VDR-Aufnahme zu XVID

  • Hiho, hab mich nu durchs Forum gelesen und wie wild gegoogelt aber noch keine vernünftige VDR2XVID Anleitung/Programm gefunden.

    Hat jemand am besten eine 1-Click Lösung für Windoof?
    Oder wie kann ich das in mein System (siehe Sig.) in das Export-Menü einpflegen?

    Danke für Hilfe

    Renegade's World, Golf 4 Cabrio
    MEPIABOX: Silverstone LC02s, EPIA M10000B, 512MB Ram, 16GB CompactFlash-IDE, 160GB Samsung SP1614N, FS FF DVB-S rev1.6, TS SkyStar2, AVBoard 1.3, HITACHI DVD-ROM GD-S200 - VDR-Wakeup (K-Data, Jepsen 1.6beta, 4x20 DIL-LCD) - Futaba VFD 2x40 - LinVDR Mahlzeit 3.2
    TV: Samsung LE-46F86BD - 46'' LCD, Full HD, 100Hz

  • Quote

    Original von SledgE
    vdr-aufnahmen->pvastrumento->vidomi.

    das mache ich seit etwa 5 jahren so und es hat sich bestens bewährt.
    andere wege hatten immer irgendwelche fallstricke.
    ich kenne kein anderes freies prg. welches es unter windows mit vidomi aufnehmen könnte.

    Hört sich schonmal nicht schlecht an, nur hast mal nen link zu ner aktuellen vidomi version? https://www.vdr-portal.de/www.vidomi.com ist nicht erreichbar.

    Renegade's World, Golf 4 Cabrio
    MEPIABOX: Silverstone LC02s, EPIA M10000B, 512MB Ram, 16GB CompactFlash-IDE, 160GB Samsung SP1614N, FS FF DVB-S rev1.6, TS SkyStar2, AVBoard 1.3, HITACHI DVD-ROM GD-S200 - VDR-Wakeup (K-Data, Jepsen 1.6beta, 4x20 DIL-LCD) - Futaba VFD 2x40 - LinVDR Mahlzeit 3.2
    TV: Samsung LE-46F86BD - 46'' LCD, Full HD, 100Hz

  • https://www.vdr-portal.de/www.vidomi.org ist die korrekte adresse aber z.z. nicht erreichbar.
    wenn du willst kann ich dir die files auch zuschicken zumal noch ein paar patches notwendig sind.
    bei pvas solltest du der version 21013 den vorzug geben.
    pvas kann übrigens auch die schnittmarken von vdr auswerten.
    du brauchst also nur die schnittmarken mit vdr setzen ohne die aufnahme zu kopieren und pvas kann dann den schnitt übernehmen.

  • Bin auch gerade an diesem Punkt angelangt. Möchte gerne meine *.vdr Dateien in XviD AVI's umwandeln.

    Bis jetzt habe ich das unter Windows mittels VirtualDub gemacht.

    Wie kann ich das auch gleich auf dem VDR machen? (Der VDR ist schneller als mein Windows Rechner).

    Gibt es eine einfache Lösung mittels ffmpeg?

    Es müssten folgende sachen unterstützt werden:
    - deinterlace
    - cropping / padding
    - resize
    - Codec - XviD / MP3 (FFMPEG bereits entsprechen compilliert)

    habe mich noch nicht mit ffmpeg Flags herum geschlagen. Hat da jemand bereits Erfahrungen gemacht? Welche ffmpeg Befehle (Strings) verwendet ihr?

    Danke für eure Antworten

    DVB: Hauppauge (Technotrend) DVB-S Rev. 1.3
    VDR: 1.4.0
    OS: debian 3.1 testing
    Kernel: 2.6.15-1-486
    CPU: Pentium 4 360 3.0 GHz
    RAM/HD: 1GB / SATA 400GB

  • Nimm Transcode, ist zwar n bischen konplizierter als mencoder aber top dokumentiert. Wenn willst poste ich dir meinen Befehlsaufruf mit dem ich meine .vdr in XviD .mkv code.

