Wie kann man am Besten einen Lüfter schwingungshemmend montieren?

  • Hallo Zusammen,

    Ich habe an meinem Gehäuse einen Auschnitt für einen 80mm Lüfter vorgesehen und würde dort gerne einen Lüfter montieren. Nur möchte ich so wenig Körperschall des Lüfters übertragen wie möglich. Es gibt dafür auch so Gumminnoppen aber das würde zur Rückseite echt blöd ausssehen da dort 4 Löcher M3 Senkkopf vorgesehen sind.

    Was habt Ihr für Ideen dazu?

    Gruß Uli

  • Ich hab mir diese Befestigungsnippel bei segor geholt. Sehen von außen garnicht so übel aus. Es gibt welche die sehen schlimmer aus.


    Gruß

    tec

    My VDRs

    SERVER: Chenbro 19" 4HE | GA-H77-D3H | i5-3470| 4GB DDR3 | Intel PRO/1000 PT DP Server
    DD Cine S2 V6.5 + TT-C1501 | Intel SSD 530 120GB + 3x 4TB WD Red + 2TB Samsung F4
    DOM0: xen 4.4 | ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 - VDR-DOMU: ubuntu 14.04 | linux 3.14.12 | yavdr-ppa

    CLIENT #1: Lian-Li PC-C37B | beQuiet Straight Power 400W | Asrock H81M-DGS | i3 4130 | 4GB DDR3
    Sandisk 60GB SSD | MSI GTX 1050 Ti 4GB LP | IR Atric rev5 | Kubuntu 18.04 | yavdr/CKone ppa

    CLIENT #2: MINI M8S II S905X | CoreELEC

  • Hallo tecfreak,

    nicht schlecht! Allerding würde mir schwarz bedeutend besser gefallen...
    Am liebsten wäre es mir allerdings wenn ich draussen nur 4 Senkkofschrauben M3 hätte und es Innen einen schwingungshemmende Aufsatz gäbe... ?(

    Gruß Uli

  • Du könntest auch kleine Gummidichtungen (O-Ringe) unter den Senkkopf packen, und von der anderen Seite halt auch nochmal sowas drunter machen zwischen Gehäuse und den Lüfterkörper.

    Wenn du die anziehst drückt sich der O-Ring platt, dämpft aber noch immer. Lediglich der 1:1 Kontakt zweier harter Körper sollte vermieden werden...

    Funktioniert ganz gut und kostet nix ;D

    Hardware: Zalman HD160XT; Asus H97M-Plus, 1024MB RAM, Digital Devices Cine S2 (rev 7), Atric-Einschalter, NEC3520 DVD-Laufwerk, Samsung 256 GB SSD-Festplatte --> darauf yaVDR 0.6
    Hifi: Denon AVR4306, Samsung UE40ES6300

  • hallo binduli,

    ich habe mir so beholfen. HIER ist ein 9 db Lüfter von Papst verbaut. Der ist zwar super leise, aber ein leises Surren wird durch das Holzgehäuse verstärkt. Drum habe ich den Lüfter etwas im Holz versenkt ( Platzproblem! ) und rundrum 6 mm Luft gelassen. Darin habe ich dann Fensterdichtgummi eingeklebt , darauf dann einen Alu Haltebügel auch gedämpft mit Gummi. Auch die seitlichen Führungen sind mit Gummi belegt. Dadurch "schwimmt" der lüfter sozusagen und ist gut entkoppelt.

    Gruß Fr@nk

  • Hallo Frank,

    den Lüfter habe Ich auch ;D Allerdings sind bei mir die Bohrungen denau da wo auch der Lüfer die Bohrungen hat. Die Idee von marcusfischer wäre einfach zu realisieren. Aber Ich habe Angst das die Schraube dann den Körperschall überträgt.

    Gruß Uli

  • Quote

    Original von binduli
    Allerdings sind bei mir die Bohrungen denau da wo auch der Lüfer die Bohrungen hat.

