W-LAN Mediacenter bei PLUS mit VDR ?

  • Quote

    Original von m0190
    Jetzt geht die Verbindung, aber ich bekomme in den Aufnahmeordnern immer NoItem angezeigt. Ich müsste doch jetzt vdr-Dateien einfach direkt öffnen können ?


    Hmmm...Also, was hab ich gemacht. Ich habe ein Verzeichnis "/tv/video" angelegt. Dort hinein habe ich eine VDR-Datei kopiert (001.vdr)

    Dann habe ich uShare mit -c /tv gestartet und konnte dann im "video"-Verzeichnis die Datei "001" anschauen...

    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

  • Naja, ich hab auch nichts anderes gemacht. Er findet ja die Datei sogar. Nur angezeigt wird sie eben nicht.

    Naja, ich schlaf heute erstmal drüber und teste morgen weiter.

    ..Danke für die Geduld.

  • Quote

    Original von m0190
    Naja, ich hab auch nichts anderes gemacht. Er findet ja die Datei sogar. Nur angezeigt wird sie eben nicht.


    Wenn vor der Datei kein "V"-Icon angezeigt wird, läuft ein ungepatchter ushare...

    Ich verwende einfach "ushare -c /video", denn dafür habe ich den tg100 ja gekauft. ;)

    CU
    Oliver

  • Jetzt fehlen in Hinsicht auf VDR-Dateien eigentlich nur noch Playlisten damit alle 00?.vdr abgespielt werden, sowie Unterstützung für VDR-Files mit mehr als einem Audiotrack und/oder AC3 ...

    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

  • Quote

    Original von UFO
    Probier mal 'ne andere Aufnahme.
    Habe dieses Problem hier mit einer SAT-1-Aufnahme gesehen.
    Liegt vermutlich am Decoder des TG100.
    CU
    Oliver

    Jo das PES / AC3 "problem" wird wohl kaum ohne Änderung an der Firmware oder zwischenschaltung eines Remuxers behebbar sein. Allerdings ein weiterer kleiner fortschritt.

    Bei Livestreams treffen dann wohl die gleichen "probleme" zu. D.h. Sender mit AC3 werden auch probleme haben beim streamen.

    Gruss
    Geni

  • Hi,

    hat wer mal das oben vorgeschlagene MTP-Center mit UPNP-Server probiert ??

    Da ich Probleme habe sowas selbst zu installieren wollte ich mal Fragen wers schon hat und wies denn so geht ???

    Grüße Magicdragon67


    Hier nochmals der LINK: MPT-Homepage

    Meine Systeme

    SYSTEM 1 (SERVER 24/7) GEN2VDR 4-9, ZOTAC NM10-DTX WiFi, System auf 60GB SSD ,2TB HD, 2 x Cine S2 V4.5

    SYSTEM 2 Gen2VDR 4.09, POV-ION 330 Board, Cine S2 V5.5, 60GB 2,5" SATA, Silverstone MLC-02, IMON LCD mit FB

    SYSTEM 3 yavdr5 ZOTAC IONITX-T-E, Cine S2 V5, 60GB 2,5" SATA SSD, OPrigin M10, IMON VFD mit FB

    ( derzeit ausser Betrieb )1 x READYNAS 4x1TB als RAID5

    ( derzeit noch nicht in Produktivbetrieb )Server NL54 mit 4x3TB fp und 1x2tb MIT yavdr51x Cine 6.5 mit 2. Tunerboard

    :portal1

  • Quote

    Original von mpanczyk
    OK, um das kurz klarzustellen. Das MTPCenter ist eine reine Anwendung für Showcenter und kompatible Clients (Syabas). Der UPNP Teil ist nur dafür da einem in die Welt rufenden Syabas Client zu erzählen wo er seine Webanwendung findet. Alle anderen Funktionen eines UPNP Servers sind nicht implementiert da ich das nicht benötige.

    Demnach dürftest Du damit nicht glücklich werden.

    Lars

  • Quote

    Original von m0190
    Mal was anderes :

    Kann man irgendwie die Tonspuren grundsätzlich wechseln beim TG 100 ?

    Also zB bei vobs oder avis.

    Nö. Laut TG-Support wird immer nur die erste Tonspur gespielt und man müsste wohl einen recoder einsetzen, um andere Tonspuren zu bekommen.

    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

  • Quote

    Original von LarsAC
    Man kännte ja einen UPnP-Server so umbauen, dass er jede Tonspur als einzelnes videoItem anbietet und den Recoder entsprechend steuert...

