vdr nach mac OS X per nfs (edit: oder http) streamen

  • Hallo,

    Ich bekomme es nicht hin, ein streaming oder auch nur eine Dateifreigabe für meinen c't vdr 4.5 so zu installieren, daß ich von meinem mac mini daraufzugreifen kann :(
    Ich habe mich schon hier informiert ; allein es will nicht klappen. Ich nutze die neuste version von mac OS,
    Das ganze soll über ein heterogenes Netzwerk (1Laptop mit windows xp home edition, der mac mini und der c't vdr) und eine FRITZ!Box WLAN 3070 laufen.

    Stand jetzt:
    Der mac mini erkennt den c't vdr bereits, kann aber nicht auf die Dateien zugreifen.
    Dateifreigabe durch den windows laptop auf den mac mini ist kein Problem.
    Ich denke es geht nur über nfs.
    Samba zur Verbindung von windows und debian hatte ich bereits einmal laufen.
    Das nutzt mir jedoch wohl für den mac nicht viel, oder ?(

    Die Verbindung mac - vdr ist mir vordringlich.
    Wer kann mir einen Tip geben ?

    Danke
    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

    Edited 8 times, last by caesar (July 5, 2006 at 1:34 PM).

  • Hallo Ralf,

    Vielen Dank erstmal,
    Auch wenn ich glaube, daß SharePoints in erster Linie für Dateifreigabe auf dem mac gedacht ist, hat es mir geholfen wenigstens von meinem windows laptop auf das Videoverzeichnis des vdr zuzugreifen.
    c't vdr hat schon den export des Verzeichnisses vorbereitet, nun wird mir dieses scheinbar über den mac zur Verfügung gestellt.
    Irgendwie klappt das.
    Vom mac direkt allerdings noch nicht.
    Da muß ich noch ein wenig basteln ;)
    Abspielen über vlc für windows und Weiterverarbeitung sind kein Problem. Verbidung ist übrigens:

    vdr-FritzBox Ethernet

    Fritz Box - mac airport extreme

    laptop xp - WLAN 11g

    Zum Lifestreaming benötige ich noch Hilfe !

    Gruß
    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

    Edited 3 times, last by caesar (July 1, 2006 at 6:54 PM).

  • Quote

    Original von caesar
    ...
    Samba zur Verbindung von windows und debian hatte ich bereits einmal laufen.
    Das nutzt mir jedoch wohl für den mac nicht viel, oder ?(
    ...

    Klar kannst Du auf eine Samba-Freigabe vom Mac aus zugreifen!

    Im Finder: Menü/ Gehe zu/ Mit Server verbinden ... (oder Apfel-Taste + K)

    dann smb://"IP-Adresse des VDR" eingeben und auf "Verbinden" klicken, los gehts...

    (seitdem es Intel-Macs gibt gilt der Spruch "Alles was mit Windows geht, geht auch am Mac" erst recht ;D )

    Starter

    --------------------------------------------------------------------------------------------
    Mein :vdr1 : Hermes 845GL Celeron 1.7GHz, 256MB RAM, 400GB Samsung-HD + Brenner, DVB-S 1.6 + Nova Budget, flüsterleise durch Lüfterumbau (Bildergalerie), Hardware-Wakeup nach Rasputin (meine Update-Website dazu) , LinVDR 0.7 + Toxic Tonic Update 1.4.7 :)

  • Hallo Starter,

    Das blöde ist: Ich habe gar keinen intel mac.
    sondern den letzten mac mini mit powerpc - und das ganz bewußt. :D
    Ich werde natürlich Deinem Tip folgen und bedanke mich schon 'mal dafür.

    Gruß
    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

  • starter,

    Deine Methode:

    Quote

    Im Finder: Menü/ Gehe zu/ Mit Server verbinden ... (oder Apfel-Taste + K)

    dann smb://"IP-Adresse des VDR" eingeben und auf "Verbinden" klicken, los gehts...

    funktioniert bei mir nicht.

    Das Verzeichnis ist bereits durch den vdr freigegeben. Ich habe den dem mac entsprechenden user mit Kennwort und das Samba Passwort eingetragen.

    Das Problem könnte sein, daß das ganze:

    Quote

    vdr-FritzBox Ethernet

    Fritz Box - mac airport extreme

    laptop xp - WLAN 11g


    über die FritzBox läuft ?

    Ist es der eigentlich egal, welches Protokoll über sie läuft.
    Auf manchen Routern kann man ja, so glaube ich jedenfalls, einzelne Ports für bestimmte Protokolle freigeben.

    Gruß

    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

    Edited 3 times, last by caesar (July 2, 2006 at 9:29 AM).

