[Solved] Uhrzeit geht 1 Stunde vor

  • Hi,

    nach Neuinstallation des kompletten Systems mit ctvdr45_unfree.iso
    habe ich ein (kleines) Problem.

    Offenbar habe ich bei der Installation (manual26) die Fragen zur Uhrzeit etwas schnell beantwortet. :O

    Die Uhrzeit des Systems geht nun eine Stunde vor.

    hwclock und date auf der Konsole zeigen jeweils die Uhrzeit + eine Stunde. Ebenfalls geht die Zeit im OSD und im OSDTeletext vor.

    Für Aufnahmen ist das natürlich eine Katastrophe!!! :§$%

    hwclock bekomme ich ja noch mit hwclock --localtime auf die korrekte Zeit. Der Befehl für date (date -s ...) will mir aber nicht gelingen.
    Nach Neustart ist aber hwclock eh wieder + 1 Std.

    Ich zweifle jedoch ob dies der richtige Weg ist. :rolleyes:

    Gibt es eine Möglichkeit (dpkg, conf-File oder so) die Uhrzeit des VDR auf die korrekte Zeitzone zu setzen?

    Danke für jede Hilfe. :)
    Welche Scipts, Logs, usw. braucht ihr?

    Gruss Cyberhogo

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

    Edited once, last by CyberHogo (January 29, 2006 at 8:39 PM).

  • Läuft Uhrzeit im Bios auf UTC oder localtime?

    /etc/default/rcS richtig configuriert?
    /etc/localtime linkt richtig?
    /etc/timezone korrekt?

    2003 - 2011 - R.I.P.

    Edited once, last by wilderigel (January 29, 2006 at 7:32 PM).

  • was steht in /etc/timezone?

    es sollte Europe/Berlin drin stehen.

    Volker

    VDR1: POV ION 330 mit Media-Pointer MP-S2 auf yaVDR 0.3.1 - enermay 370 Watt - 80GB SSD + 500GB HD - CoolerMaster ATX-620 - VGA2Scart + HDMI
    VDR2: Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - Sundtek DVB-S2 + remote Sundtek - 60GB SSD - HDMI
    VDR3
    : Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - remote Sundtek - 500GB HD - DVI
    Atom 2700 mit 13W, Ubuntu PP, 60GB SDD + 240GB SSD, 2x Sundtek DVB-S2

    Edited once, last by v_r (January 29, 2006 at 7:33 PM).

  • ok, zu langsam..

    VDR1: POV ION 330 mit Media-Pointer MP-S2 auf yaVDR 0.3.1 - enermay 370 Watt - 80GB SSD + 500GB HD - CoolerMaster ATX-620 - VGA2Scart + HDMI
    VDR2: Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - Sundtek DVB-S2 + remote Sundtek - 60GB SSD - HDMI
    VDR3
    : Zotak ZBOX ID40 auf yaVDR unstable - remote Sundtek - 500GB HD - DVI
    Atom 2700 mit 13W, Ubuntu PP, 60GB SDD + 240GB SSD, 2x Sundtek DVB-S2

  • Hallo WilderIgel, Hallo V_R,

    Danke!

    WilderIgel --> gleich der erste Hinweis war der Treffer:

    ein UTC=no (anstelle yes)

    brachte den Durchbruch. Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wo! :D

    Nächste Woche bekomme ich eine Hauppauge MVP, bis dahin ;)

    Viele Grüße

    CyberHogo

    Meine VDR

    Prod1: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD als Master mit Zusatzquelle, mariadb läuft hier.
    DD CineS2, MSI GT210, Dell PC, 240 GB SSD + 2 TB HDD; USB Remote

    Prod2: yaVDR ansible ppa`s von seahawk auf jammy, EPGD mit Zusatzquelle, DB auf Prod1

    DD CineS2, Zotac GT610, Dell PC, 80 GB SSD + 1,5TB HDD

    Die VDR-Server dienen als zentraler Host für 8 Fire-TV-Sticks mit Kodi.

    zusätzlich für den WAF: zwei Sky Q Abo UHD Receiver und Sony KD-75F9005 Android mit Kodi via VNSI

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!