Kann mir jemand erklären warum der VDR bei zwei Videoplatten eine Aufnahme immer zwischen den Platten aufteilt?
cu
Kann mir jemand erklären warum der VDR bei zwei Videoplatten eine Aufnahme immer zwischen den Platten aufteilt?
cu
QuoteOriginal von ghostkeeper
Kann mir jemand erklären warum der VDR bei zwei Videoplatten eine Aufnahme immer zwischen den Platten aufteilt?cu
Dadurch soll erreicht werden, dass der Platz gleichmaessig verbraucht wird.
Mit faellt dabei auf, dass Aufnahmen die ueber das OSD geloescht werden
nur auf der eine Platte/Partition geloescht werden.
Bei mir sieht die Struktur so aus:
/var/lib/video (Symlink auf /var/lib/video.00)
/var/lib/video.00
/var/lib/video.01
An video.00 ist /dev/hda5 eingehaengt und
an video.01 ist /dev/hdb5 eingehaengt.
Die Aufnahmen sind dann ueber beide Platten bzw. Partitionen verteilt.
Das ist ja das gewuenschte verhalten, aber beim Loeschen wird nur
das Verzeichnis auf video.00 mit dem .del versehen. Die Verzeichnisse
auf video.01 muss ich manuell loeschen.
QuoteOriginal von the_duke
Die Aufnahmen sind dann ueber beide Platten bzw. Partitionen verteilt.
Das ist ja das gewuenschte verhalten, aber beim Loeschen wird nur
das Verzeichnis auf video.00 mit dem .del versehen. Die Verzeichnisse
auf video.01 muss ich manuell loeschen.
Musst du nicht !
Das .del dient nur als markierung. Links werden nicht angefasst um die aufwendige und fehlerträchtige umbennenung aller betroffenen directories und aller links zu vermeiden.
Löschen tut vdr später wenn nix zu tun ist. Dabei werden verlinkte dateien mit von der platte geputzt. Leere directories gleich mit.
Das kann andereseits auch nerven. Vdrconvert legt einen link auf die .iso im aufnahmeverzeichnis ab. Eine unbedarfte löschaktion und das iso für die DVD ist mit weg
Peter
Aber warum splittet man dafür eine Aufnahme. Bei einem Plattencrash sind somit 100% der Aufnahmen weg. Würde man eine Aufnahme komplett auf eine Platte bringen wären nur 50% der Aufnahmen weg.
Eine gleichmässige Verteilung erreiche ich auch, indem ich immer auf die Platte mit dem meisten freien Platz schreibe.
Wie sieht das eigentlich bei unterschiedlichen Plattenkapazitäten aus ?
cu
QuoteOriginal von ghostkeeper
Aber warum splittet man dafür eine Aufnahme. Bei einem Plattencrash sind somit 100% der Aufnahmen weg. Würde man eine Aufnahme komplett auf eine Platte bringen wären nur 50% der Aufnahmen weg.
Eine gleichmässige Verteilung erreiche ich auch, indem ich immer auf die Platte mit dem meisten freien Platz schreibe.
Wie sieht das eigentlich bei unterschiedlichen Plattenkapazitäten aus ?cu
Hi,
eine Lösung dafür hat Viking in seinem autocutter implementiert.
Grüße
Ralf
QuoteOriginal von ghostkeeper
Aber warum splittet man dafür eine Aufnahme. Bei einem Plattencrash sind somit 100% der Aufnahmen weg. Würde man eine Aufnahme komplett auf eine Platte bringen wären nur 50% der Aufnahmen weg.
Eine gleichmässige Verteilung erreiche ich auch, indem ich immer auf die Platte mit dem meisten freien Platz schreibe.
Wie sieht das eigentlich bei unterschiedlichen Plattenkapazitäten aus ?
Frag mal Klaus,
Aber aufpassen das er nicht gleich explodiert.
Wenns nach ihm ginge wäre das RAID Light schon längst wieder draussen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!