich habe den "guess-helper" einmal durchgespielt,
dann mit der erzeugten config versucht den timer zu setzen,
was zwar ging, aber beim nächsten boot mit einem bios-checksum-error
belohnt wurde, da die nvram-wakeup.conf nicht korrekt war.
... und seit dem gehts auch mit der original-M2NPV-VM Konfig ohne probleme.
erklären kann ich mir das nicht - es wird bei mir mit in die mysterien der informatik mit eingehen.
Hallo zusammen,
mittlerweile hab ich es geschafft und meine Kiste läuft mit zwei unabhängigen
Displays (TFT+TV). War eigentlich gar nicht so schwierig
Auf dem TV starte ich per DISPLAY=:0.1 xine ... die VDR-Ausgabe und habe so die Möglichkeit auf dem TFT weiterzuarbeiten.
Wenn jemand Interesse hat kann ich meine xorg.conf gern zur Verfügung
stellen.
bis denn
Andreas
QuoteDisplay MoreOriginal von aoster
Hallo zusammen,mittlerweile hab ich es geschafft und meine Kiste läuft mit zwei unabhängigen
Displays (TFT+TV). War eigentlich gar nicht so schwierigAuf dem TV starte ich per DISPLAY=:0.1 xine ... die VDR-Ausgabe und habe so die Möglichkeit auf dem TFT weiterzuarbeiten.
Wenn jemand Interesse hat kann ich meine xorg.conf gern zur Verfügung
stellen.bis denn
Andreas
...aber logisch hab ich Interesse an der xorg.conf.
Auch wenn ich sie z.Z. nicht nutzen kann, da mein LCD defekt ist.
Den TV-out kann man, wenn man die Nvidia-Beta-Treibern verwendet, mit dem Tool nvidia-settings wunderbar tunen !!
Gruß
Wicky
Hallo zusammen,
hab mal meine xorg.conf angehängt, mit der zwei separate Display Instanzen
betrieben werden können. 1 x TFT, 1x TV-Out
bis denn
Andreas
Jetzt bin ich ein wenig verwirrt, ich dachte es geht nicht VGA zusammen mit TV-Out?
Heißt dies, dass ich ein GraphTFT-Display im Gehäuse unterbringen könnte und unabhängig davon den TV-Out nutzen kann?
Ich überlege z.Zt. nämlich ob ich ein Gehäuse mit nem TFT verwenden möchte.
Vorerst war ich abgeneigt deswegen, aber falls dies so klappt würde ich nochmal drüber nachdenken...
Gruß,
Marcus
QuoteOriginal von marcusfischer
Jetzt bin ich ein wenig verwirrt, ich dachte es geht nicht VGA zusammen mit TV-Out?
...es beleibt dabei: VGA und TV-Out funktioniert nicht gleichzeitig.
Aber man muss beachten, dass VGA ungleich DVI ist !!
-> DVI + TV-out funktioniert.
Dies ist eine technische Einschränkung des Mainboards, die sich durch Änderungen an irgendeiner Software nicht ändern lässt.
Gruß
Wicky
P.S.
Danke für die xorg.conf, ich werde sie mir gleich mal anschauen.
QuoteOriginal von aoster
Hallo zusammen,hab mal meine xorg.conf angehängt, mit der zwei separate Display Instanzen
betrieben werden können. 1 x TFT, 1x TV-Outbis denn
Andreas
...um die Verwirrung ein wenig zu mildern.
Die von aoster angehängte xorg.conf ist für folgenden Anwendungszweck geeignet:
A) TV-out: PAL-Röhrenfernseher oder mit FBAS angeschlossener TFT (z.B. mit graphTFT, aber es muss ein X-Server verwendet werden -> graphTFT+SDL)
B) DVI-out: Alle Anzeigegeräte, welche digitale Signale am DVI-out verarbeiten können.
Gruß
Wicky
Hallo !
Hat es jemand schon geschafft dem Board analogen Surround-Sound zu entlocken ?
Der normale Stereo-Sound läuft bei mir perfekt mit dem default-eintrag in der /etc/modprobe.d/alsa-spezial:
options snd_hda_intel position_fix=1 model=3stack
Jetzt habe ich an die Klinken-Buchsen meine 5.1 Lautsprecher angeschlossen und versuche dort über alle 6 Lautsprecher einen Raumklang zu bekommen.
