welches epia board für Server

  • Hallo,

    ich suche ein neues MB für meinen Server (insbesondere um Stromkosten
    zu sparen).
    Ich dachte dabei an irgendein via/epia.
    Es muß sollte mindestens 2x 100mBit on Board haben, besser
    wäre noch ein 1000mBit zusätzlich.
    Der Rest (Grafik, etc) ist ja eh vorhanden.

    Was nimmt man denn da so?
    Habe selber keinen Plan, besitze nur AMD's (Duron/Athlon)

    Gruß Peter

  • hallo,

    ich hatte bis vor kurzem an meinem Home-Server ein 533 Eden Board welches für die Aufgaben gut reichte. Da ich aber noch weitere Dienste eingerichtet habe und noch welche dazu kommen, mußte ich das Board wechseln um unbedingt mehr Com Ports zu haben. Zur Zeit benutze ich das VIA EPIA-PD mit C3 600Mhz. Das hat 4x Com (schaltbar 5 oder 12 Volt) , 2x LAN 100Mbit, 6x USB und der gängige Onboard Kram. Ingesamt verbraucht der Server jetzt zwar ein paar Watt mehr aber immer noch deutlich unter 30 Watt.

    gruß Fr@nk

  • Quote

    Original von contact_peter
    ich suche ein neues MB für meinen Server (insbesondere um Stromkosten
    zu sparen).


    Naja, wie üblich:
    Es kommt darauf an.
    Nämlich darauf, was Du mit dem Teil vorhast.
    Reiner Fileserver:
    Viele große Platten, evtl. mehrere Schnittstellenkarten- also sollten mehrere PCI-Slots (möglichst die neuen PCI) vorhanden sein. Ein Mini-ITX tut's da also wohl nicht.
    Applikationsserver:
    Dann sollte die CPU akzeptable Leistung bringen. Ideal ist da eine mit vernünftigem Power-Management, die auch in der Spitze ordentlich Reserven hat. Da sind die aktuellen AMD garnicht so verkehrt. Nicht gerade 64er, aber...

    Was auch immer Du vorhast, was Du massig brauchst und bald aufrüsten wirst, ist Hauptspeicher. Also ist Mini-ITX mit einem RAM Steckplatz eher ungeeignet.

    Und ja, glaubt es mir, es ist so. Als ich mein Serverboard (Asus P2B-D) gekauft habe, waren die Festplatten gerade mal so groß, wie das Teil jetzt RAM drinnen hat....naja, fast jedenfalls.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Also er soll folgendes können (macht es momentan)

    0,5-1GB RAM (momentan 0,5)
    Webserver
    Fileserver, 2 große Platten sollten reichen
    Firewall
    DSL-Router
    Anrufbeantworter (1x Pci Steckplatz für AVM Isdn Karte)
    Oxyl-Box Server

    Daher am besten 3x Lan, mindestens aber 2x, dann müßte ich allerdings
    auf eine DMZ verzichten oder aber ich nehme einen USB-Lan

    Das ganze läuft momentan unter Linux (irgendwas zwischen 7.x und
    selber kompiliert)

    Gruß Peter

    Edited once, last by contact_peter (September 23, 2005 at 9:48 AM).

  • HI

    hab auch ein VIA Epia PD6000 hier laufen.

    Verrichtet treu seine Dienste, hat jedoch kein GB-Lan (steckt bei mir im PCI-Slot)

    es gibt für die VIA's Riser.Karten, um 2 PCI-Slots zu bekommen (sollte eigentlich mit Lan und avm keine Probleme geben)

    Gruß Dirk

    PS: Kleiner Tip
    das PD6000 ist zwar passiv, jedoch senkt ein leichter Lufthauch die CPU-Temp doch extrem!
    (bei mir zieht ein120er Lüfter auf 7V die Luft nach oben weg!) auch die Platten haben davon etwas gutes!

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Hoi

    das is ne gute Frage :D

    hab selbst noch kein NT gefunden :(

    bin derzeit bei einem 200W Servernetzteil hängengeblieben (für 1HE gehäuse)

    wenn du platz hast, dann such di aus deinem bestannt nen altes aber funktionsfähiges Standart-ATX-NT :D

    Eine Zeit lang, wurden mal 145W Netzteile in den rechnern verbaut (evtl. auch bei einem Rechner in deiner Reichweite so). da klau doch dort das 145er und spendiere dem ein neues 350er.

    Dirk

    Meine Signatur

    :]Heute ist nicht alle Tage, ich schreib wieder, keine Frage :]
    VDR1: Silverstone LC14M, AMD X2-BE2350,2GB/1,5TB,DVB-s/s2/c,Gentoo,Kernel 3.8.5,VDR-2.0.0
    VDR2: Silverstone GD05B, Intel G2020, Asrock B75-Pro3M, Asus GT610/2G, 8GB/1TB, YAVDR 0.5
    VDR3: Silverstone ML03, Intel G2020, Asrock B75-R2, 8GB/1TB

  • Ich hab ein 145W Netzteil im Server mit folgender Bestückung:

    4x120GB Hitachi HDD jeweils im eigenen Wechselrahmen mit Mini-Luftquirl und LCD
    2xPromise 100 IDE Controller
    1x 3Com 100MBit
    auf GA-6BXC mit PentiumII 400 (allein die Kombination sind leider schon 40W)

    Das einzige was ein wenig haarig ist, wenn alle 4 Platten (beim booten) gleichzeitig anlaufen. Aber die kurze Spitzenlast schafft das Netzteil.

    marvel

  • Also das Epia zieht etwa 21W (30W max), die AVM Karte ca. 5W, die LAN Karte ca. 10W und die HDD's ca. 10W pro Stück (7W bei Samsung SV1604).

    Macht nach Adam Riese und Efa Zwerg ca. 65 - 70 W

    Ich habe für mein EPIA 800 + Firtz! Card + CD-Brenner + NB Festplatte 20GB ein eigenbau Netzteil mit 60W - und das wird noch nicht einmal handwarm

    Gruß
    marcedi

    Mein "Neuer":
    Hardware : Asrock ION330HT | 2x TT-connect S2-3650 (DVBS2-USB) | FreeNAS im Keller (1TB) für DVD Images
    Software : yaVDR 0.3

    Mein "Schmuckstück" im Ruhestand:
    Hardware : Silverstone Lascala LC04 | Via Epia ME 6000 | 512 MB | 250GB Samsung HDD | TT FF 1.6 | SkyStar 2.6D | AVBoard
    Software : LinVDR Mahlzeit 3.2

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!