[DISCUSSION] - Mehr als 1 TB Videospeicher

  • Hi,

    ich möchte eine Diskussion starten, wie man "effizient" zu viel Speicherplatz für des video Verzeichnis kommt.

    Meine Ausgangslage:
    * 4 SATA Anschlüsse mit 4 x 250 GB = 1 TB
    * 4 PATA Anschlüsse mit 3 x 120 GB + DVD = 360 GB
    ==> 7 Festplatten (Hitachi) mit ca. 1,3 TB
    * kein weiterer onboard HD Anschluß
    * kein Platz im Gehäuse mehr verfügbar
    * VDR zu heiß, um das Gehäuse zu schließen (offen haben die HDs bereits die Maximaltemperatur) --> unerwünscht laut.

    Mein Ziele
    * > 2 TB Speicherplatz
    * Gehäuse wieder schließen, d.h. Wärmeabgabe im Gehäuse muß sinken.

    Wie würdet Ihr diese Anforderungen "kosteneffizient" lösen?

    Ich habe zwar eine Idee aber ich weis, daß hier jede Menge kreative Leute unterwegs sind und vielleicht sieht jemand eine Lösung, an die ich nicht denke.

    Danke!

    Pentium Quad 8400s, 4 GB RAM, ASUS P5Q-E, 2x Mystique Dual (V2 und V3), 15 TB RAID, yaVDR 0.5a (VDR 2.x)

  • Wie wärs mit den neuen 750GB Platten? Dann wärst du bei drei Platten, kostet dich aber rund 1.5kEuro

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Platten in einen in einen Server stecken und in die Abstellkammer oder den Keller stellen. Ein paar mehr Lüfter rein und dein Wärme und Lärm Problem ist gelöst.

    Hat auch den Vorteil, das man den Server noch als File, bzw IMAP, MySQL Server für andere Rechner gebrauchen kann. Die Platten werden dann per NFS, bzw per Samba an den jeweiligen Clients gemountet.

    Hab zwar keine 1,5 TB ( NEID ), aber ich mach es genau so.

    Registered VDR User #841
    P4 1.7, 256 MB Ram, 200 GB Samsung, TT DVB-C 2.1, TT DVB-C 1500, VDR Extension Board, 12.1" TFT, Pearl Mod-It Gehäuse  
    Suse 10, Kernel 2.6.13-15.11-default, VDR 1.4.2-BP

  • Hi,

    was meinst Du zur Buffalo Terastation? => http://www.buffalotech.com/products/product-detail.php?productid=129&categoryid=27

    Ich glaube zwar, dass die 2TB da nur brutto sind, bin mir aber nicht sicher.

    Oder suche mal allgemein nach NAS (die haengen am Netzwerk) oder nach "externes RAID array" bei google. Letztere sind natuerlich u.U. preislich nicht ganz billig, aber da Du von limits nix geschrieben hast ... ;)

    Gruss

    /elle

    Meine VDRs

    client1: Pentium G530 auf AsRock B75M-GL, 4GB RAM, easyVDR 2
    client2: ZBox HD-ID11, 2GB RAM, 250GB HDD, easyVDR 2
    server: AsRock Q1900M, 8GB RAM, 1x2TB + 1x1TB HDD, Debian Jessie + e-tobi, z.Zt. 2x TT3600 USB, da beide Skystar 2 kaputt gegangen sind :§$%
    experimental: Raspberry Pi 2, MLD 5
    ab und zu: Dell M6800, 16GB RAM, Debian Jessie + e-tobi oder KODI via VNSI
    ab und zu: HP ZBook 15, 32GB RAM, Debian Jessie + e-tobi oder KODI via VNSI
    ab und zu: Nexus 5 mit KODI via VNSI
    ab und zu: Amazon FireTV mit KODI via VNSI

    Edited once, last by elle (June 20, 2006 at 8:54 AM).

  • oder du nimmst ein NSLU2 von Linksys, packst da das aktuellste unslung drauf, damit kann das Teil dann auch mehr als 2 USB Platten, und schon hast du ein günstiges NAS, das du da deponieren kannst, wo es kühl ist (und wo du Netzwerk hast).

    USB-Gehäuse gibts ja bei reichelt ab 15€

    Schöne Grüße,
    macfly.

    VDR(Via Epia M-10000, 512MB, 2xNexus-s, 120GB&160GB&160GB Samsung SpinPoint, NEC 1300 DVD+-R/RW, IR-Kit, VFD Noritake)
    Gehäuse: Eigenbau (s.o.)

  • Quote

    Originally posted by AT24106
    Hi,

    ich möchte eine Diskussion starten, wie man "effizient" zu viel Speicherplatz für des video Verzeichnis kommt.