    ünschön, aber wohl nicht mehr zu ändern ;)

    Quote


    Aber Ich habe Angst das die Schraube dann den Körperschall überträgt.
    Gruß Uli

    das wird das Problem sein. Zwischen dem Schraubenhals und dem Bohrloch des Lüfters hast Du wenig "Luft" zum entkoppeln. Ich würde dann die Löcher etwas aufbohren sodas sie nicht die Schraube berühren und dann mit O-Ringen zwischenpolstern

    Gruß Fr@nk

  • Also da wüsste ich was: In einigen Silent-PC-/Casemodding-Shops gibt's Sets zum Entkoppeln von Pumpen (Wasserkühlung). Diese Sets bestehen aus 4 Schrauben und 4 Entkopplern (zylinderförmige Gummi-Teile mit einem Gewinde in jedem Ende).

    Beispiel

    Die Schrauben musst Du ja nicht verwenden. Einfach die Schrauben gegen passende Schrauben (--> Gewinde), die Deinen Vorstellungen entsprechen, ersetzen.

    iagm

  • Die Dinger halten bei mir in der Daddelkiste meine Eheim 1048 fest.
    Meines Erachtens sind die zur Lüster-Entkopplung nur beding geeinet, da:

    • es sie meines Wissens nur in M4 gibt
    • sie ca. 1cm hoch sind, da müsste man den Lüfter wieder zur Seite hin abdichten, damit die Luft nicht sonst wo hin gepustet wird
    • die Entkopplung nicht so toll ist, wie man meinen sollte (die Gummis sind relativ starr)
    • die Dinger relativ teuer sind

    Einen Lüfter hab ich bei mir auch auf Fensterdichtband gebettet (3mm x 5mm x 2m), was aber auch nur bedingt anzuraten ist, da der Schaumstoff da, wo er am Lüftergehäuse anliegt, sich sehr leicht zusammendrücken lässt und eventuell dann die Lüfterflügel behindert, wo er sich ausdehnen kann.


    Wenn ich das richtig sehe, hast Du folgende Anforderungen an deine zukünftige Lüfterhalterung:

    1.) Die Verschraubung soll von außen gut aussehen
    2.) Der Lüfter soll möglichst freischwingend gelagert sein
    3.) Die Luft soll nicht wegen eines zu hohen Aufbaus seitlich vom Lüfter entweichen
    4.) Arbeitsaufwand und Preis sollen im Verhältnis zum Ergebnis stehen


    Ich persönlich würde F@nks Halterung als Vorlage Verwenden. Ich würde es bei Dir so machen:

    Zuerst ein Blech zuschneiden, das etwas größer als der Lüfter ist. An den Seiten wird das Blech hochgebogen (oder zweite oder auch noch dritte Bleche aufgeschraubt/ -klebt), die den Lüfter einklemmen und halten. Dazwischen kommt Schaumstoff (oder Schaumgummi oder was zugeschnittenes von einer alten Iso-Matte oder Mousepad, hauptsache, es entkoppelt und ragt nicht in die Flügel), so dass der Lüfter von Blech entkoppelt liegt.
    Das große Blech, dass den Lüfter quasi verschliesst, bekommt ein Luftloch und Bohrungen passend zu denen bei Dir im Gehäuse. Dann evtl. noch Gewinde schneiden und das Blech mit passend gekürzten Senkkopfschrauben mit dem Gehäuse verbinden (so dass die Schrauben direkt im Blech stecken und keine Muttern benötigt werden -> flacher Aufbau).


    Code
    _________________________
            |                     |
          _ |                     | _
         |~_|_____________________|_~|
         |~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~|
         '===#====================#=='
    =========#====================#=========

    Klingt abenteuerlich, ist es auch. Falls es nicht zu viel Aufwand für Dich ist, sollte das sogar funktionieren ;)


    Gruß Bartho

    "Our function is to contribute in a positive way to the world in which we live." Lt. Cmdr. Data in Star Trek: TNG - The Offspring

    PVR1: Activy 300, TT S-2300, TT S-1500, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR2: P3 1GHz, 2*TT S-2300, RGB-out, Mahlzeit 4beta2
    PVR3: Streamingserver, P3 1GHz, TT S-1500, TT S-1401, Lenny+eTobi
    FF-Karten: 4MB-Mod, Full-TS-Mod, einmal Oszillator-Mod.

    Edited once, last by Bartholomew (February 11, 2006 at 4:30 PM).

