40" Display aus der Sammelbestellung - hier alles technische rein !!!

  • Nur damit hinterher keiner sagt er hätte es nicht gewusst...

    Kliugscheißer & Notarztmodus an:

    An den Kühlkörpern vom Netzteil liegt die Gleichgerichtete Netzspannung an ~325 V. Das ist u.U. tödlich, zumal es sich um Gleichspannung handelt und die ist gefählicher als Wechselspannung zudem in diesem Fall noch 40% höher als das was aus der Steckdose kommt.

    Leute das ist kein Spaß also denkt bitte dran wenn Ihr daran bastelt.

    Grüße
    STB

    Das AVBoard ist eingestellt. Es werden keine mehr produziert.

    AVBoard Manual & Forum: http://www.avboard.de

    Edited 2 times, last by STB (May 31, 2006 at 9:31 PM).

  • Nun möchte ich schnell mal ein Foto von meinem "Bauwerk" posten.
    Die Rückwand ist noch nicht ganz fertig.Sie muss noch schwarz lackiert werden .Ansonsten ist das Teil fertig,funktionionsfähig und ich denke auch Wohnzimmertauglich.Die Kosten für das Gehäuse haben sich im Rahmen gehalten, da viele Sachen in irgendwelchen Bastelkisten rumlagen (Schrauben, Abstandshalter, Alublech....)
    Bis später und viel Spass beim Basteln
    Tacko10

  • Na das ist doch mal was feines...

    Wenn wir mit der Bestellung nur erst mal so weit wären...

    Vice President Logistics and Materials Handling of the first 40" TFT Sammelbestellung and Atmolight I + II + III

  • Muss noch was hinzufügen.Die beiden rückwärtigen Lautsprecherabdeckungen sind getrennt von der Rückwand und dienen später als Aufnahme für das "Atmolight". Werde morgen mal ein Foto von der Rückseite posten.
    Tacko10

  • Das plane ich auch gleich mit ein.
    Das ATMOLIGHT ist Pflicht.
    Bin mal auf ein Foto der Rückseite gespannt

    Vice President Logistics and Materials Handling of the first 40" TFT Sammelbestellung and Atmolight I + II + III

  • Quote

    Original von STB
    Nur damit hinterher keiner sagt er hätte es nicht gewusst...

    Kliugscheißer & Notarztmodus an:

    An den Kühlkörpern vom Netzteil liegt die Gleichgerichtete Netzspannung an ~325 V. Das ist u.U. tödlich, zumal es sich um Gleichspannung handelt und die ist gefählicher als Wechselspannung zudem in diesem Fall noch 40% höher als das was aus der Steckdose kommt.

    Leute das ist kein Spaß also denkt bitte dran wenn Ihr daran bastelt.

    Ich bin eigentlich auch dafür, dass alle Threads rund ums 40'' Display "Spam"-frei bleiben, aber leider bin ich der Meinung das die Aussage nicht korrekt ist.

    Aktuelle Systeme:
    VDR-Server: MSI KT6A Ultra FISR ; Athlon XP 2200+ ; GrKa Geforce 2 MX; 256MB DDR-SDRam Plugins: streamdev-server, remote
    2 x DVB-Budget Karte, Gentoo, Kernel 2.6.8 usw....

    Edited 3 times, last by BlackKing (May 31, 2006 at 11:01 PM).

  • Quote

    Original von BlackKing

    Ich bin eigentlich auch dafür, dass alle Threads rund ums 40'' Display "Spam"-frei bleiben, aber leider bin ich der Meinung das die Aussage nicht korrekt ist.

    Dann mußt du aber auch den Teil hervorheben , der nicht korrekt ist :P

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • Hallo

    Die Frage stellt sich auch nach der Weiterverarbeitung des Glases.
    Das Glas muß zugeschnitten und die Kanten geschliffen werden.

    Zweite grosse Frage ist die Befestigung des Glases.
    So einfach Löcher in ein Glas bohren istwohl nicht,
    vielleicht verkleben ?

    Bin auf dem Gebiet aber Laie

    Mfg

    Kyo

    Server
    SW: Suse 9.3 Prof , VDR 1.4.0 Bigpatch+ Pluginsammlung , div. Plugins ,
    HW: PIII 933 ,Nexus 2.2 ,2* Nova , Hardware Wakeup +Software 1.2 von Frank Jepsen mit Pollin LCD, ICE-Display

    Clients:
    MediaMVP
    Showcenter200 mit MTPCenter 1.01
    ctVDR4.5 mit KNC1 und DXR3 im Scenic Gehäuse

  • meine laienhafte idee ist, dass ein Glaser der das Glas besorgen kann, die scheiben direkt auf Zielmass bearbeitet besorgt.
    Kanten geschliffen.

    Weiterverarbeitung:

    Ich würde die Scheibe auf einen "Montagerahmen" ganzflächig aufkleben, so dass ich nur eine homogene Glasfläche "von vorne" sehe.
    Der Montagerahmen ist wenige Millimeter kleiner als die Scheibenmasse, und dient als Aufnahme für das Panel, dass von der anderen Seite eingelassen wird.
    Wenn du mit MDF arbeiten willst (hab ich auch dran gedacht), dann würde es sich anbieten entweder 16er oder 19er zu nehmen, und eine Schreinerei mit ner CNC-Plattenfräse. Dann könntest du den Ausschnitt fürs Panel massgenau fräsen lassen, und das Panel darin montieren.
    Das MDF würde ich mattschwarz (zumindest innen und hinter dem Glas) lackieren.

    Das restliche Gehäuse kann dann je nach Geschmack entweder von hinten auf den Montagerahmen (MDF-Platte) geschraubt werden.

