[ANNOUNCE] Muggle 0.1.11

  • Dann knall mal einen patch nach :)

    /usr/include/taglib/fileref.h:89: warning: 'class TagLib::FileRef::FileTypeResolver' has virtual functions but non-virtual destructor
    vdr_player.c: In member function 'void mgPlayerControl::StatusMsgReplaying()':
    vdr_player.c:1841: error: 'R' was not declared in this scope
    vdr_player.c:1841: error: expected `;' before 'else'
    make[1]: *** [vdr_player.o] Fehler 1

  • Quote

    Originally posted by JRx
    Dann knall mal einen patch nach :)

    /usr/include/taglib/fileref.h:89: warning: 'class TagLib::FileRef::FileTypeResolver' has virtual functions but non-virtual destructor
    vdr_player.c: In member function 'void mgPlayerControl::StatusMsgReplaying()':
    vdr_player.c:1841: error: 'R' was not declared in this scope
    vdr_player.c:1841: error: expected `;' before 'else'
    make[1]: *** [vdr_player.o] Fehler 1

    die Warnung kommt von taglib, das liegt nicht an uns.

    Bitte entferne das R ganz links auf Zeile 1841, dann wird es wohl eher gehen.

    Wolfgang

  • Quote

    Original von wolfgang61

    die Warnung kommt von taglib, das liegt nicht an uns.

    Bitte entferne das R ganz links auf Zeile 1841, dann wird es wohl eher gehen.

    Kann ich bestätigen. Da hat sich ein R am Zeilenanfang eingeschlichen.
    Ohne compilierts einwandfrei.

    //EDIT

    So, hab mal ein wenig getestet.
    Das Hinzufügen eines Tracks zu einer Sammlung funktioniert nun ohne VDR-Neustart. -> Sehr schön!
    Aber das Entfernen eines Tracks aus einer Sammlung leider noch nicht.
    Im Logist dazu folgendes zu finden:

    info: SQL Error in DELETE playlistitem FROM playlistitem as del,tracks WHERE tracks.id='1775' AND del.playlist=2 AND del.trackid=tracks.id: 0/Unknown table 'playlistitem' in MULTI DELETE

    Wieso ändert Ihr das SQL-Statement nicht auf folgendes.
    DELETE FROM playlistitem WHERE playlist =2 AND trackid = '1775'

    Dann klappts auch.

    Gruss Björn.

    mein System


    -- P4 Dual-Core (E5300), 2 x TT-1600, GigaByte GA-E7AUM-DS2H, 2 x 640 GB Samsung, 16 GB SSD --
    -- OpenSuse 11.4, v4l-dvb, vdr 2.2.0 mit softhddevice, nvidia 270.26 --


    SilverGreen-Skin

    Edited once, last by Björn (May 10, 2006 at 7:02 PM).

  • Quote

    Originally posted by Björn
    info: SQL Error in DELETE playlistitem FROM playlistitem as del,tracks WHERE tracks.id='1775' AND del.playlist=2 AND del.trackid=tracks.id: 0/Unknown table 'playlistitem' in MULTI DELETE

    welche Datenbank verwendest Du? SQLite, Postgresql oder MySQL? Und
    welche Version?

    Quote


    Wieso ändert Ihr das SQL-Statement nicht auf folgendes.
    DELETE FROM playlistitem WHERE playlist =2 AND trackid = '1775'

    weiss ich nicht mehr, muss ich mir nochmal genauer ansehen. Diese
    SQL Befehle werden dynamisch erzeugt, vielleicht war das so einfacher.
    Und sie sollten möglichst identisch auf allen 3 Datenbanken laufen.

    Wolfgang

  • Quote

    Original von wolfgang61

    die Warnung kommt von taglib, das liegt nicht an uns.

    Bitte entferne das R ganz links auf Zeile 1841, dann wird es wohl eher gehen.


    Habs ja nicht böse gemeint.
    Hab das R natürlich gekillt.

    Wollt nur darauf hinweisen, das man das R ev. beim download package richtigstellt.

  • Hey,

    Dankeschön.

    0.1.11 funktioniert bei mir auch - nach entfernen des 'R'...

    ...soweit ich das kurz angetestet habe, geht alles, ohne das der VDR crasht.
    DB: mysql Ver 12.21 Distrib 4.0.15, for suse-linux (i686)
    HAVE_ONLY_SERVER=1
    Rest der VDR konfiguration siehe Sig.

    Leider habe ich z. Zt. wenig Zeit, ausgiebig Musik zu hören, aber wenn mir noch was auffällt, sag ich bescheid.

