Burn 0.1.0 Public Beta ab -pre13

  • Quote

    Original von wilderigel
    Aber nicht {vdr-conf}/plugins/burn/skin/skintitel/menu-bg.png oder submenu-bg.png?


    Irgendwie verstehen wir uns nicht richtig :(

    Titelmenü:
    {vdr-conf}/plugins/burn/skin/skintitel/menu-bg.png
    oder {vdr-conf}/plugins/burn/menu.png
    Film-Beschreibung:
    {vdr-conf}/plugins/burn/skin/skintitel/submenu-bg.png
    oder {vdr-conf}/plugins/burn/menu.png

    Für den Default-Skin:
    Titelmenü & Film-Beschreibung: {vdr-conf}/plugins/burn/menu.png

    Mein VDR: homebred Celeron 2.4GH, 512 MB Ram, 1x DVB-S FF (f32623), 1x DVB-S Budget, 400GB HDD
    Peripherie: LIRC, 16/9 Röhre, AC3 out + Stereo out (zum TV), Internet via Router
    Software: OpenSuse 10.0, Kernel 2.6.13-15.8, Samba, VDR 1.4.1 + BigPatch + Setup

  • Ja, anscheinend.

    Man verwendet Skin, wohin das submenu-bg.png?
    {vdr-conf}/plugins/burn/skin/skintitel/
    Da rein menu und submenu?

    Wenn submenu nicht vorhanden wird das menu in {vdr-conf}/plugins/burn/skin/skintitel/ verwendet?


    Default ohne was:
    burn/menue-bg.png und burn/submenue-bg.png wird verwendet, oder halt nur burn-bg.png

    Edit:
    ok von dir anders geplant, finde meine Variante logischer.

    2003 - 2011 - R.I.P.

    Edited once, last by wilderigel (May 17, 2006 at 10:13 PM).

  • Quote

    Original von wilderigel
    ok von dir anders geplant, finde meine Variante logischer.


    Vielleicht logischer, aber mit mehr Programmieraufwand verbunden :)

    Mein VDR: homebred Celeron 2.4GH, 512 MB Ram, 1x DVB-S FF (f32623), 1x DVB-S Budget, 400GB HDD
    Peripherie: LIRC, 16/9 Röhre, AC3 out + Stereo out (zum TV), Internet via Router
    Software: OpenSuse 10.0, Kernel 2.6.13-15.8, Samba, VDR 1.4.1 + BigPatch + Setup

  • Ich habe mal den Font helmetr.ttf durch einen Windows Font arial.ttf ersetzt, allerdings fehlen dann die Beschriftungen "Film abspielen" und "zurück" ?
    Der Filmtitel und die Filmbeschreibung wird allerdings korrekt angezeigt, kann dies jemand bestätigen?

    Gruss,
    Chuck

    1- yavdr 0.5 - DVB-C
    1- VDR-1.7.14 - Xine Pugin - XBMC - DVB-C
    2- Activy 300 mit Gen2VDR V2

  • Guten Morgen

    Ich fummele noch an dem DVD brennen. Er möchte es einfach bei mir nicht weiter machen und schläft irgendwie beim demux ein. keine Ahnung warum.

    Hier kommen die Versionen und fakten

    dpkg

    ps ax --- ausschnitt

    die dvd.log
    [

    ls temp

    Code
    vdr-server:/usr/local/src/temp-extra# ls -lisa /tmp/.vdr-burn.iTrafd/VDRSYNC.0/
    total 8
    798295 4 drwxr-xr-x  2 root root 4096 May 18 00:29 .
    798294 4 drwx------  3 root root 4096 May 18 00:29 ..
    798297 0 prw-r--r--  1 root root    0 May 18 00:29 movie.mpg
    798298 0 prw-r--r--  1 root root    0 May 18 00:29 requant.mpv
    798300 0 prw-r--r--  1 root root    0 May 18 00:29 vdrsync.ac3
    798296 0 prw-r--r--  1 root root    0 May 18 00:29 vdrsync.mpv
    798299 0 prw-r--r--  1 root root    0 May 18 00:29 vdrsync0.mpa

    ls video temp

    Code
    vdr-server:/usr/local/src/temp-extra# ls -lisa /video0/.vdr-burn.Oib3kg/
    total 20
    1012531649  0 drwx------   4 root root   66 May 18 00:29 .
           128 12 drwxr-x---  62 root root 8192 May 18 00:29 ..
      67118752  0 drwxr-xr-x   4 root root   36 May 18 00:29 DVDAUTHOR
       2111585  0 drwxr-xr-x   2 root root    6 May 18 00:29 VDRSYNC.0
    1012531650  4 -rw-r--r--   1 root root 2256 May 18 00:29 dvd.log
    1012531651  4 -rw-r--r--   1 root root  760 May 18 00:29 dvd.xml

