gelöst ! CPU-Lüftersteuerung mit Dr.Seltsam-kernel 2.6.15 ??

  • hi,

    ist es möglich noch die module für lm-sensors in den Kernel-2.6.15 auf zu nehmen ?

    mein Problem sind die module i2c-i801 und SMSC 47M15x .

    Ich kämpfe schon seit Tagen die CPU-Lüfter in einem Barebone (MEGA 865G) unter LinVDR zum schweigen zu bringen, die laufen ständig auf volle Pulle.
    Im BIOS gibt es leider keine Einstellmöglichkeiten

    gruß

    jobit :rolleyes:

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited once, last by jobit (February 26, 2006 at 3:25 AM).

  • was soll konkret in die .config rein ?

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Quote

    Original von Dr. Seltsam
    was soll konkret in die .config rein ?

    hi,

    also ich würde sagen, kernel drivers - i2c busses, (i2c bus ist ja schon drin), i2c chips und hwmon.
    ich hoffe das ich nichts vergessen habe.

    ich sag schon mal danke

    gruß

    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • schau Dir bitte in /boot die config an und sag mir exakt, welche Option ich dort mit "=m" setzen soll

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • @Dr.Seltsam

    Wie oft sehe ich jetzt, dass du diesbezüglich absolute Genauigkeit einfordern musst. Wäre es da nicht vorteilhat, wenn du einen 2.6.16+Dr.Seltsam Thread aufmachst, indem du die Vorgehensweise für Vorschläge erläuterst. Dann könntest du dir zumindes theoretisch einige Posts (wie deinen letzten) sparen.

    Nochwas: Ich würde mich riesig freuen, wenn du kurz erläutern könntest, wie du die Kernel backst. Ich meine dabei nicht menuconfig und make.... Das gibts an jeder Straßenecke zu lesen. Nein, wie erstellst du das tar-File. Ein Howto hierfür wäre klasse. Aber ich denke es wäre ein wenig viel verlangt dich dazu aufzufordern. Aber wenn du ein paar Stichwörter posten könntest, dann könnte ich daraus eine Wiki-Artikel machen, falls du nichts dagegen hast.

    Gruß
    Wicky

  • mal schauen ... ich bin derzeit noch immer in den Umzugsnachwehen und möchte noch nichts anstoßen, was ich dann nicht zu Ende bringen kann. Wenn ich auf Deine Fragen nicht von selber zurückkomme, hau mich in 2 Wochen noch mal an :)

    Gruß
    Dr. Seltsam (noch immer von Kartons umgeben im Chaos sitzend)

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

  • Hat sich erstmal erledigt. Das Problem ist nicht der Kernel, die treiber sind vorhanden..
    Ich habe lm-sensors-2.10.0 auf woody übersetzt, dort wird der Chip SMSC 47M15x
    unterstützt. Bin noch am ausprobieren, der Chip und auch die "fan1 & fan2" werden gefunden.

    bis dann

    gruß

    jobit :D

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

  • Quote

    Original von jobit

    Ich kämpfe schon seit Tagen die CPU-Lüfter in einem Barebone (MEGA 865G) unter LinVDR zum schweigen zu bringen, die laufen ständig auf volle Pulle.
    Im BIOS gibt es leider keine Einstellmöglichkeiten

    Hi,

    ich kämpfte auch gerade mit dem Problem (anderes Board)
    und musste feststellen, daß mein Board die Lüfter nicht regeln kann !
    Die "Leitungen zur PWM" sind nicht angeschlossen...
    Diverse Asus unterstützen das, die verkaufen es dann explizit als Feature...

    Daher:
    Bist Du Dir sicher, daß Dein Board das überhaupt kann ?
    Hast Du mal Speedfan (Windows) ausprobiert ?

    Hier steht nichts davon, daß es geht:
    http://msi.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=SBQM90&#tecData

    Viel Erfolg
    Ralf

    VDR - Die 'Killerapplikation' die mich zu Linux gebacht hat ;)

    Neues yaVDR HD-System ging am 20.12.2013 in Betrieb :)
    yaVDR 0.7-ansible im Aufbau ab Jan. 2024.

  • hi,

    Ich habe ja geschrieben,daß ich noch am probieren bin.
    Ich habe mal mit der Windoof CD aus der ct 23/05 gebootet,
    und siehe da kein laut von den Lüftern. Also kann man die auch mit SW steuern.

    gruß

    jobit

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited once, last by jobit (February 17, 2006 at 11:57 AM).

  • Hi,

    So, für alle die es interessiert und die auch Probleme mit der Lüftersteuerung haben hier meine
    Lösung. Das Script habe ich in die crontab eingetragen und lasse es einmal pro Minute ausführen.
    In /etc habe ich mir eine Datei namens temperatur erstellt. Dort kann man die Schalt schwelle der Lüfter eingetragen.
    fan_off=35
    fan_on=45

    Um das volle anlaufen der Lüfter gleich beim booten zu unterdrücken habe ich es auch einmal in
    /etc/init.d/rcStart eingetragen.

    Es ist für den SMSC 47M15x zu beachten, dass die werte hinter echo entgegengesetzt funktionieren. Also „ echo 150 > /sys.......“ Lüfter werden schneller und „ echo 215 > /sys.......“ Lüfter werden langsamer.


    Ist vielleicht nicht die beste Lösung aber ich habe schon seit einer Woche ruhe, funktioniert absolut zuverlässig.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------
    #!/bin/bash
    #Die CPU Temperatur wird über ACPI ermittelt, da der Chip SMSC 47M15x nur zur FAN
    #Steuerung ausgelegt ist und keine Temp.-Daten ausgibt.

    temp=`cat /proc/acpi/thermal_zone/THRM/temperature |awk {'print $2'}`

    . /etc/temperatur

    if [[ "$temp" -ge "$fan_on" ]] ; then
    echo 150 > /sys/bus/i2c/devices/9191-0800/pwm2
    fi

    if [[ "$temp" -le "$fan_off" ]] ; then
    echo 215 > /sys/bus/i2c/devices/9191-0800/pwm2
    fi

    ----------------------------------------------------------------------------------------------

    PS natürlich müssen auch die entsprechenden module im kernel gestartet werden.
    Das habe ich mittels sensors-detect aus dem lm-sensors Paket gemacht

    gruß

    jobit :D

    OpenElec auf raspberry pi / Cubieboard2
    Fernbedienungen: Handy, Fhem

    Edited once, last by jobit (February 26, 2006 at 3:32 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!