    Gruß,
    Marcus

    73 es 55 de dc5dm

    • TT DVB-S 1.3 & SkyStar 2, Ext Board v1.3, Intel DH77KC, Intel Celeron G555, 3x Hitachi HDS5C1010CLA382 (Raid5)
    • Debian "Jessie", e-Tobi VDR 2.2.0
    • listed VDR User No. 757
  • Quote

    Original von wolfgang61

    welche Datenbank verwendest Du? SQLite, Postgresql oder MySQL? Und
    welche Version?

    Als DB verwende ich ne MySQL, ne 4er Version. Die genaue Version, irgendeine 4.1... kann ich erst heute abend nachreichen.

    Gruss Björn.

    mein System


    -- P4 Dual-Core (E5300), 2 x TT-1600, GigaByte GA-E7AUM-DS2H, 2 x 640 GB Samsung, 16 GB SSD --
    -- OpenSuse 11.4, v4l-dvb, vdr 2.2.0 mit softhddevice, nvidia 270.26 --


    SilverGreen-Skin

  • Quote

    Original von marsipulami0815
    Hey,

    Dankeschön.

    0.1.11 funktioniert bei mir auch - nach entfernen des 'R'...

    Bei mir auch, und auch auf dem GraphTFT werden wieder Interpret und Titel angezeigt.

    Echt super,
    Christian

    CKone: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G540, 2x 2GB Kingston DDR3, Zotac GT630 1GB, S2-1600, Ocz Agility 3 60GB, LG GH24NS DVD, 15.6" Selbstbau TFT, Harmony 665, CIR Selbstbau - das Ganze im Silverstone SST-SG03B
    CKtwo: yavdr-ansible/18.04 LTS/2.4.1/kodi18 auf Intel DH67BL, Intel Celeron G1610, 2x 2GB Corsair DDR3, Zotac GT630 1GB, TT S2-1600, Ocz Vertex 2 50 GB, 92 Kanal Seduatmo, Harmony 665, atric USB
    CKthree: yavdr-ansible/22.04 LTS/2.6.1/kodi19.3 auf Intel NUC, Celeron J4005, UHD Graphics 600, 4GB Crucial DDR4, Ocz Vertex2 50 GB, Harmony 350

    PowerEdge: Ubuntu Server 16.04 LTS / VDR 2.4.1 auf Dell PowerEdge T20, Xeon E3-1225 v3, 16GB ECC DDR3, 2x Cine S2 V6 mit Duoflex, Samsung 840 EVO 120GB, 3x WD White WD80EZAZ 8TB in SW Raid5


  • Quote

    Original von Björn

    Als DB verwende ich ne MySQL, ne 4er Version. Die genaue Version, irgendeine 4.1... kann ich erst heute abend nachreichen.

    Also, hab nun mal nachgeschaut. Ist ne 4.1.11-standard.

    Gruss Björn.

    mein System


    -- P4 Dual-Core (E5300), 2 x TT-1600, GigaByte GA-E7AUM-DS2H, 2 x 640 GB Samsung, 16 GB SSD --
    -- OpenSuse 11.4, v4l-dvb, vdr 2.2.0 mit softhddevice, nvidia 270.26 --


    SilverGreen-Skin

  • Hallo,

    bin jetzt auch dazu gekommen die 0.1.11 zu installieren ;) (0.1.10 mit den patches tat es gut in der zwischenzeit).

    Habe das hier :

    Code
    g++ -fPIC -O0 -Wall -Wformat=2 -Woverloaded-virtual -Wno-deprecated -g -D_GNU_SO
    URCE -DPLUGIN_NAME_I18N='"muggle"' -DHAVE_MYSQL -DHAVE_ONLY_SERVER -DHAVE_VORBIS
    FILE -I/usr/local/src/DVB/include -I../../../ -I../../..//include -I/usr/local/s
    rc/DVB/include -I/usr/include/taglib -I/usr/include/mysql -march=i586 -mcpu=i686
     -fmessage-length=0 -DPIC -fPIC -fno-strict-aliasing  -c muggle.c
    muggle.c:21:24: vdr/getopt.h: No such file or directory

    Wenn ich zeile 23 auskommentiere :
    // #include <vdr/getopt.h>

    Dann gehts wieder !?

    Habe gesucht, aber kein getopt.h gefunden, auch nicht in ältere versionen (habe ca. 100 stk. davon auf der platte ;))

    Gruß
    Viking

  • Hi,
    habe mir nach der e-tobi Anleitung die Entwicklerumgebung installiert. Leider bekomme ich beim Kompilieren einen Fehler:

    Quote

    /usr/bin/ld: cannot find -lwrap
    collect2: ld returned 1 exit status
    make[1]: *** [libvdr-muggle.so] Fehler 1
    make[1]: Leaving directory `/usr/src/vdr-plugin-muggle/muggle-0.1.11'
    make: *** [build-stamp] Fehler 2

    Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Hallo Lars,

    ja, so klappt das. Evt. könntest du das 0.1.11 tar anpassen so das der nächte nicht in der selben falle tappt ;)

