Blau ist 7,5 Volt, Weiß ist Masse.
Ich empfehle aber trotzdem vorher nochmal nachzumessen, nicht das man beim zusammenbau irgendwo einen Kurzschluß produziert hat.
Blau ist 7,5 Volt, Weiß ist Masse.
Ich empfehle aber trotzdem vorher nochmal nachzumessen, nicht das man beim zusammenbau irgendwo einen Kurzschluß produziert hat.
Hallo,
kann man den Spannungswandler noch kaufen?
Ich hätte gerne einen.
Hallo !
Ich hätte auch Interesse an zwei Platinen bzw. Bausätzen für den Spannungswandler, wenn noch verfügbar.
Viele Grüße,
Dentec
Hi,
auch haben will!!!
Ob Leerplatine, Bausatz oder fertig ist eigentlich egal.
Gruss
Macavity
Also ich hätte ebenfalls interesse
Nur das wir das hier mal so sammeln können...
Mfg
loeppel
ich schliesse mich meinen Vorrednern an
Yepp, ich hatte Dir auch mal vor einiger zeit ne Mail geschrieben.
Anyway, hätte gerne einen
Wennn wir genug sind, würdest Du dann die Produktion nochmals ankurbeln?
Hallo Mav!
Könntest Du den Schaltplan bzw. das Layout für den Spannungswandler nochmal hier posten ? Der oben angegebene Link funktioniert leider nicht mehr. Ich werde mir das Teil dann auf einer Lochraster-Platine zusammenlöten.
Viele Grüße,
Dentec
Es dürfte die standard Schaltung aus dem Datenblatt ein, sogar die Werte passen ;D.
Hallo !
Habe den Wandler jetzt bestückt auf einer Lochrasterplatine nach der Vorlage des Datasheet vom LM2575. Funktioniert tadellos. Nur das Pfeifen stört ein wenig.
Viele Grüße,
Dentec
QuoteNur das Pfeifen stört ein wenig.
Da schwingt die irgendwas, normalerweise ist es die Spule. Abhilfe bringt es die Wicklung zu vergiessen (nachträglich z.B. mit Epoxidharz).
Hallo,
ich benötige immernoch einen Anschluss an die 12V Schiene des Netzteiles.
Hallo ich hätte auch interesse an einem Spannungswandler, sind noch welche zu bekommen? Zur not auch ne Leerplatine.
Gruß
Markus
Hi, ich habe mir ein Bausatz vom Conrad geholt, zum selber löten. Ist alles Dabei, außer der Spannungswandler, den muss man extra bestellen, zwecks 12 > 7,5.
Alles zusammen ca. 7 €.
Bestell Nr. 115576-66 Platine
Bestell Nr. 148270-66 Regler
Obs funzt kann ich noch ned sagen, da noch nicht gelötet, aber warum sollte es nicht tun
Gruß chrisz
...aber das ist nur ein normaler linearwandler, sprich heizt... und ohne kuehlkoerper kannst den
gar ned betreiben (also unbedingt anschrauben!).
wieviele leute brauchen denn noch schaltwandler? ich koennte mit thomas zusammen
noch ne charge auflegen.
-- randy
Hi Randy,
danke für die Info. werde ich mir noch besorgen.
Meld Dich mal, wenn du lecker Schnitzel möchtest, und Zeit hast
gruß chrisz
@ Randy, wie gesagt, ich bin interessiert, wäre super!
Melde auch Interesse an.
Habe auch Interesse, wäre klasse.
Gruß Jens
Hi,
So, habe jetzt endlich auch mal diese Schaltung nachgebaut, so wie es aussieht auch einigermassen erfolgreich, jedenfalls liegt am Ausgang eine Spannung so um die 7,4V an wenn ich das PC Netzteil angeschaltet hab.
Diese scheint jedoch nicht auszureichen... das TFT springt jedenfalls nicht an, eine Messung am Originalnetzteil gibt mir immer so um die 7,6-7,7V, d.h. ich brauch anscheinend noch so 0,1-0,2 V am Spannungswandler, die mir irgendwie verlorengegangen sind, damit das TFT anspringt.
Meine Frage: Was könnte der Grund für diesen Spannungsverlust sein? Verschiedenartige Drähte die ich zum verbinden an der Lochrasterplatine genommen hab? Falsch gelötet (zuviel Zinn etc.) ? Doch nen falsches Bauteil verwendet? Hab den Schaltplan von Randy's Seite genommen (http://smue.org/gallery/v/vdr/electronic/aaa.jpg.html) und bin mir 100% sicher das ich genau die Bauteile verwendet hab.
Anderherum gefragt, wo könnte ich die fehlenden 0,2V noch rausholen? anderen Widerstand nehmen (höher niedriger...bin ned soo der elektronik Fachmann :D)?
Wär für jeden Tip dankbar
Thx,
gitano
*edit*
grad nochmal auf der ersten seite hier gelesen...da wird nen Widerstand METALL 1,96K angegeben, hab allerdings nen 2kOhm metall wie auf dem Schaltplan angegeben verwendet. Obs das wohl sein könnte?
*edit*
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!