    Ich weis da nicht weiter vielleicht habt ihr da irgendwo ne idee was da noch fehlt? Noch zur anmerkung auf dem Rechner ist kein X-Server, Java oder Projekt X installiert und sollte auch nicht draufkommen.

  • Hi!

    Quote

    Original von Bert


    Ich glaub der Patch wird nicht mehr benötigt

    Danke für die Antwort. In der Readme steht da eben leider keine Versionsabhängigkeit ...

    Noch ne Frage. Habe mir das vdrburn-dvd-Skript mal angesehen. Wenn man jetzt ProjectX verwendet kommt man nicht um temporäre Dateien herum oder? Nur so aus interesse, wieso gibt es im Skript solche aufrufe:

    Code
    cat "$MPEG_DATA_PATH/pjx.mpa" > "$MPEG_TMP_PATH/vdrsync0.mpa"  \
    && rm -f "$MPEG_DATA_PATH/pjx.mpa" &


    Heißt das nicht dass da praktisch kopiert wird und dann das alte File gelöscht? Ginge da kein "mv" oder ist da doch irgendwo ein FIFO oder sowas im Spiel?

    Gruß,
    Brougs78

    - -- --- ================================================================ --- -- -
    Antec Fusion, Intel E5200, Asus P5N7A-VM (VDPAU), DD CineS2 v6 + DD DuoFlex CI // yavdr-0.6.1
    - -- --- ================================================================ --- -- -

    Edited once, last by Brougs78 (May 18, 2006 at 8:30 AM).

  • Quote

    Original von Aileenis
    [demux] 40 Mbytes of 4900 read
    (END) ..... und nichts mehr weiter ... wie eingeschlafen [/code]

    hast du das schon mit mehreren aufnahmen probiert ?
    haben die aufnahmen alle ac3 ?
    haben die aufnahmen vlt zwei mpeg audio streams ?

    ich hatte nämlich bei einer aufnahme mal dasselbe problem, diese aufnahme hatte 2 mpeg und einen ac3 stream.. nachdem ich den ersten mpegstream deaktiviert hatte schlief er beim demuxen einfach ein, deaktiviere ich den zweiten liefs sauber durch..

    evt testest du das mal, und nimmst auch mal zum testen die ac3 spur raus und guckst ob es dann geht

    infinite

    kuifje
    asus m2n-vm | Athlon 5600 | Nvidia 9300GE | TT S2-3200
    yaVDR 0.4 | 1.7.21
    haddock
    asus p4pe | 2ghz | 3x DVB-S Budget | 2x500gb
    debian lenny 2.6.29.3 | e-tobi 1.7.0 | streamdev cvs | live

    <30.12.07 <igel>sid fuer den gewissen kick>
    <01.04.08 <igel>ich kann eh nix ausser debian pakete installiern>
    <15.12.09 igel hasst linux>
    <23.02.10 <igel> easyvdr is nur easy wenn es easy is>

  • Guten Morgen,

    Ich habe es gerade mit einer Aufnahme getestet. Er Konvertiert nun durch und erstellt eine normale DVD "erstmal ohne menu". Die Aufnahme hat nur eine einzige Tonspur.
    Also muss ich folglich schließen das er ein Problem mit mehreren Audiospuren bei mir hat.

    Leider habe ich nur aufnahmen mit 2 oder 3 Audiospuren und ac3 ist dann immer mit dabei. leider weis ich nicht wie ich aus der vdr Aufnahme z.b. die Stereospuren entfernen kann. Damit ich es mit der ac3 Spur einzeln testen könnte.
    An welchem von den 3 Programmen liegt es an dem mplex vielleicht?