  • Quote

    Original von sopinon
    Wie kann ich das auch gleich auf dem VDR machen? (Der VDR ist schneller als mein Windows Rechner).

    Was spricht gegen vdrrip?

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Quote

    Original von foobar42

    Was spricht gegen vdrrip?

    Mein VDR steht bei mir (versteckt) im Keller, es ist auch kein TV gerät angeschlossen. Verwende den VDR nur zur Aufnahme von Sendungen oder Streams in das Lan.

    vdrrip wäre eigentlich schon ganz gut... doch mittels xxv das OSD bedienen, ist mir etwas zu umständlich.

    Wenn wir gerade beim Thema sind. Ist es eigentlich möglich den aktuellen Kanal mit OSD ins LAN zu streamen? streamdev geht nur ohne OSD...

    DVB: Hauppauge (Technotrend) DVB-S Rev. 1.3
    VDR: 1.4.0
    OS: debian 3.1 testing
    Kernel: 2.6.15-1-486
    CPU: Pentium 4 360 3.0 GHz
    RAM/HD: 1GB / SATA 400GB

  • Quote

    Original von sopinon
    vdrrip wäre eigentlich schon ganz gut... doch mittels xxv das OSD bedienen, ist mir etwas zu umständlich.

    Dann gib' LinKonstls script eine Chance. Das geht dann per ssh.

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Hi,

    habe eigentlich fast alles bisher auf DVD kopiert (Filme), aber inzwischen will ich einige Sachen Archivieren und da wären an DVDs einfach viel zu viele nötig. Mein aktueller Workflow sieht so aus. Habe jetzt aber einige hundert Gigs an Sportübertragungen, die ich jetzt mal auf DVD sichern will, bevor das alles mal weg ist.

    • Projext X demuxen
    • VirtualDubMod
    • \-DeInterlace (Blend)
    • \-wenn nicht PAL Auflösung -> Resize auf 720x576 (Lanczos3)
    • \-Sharpen (10%)
    • x264 2pass Encoding auf 25% der Originalgröße, Ton als MP3
    • Container ist mir relativ gleich, idR. aber avi

    Damit habe bisher die besten Erfahrungen gemacht und so möchte ich auch fortfahren, aber da das umkopieren und dies alles von Hand zu machen recht aufwendig ist, frage ich mich ob ich diese Schritte mit dem VDR in der Form und Qualität automatisieren kann.

    Habe VDRrip noch nie funktioniert, aber wieviel Möglichkeiten hätte ich genau dies wie oben mit wenigen einzigen Knopfdruck umzusetzen? Es gibt wohl Templates für die Umkodierung, kann ich damit ähnlich komplexe Sachen machen, wie mit AviSynth (ohne mich damit bis dato großartig auszukennen)?

    Würde es nämlich als großen Vorteil ansehen, wenn ich mehrere kodier Jobs in eine Liste einfügen könnte und den VDR in ruhigen Momenten dann arbeiten lassen könnte - mein VDR ist zwar bestimmt 50% langsamer, aber er ist auch wensetlich besser verfügbar ohne den Haupt-PC einzunehmen.

    Kann mir jemand da weiterhelfen? Was geht, was geht nicht? Danke :)

  • vdrtransxvid

    wäre das was für dich ?

    vdr-wiki vdrtransxvid

    Diskusion dazu :

    VDR-Portal Thread


    Wenns läuft , könnte ich mir für dich eine Variante mit screen vorstellen.
    Login per ssh , in einer screen Session die Scripte von vdrtransxvid anwerfen.
    screen logout und später wieder vorbeischauen.

    grüße vom Alex

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

    Meine Konfiguration :

    Ion 2, 2 x S2 3600, 4 Gig Ram, OS : Kubuntu 12.04 LTS, Kernel 3.2.0-40-generic , x86_64, vdr.2.0.1 ( yavdr-testing ) , vdr-xine 0.9.4 ( yavdr-testing ) , xine-lib 1.2 ( yavdr-testing )

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!