  • Hallo zusammen,
    ich mach es fast genauso, PowerBook G4,
    Frizt Box 7050 UI > ethernet (oder wlan)
    Habe das streaming der Aufnahmen mit
    Appletalk (netatalk)
    smb (samba)
    UND
    nfs

    GESTEST:

    Ohne Ruckeln lief es nur über NFS.
    Das streaming (live) klappt (bei ausreichendem Empfang vom Wlan)
    ohne Probleme (VLC; ip-adresse:3000/pes/1)
    Der "nfs manager" für osx hat mir geholfen nfs auf dem PB einzurichten :)

    mein Tip also: versuch Dein Glück mit NFS weiter

    Wenn du noch Fragen hast meld Dich..

    Grüße

    badabum

    ---
    ctvdr 3.06 mit Tobi´s vdr 1.3.45 mit 1 x Siemens dvb-C 8) (inkl. analog Modul ;(), Haupauge Nova-T (neu, 9002) 8), Skystar2 dvb-t 8)

  • Hi caesar,

    samba filesharing mit dem vdr und osx läuft bei mir seit Jahren, und ist sicher nicht von der CPU (Intel/PowerPC) abhängig. Zur Zeit greife ich mit einem PowerBook (G4) über WLan -> Fritzbox -> Router -> vdr und einem PowerMac (G5) über Ethernet -> Router -> vdr ohne Probleme mit samba auf den vdr zu.

    Du sagt, das der MacMini den vdr 'erkennen' kann, das ist schon mal ein gutes Zeichen :-). Wenn du auf den vdr zugreifen möchtest, sollte der Finder dir ein Auswahlfenster mit den exportierten Shares zeigen und dir die Möglichkeit geben dich zu identifizieren. Es ist wichtig das du dich identifizierst, denn sonst hast du möglicherweise keine lese Rechte.

    Wenn du das alles gemacht hast, dann schildere doch bitte genauer was du bisher auf vdr und mac Seite getan hast.

    Streaming kannst du mit mplayer ausprobieren. Mplayer starten, die Tasten apfel-u drücken und in das Fenster "http://<ip-des vdr>:3000/PS/1" eingeben ( ohne Anführungszeichen natürlich). Wenn im vdr der streaming server aktiviert ist, dann sollte nach wenigen Sekunden dein ersten Programm erscheinen.

    Michael

  • Also,


    Quote

    Du sagt, das der MacMini den vdr 'erkennen' kann, das ist schon mal ein gutes Zeichen :-). Wenn du auf den vdr zugreifen möchtest, sollte der Finder dir ein Auswahlfenster mit den exportierten Shares zeigen und dir die Möglichkeit geben dich zu identifizieren. Es ist wichtig das du dich identifizierst, denn sonst hast du möglicherweise keine lese Rechte.

    Das Problem ist, daß der vdr auf dem mac zwar innerhalb des Netzwerkes identifiziert wird, aber kein Zugriff auf die shares möglich ist.
    Gestern wurde sogar ein verzeichnis video, allerdings in der gleichen Ebene wie die server angezeigt, heute steht der vdr in einer Ebene mit dem Laptop (auf dem das filesharing zum vdr funktioniert) und Library und Servers ("video" wrd jetzt nicht gezeigt). :rolleyes:
    Wenn ich auf den vdr zugreife sürzt das mac OS nach einiger Zeit ab. Ein Authentifizierungsdialog erscheint im Gegensatz zum windows laptop nicht. Das Programm SharePoints habe ich ausprobiert (s.o.); bin mir aber nicht sicher, ob es weiterhilft.
    Immerhin denke ich, daß samba dadurch läuft.

    Auf Seiten des vdr habe ich die bei c't vdr standardmäßigen Dienste (sm, mta und ein dritter) laufen.
    Ich habe mit adduser einen Benutzer, der einem 2. benutzer auf dem mac (allerdings ohne Administratorrechte) entspricht hinzugefügt.
    Das sich entsprechende Passwort habe ich Samba bekannt gemacht.

    Darüberhinaus habe ich noch streamdev-server mit den Einstellungen port: 3000


      Bind to ip: 192.168.178.24[list]
      Streamtyp : PES[list]
      Server : starten[list]

    installiert, um lifestreaming zu ermöglichen.

    Auf dem mac läuft vlc vers. 0.8.5 und mplayer.

    Gruß
    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

    Edited 3 times, last by caesar (July 2, 2006 at 11:06 AM).

  • Hallo ceasar,

    so wie ich es verstanden habe hilft SharePoint dir weiter, wenn du vom MacMini Ordner exportieren möchtest.

