Cinergy T2 und USB disconnect

  • Hallo allerseits,

    nachdem ich diverse kleine Probleme mit der Cinergy T2 USB geloest habe (siehe anderen Threads von mir), habe ich immer noch das nervige Problem, dass sie sich nach laengerem Betrieb mit einem USB-disconnect einfach verabschiedet.

    Resultat ist, dass entweder das Runterfahren dann nicht klappt oder dass der VDR sich beim Versuch, das Runterfahrscript aufzurufen, aufhaengt. Ist beides nicht so schlimm, da ich das mittlerweile mit kleinen Loganalyse-Scripts und einigen ps-Konstruktionen abfange und je nach Zustand entweder normal runterfahre oder per ACPI brutal abschalte (diskless... ist nicht so schlimm und geht mit ein paar Syncs), so dass die naechste Aufnahme wieder geht.

    Nervig ists aber trotzdem, zumal das dann parallele Aufnahmen schnell vereitelt.

    Im Log sieht das dann so aus:

    Code
    Jun 13 22:55:01 epia usb 1-1: USB disconnect, address 2

    ...und spaeter unter Umstaenden Fehler, dass der Tunerthread nicht mehr antwortet... ist ja klar.

    Etwas verbessert habe ich das schon zu Beginn mit dem Mod, dass die Karte beim Shutdown jeweils komplett abgeschaltet wird (einfach 5 V aus dem Netzteil statt USB), was zumindest den Neustart sichert.

    Ansonsten scheint mir, als wuerde es jetzt, wo es waermer ist (DG-Wohnung... an die 30 Grad), deutlich oefter als vorher passieren. Es hat allerdings keinen EInfluss, ob die Box auf dem recht warmen VDR-Gehaeuse steht oder ein Stueck weg im (recht kuehlen) Luftstrom des externen Netzteils (da ist die Box dann deutlich kuehler).

    Der VDR selbst ist temperaturmaessig im normalen Bereich... die C3 CPU kommt im VDR-Betrieb auf 52...60 Grad (max 90 sind erlaubt).

    Hat das noch jemand?

    Hat jemand Ideen?

    Es liegt eventuell am USB 2 des Boards... das kann aber nicht umgangen werden, da kein PCI mehr frei ist (wenn dem so waere, haette ich sicher keine USB-Karte genommen).

    Die USB-Parameter des Kernel-Moduls habe ich bereits ein wenig getuned (Puffer verdoppelt, Pollfrequenzen fuer Status runtergenommen), was die Sache verbessert, aber nicht geloest hat.

    Viele Gruesse,

    Jan

    Hardware: ASRock AM2NF3-VSTA + AMD Sempron 3200+ (1,8 GHz, meist 1,0 GHz) mit Fujitsu Siemens DVB-C FF (ohne Kabelsignal), 2 x TechniSat AirStar 2 DVB-T PCI und Terratec Cinergy T2 DVB-T USB 2.0 (als IR-Empfaenger ohne Antenne), Pollin 27x4 LCD, 1 GB DDR2, diskless, /video ueber NFS
    Software: Gentoo Linux 64 Bit (Kernel 2.6.24) mit VDR 1.4.7 aus den ebuilds mit einigen manuellen Anpassungen und wenigen Plugins (femon, dvd, remote, lcdproc)

  • Hi JanR,

    habe das gleiche Problem

    Code
    Aug 22 19:59:46 TonyVDR usb 1-2: USB disconnect, address 2

    Hast Du schon eine Ahnung woran das liegt.
    Ich habe ein Epia MII 12000. Bislang habe ich immer gedacht dass es bei mir evtl. mit dem Netzteil zu tun hat (85 W) und der USB-Bus kurz nicht genugend Spannzng / Strom hat.

    Viele Grüße,
    David

  • Hi,

    sorry fue die spaete Antwort... war im Urlaub.

    Ich bin nicht weitergekommen... habe inzwischen aber zu einer sehr radikalen Loesung gegriffen: Ich lade jetzt nur noch das USB 1.0 (also ohci oder uhci, nicht das ehci) und verbiete dem VDR per Startoption, diese Karte zu nutzen. Damit ist sie nur noch FB-Empfaenger (die FB gefaellt mir recht gut), wofuer USB 1 voellig reicht. Seitdem gabs nicht einen einzigen Haenger, aber eben auch keine zweite Empfangskarte mehr.

