LinVDR-ETCH für die ganz harten !!

  • hi,

    Ich will nicht LinVDR 0.8 vorgreifen, aber es hat mir mächtig in den Fingern gejuckt das Ganze mal nach Debian - Testing (etch) zu portieren.
    Und siehe da, es läuft und läuft und .......seit einer Woche !!
    Es ist zu 80% geschaft.

    So, nach einer längeren Pause stelle ich Euch das Script zur Verfügung. Es kopiert nur die wichtigen Dateien aus Eurer Entwicklungsumgebung und stellt danach automatisch alle notwendigen Lib's zusammen. So das der VDR immer auf dem neusten Stand "ETCH bzw Sid" ist. Es ist aber völlig egal welche Distribution ihr nutzt, es müßte mit allen funktionieren. !!! ABER ACHTUNG IST NOCH ÜBELSTE ALPHA !!!
    Einfach Datei in einem Verzeichniss Eurer wahl entpacken z.B. /vdr-test. Dann lib-copy anpassen und starten.
    Es wird der komplette LinVDR-Verzeichnissbaum erstellt und mit den aktuellen Dateien gefüllt. Wenn ihr eigene Dateien einfügen möchtet einfach im "vorlagen-ordner" die entsprechende Dateiliste editieren. Wie Ihr sehen könnt ist das Ganze modular aufgebaut. Das Script ist noch in der Entwicklung. Bin auch nicht der geborene scripte schreiber aber ich denke das es ein guter Ansatz ist um sich ein VDR-System praktisch aus dem nichts zu erstellen

    http://www.dopex-hq.de/files/vdr/LinVDR-ETCH-SCRIPT.tar.gz

    Ein danke an mahlzeit und dopex für den Webspace !

    Ihr könnt die aktuelle Beta unter ftp://ftp.download.vdrimage.de/linvdretch/lin…ch-0.02beta.iso laden

    Mirror dopex http://www.dopex-hq.de/files/vdr/linvdr-etch-0.01beta.iso

    Kurzanleitung: ISO'S

    ALLES AUF EIGENE GEFAHR !
    ICH ÜBERNEHME KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEGLICHER ART !!!
    1. Installieren :D ACHTUNG ES WERDEN ALLE DATEN VON DER PLATTE GEFEGT !!!
    2. setup plugin muss eingeschaltet sein ANSONSTEN KEIN MENÜ !!! ist jetzt voreingestellt
    3. login root/linvdr
    4. ldconfig --------- >schon erledigt
    5. adduser sshd EUER SSH PASSWORT SETZEN !!! ------ >steht bereits auf linvdr
    6. das burn plugin braucht noch einen link " ln -s /dev/EUER BRENNER /dev/burner ---> ist schon in rcStart eintragen !
    7. :D :D :D

    Es fehlen noch die meisten configs für die Plugins !!!
    http://vdr-plugins-bigpack.htpc-forum.de/Plugins/VDR-Pl…03-2006.tar.bz2

    Wichtig ! wenn Ihr was selber übersetzt immer auf die LIB's achten, die änern sich permanent unter Debian-Etch !!!


    Es wird noch viel Arbeit kosten bis alles richtig läuft, aber Ihr seit ja auch noch da ;D

    na dann viel spass beim testen !

    So, genug gepinselt. ich mach mich wieder ran

    Gruß

    jobit :rolleyes:

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited 14 times, last by jobit (May 4, 2006 at 11:47 PM).

  • So,

    Danke dopex und emma für den Webspace :bounce1

    Anfang der Woche kann's losgehen, muß noch einige kleine Änderungen am ISO einfügen. Dann kann das erste LinVDR-ETCH.0.01-beta.iso getestet werden.
    Im Augenblick schreibe ich mir ein Shellscript das alle von den Plugins benötigten Lib's
    mit ldd feststellt und gleich in das entsprechende Directory kopiert.

    bis dahin

    gruß

    jobit :rolleyes:

    PS: 174 Plugins bis jetzt :D

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited 2 times, last by jobit (March 19, 2006 at 7:19 PM).

  • Quote

    Original von wilderigel
    Was hat das ganze noch mit LinVDR zu tun?

    Wäre ein eigener Name dafür nicht sinnvoller.

    jain,

    das ganze basiert auf LinVDR
    ich habe eigentlich nur alle bin's und lib's ausgetauscht und die scripte soweit notwendig angepasst. einzige grundlegende änderung ist das hotplug das jetzt udev übernommen hat. selbst die directory-struktur ist die gleiche. auch die position der bin's innerhalb der directory-struktur habe ich übernommen.

    also im großen und ganzen eben LinVDR-ETCH
    aber wenn sich jemand an dem namen stört bitte, kein problem, dann mach mal einen
    vorschlag ;)

    ich habe auch nicht vor LinVDR Konkurrenz zu machen, ist eben nur mal ein versuch das SUPER LinVDR etwas aktueller zu gestalten.

    der ewige eiertanz mit dem Compiler und der patcherei hat mich eben dazu gebracht das ganze mal auf einen aktuellen stand zu bringen, wer hat schon lust sich ein uraltsystem (woody) zu installieren nur um mal eine kleinigkeit zu ändern.

    gruß

    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited 2 times, last by jobit (March 19, 2006 at 8:34 PM).