Leider bleibt bei obiger Einstellung alles ausser Links+Rechts stumm.
Mit der option
options snd_hda_intel position_fix=1 model=6stack
funktioniert es zwar, aber auf den Lautsprechern ist ein (leises) hohes Pfeifen
zu hören und wenn man das erste mal in kmix eine Veränderung ausführt ist alles still.
Hat da jemand noch eine Idee ?
ersetzte mal
model=3stack
durch einen der folgenden Werte.
model=asus
model=asus-w1v
model=asus-dig
model=asus-dig2
Gruß
Wicky
Hallo
Möchte mir auch so ein Board + Doppelprozessor 4200 EE kaufen
Ich bin aber unsicher wegen den Speichermodulen.
Es gibt welche mit 1,8 V . 1.9 und 2 Volt und noch einigen mehr...
Welche sind davon geeignet ?
Ich hatte glaub ich mal was von 1,8 V gelesen
Welche habt Ihr im Eisatz ?
Ein verunsicherter
Kyo
Die Spezifikation für DDR2 Speicher sieht eine Spannung von 1,8V vor.
Einige Hersteller setzen die Spannung hoch, damit ihre (minderwertigen) Speichermodule auch bei höheren Taktfrequenzen noch stabil laufen. Damit steigt jedoch auch die Abwärme und der Stromverbrauch der Module. Wie es mit der Lebensdauer von DDR2-Modulen bei erhöhter Spannung ausschaut, kann ich nur vermuten...
Optimal sind also Speichermodule, die bei 1,8V hohe Taktfrequenzen und kleine Latenzzeiten zulassen.
Solche Module verwende ich
Ich hatte großes Glück und konnte zwei Buffolo 512MB Module für insgesamt 100€ kaufen. Die Module sind für 1,8V und DDR2-800 spezifiziert. Selbst wenn ich die Latenzzeiten verkürze, so laufen die Module noch stabil.
Dies schaffen die teuren Hyper, Hüper, Duper Module von ... nur bei 2V !!!
Meine Empfehlung lautet:
A) 1,8V
B) DDR2-800 oder DDR2-677
Und nochwas:
Man muss natürlich zwei (oder auch vier) baugleiche Module verwenden (-> Dual-Channel-Ram)
Das ASUS M2NPV-VM erlaubt eine RAM-Spannung von 1,8V und 1,9V
Und noch nochwas:
Welchen Vorteil erhoffst du dir von einen X2 Prozessor? Ich kann für unsere Zwecke keine Vorteile entdecken !!
Gruß
Wicky
Hallo Wicky
Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort
Das Thema Speicher wird auch immer komplizierter ..
Selbst bei Kingston gibts Module 515 /800 mit 1,8 , 1,9und 2 Volt
Ist eigentlich eine Perfomance - Geschwindigkeitssteigerung von CL5 zu CL4 Modulen messbar ?
QuoteWelchen Vorteil erhoffst du dir von einen X2 Prozessor? Ich kann für unsere Zwecke keine Vorteile entdecken !!
Ich möchte den Rechner im Wohnzimmer an mein 40Zoll Display per DVI anschliessen .
Auf dem Rechner soll nicht nur VDR sondern auch Lampp und vmware laufen.
Vielleicht sogar ein paar Spiele > macht sich toll auf dem 40 Zöller,
wobei dafür vielleicht die Onboard Grafik nicht ausreicht > shared Memory
Gruss
Kyo
QuoteOriginal von Kyo
Ist eigentlich eine Perfomance - Geschwindigkeitssteigerung von CL5 zu CL4 Modulen messbar ?
...irgendwie wird man den Unterschied bestimmt auch messen können. Interessanter ist nur, ob der Unterschied auch fühlbar ist. Laut einiger Testberichte ist der Unterschied praktisch unbedeutend, zumindest ist er geringer als der Unterschied zwischen DDR2-677 und DDR2-800.
QuoteOriginal von Kyo
Ich möchte den Rechner im Wohnzimmer an mein 40Zoll Display per DVI anschliessen .
Auf dem Rechner soll nicht nur VDR sondern auch Lampp und vmware laufen.
...ok dann macht ein Dual-Core Prozessor vermutlich Sinn.