  • Von Arctic Cooling die TC 3 oder sogar 4 nehmen, die sind sehr leise, billig und schwingen sehr viel weniger als die von Papst. Sind allerdings nur blasend montierbar. Und das ganze dann mit den Lüfterhaltern aus Gummi von Reichelt. Und wenn das nicht reicht noch nen paar Dioden dazwischen zum Drosseln!

    Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, FF-SD C-2300, nvidia Slim-GT218 x1 | easyVDR 2.0 64Bit
    VDR3: in Rente

    VDR4: MSI G31M2 v2, Digitainer2-Geh., t6963c 6" gLCD, E5200, 2GB, 3TB WD Red, GT730, 2x TT S2-3200; easyVDR 3.5 64bit
    VDR5: Gigabyte
    GA-G31M-S2L, Intel E2140, Zotac GT730 passiv, Digitainer2-Geh., t6963c 6 " gLCD, 2 TB WD Red, 2x TT S2-3200 (an 1 Kabel) easyVDR 3.5 64bit
    VDR6:
    Intel E5200, GT630 passiv, F1 750 GB, t6963c gLCD, 2x TT S2-3200 | easyVDR 3.5 64bit
    VDR-User #1068
    http://www.easy-vdr.de

  • Ich verwende seit einer Weile die "Slics Gummistecker", 4 Stück kosten €2,50 bei meinem Shop in Österreich (ditech.at). Sind schwarz.

    Produktiv: Kubuntu Breezy, Sempron 64 2800+ im 64bit Modus, 1GB, 2x200GB+120GB Seagate, DVB-S: Nexus 2.6 und Nova
    Test: Kubuntu Breezy, AMD64 3200+ im 64bit Modus, 2GB, 250GB Seagate SATA, DVB-S: Nova Plus

  • Hi,
    kleine Kabeldurchführungen in dein Loch der Rückwand drücken,
    dann von aussen längere Schraube (M3x40?) mit Unterlegscheibe aussen/inner mit
    zwei gekonnterten Muttern festschrauben, so dass das ganze noch etwas Bewegung zulässt.
    Dann Lüfter über die Schrauben schieben und mit Mutter sichern.

    Extreme Moiddind wäre die Löcher im Lüfter aufbohren und dort ebenfalls
    noch Kabeldurchführung reinquetschen, dann über die Schraube und
    wieder mit Kontermuttern lose fixieren.

    Oder doppelseitig klebenden Schaumgummi aus dem modellbau (für
    Fernsteuerempfänger in Motorfliegern)

    Viel Erfolg und lass NICHTS von Dir hören :)
    Harvey

  • also noch eine idee...

    was haelst du von doppelseitig klebendem klebeband aka spiegelband. das ist ca 2mm hoch und ist so schaumstoffartig. dh es daempft die schwingungen auch recht gut. damit kannst du die ganze planseite des luefters bekleben (schoen ausschneiden damit nichts uebersteht und dem luftstrom im weg ist) und dann einfach ankleben. in die m3 loecher kannst du (rein der optik wegen) die schrauben stecken und mit sekundenkleber fixieren.

    ich weiss nicht ob das deinem hohen qualitaetsanspruch entspricht - aber ein loesung waere es auf jeden fall. man muss ja bedenken dass der luefter im 1/10mm bereich vibriert und die kraefte auch nicht sehr hoch sind. dh die uebertragung der kleinenen schwingungen die ein gut austarierter papst luefter hat lassen sich so recht gut verhindern.

    servus ize|man

    produktiv: intel dh67bl, sat>ip, octopusnet, 16gig boot-ssd, yavdr 0.6.1, cir lirc
    testing: zotac ion-f itx, 1x tt s2-3600 usb, 8gig boot-ssd, yavdr 0.5 testing
    tv: samsung 75" amp:denon avr-x1300

    Edited once, last by izeman (February 21, 2006 at 2:30 PM).