    Mit den Konfigurationsmöglichkeiten des c't-vdr, und samba kenne ich mich nur bedingt aus, deswegen solltest du die Nachfolgenden hinweise mit Vorsicht genießen:
    - adduser legt einen Benutzer local auf deinem vdr an. Samba verwaltet seine Benutzer in einer eigenen Passwort Datei (z.B.: /etc/samba/smbpasswd).
    - wenn samba läuft solltest du in deiner Prozessliste (in einem Terminal "ps ax" eingeben) smbd und nmbd sehen.

    Das du keine Dialogbox zu sehen bekommst ist definitiv merkwürdig. Wenn du auf den vdr zugreifst und der Finder abstürzt, verschwinden dann alle Symbole auf dem Desktop oder erscheint das 'spinning wheel' und der Finder reagiert nicht mehr?

    Noch eine Frage zu deiner Netzwerkkonfiguration. Hast du in deiner Fritzbox unter System->Netzwerkeinstellungen einen Haken an 'Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk' ?

    Michael

  • Hallo lami,

    zu Deiner Info bzgl. Samba :

    Quote

    - wenn samba läuft solltest du in deiner Prozessliste (in einem Terminal "ps ax" eingeben) smbd und nmbd sehen.

    Samba wird laufen, da ich ja vom laptop unter windows xp nach entsprechender Abfrage des Benutzers und seines Paßwortes darauf zu greifen kann. Werde das aber gerne noch überprüfen.

    In der FritzBox mit neuester firm- und/ -software für die 3070er ist ein solcher Dialog unter systen-netzwerkgeräte bei mir auch im Expertenmodus :( nicht vorhanden.

    zu Deiner Frage:

    Quote

    Das du keine Dialogbox zu sehen bekommst ist definitiv merkwürdig. Wenn du auf den vdr zugreifst und der Finder abstürzt, verschwinden dann alle Symbole auf dem Desktop oder erscheint das 'spinning wheel' und der Finder reagiert nicht mehr?

    Das letztere ist der Fall. Das wheel dreht sich, Symbole sind alle da.

    In der Zwischenzeit habe ich das Gefühl, daß es sich auch um ein Rechteproblem handeln könnte.

    Ich habe auf dem mac einen Benutzer "Romanus Caesar" (Achtung: mit Leerzeichen !) als Administrator und einen user "caesar" angelegt.

    Als ich den mplayer über das Eingabeterminal mit sudoers Rechten starten wollte, wie in der vdr-wiki zum Thema streamen vorgegeben wurde, hat er das mit Verweis auf fehlende Rechte verweigert .

    Es kommt evtl. darauf an, ob sich der mac am vdr mit dem Benutzernamen oder dem Kurznamen anmeldet (Könnte wg. des Leerzeichens im adminnamen eine Rolle spielen ??). Das weiß ich nicht genau, da ich den mac erst seit kurzem habe.

    Andererseite könnte es auch ein Problem sein sich an einem laufenden samba Dienst , sozusagen als root mit Administratorrechten anzumelden.

    Vielleicht liegt hier ein Problem. Bin mir aber nicht sicher und schon ziemlich durcheinander.

    Gruß

    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

    Edited 4 times, last by caesar (July 2, 2006 at 3:14 PM).

  • Hallo caesar,

    Quote

    Samba wird laufen, da ich ja vom laptop unter windows xp nach entsprechender Abfrage des Benutzers und seines Paßwortes darauf zu greifen kann.

    Du hast recht, ich hatte mich nur über die Namen der Dienste gewundert.

    Bei mir läuft eine FritzBox 7050 mit Firmware 14.04.06. Und tut mir leid der Pfad war unvollständig. Versuch es hiermit: Von der Übersicht aus Einstellungen->System->Netzwerk Einstellungen->IP Adressen. Dort findest du auch den dhcp Service.

    Das 'spinning wheel' bedeutet das der Finder während des Verbindungsaufbaus zum vdr irgendwo hängen geblieben ist. Mit einwenig Geduld (ca. 5 - 10 min) würde er dir wahrscheinlich melden, das er die Verbindung nicht herstellen kann. Fehlende Rechte kann ich im Moment nicht ausschliessen, aber das erklärt nicht die lange Wartezeit.

    Momentan vermute ich das der vdr und der MacMini sich in unterschiedlichen Netzsegmenten befinden. Z.B: vdr 192.168.178.0/24, MacMini 192.168.181.0/24. Kannst du bitte überprüfen, ob sich beide Rechner im selben Netzwerksegment befinden? Da dein vdr sich im Segment 192.168.178.0/24 befindet sollte auch der MacMini eine IP Adresse aus diesem Segment besitzen z.B.: 192.168.178.20.