QuoteVielleicht sogar ein paar Spiele > macht sich toll auf dem 40 Zöller,
wobei dafür vielleicht die Onboard Grafik nicht ausreicht > shared Memory
...unterschätze die onboard-Grafik des M2NPV-VM nicht. Mit den shared Memory Grafikkarten der vergangen Tagen hat der Geforce 6150 nicht mehr viel gemeinsam und die GPU kann gut mit einfachen PCI-E Karten mithalten.
Gruß
Wicky
Auf der Hobby+Elektronik hatte mir ein Mitarbeiter von KM-Elektronik gesagt, dass nicht alle Speicher mit dem Board sauber zusammenarbeiten.
Werde jetzt nach 2 Module 512Mb/800 CL5 mit 1,8 bzw 1.9V suchen
Mit den 100€ für die zwei Module hast du ja echt Glück gehabt.
Dann werd ich die Teile jetzt mal zusammensuchen und bestellen ...
Gruss
Kyo
Hi,
ich hab in letzter Zeit nix mehr über STR gehört.
Läuft das schon?
Wär natürlich ein tolles Extra wenn er innerhalb von Sekunden einsatzbereit wäre.
QuoteOriginal von chris281080
Hi,
ich hab in letzter Zeit nix mehr über STR gehört.Läuft das schon?
Wär natürlich ein tolles Extra wenn er innerhalb von Sekunden einsatzbereit wäre.
...Suspen2Ram war mit OpenSuse 10.2 und meinem alten Sockel A Mainboard kein Problem. Die (STR-) Einrichtung war in ca. 10 Minuten erledigt. Aber OpenSuse bringt auch alles für Suspen2Ram mit und es gibt eine wunderbare Supsend2Ram Dokumentation für OpenSuse 10.2. Aber OpenSuse ist für mich als VDR Basis uninteressant.
Ich vermute mit Kanotix od. Sidux wird die Einrichtung schon erheblich schwieriger und mit Linvdr 0.7 dürfte es eine Kompilierorigie oder gar ein Ding der Unmöglichkeit werden.
Außerdem vermute ich, dass man ohnehin beim M2NPV-VM mit Schwierigkeiten bzgl. Suspend2Ram nur auf Grund der verwendeten Distirubion rechnen muss
Dennoch wäre es natürlich interessant, die prinzipielle STR Fähigkeit des M2NPV-VM zu überprüfen. Wenn jemand Zeit hat, dann könnte man dies mit OpenSuse 10.2 relativ unkompliziert testen.
Ich habe dafür allerdings in den nächsten Wochen keine Zeit, da eine OpenSuse Installation doch schon einige Zeit in Anspruch nimmt.
Gruß
Wicky
Hi,
ich hab nun schon fast fest vor meinen VDR auf ein M2NPV-VM umzurüsten, da ich damit neben seiner Existenz als VDR und Stremaing Server auch den allgemeinen Kommunikationsbedarf meiner Familie "Abfrühstücken" möchte - nur welche CPU ?
wenn ich bei:
http://www.amdcompare.com/us-en/desktop/Default.aspx
35 Watt vorgebe bekommen ich eine Reihe von Antworten.
also z.B. einen:
Sempron 3200+
oder auch einen...:
Athlon™ 64 X2 Dual-Core 3800+
Mit dem Teil soll die Familie Ihre Mails Lesen, auf Wikipedia gehe, Surfen etc können - nebenbei soll das Teil halt auch VDR sein.
Da der Rechner dauerhaft aktiv sein soll, möchte ich natürlich eine "Leise" Kiste haben. Plattentechnisch ist ein SoftRaid 1 geplant.
DVB-mässig soll eine Haupauge Nexus DVB-S Karte sowie eine Technisat Airstar II rein.
Wie Sind denn da so Eure Meinungen zum Thema CPU ( ... und Menge Ram ) ?
Grüße,
Stefan
PS: Ich hab das Posting an den Thread hier dran gehängt weil als Board ds M2NPV-VM eingesetzt werden soll.
Die Seite wird sich auf den X2 EE SFF beziehen, der scheinbar nie einen deutschen Laden gesehen hat.
Was mit den normalen EE-Typen in Sachen Stromverbrauch machbar ist kann man z.B.hier ganz gut nachlesen.
Ggf. könnte es auch lohnend sein, auf die neuen 65nm-Typen zu warten die prinzipiell nur noch mit 65W TDP angegeben sind.
Lars
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!