Suche USB-HDD Gehäuse mit automatischer Ein/Ausschaltung

  • Hi Leute,
    ich möchte meinen VDR mit einer 300GB HDD erweitern, muss aber aufgrund Strmversogrungsproblemem ;) eine externe USB-Lösung verwenden.
    Dazu soll die Platte natürlich nur dann online sein, wenn der VDR auch an ist.
    Alle USB-Gehäuse biten aber nur die Möglichkeit eines "komfortablen" Ein-/Ausschalters. Sehr unschön wenn die Platte irgendwo hinterm Schrank verschwinden soll ;) ;)

    Also, kennt einer ein USB 2.0 Gehäuse das eine solche Automatik Ein-/Aus Funktion bietet?

    Welche Platte darin verschwinden soll ist aber ein anderes Thema *g*

    Gruss
    Tobias

    :vdr1 VDR User #626:fans
    VDR II: YeongYang A106, Fusi D1522, Celeron 2GHz, Frontend per DVB-s FF, 2xDVB-c, ATRIC-IR, YaVDR 0.3a
    VDR III HDTV: Inter-Tech 2008V mit iMonLCD, Atric, ASRock Extreme3 770 AM3, AMD Sempron 140 1x 2.70GHz AM3, 1,5TB WD15EADS, 2TB WD20EARS, 2x4GB DDR3-1600, NVidia GT520 passiv, 3x DVB-c, YaVDR 0.5 @ Samsung PS-50B550

  • Quote

    Original von arghgra
    what about a MasterSlave-Leiste?

    Dürfte Probleme mit WoT geben.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Quote

    Original von foobar42

    Dürfte Probleme mit WoT geben.

    Wieso? Wacht der VDR mit nem Timer auf, zieht er mehr Saft als an der Leiste eingestellt und die USB-Platte wird eingeschaltet.

    arghgra

    Sanyo 51cm CRT, Sony SLV Stereo-VHS

  • Quote

    Original von arghgra
    Never heard of such a feature :) - what about a MasterSlave-Leiste?

    arghgra

    Jo, denke auch, dass das wohl die beste aller Lösungen ist. Obacht: Nicht im Baumarkt kaufen, die nehmen da gerne mal Phantasiepreise von bis zu 50 Euro für eine Standard-Leiste. Über 20 Euro darf eine Master/Slave Leiste mit 5 Slaves nicht kosten; gab es erst kürzlich bei Aldi, ansonsten Conrad und Co.

    Gruß,
    Holger

  • Quote

    Original von arghgra
    Wieso? Wacht der VDR mit nem Timer auf, zieht er mehr Saft als an der Leiste eingestellt und die USB-Platte wird eingeschaltet.

    Um aufzuwachen zu können, braucht er ständig Saft (Mainboard muß versorgt werden). Also schaltet die Master-Dose entweder gar nicht ab, so dass die slaves ebenfalls anbleiben. Oder Master ist aus und VDR wacht nicht auf, weil MB nicht mehr versorgt. Jedenfalls war das so bei meinem Versuch mit einer solchen Leiste.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Quote

    Original von foobar42

    Um aufzuwachen zu können, braucht er ständig Saft (Mainboard muß versorgt werden). Also schaltet die Master-Dose entweder gar nicht ab, so dass die slaves ebenfalls anbleiben. Oder Master ist aus und VDR wacht nicht auf, weil MB nicht mehr versorgt. Jedenfalls war das so bei meinem Versuch mit einer solchen Leiste.

    Falsch - der Master hat immer Saft - sonst könnte man ja gleich ne einfache Leiste mit An/Aus nehmen.

    arghgra

    Sanyo 51cm CRT, Sony SLV Stereo-VHS

    Edited once, last by arghgra (July 6, 2006 at 1:13 PM).

  • Hallo,

    wie wäre es mit per USB einschaltbare Steckerleisten (auch linux) nach "SIS-PM" suchen :
    https://www.vdr-portal.de/www.gembird.de
    http://www.gmb-online.nl/Reference.asp?Reference=2755
    Unter dem Namen ReVolt kannst du die fuer ca. 30EUR/Stueck bei https://www.vdr-portal.de/www.Pearl.de bekommen.
    http://www.pearl.de/productchoice_redirect.jsp?pdid=PE3057&catid=5310&rate=5&query=steckleiste%20usb

    Hatte ich mal von jemand als tipp bekomen der über 40 festplatten damit einschalten kann und vermutlich plattenplatzmäßig größten VDR hat den es hier gibt, damit aber nicht angeben möchte ;)

    Gruß
    Viking

  • Quote

    Original von foobar42
    Um aufzuwachen zu können, braucht er ständig Saft (Mainboard muß versorgt werden). Also schaltet die Master-Dose entweder gar nicht ab, so dass die slaves ebenfalls anbleiben. Oder Master ist aus und VDR wacht nicht auf, weil MB nicht mehr versorgt. Jedenfalls war das so bei meinem Versuch mit einer solchen Leiste.

    Dazu ist in der Regel das Rädchen zum Regeln des Schwellwertes da. Master und Slaves einstecken, Master ausschalten, dann Schwellwert langsam erhöhen, bis die Slaves ausgehen. Funktioniert bei mir auch bestens. Habe mehrere von den Dingern für alles Mögliche im Einsatz; weiß gar nicht mehr, wie das früher ohne mal ging ;)

    Gruß,
    Holger

    Edited once, last by HolgerR (July 6, 2006 at 1:31 PM).