    Du brauchst zum Starten des mplayers keine sudo rechte, nur zum Anlegen des softlinks. Aber ich denke darum kümmern wir uns, nachdem der Samba share läuft ;).

    Michael

  • Hallo,

    So sieht das in meiner FRIZBox! aus:

    Name IP-Adresse MAC-Adresse
    acer-9ec38315d8 192.168.178.20 00:02:3F:0B:1E:88 = laptop
    noname 192.168.178.22 00:11:24:E1:E7:8E ( alte Adresse von wan Anschluß mini ? )
    noname 192.168.178.24 00:50:FC:A3:EE:1C = vdr
    noname 192.168.178.25 00:50:F2:F7:FE:0A ( alte Adresse - woher ?)

    Bekannte Netzwerkgeräte (WLAN)
    Aktiv Name IP-Adresse

    MAC-Adresse
    Geschwindigkeit

    Qualität
    Zustand
    acer-9ec38315d8 192.168.178.21 = laptop s.o.

    00:0E:35:78 :DC:A8
    48 MBit/s = mac mini

    85%
    Verbunden
    - 192.168.178.23

    00:11:24:BF:4A:A6
    54 MBit/s

    Gruß

    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

    Edited once, last by caesar (July 2, 2006 at 4:29 PM).

  • Hallo caesar,

    es gibt für mich keinen (offensichtlichen) Grund mehr, warum der MacMini nicht auf den vdr zugreifen kann. Das 'spinning wheel' deutet darauf hin, das die Kommunikation zwischen vdr und MacMini blockiert wird. Bei einen falschem Benutzer- Namen, Passwort oder fehlenden Rechten, hätte das zu einer entsprechenden Meldung geführt.

    Schwierig dir jetzt einen Rat zu geben.

    Du kannst das syslog, oder wo auch immer samba beim c't-vdr seine logs hinein schreibt, ansehen. Vielleicht findest du dort einen Hinweis.

    Wenn das nicht weiterhilft und niemand eine bessere Idee hat, dann solltest du alle potenziellen Fehlerquellen ausschließen und folgendes versuchen:
    - MacMini WLan ausschalten.
    - vdr und MacMini mit einem Patchkabel direkt verbinden. Es ist kein "gedrehtes" Kabel notwendig.
    - vdr und MacMini bekommen eine statische IP-Adresse (z.B.: vdr = 192.168.178.1, und MacMini = 192.168.178.2) .
    - anmelden am MacMini als administrator 'Romanus Caesar'
    - evtl. aktive Firewall am MacMini und am vdr abschalten.
    - im Finder mit apfel-k Dialog-Fenster öffnen und "smb://192.168.178.1/video" eingeben und mit 'return' bestätigen.

    Wenn dass fehl schlägt, ist irgendwas völlig verdreht x(.

    Michael

  • Hallo nochmal,

    das gibts doch nicht, dass sich 2 UNIXe (Linux und OS X) beim Standard-Protokoll TCP/IP nicht verstehen.

    Ich gehe auch über Airport Extreme von meinem iBook G4 zum VDR, problemlos. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Fritzbox den smb-Dienst blockiert... Dennoch würde ich zuerst so vorgehen, wie auch schon vorgeschlagen wurde: VDR und Mac Mini direkt mit einem Netzwerkkabel verbinden. Via Systemeinstellungen/ Netzwerk auf "Ethernet" umschalten (und nur diese Netzwerkverbindung aktivieren, Airport/ FireWire erstmal ausschalten). Via Status kontrollieren, dass eine Verbindung hergestellt wurde. Dann sicherstellen, dass sich beide Geräte (also VDR und Mac) im gleichen Netzwerk befinden (also auf beiden eine Public-IP im gleichen Netz einstellen). Anschliessend muss ein Ping in beide Richtungen (also sowohl vom VDR zum Mac als auch umgekehrt) durchlaufen und vernünftige Werte bringen.

    Danach kannst Du dann den Zugriff auf die Freigabe testen und nun auch feststellen, woran es im Detail liegt, an der Netzwerkverbindung liegt es dann sicher nicht mehr! Geht auch das, kannst Du schrittweise wieder den Normalzustand herstellen, also zu Airport wechseln usw.