  • Hi,

    ich hab in einem VDR eine Arctic Lüfter auf dem Boden montiert, indem ich vier 3mm-Schrauben von unten durch den Boden gesteckt habe und von oben einen Schlauch aus Kabelisolierung draufgeschoben hab. Die muss Innen so hohl sein, dass sie fest auf der Schraube sitzt und Außen muss die Lochöffnung des Lüfters gerade drüber passen. Vor dem Lüfter hab ich auf die "Stäbe" noch einen Gummiring geschoben, damit der Lüfter den Boden nicht berührt, dann der Lüfter und am Ende mit dem Lötkolben die Enden des Schlauchs etwas dicker gebruzzelt, das der Lüfter nicht abhebt.
    -> kostet auch nix

    Gruß
    Dirk

    VDR1: Epia M10000B-passiv Kühlung,leise 80er Samsung, Hauppauge V2.2, IR-Empfänger,
    Gehäuse: Riffelblech Selbstbau,Futaba VFD 2x40, MT verpanschtes Linvdr 0.7

    VDR2:SUSE 10, Desktop Asus A7N8x-VM400,TT Rev.1.5, Budget, AV-Board, SV1604N, Radeon 7000
    abgesetzte Set-Top box mit Psone, USB - DVD, Powermate, FB= SBC-RU 760

  • Schonmal die Klettbandlösung bedacht ?? Klettband sollte eigentlich auch ziemlich gut die Schwingungen wegnehmen...

    Ein paar selbstgebastelte Korkunterleger (aus nem alten korken) oder mit ner Silikonfuge ans Gehäuse kleben.. es gibt 1000sende Möglichkeiten.

    MfG Deus

    VDR: Activy 300 (733MHz, 256MB, 160GB, TT 1.6, AVB 1.3), Gen2VDR 1.2

  • Quote

    Original von izeman
    also noch eine idee...

    was haelst du von doppelseitig klebendem klebeband aka spiegelband. das ist ca 2mm hoch und ist so schaumstoffartig. dh es daempft die schwingungen auch recht gut. damit kannst du die ganze planseite des luefters bekleben

    So schlau war ich auch mal :] nach einer weile merkte ich dann , das irgend was im Tower sägt ?( X( Was war passiert:
    Die ansonsten kaum abzukriegenden Pads halten nicht lange an der Plastik des Lüfters und so kippt dieser langsam nach unten und schreddert X(

    Gruß Fr@nk

  • Ich bin nach wie vor der Meinung, daß die beste Lösung eine gute Strömungsführung ist.
    Dazu nimmt man Tunnel, Hutzen u.ä. Hilfmittel, damit die Luft an einem Ende ins Gehäuse einströmt und am anderen Ende wieder raus.
    Ein gutes Beispiel sind die FSC PCs. Die sind nicht ohne Grund so leise.
    Und wenn man ein paar der Modelle mal unter die Lupe genommen hat, dann fällt sofort auf:
    1. Der Lüfter ist schwingungsfrei in einem Lufttunnel aufgehängt.
    2. Optimalerweise sitzt er dabei genau zwischen CPU mit passivem Kühlkörper und Netzteil.
    3. Es entsteht ein sauberer Luftstrom, von der Lufteinlaßöffnung im Gehäuse über alle relevanten Bauteile zur CPU, dann durchs Netzteil und raus.

    Resultat:
    Es wird nur eine geringe Luftmenge benötigt, da diese optimal genutzt wird. Es sind keine beweglichen Teile (Lüfterschaufeln) in der Nähe irgendwelcher Öffnungen. Die Luftströmung ist nämlich nicht laut, die Schaufeln sind es.
    Und der Lüfter kann keinen Körperschall übertragen.

    Kommen wir also auf das ursprüngliche Problem zurück:
    Ich würde den Lüfter niemals direkt an die Gehäusebelche montieren. Da hört man zu viel auch wenn die noch so leise sind.

    marvel

  • Vielen Dank für eure Antworten,

    habe einige von euren Anregungen ausprobiert und bin aber doch bei den Gumminippel von Reichelt geblieben - scheint den Schall sehr gut zu absorvieren. Ich hab nur die Löcher an der Rückwand auf 4,5mm aufgebohrt hab die DInger durchgesteckt und dann mit einer Scheere knapp abgeschnitten - funktioniert hier für mich sehr gut.

    Also nochmal Danke für euere Bemühungen!

    Gruß Uli

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!