    Eine wirkliche Loesung ist das natuerlich nicht, so dass langfristig wohl nichts anderes bleibt, als das Problem an der Wurzel zu packen, die IMO in dieser daemlichen Via-Southbridge liegt. Im Fall des Epia heisst das dann wohl, entweder ein teures anderes ITX-Board zu nehmen und das Selbstbaugehaeuse usw. weiterzunutzen, oder auf einen deutlich billigeren P3-Komplett-PC mit dazugesteckter USB 2 Karte (nicht VIA!) umzubauen. Klingt aufwendig, aber soweit bin ich inzwischen mit diesem... Mistding.

    Wenn also noch jemand eine Idee hat, wie man die Bugs dieser Southbridge mit geschickten Optionen oder Treiberhacks umgehen kann... nur her damit.

    Dass es daran liegt, steht fuer mich im Grunde ausser Zweifel, denn es gibt hier im Forum genug Leute, die Cinergys zu laufen haben, nur eben nicht an VIA-Southbridges.

    USB-Disconnects sind naemlich eigentlich harmlos oder sollten es sein: Waehrend meines Urlaubs hatte ich eine alte USB-Webcam am USB 1 meines Routers (ein Bladeboard mit Serverworks-Chipsatz) zu haengen, die auch ein paar mal disconnected hat. Lag wohl am Treiber... aber der USB-Controller hat sie jedes Mal wieder sauber erkannt. Prinzipiell koennte es also gehen...

    Viele Gruesse,

    Jan

    Hardware: ASRock AM2NF3-VSTA + AMD Sempron 3200+ (1,8 GHz, meist 1,0 GHz) mit Fujitsu Siemens DVB-C FF (ohne Kabelsignal), 2 x TechniSat AirStar 2 DVB-T PCI und Terratec Cinergy T2 DVB-T USB 2.0 (als IR-Empfaenger ohne Antenne), Pollin 27x4 LCD, 1 GB DDR2, diskless, /video ueber NFS
    Software: Gentoo Linux 64 Bit (Kernel 2.6.24) mit VDR 1.4.7 aus den ebuilds mit einigen manuellen Anpassungen und wenigen Plugins (femon, dvd, remote, lcdproc)

  • Hi JanR,

    habe das ganze nochmal etwas genauer beobachtet. Bei mir scheint das Problem aufzutreten wenn die CPU-Last hoch ist.
    Ich kann teilweise ganz normal schaun oder aufnehmen. Ist eine Aufnahme beendet und Noad startet kommt es zum USB disconnect und die Kiste hängt.

    Werde mal versuchen ob das Abschalten von Noad was bringt.
    Ist auf jeden Fall echt nervig. Momentan habe ich keine Schüssel und daher ist die Cinergy mein einziges DVB Device.

    In den letzten Tagen sind dadurch 50% meiner Aufnahmen unbrauchbar geworden. Bei Doppelfolgen wird die erste normal aufgezeichnet und wenn die 10 Minuten Nachlaufzeit beendet sind startet Noad und kurz darauf ist die zeite Folge unbrauchbar.

    Na-ja, ich werde mal weiter experimentieren und berichten wenn es Neuigkeiten gibt.

    Viele Grüße,
    David

    P.S. Sei froh dass Du noch ein Device hast. :)

  • Hi,

    Ich fuerchte, dass dich das enttaeuschen wird... die Last ist nach meinen Beobachtungen komplett irrelevant.

    Ich mache weder Noad noch sonst was auf dem Ding... und irgendwann disconnected er ohne jeden Grund. Besonders verstaerkt scheint es aufzutreten, wenn es besonders warm ist (die deutliche Kuehlung der Cinergy hat aber nichts gebracht... betrifft also eher den Chipsatz) oder wenn die Karte laengere Zeit wirklich benutzt wird (z.B. Aufnahme oder EPG-Scan).

    Bei mir hat es die Auswirkungen zumindest herabgesetzt, als ich das Live-TV unterbunden habe (Aufnahme auf der PCI-Karte fuehrt ja zu Live-TV auf der USB in meiner Config). Dann gabs zwar disconnects, aber die waren nur schlimm, wenn sie vor Aufnahembeginn kamen.

    Es klingt so. als haettest du noch eine Sat-FF (ohne Antenne) drin, richtig? Versuch mal, den Startkanal auf einen Sender dieser Karte zu setzen. Ausser "frontend 0 timed out while tuning to channel..." duerfte da nichts passieren, es unterbindet aber zumindest das Live-TV beim Aufnehmen. So funktioniert das naemlich mit meiner DVB-C-FF (die mangels Kabelfernsehen auch kein Signal hat) ziemlich gut.

    Sind aber alles Hacks, eigentlich muss die Cinergy stabil laufen, was sie bei anderen ja auch tut. Mein derzeitiges Fazit ist immer noch "nie wieder Via".