  • servus
    ich hab mir sowas gebaut, einfach die 12V vom Stromversorgunsstecker abgezeigt und mit eienm Relais 230V geschaltet. Eingebaut in einem Steckergehäuse.
    gruß
    manfred

    VDR LinVDR 0.7 + Update von Cooper
    K7S41GX Haupauge Nexus FF ,CI Modul (Dragon)und Skystar2 Karte
    YeongYang Gehäuse,Atric Einschalter ,Lirc Empfänger , One for All Fernbedienung

    1ste Versuche mit der TechnoTrend Premium S2-6400 Twin DVB-S2, HDMI-Out, PCIe Karte
    und EasyVDR 0.9

  • Quote

    Original von HolgerR
    Dazu ist in der Regel das Rädchen zum Regeln des Schwellwertes da.

    Cool, das hat das alte Teil, das ich getestet hatte, nicht. Wieder was gelernt. :) Muss ich wohl mal wieder einkaufen gehen...

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Danke für die Infos.. Denke, so eine M-S Leiste ist wohl die beste Lösung. Zumal ich noch so eine seit Jahren ohne Benutzung rumfliegen habe.
    Gruss

    :vdr1 VDR User #626:fans
    VDR II: YeongYang A106, Fusi D1522, Celeron 2GHz, Frontend per DVB-s FF, 2xDVB-c, ATRIC-IR, YaVDR 0.3a
    VDR III HDTV: Inter-Tech 2008V mit iMonLCD, Atric, ASRock Extreme3 770 AM3, AMD Sempron 140 1x 2.70GHz AM3, 1,5TB WD15EADS, 2TB WD20EARS, 2x4GB DDR3-1600, NVidia GT520 passiv, 3x DVB-c, YaVDR 0.5 @ Samsung PS-50B550

  • Quote

    Original von viking

    Unter dem Namen ReVolt kannst du die fuer ca. 30EUR/Stueck bei https://www.vdr-portal.de/www.Pearl.de bekommen.
    http://www.pearl.de/productchoice_redirect.jsp?pdid=PE3057&catid=5310&rate=5&query=steckleiste%20usb

    Hatte ich mal von jemand als tipp bekomen der über 40 festplatten damit einschalten kann und vermutlich plattenplatzmäßig größten VDR hat den es hier gibt, damit aber nicht angeben möchte ;)

    Da steht was von "Software installieren" und so. Ist da auch eine Linux-Variante bei ???

    Lars

  • Schonmal über ein selbstversorgendes Firewire-Gehäuse nachgedacht?

    Dazu ne olle FW-Karte vom Grabbeltisch und sollte doch besser gehen?

    Hier am Mac machen meine FW-Platten sogar Idle-Timeout im Betrieb :)

    This is a .44 Magnum, the most powerful handgun in the world. It can take your head clean off. You've got to ask yourself one question, Do I feel lucky?
    easyvdr 0.9a2 - TT-DVB-S2-6400 - ASUS AT3IONT-I deluxe - Atom 330 - 1,5TB WD EADS - Denon 1910 - Toshiba 42X3030D - Harmony 700

  • die externen Platten von Western Digital schalten sich nach 10 min. in den Standby Modus. Die neue Serie MyBook schaltet sich nach dem runterfahren des PCs zusätzlich noch aus und automatisch wieder an beim hochfahren.
    Diese externen Platten sehen auch optisch ganz gut aus.

    VDR: Travla C137, Via Epia CN8000, DVB-S Technotrend S2300 modded Hi-Q, 512MB RAM, HDD 250GB, c't-VDR 6.0

  • Diee Master-/Slave-Steckdosenleisten haben oft einen sehr hohen Eigenverbrauch (~5W off, ~2W pro geschaltetem Gerät). Da kann es günstiger sein, die externe Platte an zu lassen (sofern sich der Motor automatisch abschaltet und die Elektronik nebst Schaltnetzteil der Platte nicht zu viel Leistung verbrät).
    Dein PC-Netzteil verfügt nicht vielleicht über einen geschalteten 230V-Ausgang (für Monitor-Anschluss)?
    Ansonsten bliebe z.B. noch ein (Red-) Relais über einen Stromversorgungsstecker für ein internes Laufwerk zu schalten, ggf. (gutes Schaltnetzteil) nur sekundärseitig auf Niederspannungsniveau...

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

  • Quote

    Original von habichthugo
    Dein PC-Netzteil verfügt nicht vielleicht über einen geschalteten 230V-Ausgang (für Monitor-Anschluss)?

    Wenn ich mich recht erinnere ist das nicht mehr konform mit irgendeiner Norm/Bestimmung und daher nur noch bei ziemlich alten NTs zu finden.

    Lars

  • Quote

    Original von LarsAC

    Wenn ich mich recht erinnere ist das nicht mehr konform mit irgendeiner Norm/Bestimmung und daher nur noch bei ziemlich alten NTs zu finden.


    Ne, is wohl eher ne Einsparmassnahme bei Billignetzteilen, aufgekommen seit ATX, weil kein mechanischer Netzschalter mehr...
    Ich hab mir gerade mal scherzeshalber diesbezüglich die Kisten meiner Kollegen und meine (Scenic W620) hier auffe Arbeit nochmal angeguckt, die alle nicht älter als zwei Jahre sind: Haben alle (~10) nen geschalteten 230V-Ausgang...

    yaVDR 0.6.2; H61M/U3S3 / G530 / 4GB / GT 520 (passiv) / Cine S2 (Rev. V5.5) + DuoFlex S2 / 120GB SSD (System; SATA>USB) + 3TB SATA 6Gb/s; LCD-TV Toshiba 42VL863G; AVR Yamaha RX-S600...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!