  • Aileenis:

    Das ist ein Problem was ich mir immernoch anschauen muss, passiert auch bei ProjectX manchmal. Ich nehme an es passiert wenn a) mehrere Audiospuren inkl. AC3 vorhanden sind _und_ b) die AC3-Spur nicht die erste ist. Die Reihenfolge änderst Du wenn Du im Brennmenü auf einer Aufnahme bist und dann OK drückst.

    Brougs78:

    mv und cp sind mir durchaus bekannt und ich hätte sie benutzt wenn es Sinn gemacht hätte, der cat Befehl erfüllt hier schon seinen Zweck ;D

  • Quote

    Original von Brougs78
    Hi!


    Danke für die Antwort. In der Readme steht da eben leider keine Versionsabhängigkeit ...


    Es wird definitiv nicht mehr benötigt wenn vdr >1.3.46 verwendet wird.
    Ich hatte es letztens mal in der mailingliste als lösungsvorschlag geposted und Klaus hat es plötzlich kommentarlos eingepflegt.
    . . . völlig unerwarted :D

    Jedoch hat Klaus die API etwas geändert sodass jetzt der string mit der message und nicht nur ein einfaches ja/nein zurückgegeben wird.

    gruss Peter

    Mein anderer VDR ist (auch) ein EPIA
    1)VIA M10000-Nehemiah, 160+120G Samsung; NEC 1300A; YY A106; LCD20x4 ...
    2) ctvdr+e-tobi ; C3M266+1,2GHz-Nehmiah; 160G Samsung + 4x500G Seagate SATA; NEC3500; TT-Case; DVB-S 1.3+4MB + Nova ; gLCD 240x128 ...
    . . .TB rulez. . .

  • Guten Mittag,

    so ich habe die Reihenfolge mal geändert im menu und die anderen Spuren auf "nein" und ganz nach unten verschoben. Leider bleibt er wieder stecken :(.

    aus der dvd.log

    ps ax

    Code
    22968 ?        SN     0:00 sh -c burn-buffers  > /tmp/.vdr-burn.BmNFRI/VDRSYNC.0//vdrsync.ac3
    22971 ?        SN     0:00 sh -c burn-buffers  > /tmp/.vdr-burn.BmNFRI/VDRSYNC.0//vdrsync.ac3
    24932 ?        SN     0:00 /bin/sh /usr/bin/vdrburn-dvd.sh demux
    24933 ?        SN     0:00 /bin/sh /usr/bin/vdrburn-dvd.sh mplex
    24934 ?        SN     0:00 /bin/sh /usr/bin/vdrburn-dvd.sh author
    24935 ?        SN     0:01 /usr/bin/perl /usr/local/bin/vdrsync.pl -o /tmp/.vdr-burn.ZdSMIj/VDRSYNC.0 -v-filter  burn-buffers -a-filter burn-b24936 ?        SN     0:00 mplex -f 8 -o /tmp/.vdr-burn.ZdSMIj/VDRSYNC.0/movie.mpg /tmp/.vdr-burn.ZdSMIj/VDRSYNC.0/vdrsync.mpv /tmp/.vdr-burn.24937 ?        SN     0:00 dvdauthor -x /video0/.vdr-burn.uqJXwC/dvd.xml
    24938 ?        SN     0:00 sh -c burn-buffers  > /tmp/.vdr-burn.ZdSMIj/VDRSYNC.0//vdrsync.mpv
    24939 ?        SN     0:00 burn-buffers
    24940 ?        SN     0:00 sh -c burn-buffers  > /tmp/.vdr-burn.ZdSMIj/VDRSYNC.0//vdrsync.ac3
    24941 ?        SN     0:00 burn-buffers

    Er bleibt im Status menu einfach hängen und tut dort auch da nichts mehr.

    hier noch die syslog:

    So grade noch was Probiert..
    Die Aufnahme die ich da grad am wickel habe. Habe ich noch mal bearbeitet im menu. Ich habe nun eine der 3 audio spuren (2 mpeg 1 ac3) die eine mpeg wieder aktivert und die ac3 und die eine andere spur deaktiviert nun bearbeitet er den Film.

    Kann man es vielleicht so lösen das er z.b. die vdr files neu erstellt mit nur eine ton spur und diese dann bearbeiten könnte? Das würde dann natürlich nur mit einer einzigen Tonspur funktionieren.

