DVB-S Karten Budget und Premium

  • Hallo VDR-Gemeinde!

    Ich trage mich momentan mit dem Gedanken meine VDR-HW aufzupäppeln. Beim stöbern stolperte ich über die verschiedenen DVB-S Budget-Versionen von TT. Worin besteht der technische Unterschied bei der S-1400, S-1401 bzw. S-1500? Gibt es hier Details, die eine Kaufentscheidung beeinflussen könnten? Mal vom Preis abgesehen.

    Die gleiche Frage bei den FF-Katern von TT. Derzeit arbeitet mein VDR mit ner 1.5. Was kann eine TT S2300 mehr? Macht es irgendwie Sinn umzusteigen? Arbeitet die S2300 vernünftig mit LinVDR?

    Danke für ein paar Tips.
    Gruß
    Saratoga

    Yavdr 0.5 Asrock B75

  • Das mit den Budget-Karten würde mich auch interessieren (und somit *hochschieb* ).

    Bisher glaube ich nur zu wissen, dass eine S-1500 gleich einer S-1400 ist, jedoch mit CI-Anschlussmöglichkeit. Kann das jemand bestätigen?

    Bei S-1400 vs. S-1401 hab ich im Forum irgendwo aufgeschnappt, dass die S-1400 technisch etwas besser sein soll und die S-1401 unter Linux (noch?) nicht läuft. Kann das auch jemand bestätigen/dementieren? Konkret: Ich gehe von einem aktuellen Kernel aus (2.6.15.4) - läuft damit definitiv eine Budget-Karte _nicht_?

    Was ist der Stand der Dinge?

    Vielen Dank und Grüße
    Martin

    Hardware: SilverStone LC20M, TechnoTrend S-2300, Tevii S470
    Software: Ubuntu 9.10, VDR-1.6.0-2

  • Hallo,

    das Thema brennt mir auch unter den Nägeln. (nochmal hochschieb :D)

    M.E. laufen die aktuellen Budget-Karten alle nicht problemlos unter dem aktuellen Kernel 2.6 bis Version 2.6.12 (ctVDR 45).

    In der Übersicht auf den Heise ctVDR Projektseiten findet man bei allen Budget Karten Hinweise zu Problemen und Einschränkungen.

    Also wer die entsprechnden Module nicht einbinden kann oder den Kernel nich upgraden mag muß wohl noch warten, oder?

    Die Unterschiede der TT Versionen (1400, 1401 und 1500) sind wirklich anhand der technischen Beschreibung nicht zu unterscheiden. Ist schon ein seltsames Marketing für ein Produkt einen höheren Preis zu verlangen, ohne die Vorteile (den Mehrwert) darzustellen.

    Also - an die Experten: Welche Kaufempfehlung könnt ihr geben?

    Viele Grüße

    CyberHogo

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

  • Hallo,

    auch mich interessiert das Thema sehr, da ich gerade meinen VDR ausbauen möchte. (nochmal hochschieb)

    Keiner der sich damit auskennt?

    Gruß sTp

    Server VDR: MLD 4.0.1-64 ASRock Q1900M, 4 GB RAM, 2 x 2TB HDD, 1 x CineS2 6.5
    Streaming-Client1: MLD 4.0.1-RPI Raspberry Pi B+
    Streaming-Client2: MLD 4.0.1-RPI Raspberry Pi B+
    Streaming-Client3: MLD 4.0.1-RPI Raspberry Pi 2 B

  • Quote

    Original von StP
    Hallo,

    auch mich interessiert das Thema sehr, da ich gerade meinen VDR ausbauen möchte. (nochmal hochschieb)

    Keiner der sich damit auskennt?

    warum fragt ihr das nicht mal beim dvbshop nach ?

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

  • Ich kann mich zwar nicht mehr genau erinnern, aber ich glaub es gab dazu schon mal einen Thread hier im Board (mit Anwort vom DVBShop).

    Soweit mich mein Gedächtnis nicht verlassen hat war's so, daß die 'billigeren' Budget zwar nur noch halbe Bauhöhe haben, aber zwingend einen 2.6.xx Kernel erfordern.

    Die TT1.5 würde ich nicht weggeben (es sei denn Du willst damit Geld machen).
    Die 2300 braucht auch einen 2.6'er Kernel und ist nicht besser (aber wohl auch nicht wirklich schlechter) als die TT1.5

    Summasumarum: Es gibt keinen Grund eine neue Karte zu kaufen wenn's die alte tut.

    marvel

  • Auch der DVB-Shop wird euch nicht wirklich sagen können, welche Karten mit welchen Kerneln laufen und ob überhaupt. Derzeit mache ich z.B. die Tests mit den Karten vom DVB-Shop :D

    Also, mit dem Kernel 2.6.13 (aktuellste Version aus dem Online-Update) der SuSE 10.0 läuft weder die S-1400 (Tuner-Probleme) noch die S-1500 (komplett tot). Eine S-1401 hatte ich nicht im Care-Paket. Die DVB-S Rev. 2.3 macht keinen Ärger, die DVB-C 1.1 hingegen hat keinen analogen Ton.

    Viele Grüße, Mirko

  • Hallo,

    die Idee beim DVBShop zu fragen ist gut. Fragen kann man auch! Die Antwort sieht dann so aus: ;D

    --------------------
    hallo,

    bitte ans https://www.vdr-portal.de/www.vdr-portal.de wenden, wir sind leider nicht die linux profis, drum arbeiten wir mit dem portal zusammen.

    so wir wir wissen läuft als budget, die s1400 unter der neusten kernel.

    mfg
    m.g*****

    DVBSHOP Network and Television GmbH
    Brehnaer Straße 18
    D-04509 Neukyhna OT Pohritzsch
    -----------------------

    Ich habe übrigens mittlerweile eine Nova-S (älteres Modell) in der E-Bucht ersteigert (fast zum Neupreis). Damit läuft alles prächtig.

    Viele Grüße

    CyberHogo

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!