    Wie würdet Ihr diese Anforderungen "kosteneffizient" lösen?

    Mein "kreativer & äußerst kosteneffizienter Beitrag": ich würde mal wieder ausmisten!
    ;)
    Ich selbst stehe vor einem ähnlichen Problem (allerdings mit anderen Dimensionen und "nur" weil ich eigentlich mehr Platz brauche).
    Ich schiebe das Problem schon seit einiger Zeit vor mir her,
    verwerfe dann aber immer wieder das Speicherplatzupgrade, weil ich genau
    weiß, dass ich somit in Versuchung komme, Aufnahmen nicht auszumisten.


    Fileserver: Fujitsu Siemens Scenic T D1214; PIII800MHz; 384MB RAM; 250GB Samsung SP2514N; 200GB Samsung SP2014N
    VDR: Fujitsu Siemens Scenic S D1215; PIII 1GHz Coppermine; 250GB Samsung SP2514N; 512MB RAM; Hauppage PVR-350 only;Mahlzeit ISO 3.2, Kernel 2.6.23.9, vdr1.4.7-ext40
    blog.blechkopp.net

    Edited once, last by KaiCrow (June 20, 2006 at 9:29 AM).

  • Hi,

    da ist schon mal eine Idee dabei die ich nicht hatte.

    Wir haben nun:

    a) 3x750GB Platten
    ==> 407 Euro / Stk --> 1221 Euro .. die Frage ist nur, sind die 3x750 wirklich kühl genug? Leider sind die 7 Hitachi Platten so heiß, ich bekomme die Wärme auch mit den Lüfern nicht mehr raus (habe bereits 6 Lüfter eingebaut (Maximalbestückung), leider ist mein Low Noise Tower Gehäuse mit 1cm Isolierlung auch sehr gegen Wärme isoliert.

    b) Server im Keller
    ==> eine sehr gute Idee, ist leider jedoch nicht möglich (Wohnung), jedoch steht der VDR in einem Nebenraum ... naja eigentlich könnte ich ein 2tes System noch dazustellen .. aber 2 System laufen lassen ... mein VDR braucht jetzt schon mehr als 200 W ....

    c) Buffalo
    ==> 2038 Euro .. ist viel Geld, jedoch dachte ich, daß diese Lösung noch viel teurer ist.

    d) NSLU2
    ==> 79 für NSLU2 + 15*2 für Rahmen + 440 für 2x500GB = 549 Euro
    oder 79 für NSLU2 +15 für Rahmen + 407 für 1x750GB = 501 Euro
    oder 79 für NSLU2 + 2*15 für Rahmen +814 für 2x750GB = 923 Euro

    Eigentlich sehr günstig.

    Wie sieht das mit USB Platten mit Performance/CPU Last unter Linux aus? Kann man die in ein bestehendes LVM2 einbinden (video ist LVM2 logical drive auf mehreren LVM Partitionen)... und die NSLU hat dann mit dem anderen BIOS auch genügend Strom für 2 Platten?

    Pentium Quad 8400s, 4 GB RAM, ASUS P5Q-E, 2x Mystique Dual (V2 und V3), 15 TB RAID, yaVDR 0.5a (VDR 2.x)

    Edited once, last by AT24106 (June 20, 2006 at 9:41 AM).

  • Quote

    Platten in einen in einen Server stecken und in die Abstellkammer oder den Keller stellen. Ein paar mehr Lüfter rein und dein Wärme und Lärm Problem ist gelöst.

    Seh ich genau so. Alles andere kann ich aus eigener Erfahrung nur ablehnen. Im VDR derart viele Platten unterzubringen ist Quatsch.

    Quote

    Hab zwar keine 1,5 TB ( NEID ), aber ich mach es genau so.

    Habe hier einen Server mit 1,08 TB (netto aufgrund von 2 Mirrors etwa 150 GB weniger) und einen VDR mit einer 320 GB Platte.
    Wenn du diese Größenordnungen Wohnzimmertauglich machen willst, bleibt dir gar nichts anderes übrig.Schon allein der Server ist ein Bigtower (Serverschrank war zum Glück noch nicht nötig), der allein für die Platten 3 große Lüfter hat die geregelt sind. Weiter hat der Server (ein CHieftech) die Platten quer eingebaut, so passen in das Gehäuse durchaus 8 Platten. Ich würde gerade beim Server auf den Stromverbrauch achten (AMD 64 C&Q) und ein VDR mit mehr als 200 Watt ist doch ein Albtraum. Den kühlst du doch wohl nicht _leise_ im Wohnzimmer?!