  • Hallo jobit,

    erstmal Danke für die tolle Arbeit! Bin schon sehr gespannt aufs testen.
    Sag mal, welche Version von vdradmin hast Du da drin? Befindet sich auch das tvmovie2vdr im iso?
    Danke!

    Grüße
    Andreas

    VDR: easyvdr 1.04, XBMC 12.0
    TV-Karten: KNC1 DVB-C MK3, Satelco EasyWatch DVB-C MK3, Satelco EasyWatch DVB-C MK3
    GPU: NVIDIA GeForce GT 220
    CPU: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3500+
    Kernel: 3.0.0-19-generic

    Edited once, last by GrosserBlonder (March 20, 2006 at 7:58 AM).

  • Quote

    Original von jobit
    Das ISO ist z.Z ca. 50 MB groß. Also wer das Ding testen will ... bitte schön.

    ALLES AUF EIGENE GEFAHR ! :]

    Das einzige Problem, ich habe keinen Webspace.

    Servus,

    ich könnte auch noch Webspace anbieten, bei Bedarf -> PM/PN oder hier... ;)

    Mar(mahlzeit)kus

  • Quote

    Original von GrosserBlonder
    Hallo jobit,

    erstmal Danke für die tolle Arbeit! Bin schon sehr gespannt aufs testen.
    Sag mal, welche Version von vdradmin hast Du da drin? Befindet sich auch das tvmovie2vdr im iso?
    Danke!

    Grüße
    Andreas

    hi,
    also vdradmin ist das orginale von LinVDR 0.7, tvmovie2vdr ist noch nicht dabei.
    im augenblick hat das gesamtsystem vorrang.
    Es wird mit sicherheit noch sehr viele fehler geben (ist eben eine beta), aber ich arbeite mich nach und nach durch. also gedult.
    der test soll ja auch andere leute die möglichkeit geben fehler zu beseitigen.
    ich stelle "nur" das grundsystem.

    mit einem aktuellem debian (das mit sicherheit viele leute benutzen) dürfte das anpassen und die fehlerbereinigung kein problem sein.

    gruß

    jobit :rolleyes:

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • das testen kann beginnen

    LinVDR-ETCH steht zum download bereit

    gruß

    jobit :angst

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • Mirror entfernt, ftp ist für jobit einfacher..

    Grüße
    Michi

    Wohnzimmer: Techsolo TC-400 :: ASUS P5N7A-VM :: Intel Core 2 Duo E7400 :: GeForce 9300 onboard :: vdr 1.7.15 e-tobi ::
    In Rente: Pimped Scenic 600 (Bilder und Aufbau) :: PIII 600Mhz :: Hauppauge Nexus-S 2.1 4MB :: vdr 1.5.2 e-tobi ::

    "Wer denkt, dass Volksvertreter das Volk vertreten, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten." Zeit zum ändern!

    Edited once, last by skiller2k1 (March 20, 2006 at 3:11 PM).

  • Quote

    Original von jobit
    das testen kann beginnen

    gruß

    jobit :angst

    Na dann mal los.

    Habe die ETCH version erstmal nur in einer VMWare installiert.

    1. in fstab fehlt der folgende Eintrag:

    Code
    none /dev/pts devpts mode=0620 0 0


    damit kann man dann im mc auch eine SubShell öffnen.

    2. Samba läuft nicht da er eine libcups haben will.

    Edit
    3. Könntest du beim Lirc noch ein paar Module mehr bauen ich bräuchte auf jeden Fall auch lirc_atiusb.
    Und Bitte CONFIG_USB_ATI_REMOTE=y im Kernel entweder auf n oder auf m setzten, sonst haben die Leute die eine ATI USB Fernbedienung haben trauer.
    /Edit

    Edit2
    4. Noad geht auch nicht da kommt folgene Meldung:
    noad: error while loading shared libraries: libstdc++-libc6.2-2.so.3: cannot open shared object file: No such file or directory
    /Edit2
    Ich teste weiter... :D

    MfG
    Atti

    Signatur

    VDR 1: Gigabyte GA-Z77X-D3H mit i7 3770, Octopus mit 6 DVB-S2 Tunern, 120GB SSD als Systemplatte,3ware 9650SE 12*2 TB RAID für Aufnahmen und allgemeines Datengrab, Medion X10, NVidia Quadro 400 mit HDMI Adapter, HDMI Kabel durch die Wand aus dem Büro zum Fernseher im Wohnzimmer... somit herrlich ruhig...
    System: yaVDR 0.5

    VDR 2: Acer Aspire Revo z.Z. yaVDR 0.5

    VDR 3: Zotac ZBOX ID41 z.Z. yaVDR 0.5

    VDR-User #1010

    Edited 3 times, last by Atti (March 20, 2006 at 2:57 PM).

