DVB-S Werbe-TV Verschlüsselung: Es wird ernst!

  • guter beitrag lanzi.
    und genau wegen dieser offenbar hochprofitablen vermarktungskette ist es auch nicht möglich,das ein eu-bürger eines landes ein tv-abo von einem sender eines anderen eu-landes erwerben kann.
    der sender hätte natürlich nichts dagegen aber seine verträge verbieten es.
    europäische union,das ist für mich bisher nur eine wirtschaftliche freihandelszone für unternehmer und konzerne.

  • Quote

    Original von Lanzi
    Die Auswirkungen dieser Rechteverteilung sind nicht gerade gering für
    ein noch zusammenwachsendes Europa

    solange aber irrsinnige Summen in der Musik und Filmindustrie verdient werden können, interessiert es Warner und Co rel. wenig, ob es Europa gibt und ob das zusammen wächst. Eher das Gegenteil wird angestrebt. Und mit dieser finanziellen Allmacht wird jeder und alles gekauft !! wirklich alles !! das bekommen wir leider auch hier zu spüren.

    Gruß Fr@nk

  • Ich will hier niemanden anfahren. Es sind einfach nur Gedanken die der Realität entsprechen. Die EU, Politiker, Industie etc. wollen nur Geld für sich und nichts anderes. Es wird nur mit warmen Worten der Öffentlichkeit präsentiert, damit diese glaubt daß man etwas für sie tut.

    Genau so sollte es jeder normale Bürger auch machen. Kein purer Egomane aber tendenziell mehr davon.

  • Solange nur du bedenken hast und nicht der König der vereinigten Arabischen Emirate, dann ist es schon OK.

    Edited once, last by dali (December 3, 2005 at 11:51 AM).

  • Is scho gut. Morgen wird es bestimmt besser ...

    Ganz nebenbei:

    1.) Ihr solltet euch bei mir ein wenig einschleimen. Denn wenn meine DaLibox irgendwann in der ersten Jahreshälfte 2006 rauskommt, dann seid ihr mir auf Gedeih und Verderb hilflos ausgeliefert.

    2.) Zu einer kontroversen Diskussion gehört es alle Beiträge zu lesen und seine Meinung auszusprechen. Ganz sicher nicht die Denkweise anderer zu kritisieren. Dann sied ihr in einem Pöbelforum besser aufgehoben.

    Edited once, last by dali (December 3, 2005 at 6:17 PM).

  • Quote

    Original von dali
    [...] DaLibox irgendwann in der ersten Jahreshälfte 2006 rauskommt[...]

    Der dritte Buchstabe im griechischen Alphabet ist Gamma... ;)

    MSI-MS7181, AMD Sempron 1,8 MHZ, Hauppauge PVR 350, Siemens rev 1.5, 500 GB SATA Western Digital FP, DVD-Brenner, Aristec HT-200, 400 Watt Be-Quiet! Netzteil, easyVDR 0.6.08 (Standalone) --- Satellitenantenne: Derzeit keine

  • Bisher habe ich immer geglaubt, in einem guten Forum zu sein.
    Offensichtlich gibt es hier aber doch zu viele Selbstdarsteller (Schröder läßt grüßen)!

    Gruß,
    audioopus

  • ist der kugelschreiber jetzt blau oder schwarz?


    wenn kinder bockig werden :)

    HW: E5200,P31-ES3G , 2gb, 250GB, gt9400, 1x NOVA-S-Plus, 2x AVerMedia 771 DVB-T, FB: Skymaster2421 + LG , atric -IR- rev.4 LIRC-Empfänger
    SW: EasyVDR0.7.2.4 vdr1.7 vdpau

    -- wer meint zu wissen, spekuliert das es immer eintritt--

  • Ich habe u.a. auch das Graecum und brauche keine online-Quelle um zu wissen, daß der dritte Buchstabe des griechischen Alphabets Gamma ist.
    Wenn andere meinen, das besser zu wissen, bitte sehr; es hat mit dem ursprünglichen Thema nun eh nichts mehr zu tun...

    Ich warte i.ü. eigentlich sehensüchtig auf die Verschlüsselung, dann bin ich schneller durch mit dem Zappen; Gescheites gibt es in den Sendern, die die Verschlüsselung ankündigen eh nicht....

    MSI-MS7181, AMD Sempron 1,8 MHZ, Hauppauge PVR 350, Siemens rev 1.5, 500 GB SATA Western Digital FP, DVD-Brenner, Aristec HT-200, 400 Watt Be-Quiet! Netzteil, easyVDR 0.6.08 (Standalone) --- Satellitenantenne: Derzeit keine

  • Quote

    Original von Pascal
    Ziemlich empört habe ich das gerade gelesen, danke für den Link.

    Den "Weg vom werbefinanzierten zum Bezahlfernsehen" zu beschreiten, würde aber auch heissen, dass es keine Werbeunterbrechungen mehr gibt (zwischen den Sendungen macht Premiere ja auch Werbung).

    Warum sollte bei den Zuschauern aufgezwungener Verschlüsselung bisher frei empfangbarer Sender denn die Werbung entfallen (inzwischen oft sogar schon dreist während der Sendungen eingeblendet)? Weder hat das jemand angekündigt, noch spricht dafür das Premiere-Beispiel, das ja auch gerade das Gegenteil zeigt...