    Meine Lösung hat in meinen Augen noch einen weiteren Vorteil: Da der Server auch noch Mailserver ist und ansonsten nur die Daten und die Printer zur Verfügung stellt, brauchst du nicht so eine KillerCPU darin. Der verbraucht dann recht wenig Strom, wenn der VDR mehr Dampf hat, kann man ihn bei Bedarf (z.B. Convert) zuschalten.

    Gruß

    Oliver

  • Übrigens: Buffalo ist unter Performancegesichtspunkten der letzte Dr... Hat zwar offiziell eine Gbit Schnittstelle, schafft aber (ich habe das selbst getestet!) höchstens! die 100 Mbit. CPU in dem Teil ist zu schwach. Es sei denn, die haben in den letzten 6 Monaten was gravierendes geändert.

    mfg

    Oliver

  • Hm - Optimal für die Performance wäre wohl sowas als Basis , abba auch alles andere als günstig .

    Für de Kurs hat man auch n PC geschraubt , der n echter Server sein kann .

    Nett und etwas billiger isses auch hiermit - abba immer noch dür

    Hiermit kommt dann die nochmal abgespeckte Version ,abba auch mit Einbußen ( max 400 GB Pladde ) .

    Womit wir zum kostengünstigsten Punkt kommen .

    Du hast 3 120er Platten drin - gegen 320er tauschen ( die momentan den geringsten Preis/GB haben , keine hundert Euren ) und du hast einfach nur 600 GB mehr .

    Gehäuse schliessen allerdings nur , wenn du ne Seitenwand durch nen Radiator ersetzt ;)

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • Quote

    Originally posted by hjs

    Womit wir zum kostengünstigsten Punkt kommen .

    Du hast 3 120er Platten drin - gegen 320er tauschen ( die momentan den geringsten Preis/GB haben , keine hundert Euren ) und du hast einfach nur 600 GB mehr .

    Gehäuse schliessen allerdings nur , wenn du ne Seitenwand durch nen Radiator ersetzt ;)

    HJS

    e) 120 gegen 320 GB Tauschen
    ==> 3 x 320GB (-3 x120GB) = +600 GB für 285 Euro (d.h. +0,475 Euro / +GB) ist bisher das "Günstigste upgrade)

    Leider löst es noch nicht das Wärmeproblem, da dann wieder 7 Platten im Gehäuse laufen. Mein Gehäuse hat 1 cm Schaumstoff als Schalldümmung, die leider als Wäremdämung wirkt, d.h. der Wäremfluß ist schwer und ohne Schalldämmung ists's käse.


    f) NAS (diverse)
    ==> 660 Euro für 4fach NAS + Platten extra
    Bräuchte ich 2x .. 1x um die 4x250 GB rauszubekommen .. mit den 3x120 alleine ging sich der Wärmefluß noch aus, und für die neuen Platten .. wird dann auch sehr teuer.

    Pentium Quad 8400s, 4 GB RAM, ASUS P5Q-E, 2x Mystique Dual (V2 und V3), 15 TB RAID, yaVDR 0.5a (VDR 2.x)

  • Ich verwende jetzt eine alte rechner mit Freenas im 'keller' und vdr im wohnzimmer. Der Freenas rechner hat 6 platte die ausgeschaltet werden wenn nicht in verwendung. Funktioniert einwandfrei und vdr hat kein probleem mit das aufwachen der festplatten. bin absolut zufrieden mit diese losung obwohl man dann nicht zusatz funktionen wie Apache, Mail, usw zufugen kann.

    Ycat

  • Quote

    Ovilver

    Habe hier einen Server mit 1,08 TB (netto aufgrund von 2 Mirrors etwa 150 GB weniger) und einen VDR mit einer 320 GB Platte.
    Wenn du diese Größenordnungen Wohnzimmertauglich machen willst, bleibt dir gar nichts anderes übrig.Schon allein der Server ist ein Bigtower (Serverschrank war zum Glück noch nicht nötig), der allein für die Platten 3 große Lüfter hat die geregelt sind. Weiter hat der Server (ein CHieftech) die Platten quer eingebaut, so passen in das Gehäuse durchaus 8 Platten. Ich würde gerade beim Server auf den Stromverbrauch achten (AMD 64 C&Q) und ein VDR mit mehr als 200 Watt ist doch ein Albtraum. Den kühlst du doch wohl nicht _leise_ im Wohnzimmer?!

    Meine Lösung hat in meinen Augen noch einen weiteren Vorteil: Da der Server auch noch Mailserver ist und ansonsten nur die Daten und die Printer zur Verfügung stellt, brauchst du nicht so eine KillerCPU darin. Der verbraucht dann recht wenig Strom, wenn der VDR mehr Dampf hat, kann man ihn bei Bedarf (z.B. Convert) zuschalten.