    Edited once, last by Aileenis (May 18, 2006 at 2:23 PM).

  • Hi!

    Quote

    Original von LordJaxom
    mv und cp sind mir durchaus bekannt und ich hätte sie benutzt wenn es Sinn gemacht hätte, der cat Befehl erfüllt hier schon seinen Zweck ;D

    Das ist mir bekannt dass dir das bekannt ist. ;D
    Ich hätte ja eigentlich auf eine Erleuchtung gehofft oder ist das zu umfangreich das zu erklären? ?(
    ... ansonsten ... ich muss nicht alles wissen :D

    Gruß,
    Brougs78

    - -- --- ================================================================ --- -- -
    Antec Fusion, Intel E5200, Asus P5N7A-VM (VDPAU), DD CineS2 v6 + DD DuoFlex CI // yavdr-0.6.1
    - -- --- ================================================================ --- -- -

  • Brougs78:

    Er schiebt die Daten in die Pipe, wenn das erfolgreich abgeschlossen ist löscht er die Ausgangsdatei und die komplette Zeile wird mit & in den Hintergrund geschickt - am Ende wartet der Befehl wait bis alle diese "cat x > y && rm x &" Befehle zum Ende gelaufen sind.

  • Hi Sascha!

    Danke für die Antwort. Also wenn ich versuche deinen Code teilweise zu verstehen dann raucht mir nur noch der Kopf ... da stolpere ich über boost::bind usw. ... der reinste Wahnsinn. :]
    Ich glaube das hast du deshalb eingebaut dass nicht wieder jemand wie ich (z.B. bei text2skin) daherkommt und das ganze versucht kaputt zu machen. ;D

    Ok falls ich nur noch des Verständnisses wegen kurz nachfragen darf:
    Bei ProjectX kommt man nicht um Temp-Dateien herum, d.h. nach dem Demuxen hat man die Video- und die Audiofiles herumliegen. Das Videofile wird bei Bedarf über Requant gepipet und dann in ein FIFO geschrieben. Die Audiofiles werden unverändert in ein FIFO gepipet und daraus wird dann ohne Zwischendateien ein ISO erstellt bzw. eine ISO erstellt und das auch noch gleichzeitig abgebrannt ... wirklich genial.

    Sehe ich das aber richtig dass es keinen unterschied machen würde wenn mplex z.B. direkt mit den Audiofiles von ProjectX gefüttert würde? So hat man halt den Vorteil dass trotz zweier unterschiedlicher Demuxer es vor und nach diesem Schritt gleich "aussieht" richtig?

    Gruß,
    Brougs78

    - -- --- ================================================================ --- -- -
    Antec Fusion, Intel E5200, Asus P5N7A-VM (VDPAU), DD CineS2 v6 + DD DuoFlex CI // yavdr-0.6.1
    - -- --- ================================================================ --- -- -

  • Quote

    Original von Brougs78
    Danke für die Antwort. Also wenn ich versuche deinen Code teilweise zu verstehen dann raucht mir nur noch der Kopf ... da stolpere ich über boost::bind usw. ... der reinste Wahnsinn. :]
    Ich glaube das hast du deshalb eingebaut dass nicht wieder jemand wie ich (z.B. bei text2skin) daherkommt und das ganze versucht kaputt zu machen. ;D

    Da darf ich Dich beruhigen - nein, ich habe im Laufe meiner Studien einfach entdeckt dass C++ viel mehr ist als nur C + Klassen, und habe gemerkt dass die vielen Möglichkeiten für mich C++ eigentlich zu der reizvollsten Sprache überhaupt werden lässt. Und da ich mich schliesslich irgendwo austoben muss, bleibt nur VDR, da ich sonst keine Projekte in C++ habe ;)

    Quote


    Sehe ich das aber richtig dass es keinen unterschied machen würde wenn mplex z.B. direkt mit den Audiofiles von ProjectX gefüttert würde? So hat man halt den Vorteil dass trotz zweier unterschiedlicher Demuxer es vor und nach diesem Schritt gleich "aussieht" richtig?

    Was sieht denn anders aus?
    Das mit dem direkt Verfüttern geht etwas schlecht da die Dateien wenn mplex gestartet wird ja noch garnicht vollständig sind.