    Lars

    Stimmt... Arbeitest Du grad an sowas ? ;)

    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

  • Mit welchem Programm kann man denn eine VDR Datei in ihre Spuren teilen und danach wieder zusammenfügen als VDR Datei mit nur einer Tonspur.

    Ich meine unabhängig vom Streaming.

  • Quote

    Original von m0190
    Mit welchem Programm kann man denn eine VDR Datei in ihre Spuren teilen und danach wieder zusammenfügen als VDR Datei mit nur einer Tonspur.

    Ich meine unabhängig vom Streaming.

    ProjectX oder vdrsync zum Splitten, danach mplex oder tcmplex zum wieder zusammenbauen

    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

  • Mein UPnP-Server-Plugin ist schon recht weit, Code ist jedenfalls einigermaßen komplett um in Kürze getestet zu werden.

    Einfach zu realisieren wären verschiedene Tonspuren (zB für LiveTV), wenn man das streamdev-Plugin entsprechend anpassen könnte, so dass es URLs etwa der Form

    http://localhost/1/PS/Stereo

    versteht, wobei der letzte Part der URL dann die Audiospur bezeichnet. Direktes umschalten zwischen Tonspuren ginge damit nicht, lediglich könnte man zwischen vorhandenen bei Beginn des Abspielens auswählen. Für Recordings könnte man ja analog vorgehen.

    Lars

  • Quote

    Originally posted by blafasel
    Jetzt fehlen in Hinsicht auf VDR-Dateien eigentlich nur noch Playlisten damit alle 00?.vdr abgespielt werden, ...

    Hab jetzt auch gepatchtes ushare im Einsatz, funktioniert soweit schon mal recht vielversprechend. Das von blafasel gewünschte Ergebnis, eine Aufnahme komplett zu spielen, wenn die aus mehreren .vdr's besteht, scheint sich mit Hilfe des FB-Buttons Play All erreichen zu lassen.
    Grüße
    steiniplatte

    HW1: Asus M3N78-EM|AMD 235e 1xDVB-S2 HD-Nova, 1xDVB-S1 TT-Budget, OpenSuse 11.2 64bit vdpau
    per xinelib1.2
    HW2: Asus Pundit-P1-AH1 AMD3600X1 TT Rev1.3FF, DVB-S1TT Budget, OpenSuse11.1 64bit

    Weitere HW: SMT7020s zen2mms1.3, MacMini VirtualBox mit Ubuntu 9.10 und TT-s3200 USB

  • Quote

    Original von UFO

    Sooo - Mit dem angehängten Patch kann man über uShare nun vdr-Dateien abspielen! :alki

    War ein Sch...aufwand, bis ich endlich herausgefunden habe, daß der tg100 das Format anhand der Dateiextension in der Download-URL auswertet... :§$%


    Und mit dem angehängten Patch (zusätzlich zum ersten!) klappt nun auch das Abspielen von SAT.1 & Co.
    Der Patch killt einfach die DD-Spur "on the fly".

    Für mich ist die Sache damit erst mal erledigt.
    (Dolby-Wiedergabe etc. darf ein anderer machen...)

    CU
    Oliver

  • Hat sich schon jemand damit beschäftigt, für das Ding eine neue Firmware zu bauen?

    Das Gerät kann ja ein richtiges transparentes OSD darstellen. Wenn man also eine eigene FW zum Laufen bringen könnte, wäre es möglich, einen richtigen vdr-Client zu realisieren.

    Imho besser als der Umweg über einen uPnP-Server.

    CU
    Oliver

  • Quote

    Original von UFO
    Hat sich schon jemand damit beschäftigt, für das Ding eine neue Firmware zu bauen?

    Das Gerät kann ja ein richtiges transparentes OSD darstellen. Wenn man also eine eigene FW zum Laufen bringen könnte, wäre es möglich, einen richtigen vdr-Client zu realisieren.

    Imho besser als der Umweg über einen uPnP-Server.

    CU
    Oliver

    Ja, ich hatte die FW schonmal zerlegt. Im Grunde besteht die FW aus 3 cramfs-Images, die man per loobback gemountet bekommt und wohl auch ändern kann. Ob das reicht, müsste sich zeigen. Allerdings gibts da auch noch einige hundert KB ungeklärter Firmware-Daten, die ich (und nach Recherche im Netz auch einige andere Leute) nicht zuordnen können.
    Leider scheint es auch, als ob nach dem Booten genau ein einziges binary ausgeführt wird, das dann den gesamten Client abbildet. Da es sich um ein binary für eine mir fremde Prozessorarchitektur handelt, wird ein Debuggen sicher nicht soo einfach werden...


    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!