    Gruß

    Oliver

    Oliver, danke für's posting

    Der VDR steht im "Arbeitszimmer", d.h. ein Nebenraum und es stört nicht beim Fernsehen. Es kommt aber doch immer wieder vor, daß während meiner Arbeit etwas aufgenommen wird, d.h. der Schallpegel sollte doch möglichst gering sein ...

    Lüfter sind schon alle möglichen eingebaut (varibel, laufen aber immer voll), auch C&Q ist aktiviert ... jedoch sollte die Kiste auch unter Vollast (convert) auch nicht abbrennen.

    Mit den vielen Platten gebe ich dir recht, leider eben historisch gewachsen.

    Leider habe ich keine Option für Keller, da ich in einer Wohnung lebe mit kleinem Kellerabteil ohne Strom und ohne LAN.
    Die Frage ist nur, ob es dann trotzdem Sinn macht, das Ganze auf VDR und Server zu trennen?

    Pentium Quad 8400s, 4 GB RAM, ASUS P5Q-E, 2x Mystique Dual (V2 und V3), 15 TB RAID, yaVDR 0.5a (VDR 2.x)

    Edited 2 times, last by AT24106 (June 20, 2006 at 11:57 AM).

  • Die Performance eines NSLU2 ist für VDR im Prinzip nicht zu gebrauchen und in keinem Fall mit einem vernünftig aufgesetzten Fileserver zu vergleichen. Ich nutze auch ein NSLU2 mit Unslung Firmware, aber nur als UPnP-Server und Musikarchiv.

    Der Flaschenhals ist halt leider die IDE2USB Schnittstelle, die den NSLU2 wegen der Performance eigentlich für dieses Thema hier aus dem Rennen schmeißt.

    Günstig: ja.
    Einfach einzurichten: ja.
    Schnell genug: auf keinen Fall...

    VDR1: Athlon XP@1200+, DVB-S FF1.6 + Nova, 112W Netzteil, Atric IR Einschalter
    VDR2: Celeron 533, DXR3, 2 x Skystar, Atric IR Einschalter
    jeweils Mahlzeit 3.2 + Toxic 1.4.7 (Extp. 34)
    ...seit vdr-1.0.3 dabei. Boah ist das geil geworden. :D

  • Vielleicht währe ja auch noch eSATA eine Möglichkeit. Vom Speed her sicher schneller als USB und diese billig NAS Systeme. Kaskadieren ist ja zumindest bei SATA2 im Standard enthalten.

    Grüße

    Edit: und ein port mulitplier dazu

    HW1: Tyan S2915|2x AMD Opteron 2216 HE|pcie 8400GS|TeVii S470 |LSI 8888ELP|SAS Expander|15x2TB mit mhddfs|32" SONY 32EX705
    HW2: Zotac ION|Tevii S650|Samsung 60GB 2,5"|HDMI an 52" Toshiba
    SW 1-2: Xubuntu 10.4, VDR 1.7.14, xine-vdpau, xbmc

    Edited once, last by Chello (June 20, 2006 at 1:03 PM).

  • Quote

    Originally posted by Boergen
    Die Performance eines NSLU2 ist für VDR im Prinzip nicht zu gebrauchen und in keinem Fall mit einem vernünftig aufgesetzten Fileserver zu vergleichen. Ich nutze auch ein NSLU2 mit Unslung Firmware, aber nur als UPnP-Server und Musikarchiv.

    Der Flaschenhals ist halt leider die IDE2USB Schnittstelle, die den NSLU2 wegen der Performance eigentlich für dieses Thema hier aus dem Rennen schmeißt.

    Günstig: ja.
    Einfach einzurichten: ja.
    Schnell genug: auf keinen Fall...

    Das ist wirklich ein wichtiger Hinweis ... also sieht mal so aus, als wenn man die NSLU nicht sinnvoll als primären Speicherplatz verwenden könnte.

    Pentium Quad 8400s, 4 GB RAM, ASUS P5Q-E, 2x Mystique Dual (V2 und V3), 15 TB RAID, yaVDR 0.5a (VDR 2.x)

  • Quote

    Originally posted by Full_ack
    Abstellkammer? Dachgeschoß? Schrank, der noch Platz hat?

    Leider nicht. Schrank hatte ich schon probiert, sogar mit aktiver Belüftung, nur nach ca. 30 Min ist's dann zu heiß (im Schrank!).

    Das ist leider der Nachteil an einer 3-Zimmer-Wohnung.

    Pentium Quad 8400s, 4 GB RAM, ASUS P5Q-E, 2x Mystique Dual (V2 und V3), 15 TB RAID, yaVDR 0.5a (VDR 2.x)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!