  • Schönen Nachmittag

    Ich musste nun bei dieser Aufnahme im burn menu die erste mpeg Audiospur einen nach unten bewegen und die ac3spur deaktivieren, denn sonst blieb er immer wieder stecken.

    Hier noch paar infos zur Aufnahme:


    Die fertige DVD hat 2 Spuren natürlich stereo Englisch und Deutsch.

    Dann versuchte ich mit den Spuren im burn menu zu jonglieren und hab da mal alle möglichen und Einstellungen durchgespielt. Er bleibt immer stecken wenn ich die ac3 Spur aktiviere, egal an welcher stelle sie ist.
    Bei vdrconvert wird dafür a52dec benutzt glaube ich um die ac3 Spur zu bearbeiten. Aus dem vdrburn-dvd.sh sehe ich nur „ cat "$MPEG_DATA_PATH/pjx.ac3" > "$MPEG_TMP_PATH/vdrsync.ac3"“ die die Spur dort in die bestehende Datei einträgt. Dieses aber tut er wahrscheinlich nicht und darum bleibt DVDAuthor stehen. Da stellt sich mir die Frage wo ist der „$MPEG_DATA_PATH“ damit ich kontrollieren könnte ob die „pjx.ac3“ datei überhaupt wirklich dort ist bzw dort gelandet ist.

    MfG
    Aileenis

  • Hi,

    a52dec wird auch bei vdrconvert nicht benutzt (hab da auch schon mal länger dran rumgebastelt ;D), da die AC3-Spur ja nicht bearbeitet sondern nur in eine eigene Datei extrahiert wird; a52dec dekodiert den AC3-Stream.

    Das $MPEG_TMP_PATH wird bei jedem Burn-Job neu gesetzt und ist in einem Unterverzeichnis namens .vdr-burn.* in dem Verzeichnis, das Du als Parameter -t oder --tempdir dem burn-Plugin mitgegeben hast oder der Default /tmp, also z.B. /tmp/.vdr-burn.*
    Interessant ist da besonders die dvd.log, aber das gesamte Unterverzeichnis wird am Ende eines Jobs gelöscht.

  • FireFly: Danke nun verstehe ich es ein wenig besser und brauch an die a52dec nicht mehr zu denken. Mit den Verzeichnissen ists dann auch klar.

    Mir ist da noch was aufgefallen. Ich weiß nicht ob diese so zu einander richtig passen. Ich hab nur reine Grundkenntnisse in C und kann wenn eventuell da was nicht richtig nicht umschreiben, so das es dann passt.
    Hier die Zeilen die mir aufgefallen sind:

    jobs.c zeilen 120 bis 128


    Darin sehe ich die if und else .. daraus lese ich "fals ein ac3 stream da ist brauchst du kein mpeg_audio zu machen" interpretiere ich das so richtig?

    common.c zeilen 56 und 57

    Code
    case ac3_audio:  result = format(tr("Audio track ({0})"))
                                                                              % "AC3"; break;


    Hier denke ich das er nicht das richtige format wählt weil er eine vdrsync.ac3 erstellt und nicht eine vdrsync0.mpa wie für die normalen audio tracks.

    Es kann auch sein das ich total falsch liege, dann hab ich mich halt umsonst durch die Dateien gescucht.

    MfG
    Aileenis

  • zur jobs.c: für sich alleine genommen hast Du recht, aber da ist ne Schleife drumherum, die in Zeile 98 beginnt und jeden Stream durchgeht, so daß das der Block dann heißt: wenn der aktuelle Stream kein AC3-Stream ist dann muß es ein MPEG Audio-Stream sein.

    zur common.c: der Ausschnitt beschreibt die Erstellung des Bildschirmmenüs für die Trackauswahl, da steht dann nachher "Audio Track (AC3)", ist also so auch ok. Kannst ja mal aus Spaß "Audio Track" durch was eigenes ersetzen und neu kompileren ;D

    Meine Vermutung geht eher dahin, daß unter bestimmten Konstellationen die Reihenfolge vertauscht wird oder Stream A demultiplext wird und dann auf Stream B gewartet wird den es ja dann nicht gibt. Ich hatte auch schon mal sowas, kanns aber nicht mehr reproduzieren X(

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!