  • noad ist auch noch die alte version von linvdr 0.7

    der Rest wird bald erledigt, ich sammle erstmal einige fixes

    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • Quote

    Original von jobit
    der Rest wird bald erledigt, ich sammle erstmal einige fixes

    jobit


    Hallo jobit,

    bin ja auch nur erstmal so am testen, bei perl fehlen auch noch ein paar Sachen um tvmovie2vdr zum laufen zu bekommen, da teste ich mal noch und stelle dir dann eine Liste zusammen was noch fehlt.
    Du scheinst dich sehr an die Vanilla LinVDR Version zu halten vielleicht solltest du dich mehr an die MT/Cody/Trandor patched Version halten, nur so als Vorschlag ;)

    MfG
    Atti

    Signatur

    VDR 1: Gigabyte GA-Z77X-D3H mit i7 3770, Octopus mit 6 DVB-S2 Tunern, 120GB SSD als Systemplatte,3ware 9650SE 12*2 TB RAID für Aufnahmen und allgemeines Datengrab, Medion X10, NVidia Quadro 400 mit HDMI Adapter, HDMI Kabel durch die Wand aus dem Büro zum Fernseher im Wohnzimmer... somit herrlich ruhig...
    System: yaVDR 0.5

    VDR 2: Acer Aspire Revo z.Z. yaVDR 0.5

    VDR 3: Zotac ZBOX ID41 z.Z. yaVDR 0.5

    VDR-User #1010

  • Hallo jobit,

    so 5. DHCP geht auch nicht, mit fester IP alles OK.


    MfG
    Atti

    Signatur

    VDR 1: Gigabyte GA-Z77X-D3H mit i7 3770, Octopus mit 6 DVB-S2 Tunern, 120GB SSD als Systemplatte,3ware 9650SE 12*2 TB RAID für Aufnahmen und allgemeines Datengrab, Medion X10, NVidia Quadro 400 mit HDMI Adapter, HDMI Kabel durch die Wand aus dem Büro zum Fernseher im Wohnzimmer... somit herrlich ruhig...
    System: yaVDR 0.5

    VDR 2: Acer Aspire Revo z.Z. yaVDR 0.5

    VDR 3: Zotac ZBOX ID41 z.Z. yaVDR 0.5

    VDR-User #1010

    Edited once, last by Atti (March 21, 2006 at 7:13 AM).

  • hi

    noad 0.6.0 für etch, erledigt (aber ohne ffmpeg unterstützung !)

    eintrag in fstab "none /dev/pts devpts mode=0620 0 0" hinzugefügt

    libcups für samba eingefügt

    neuer kernel-2.6.16
    CONFIG_USB_ATI_REMOTE=m

    lirc, noch ein paar Module mehr, erledigt

    wget aus busybox gegen original getauscht ( wird von soccer usw gebraucht )

    genindex für etch, erledigt

    ist alles im nächsten iso

    jobit :rolleyes:

    weiter so Atti ;)

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited once, last by jobit (March 20, 2006 at 8:08 PM).

  • Quote

    Original von jobit
    hi

    eintrag in fstab "none /dev/pts devpts mode=0620 0 0" hinzugefügt

    jobit :rolleyes:

    weiter so Atti ;)


    Hallo jobit,

    das mit dem eintrag in der fstab geht irgendwie nicht so richtig, :rolleyes: warum auch immer, ich habe es jetzt so geschafft:

    in der fstab
    none /dev/pts devpts noauto,mode=0620 0 0

    und in der rcStart vor dem aufruf der boot.local
    mount /dev/pts

    dann geht es.

    MfG
    Atti

    Signatur

    VDR 1: Gigabyte GA-Z77X-D3H mit i7 3770, Octopus mit 6 DVB-S2 Tunern, 120GB SSD als Systemplatte,3ware 9650SE 12*2 TB RAID für Aufnahmen und allgemeines Datengrab, Medion X10, NVidia Quadro 400 mit HDMI Adapter, HDMI Kabel durch die Wand aus dem Büro zum Fernseher im Wohnzimmer... somit herrlich ruhig...
    System: yaVDR 0.5

    VDR 2: Acer Aspire Revo z.Z. yaVDR 0.5

    VDR 3: Zotac ZBOX ID41 z.Z. yaVDR 0.5

    VDR-User #1010

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!