QuoteHabe gerade von der Technik von Technotrend die Info bekommen, daß es bei den CL1 und CL2 keine Unterschiede gibt, es ist lediglich die Modellbezeichnung für eine NEU eingesetzte Charge, die Probleme, die angeblich mit CL1 existieren sollen, sind wohl eher "zufällig", so der TT-Support
Was genau meint "zufällig"? Meinche Chips sind zufällig kaputt aber die meisten nicht, oder auf meinchen/einigen/vielen Chips können zufällig Probleme auftreten.
Können die von mir beschriebenen Probleme mit dem Chip zusammenhängen?
Ich werde in den nächsten Tagen die Karte mal in einen anderen Rechner einbauen und ausprobieren ob da die gleichen Fehler auftreten.
Nun zum Linux-Treiber: Ich hab noch nie DVB Treiber kompiliert oder sonstwie Kernel selber gebaut. Da ich nicht wusste wie ich diese Treiber für meinen Kernel bauen soll, habe ich einfach mit apt-get (hab Debian Etch) den Kernel-Source runtergeladen, die Dateien von diesem dvb-s2 treiber in den Kernel-source gespielt (vorhandene Dateien überschreiben). Die bekannete kernel-config in den source-code gespielt, menuconfig ausgeführt, bei den DVB Treibern "STB0899 based devices" oder so aktiviert und dann mit "make-kpkg kernel_image" kompiliert.
Hat natürlich nicht auf Anhieb funktioniert, den in den meisten Dateien des dvb-treibers wird die nicht vorhandene "compat.h" eingebunden, das hab ich dann in <linux/compat.h> geändert und nahezu überall fehlt auch die <linux/version.h>. Und die Befehle mit devfs habe ich auskommentiert (im offiziellen Code fehlen die auch ersatztlos).
Irgendwann funktionierte es dann auch, danach habe ich mein Kernel-Packet installiert, neugestartet - und der rechner läuft tatsächlich - mit meinem selbstkompilierten Kernel.
Wie finde ich nun heraus ob er den Teriber für die dvb-karte geladen hat? Wenn ich z.B. einfach "dvbtune -p H" eingebe, steht da "FD 3: fd_dvr DEMUX DEVICE: : No such file or directory".