    Übrigens, mit GraphTFT kappt es jetzt gut, Danke :)
    Rückwärts spulen klappt wie gesagt nicht bei MP3. Könnte man die FastForward/Reverse tasten auf der fernbedienung auch nutzen für langsameres spulen ? (oder habe ich was übersehen und es geht schon)

    Nur so zur sicherheit, bei GD gibt es auch vorskalierte images für den Palm Pilot in 90x90 und 200x200, diese als am besten nicht für die anzeige nutzen - hier die image liste von ein album :

    Code
    imgxxb90bce0c-00-s200.jpg
    imgxxb90bce0c-00-s90.jpg
    imgxxb90bce0c-00.jpg
    imgxxb90bce0c-01-s200.jpg
    imgxxb90bce0c-01-s90.jpg
    imgxxc50e5e0e-01-s200.jpg
    imgxxc50e5e0e-01-s90.jpg
    imgxxc50e5e0e-01.jpg

    In DB wäre "imgxxb90bce0c-00.jpg", suchen solltest du dann nach "imgxxb90bce0c-??.jpg" (und nicht "imgxxb90bce0c-*.jpg).

    Ich kann gerne als Beta tester (aus dem CVS) agieren wenn du das oder das problem mit den falschen images gefixt hast ...

    Gruß
    Viking

  • Hallo Obelix,

    Quote

    /usr/bin/ld: cannot find -lwrap
    collect2: ld returned 1 exit status
    make[1]: *** [libvdr-muggle.so] Fehler 1
    make[1]: Leaving directory `/usr/src/vdr-plugin-muggle/muggle-0.1.11'
    make: *** [build-stamp] Fehler 2


    kann mich irren aber da fehlt vermutlich libwrap, bei mir (suse) ist das im paket tcpd. Ein apt-cache search libwrap sollte weiterhelfen ;)

    Gruß
    Viking

  • obelix: dann ist auf Deinem System die TCP wrapper-Bibliothek nicht installiert. Unter debian tut es normalerweise ein "apt-get install libwrap0-" bzw. "apt-get install libwrap0-dev" (glaube nicht, dass muggle die Headerdateien dazu braucht).

    viking: mit den verschiedenen bildern sollte das eigentlich gehen wie bereits geschrieben, aber ich muss nochmal suchen, was da schief geht.

    Lars

  • viking & LarsAC
    Ja die libwrap0-dev hat gefehlt. libwrap0 war installiert.

    Aber irgendwie stelle ich mir des Erstellen von Plugins nach Debianart etwas zu leicht vor. Mir fehlen folgende Dateien in meinem Paket:

    /usr/lib/vdr-plugin-muggle/image_convert.sh
    /usr/lib/vdr-plugin-muggle/mugglei
    /etc/vdr/plugins/plugin.muggle.conf

    Installieren lässt es sich zwar aber wenn ich muggle dann auswähle, schmiert der VDR mit folgender Meldung ab und startet Neu:

    Code
    May 18 18:30:42 vdr vdr: [8612] info: Cannot access mysqldata directory /root/.muggle: errno=2

    Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

  • Schau Dir doch mal die Sourcen von TomG's Plugins an -- da siehst Du, wie die Einträge für das bauen des .deb aussehen können.

    Die Fehlermeldung besagt wohl, dass Du mit der embedded MySQL arbeitest, die ihre Dateien unter /root ablegen will. Hast Du da Schreibzugriff? Sonst vielleicht einfach mal das Verzeichnis anlegen -- sollte aber eigentlich automatisch geschehen.

    Lars

  • LarsAC
    OK, ich lade mir mal die Sourcen herunter und schau mal.

    Zum Schreibzugriff: Ich habe kein ct-vdrdevel mehr installiert und ct-vdr läuft als Benutzer vdr. Das möchte ich auch nicht ändern bzw. auf das Home von root die Rechte erweitern.

    Ich schau mir jetzt mal die Sourcen an.

    Danke und Gruß

    Obelix

    Meine VDRs

    VDR1: ASUS H81-GAMER Gaming | Intel® Core™ i3-4130 | GeForce GT 1030 | yaVDR Ansible | Mystique SaTiX-S2 Dual | GraphTFT mit Elecrow 10,1-Zoll-IPS-Monitor | ACPI Wakeup | Atric IR-Einschalter Rev.5
    VDR2: HP DC7700p | GeForce 610 | easyVDR 2.5 - VDR 2.2.0 | TeVii S464 V2.0 | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp

    Test VDR: Fujitsu Esprimo D756 E85+ Intel Core i5-6500 | Intel HD Graphics 530 | easyVDR 5 / yaVDR ansible | ST-Link v2 IRMP-STM32 WakeUp | Cine S2 V6.2

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!