    Starter

    --------------------------------------------------------------------------------------------
    Mein :vdr1 : Hermes 845GL Celeron 1.7GHz, 256MB RAM, 400GB Samsung-HD + Brenner, DVB-S 1.6 + Nova Budget, flüsterleise durch Lüfterumbau (Bildergalerie), Hardware-Wakeup nach Rasputin (meine Update-Website dazu) , LinVDR 0.7 + Toxic Tonic Update 1.4.7 :)

  • Hallo,

    Ich bin inzwischen etwas weiter gekommen.
    Da ich vdr-admin bereits installiert hatte, habe ich darüber eine Verbindung zu meinem mac mini über port 8001.
    Funktioniert tadellos.
    Umsoweniger verstehe ich nicht, warum ich mich trotz laufendem streamdev-server nicht verbinden kann.
    Den Vorschlag:

    [/QUOTE]- MacMini WLan ausschalten.
    - vdr und MacMini mit einem Patchkabel direkt verbinden. Es ist kein "gedrehtes" Kabel notwendig.
    - vdr und MacMini bekommen eine statische IP-Adresse (z.B.: vdr = 192.168.178.1, und MacMini = 192.168.178.2) .
    - anmelden am MacMini als administrator 'Romanus Caesar'
    - evtl. aktive Firewall am MacMini und am vdr abschalten.

    werde ich als ultima ratio befolgen.
    Allerdings bedeutet das ein komplett anders Netzwerk für die anderen Rechner, denn
    ich bin mir auch nicht sicher, ob ich DHCP mit festen IP-Adressen so ohne weiteres kombinieren kann.
    Die Firewall habe ich deaktiviert,

    Gibt es hier jemanden der das life-streaming in Bild und Ton hingekriegt hat ?

    Gruß
    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

  • Hallo caesar,

    bei meinem Vorschlag ging es nicht um eine Dauerlösung. Ziel des Vorschlag ist es evtl. Störungen auszuschalten, um die prinzipielle Funktion zu testen. Das die Verbindung VDR - OSX funktioniert (Samba und lifestreaming) ist bewiesen. Die Frage ist also wo es bei dir hakt.

    Michael

  • Quote

    Original von caesar

    ich bin mir auch nicht sicher, ob ich DHCP mit festen IP-Adressen so ohne weiteres kombinieren kann.

    Kannst Du. Dein DHCP-Server lässt sich auf eine bestimmte Anzahl von IP-Adressen limitieren, beispielsweise 10 Adressen von 192.168.0.1 bis 192.168.0.10. Adressen "oberhalb" dieses Bereiches kannst Du problemlos fest vergeben, also z.B. 192.168.0.11 für Deinen VDR und 192.168.0.12 für Deinen Mac.

    Bei einer "übersichtlichen" Zahl von TCP/IP-Geräten im Netzwerk und ohne dass ständig neue Geräte hinzugefügt werden, hat es sich ohnehin bewährt, nur feste Adressen zu vergeben. Wenn man sich dann noch einen kleinen Plan macht, welche Adresse welches Gerät benutzt, hat man schnell immer den direkten Zugriff und ist nicht auf Dienste angewiesen, welche einem die gerade per DHCP zugeteilte Adresse mitteilen. Ist aber nur ein Tipp, klar geht das alles auch mit DHCP.

    Starter

    --------------------------------------------------------------------------------------------
    Mein :vdr1 : Hermes 845GL Celeron 1.7GHz, 256MB RAM, 400GB Samsung-HD + Brenner, DVB-S 1.6 + Nova Budget, flüsterleise durch Lüfterumbau (Bildergalerie), Hardware-Wakeup nach Rasputin (meine Update-Website dazu) , LinVDR 0.7 + Toxic Tonic Update 1.4.7 :)

    Edited 2 times, last by starter (July 5, 2006 at 9:59 PM).

  • starter,

    Quote

    hat es sich ohnehin bewährt, nur feste Adressen zu vergeben. Wenn man sich dann noch einen kleinen Plan macht, welche Adresse welches Gerät benutzt, hat man schnell immer den direkten Zugriff und ist nicht auf Dienste angewiesen, welche einem die gerade per DHCP zugeteilte Adresse mitteilen

    danke, ich glaube das bringt mich weiter.

    Gruß
    caesar


    VDR1: antec overture MB:MSI 6318 (Bios 2.02) aus medion 2000 p III 933 Mhz , dvb-s hauppauge nexus-s, Avermedia dvb-t 771, usb 1.1 VDR2: LIFETEC MIDI Tower:VIA C3 m266 cpu: PIII 1000Mhz, skystar 1, Pico-AVBoard rev. 1.01 von seaman , usb 2.0 SPDIF über Sony str-de 485 an Teufel concept E beide mit EasyVDR 0.6
    [Blocked Image: http://hidentity.org/hid/DE235161.gif]

    Edited once, last by caesar (July 5, 2006 at 10:07 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!