    Viele Gruesse,

    Jan

    Hardware: ASRock AM2NF3-VSTA + AMD Sempron 3200+ (1,8 GHz, meist 1,0 GHz) mit Fujitsu Siemens DVB-C FF (ohne Kabelsignal), 2 x TechniSat AirStar 2 DVB-T PCI und Terratec Cinergy T2 DVB-T USB 2.0 (als IR-Empfaenger ohne Antenne), Pollin 27x4 LCD, 1 GB DDR2, diskless, /video ueber NFS
    Software: Gentoo Linux 64 Bit (Kernel 2.6.24) mit VDR 1.4.7 aus den ebuilds mit einigen manuellen Anpassungen und wenigen Plugins (femon, dvd, remote, lcdproc)

  • Hast Du die Cinergy schon mal aufgemacht ?
    Kannst Du den Fehler durch wackeln am Kabel an der Cingery provozieren / beheben ?
    Hatte (habe) ein ähnliches Problem. Die MiniUSB-Buchse ist auf der Platine evtl. nur mit einem Kontakt (mechanische Verbindung) festgelötet. Hatte ich damit behoben, daß ich die anderen machanischen Verbindungen ebenfalls verlötet habe. Die elektrische Verbindung kommt glaub ich nur durch aufdrücken der Buchse auf die Platine zustande.

    Stefan

  • Hi JanR,

    Quote

    Original von JanR
    ...Es klingt so. als haettest du noch eine Sat-FF (ohne Antenne) drin, richtig? Versuch mal, den Startkanal auf einen Sender dieser Karte zu setzen...

    so ist es. Werde ich auf alle Fälle mal probieren.

    Deine Theorie mit der Wärme kann ich bestätigen, bei höheren Temperaturen passiert es öfters. Allerdings hat bei mir das Abschalten von Noad auch etwas gebracht, könnte jedoch ebenfalls mit der Temperatur zusammenhängen da meine Kiste beim Fernsehen oder Aufzeichen fast vollständig idle ist, Noad sie hingegen fast vollständig in Beschlag nimmt.

    stl
    Danke für den Tipp, auch dass werde ich ausprobieren.

    Viele Grüße,
    David

  • Hallo,

    ich glaube, die Sache ist schlimmer, als ich erst dachte:

    http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=6374

    Das scheint ein VIA-bezogener Bug im USB-Subsystem zu sein, der laengst nicht nur unsere DVB-T Kisten betrifft. In den Foren von viaarena.com habe ich noch ein paar derlei Kommentare gefunden, die auf diesen Bug hinweisen.

    An einen Defekt an der Cinergy selbst glaube ich weniger, denn dann muesste es erkennbarere Muster geben und vor allem muesste es auch im USB 1-Betrieb passieren und auch da Auswirkungen zeigen, denn eine Unterbrechung oder ein Wackelkontakt muessten da auch was bewirken. Im USB 2 Betrieb hatte ich etwa zwei Disconnects auf drei Aufnahmen, in den mittlerweile ueber vier Wochen mit im Schnitt einer Aufnahme pro Tag und USB 1, also die Karte nur noch als Fernbedienungsempfaenger, gab es nicht einen einzigen Disconnect. Davor hatte ich mal versucht, USB 2 anzulassen und nur die Karte nicht zu benutzen: Das hat zwar die Anzahl der Disconnects reduziert (vielleicht einer auf drei...vier Aufnahmen, aber nicht zur kompletten Beseitigung wie jetzt unter USB 1 gefuehrt. Von daher ist es fuer mich sehr sicher, dass es am ehci liegt, aber leider reicht ja USB 1 nicht, um damit DVB-T wirklich zu betreiben.

    Wobei... vielleicht sollte man das wirklich mal testen, was die Cinergy bei USB 1 macht, wenn man sie dem VDR als Geraet gibt. Ich fuerchte aber, dass sie das ganze Bouquet auf das USB knallt und das liegt mit 14,irgendwas MBit/s einfach zu hoch, um ueber die 12 MBit/s des USB 1 zu kommen.

    Viele Gruesse,

    Jan

    Hardware: ASRock AM2NF3-VSTA + AMD Sempron 3200+ (1,8 GHz, meist 1,0 GHz) mit Fujitsu Siemens DVB-C FF (ohne Kabelsignal), 2 x TechniSat AirStar 2 DVB-T PCI und Terratec Cinergy T2 DVB-T USB 2.0 (als IR-Empfaenger ohne Antenne), Pollin 27x4 LCD, 1 GB DDR2, diskless, /video ueber NFS
    Software: Gentoo Linux 64 Bit (Kernel 2.6.24) mit VDR 1.4.7 aus den ebuilds mit einigen manuellen Anpassungen und wenigen Plugins (femon, dvd, remote, lcdproc)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!