    Gruss

    Adama ;)

  • Ich habe noch 2 Fragen:

    Zum Gehäuse:
    In welchen preislichen Regionen wäre solch eine Glas-Lösung anzusiedeln ???

    Zum CRTtoLCD-7
    [list=a]
    [*]Was würde diese Lösung kosten und wäre sie mit dem Franzosenpanel kompatibel ?? (müssen noch irgendwelche BIOS/Firmware-Einstellungen von Kontron getätigt werden, oder läuft das out of the box ??)
    [*]Liefert uns Kontron gleich Anschlusskabel mit oder müssen wir die selbst pfrimeln ??
    [*]Kann uns STB ein komplettes Kit bestehend aus Controller (mit allen Einstellungen für das Franzosenpanel), Netzteil/en und Kabeln zu einem angemessenen Preis (~300 Euro) liefern ??
    [/list=a]

    MfG Deus

    VDR: Activy 300 (733MHz, 256MB, 160GB, TT 1.6, AVB 1.3), Gen2VDR 1.2

    Edited once, last by Deus (June 1, 2006 at 3:04 PM).

  • Quote

    Original von Adama
    Ich würde die Scheibe auf einen "Montagerahmen" ganzflächig aufkleben, so dass ich nur eine homogene Glasfläche "von vorne" sehe.
    Der Montagerahmen ist wenige Millimeter kleiner als die Scheibenmasse, und dient als Aufnahme für das Panel, dass von der anderen Seite eingelassen wird.
    Wenn du mit MDF arbeiten willst (hab ich auch dran gedacht), dann würde es sich anbieten entweder 16er oder 19er zu nehmen, und eine Schreinerei mit ner CNC-Plattenfräse. Dann könntest du den Ausschnitt fürs Panel massgenau fräsen lassen, und das Panel darin montieren.
    Das MDF würde ich mattschwarz (zumindest innen und hinter dem Glas) lackieren.

    Das restliche Gehäuse kann dann je nach Geschmack entweder von hinten auf den Montagerahmen (MDF-Platte) geschraubt werden.

    Gruss

    Adama ;)

    Das fände ich persönlich eine sehr gute Lösung


    Mfg

    kyo

    Server
    SW: Suse 9.3 Prof , VDR 1.4.0 Bigpatch+ Pluginsammlung , div. Plugins ,
    HW: PIII 933 ,Nexus 2.2 ,2* Nova , Hardware Wakeup +Software 1.2 von Frank Jepsen mit Pollin LCD, ICE-Display

    Clients:
    MediaMVP
    Showcenter200 mit MTPCenter 1.01
    ctVDR4.5 mit KNC1 und DXR3 im Scenic Gehäuse

  • hallo,

    ca. 12km von mir entfernt ist die Schottglashütte - wo meines Wissens Conturan hergestellt wird - werde die nächsten Tage mal die Fühler ausstrecken.

    vieleicht gibt es ja Reste ???

    viele Grüße

    alpha_test

  • Mal ne Frage zum CRTtoLCD:

    Im Datenblatt steht, dass über den einen Stromanschluss 12V auch das Backlight und das Panel mit Stromversorgt werden können. Die maximale Stromversorgung würde nur vom Netzteil begrenzt werden. Jedoch ist etwas von 4A und 3A die Rede. Was ist nun Sache? Dass, das Panel+Backlight Maximal 84Watt saugen darf? So ein sparsames Display wäre ja toll, aber unsers ist es nunmal nicht ;)

  • Die Stromversorgung des Backlights kann NICHT durch den CRT-7 übernommen werden (Kontroller läuft mit 12 Volt, Backlight mindestens 13 Volt). Zudem ist die Strombelastung am Controller begrenzt, da die Connectoren einfach nicht mehr zulassen....die angegebenen Maxwerte im Datenblatt sind schon korrekt.

    Das Backlight muss definitiv durch ein eigenes Netzteil versorgt werden. Vom Controller kommt lediglich das on/off-Signal für das Backlight sowie ein Signal zur Einstellung der Helligkeit der CCFLs...

    Gruß
    dreamy1

    Gruß
    dreamy1

  • Ich habe mal eine Frage zu dem Kontrastglas: erhöht das wirklich sichtbar den Kontrast? Hat das schon mal jemand im Vergleich mit/ohne gesehen?

  • tach zusammen,
    also ich habe einen B&O Avant 100 Hz (Röhrengerät) mit einer solchen Scheibe davor (die gibts nicht ohne).
    Und ich muss sagen, dass ich selbst nach den nun über 7 Jahren, die ich das Dingen habe absolut keinen besseren Röhren-Fernseher (bildmässig) kenne. Ich habe damals nur nach Bildqualität gekauft und das dingen hat knapp 10.000 DM gekostet.

    Selbst bei hellem Streulicht ist das Bild immer knackig kontrastreich. Wenn Licht von der Seite auf den Fernseher fällt (Sonne nachmittags durch die Terassentüre) macht das dem Bild garnix. Es reflektiert einfach nicht.

    Soweit mein Eindruck und meine Erfahrung, und die will ich unbedingt auch beim Panel haben... Ausserdem habe ich mir überlegt, dass es fürs Panel auch sicher besser ist, wenn ne Scheibe davor ist, allein schon weil ich einen kleinen, technisch sehr interessierten Junior habe, der gern mal Mechaniker spielt, und dann ist es mir lieber er vermatscht die Kontrastfilterscheibe (macht er heute auch ab und zu) als dass er mit seinen flinken Fingerchen das hauchdünne TFT-Glas ruiniert.

    Gruss

    Adama ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!