    Quote

    Das ginge aber nur, wenn es flächendeckend "Bezahlfernsehen" wäre, hier ist aber offensichtlich nur von DVB-S die Rede und die werden ja wohl kaum auf die Werbeunterbrechungen verzichten, wenn über Kabel/Sat analog und DVB-T weiterhin frei empfangen werden kann.

    Im DVB-T sind vielerorts die Privatsender gar nicht vertreten, und manch große Kabelgesellschaft möchte die Privatsender auch per DVB-C nur zu gerne zwangsweise "grundverschlüsselt" (ein schlimmer Euphemismus für jeweils zusätzlich erforderliche Karten und Decoder pro Gerät) einspeisen, vgl. etwa Telepolis: Die Rundfunkgebühr für das kommerzielle Fernsehen wird konkret.

    Quote

    Original von Lord Helmchen
    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man zu zig Millionen Leuten sagt:"Nu schmeisst mal eure Receiver und kauft euch Neue." [...]
    Jetzt soll ich was wegschmeissen, neu kaufen, bekomme keinen Mehrwert und soll dann noch 'ne Monatsmiete zahlen?

    Ich habe da irgendwie Angst um meinen VDR...

    Mit gutem Grund: Kämpft um Eure VDRs!

    Quote

    Original von kalium
    So wie ich das verstanden habe wollen die durch eine Grundverschlüsselung von SAT die Lizengebühren für Filme senken.

    Diese verlangen aufgrund der Grenzüberschreitenden Empfangbarkeit
    mehr als normal üblich.

    SAT-TV ist Europaweit verfügbar.

    Quote

    Original von s_herzog
    Nirgendwo sonst in Europa wurden FTA-Receiver so stark verkauft wie hier bei uns. Nur, weil wir eben keine Grundverschlüsselung hatten.

    Nur müssen halt die ÖR und die Privaten Lizenzgelder ohne Ende latzen, weil auch Senor Jose fo Carrara aus Palermo deutsches Fernsehen kriegt.

    So plausibel es auf den ersten Blick auch aussehen mag: Rechtlich (und danach bestimmt sich der Preis!) sieht es ganz anders aus:
    Ein Binnenmarkt. Ein Satellitenfootprint. Nur das ist relevant, nur das ist "normal üblich" ("Lizenzverträge" kann man sinnvoll eben nur auf dem Boden und in den Grenzen des geltenden Urheberrechts schließen). Selbst mit Verschlüsselung bestünde grundsätzlich die Pflicht, Kunden im gesamten Empfangsbereich die Dekodierung zu ermöglichen, d.h. eine Beschränkung auf Zuschauer aus nur einen Mitgliedstaat wäre wohl unzulässig (und könnte kostspielig abgewatscht werden - wir erinnern uns an den Ausgang des Kampfes einiger Hersteller gegen Kfz-Reimporte...:D) - jedenfalls nach der nicht ganz unmaßgeblichen Auffassung der EU-Kommission, die sich diese Vorschriften ausgedacht hat und für deren Durchsetzung zuständig ist: http://vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=34356&page=3#post312320 ("Folge den Links, Neo!";))

    Quote

    Original von lola
    Solange ein Ferseh-Provider einen lizensierten Film ausstrahlt, wird er den nach der rein rechnerischen Empfangbarkeit bezahlen müssen. Und das ist bei unseren Astra Transpondern mit diesem Footprint eben fast ganz Europa (schliesslich wollen wir ja auch im Urlaub noch deutsches Fernsehen schauen). Das geht bei den Blockbustern eben ganz schön ins Geld. Über kurz oder lang wird sich auch Deutschland da anpassen müssen.

    Nein, maßgeblich ist der Satellitenfootprint im Binnenmarkt.

    Das müssen sich die Sendeanstalten bei ihren Verhandlungen eben klarmachen: Entweder hat (nur) eine von ihnen die europaweiten Exklusivrechte, oder die "Parallelpremiere" über mehrere Sender muß sich in entsprechend herunterdividierten Lizenzkosten für jede von ihnen niederschlagen.
    Studios und Ligaverbände mögen darüber fluchen, aber mehr Geld ist bei diesem rechtlichen Rahmen nun einmal (gottlob) nicht zu holen, wenn ihn die Sendeanstalten nur richtig nutzen - die einzige Alternative für einen Rechteinhaber wäre ja, auf seinen Inhalten sitzenzubleiben und (von einigen wenigen PayTV-Kunden abgesehen) damit in der EU nahezu niemanden mehr zu erreichen.

    Der auch in vielen Presseberichten kaum je durchschaute Knackpunkt an der Sache ist, daß entgegen aller von interessierter Seite fleißig geworfenen Nebelkerzen tatsächlich gerade nur der Verzicht auf DRM im DVB für Sender und Zuschauer den Zugang zum größten Programmangebot bei geringsten Preisen bedeutet - und das bei für alle Sender aus jedem Mitgliedstaat jeweils maximaler möglicher Zuschauerzahl, d.h. für die Werbeeinnahmen optimaler Reichweite.

    Edited 7 times, last by TEN (December 8, 2005 at 11:28 PM).

  • Quote


    Dali schrieb:
    Es ist das typische Lemmingverhalten von Leuten, die einfach nur das nachplappern was andere ihnen eingebläut haben ohne darüber nachzudenken.


    Komisch, genau das habe ich bei deinem Beitrag gedacht...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!