Welche Distri ist zurzeit empfehlenswert

  • Ich habe momentan ein etwas ältere Minivdr Installation am Laufen, welche ich gerne mal wieder auf nen aktuellen Stand bringen würde.
    Was ist da zurzeit empfehlenswert. Wichtig für mich ist eine Distri die viel kann ohne viel Installationsaufwand. Minivdr bzw. jetzt ja MVDR war da wirklich gut. Was mir da aber momentan nicht so schmeckt ist die zunehmende Kommerzialisierung.
    Gibt es noch andere aktuelle, mit guter Plugin Ausstattung die nicht viel Installationsaufwand erfordern?

    Danke

    Alex


    Mein Liebling:

    Athlon 1,4 Ghz, 512 MB Ram, 120 GB, 2x DVB-S 1.3, Alphacrypt

    VDR1.2.1
    Elchi, AutoPID, MPLayer und MP3, SVCD, Sleeptimer
    AC3overDVB + Patch, VDRAdmin 0.95 + BigPatch
    Graphlcd, Vdrrip

  • Oh sorry, hätte ich dazuschreiben müssen. In der Wiki war ich schon. Die ist zwar ein prima Überblick, aber die praktischen Erfahrungen fehlen. Ne Alternative laut Wiki wäre ja VDR4You. Allerdings geht da der Link nicht mehr und ich habe noch keinen alternativen gefunden.

    Danke

    Alex


    Mein Liebling:

    Athlon 1,4 Ghz, 512 MB Ram, 120 GB, 2x DVB-S 1.3, Alphacrypt

    VDR1.2.1
    Elchi, AutoPID, MPLayer und MP3, SVCD, Sleeptimer
    AC3overDVB + Patch, VDRAdmin 0.95 + BigPatch
    Graphlcd, Vdrrip

  • Moin, moin,

    ich bin gerade aus HW-Gründen von MINVDR auf LINVDR0.7 + MT-Patch und Cody-Patch umgestiegen. (Hier gibt etwas zu den Patches zu lesen http://www.vdrportal.de/board/thread.php?threadid=37389&sid=)
    Installation war super einfach und die Patches ist eigentlich auch kein Thema, Readme wurde da erweiter, so, dass auch ich es hinbekommen habe.

    Meine Empfehlung ist Linvdr. Fernwartung und Programmierung über Webbrowser von einem anderen Rechner ist echt super. Das benutze recht oft. Der Umstig von MiniVDR ist gar nicht so kopliziert, wie ich gedacht habe.

    Gruß
    Daniel

    VDR-PC HDTV 2012: yavdr 0.5 ASRock B75 Pro3-M mit G530, 4GB Ram, G610 LP Passiv, Sandisk SSD 32GB, WD10EADS Caviar Green 1TB, WD30EURS Caviar Green 3TB, DVBSKy S952 Dual DVB-S/S2 PCIe, MS-Tech LC-02 Lüftermod F8 PWM 80x80 Drehzahlregelung über MB! Erweitert 2TB 2,5" mobil USB-Festplatten, Harmony 655 @ Toshiba 42HL833G + AV-Receiver RX-V473, Logitech K400 Tastatur

  • Quote

    Original von skyalex
    Oh sorry, hätte ich dazuschreiben müssen. In der Wiki war ich schon. Die ist zwar ein prima Überblick, aber die praktischen Erfahrungen fehlen. Ne Alternative laut Wiki wäre ja VDR4You. Allerdings geht da der Link nicht mehr und ich habe noch keinen alternativen gefunden.

    Danke

    Alex

    VDR4You

    Jörg

    -----------------------------------------------------
    WZ:M3N78-EM, BE-2350, GF9500, 2 GB DDR2-800, 250GBSATA, SkyStar HD2, easyVDR0.8 / yaVDR0.3
    server: Asrock K7S8X,XP2000+,512MB,2xSS2.6d, easyVDR06.10
    TESTSYSTEM:MSI945GCM478, P4-3,2GHZ,GF8400, 2 GB DDR2-800, 250GBSATA, SkyStar2, yaVDR0.3

  • Ich bin auch z.Z. bei der VDR4YOU und kann nur bestätigen, dass dies für mich z.Z. die beste Distri ist, weil man da auch selbst etwas kompilieren kann (wenn man will). :]

    Dadurch kann man sich etwas in die Linux-VDR-Materie einarbeiten, was für einen Anfänger wie mich recht nützlich ist.

    Paulaner

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AV-Receiver Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2

    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550

    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x

  • Kanotix mit den E-Tobi Paketen ist auch eine Super sache!
    Vor allem weil nur eine Budget Karte erforderlich ist :]

    Gruss

    Sven

    VDR: Prozessor: Intel Core E5200 (45nm) Mainboard: Gigabyte GA-EG41MFT-US2H RAM: 2GB DDR2 800 Grafikkarte: Palit Geforce 210 LP (noch recht laut muss noch bearbeitet werden) HDD: 1500gb Seagate SATA FB: Pollin X10
    Software: yavdr 0.3 :love2

  • Ich verwende auf meinen VDRs auch gen2vdr und bin sehr zufrieden damit. (kompilieren ist damit auch kein Thema das geht einfach da alles notwenige dabei ist)

    Grüße

    HW1: Tyan S2915|2x AMD Opteron 2216 HE|pcie 8400GS|TeVii S470 |LSI 8888ELP|SAS Expander|15x2TB mit mhddfs|32" SONY 32EX705
    HW2: Zotac ION|Tevii S650|Samsung 60GB 2,5"|HDMI an 52" Toshiba
    SW 1-2: Xubuntu 10.4, VDR 1.7.14, xine-vdpau, xbmc

  • Hallo,
    zur Zeit nutze ich auch Kanotix mit dem e-tobi-vdr, allerdings ohne Xine, sondern ganz konservativ mit einer DVB-FF.
    Wenn es sich um einen VDR inkl. KDE handeln soll, IMHO erste Wahl!!!

    Quote

    Original von sven-rosema
    Kanotix mit den E-Tobi Paketen ist auch eine Super sache!
    Vor allem weil nur eine Budget Karte erforderlich ist :]

    Gruss
    Sven


    @Sven,
    wie gibst du denn das TV-Signal aus oder guckst du nur über den PC-Monitor?

    Grüße,
    Jörn

    VDR1: yavdr 0.5.0 beta auf einem ASUS P5QPL-AM mit Tevii S480
    VDR2: debian-SERVER (dockstar) mit 3x Nova-T-USB-Sticks und yavdr 0.4 auf Zotac Ion-A als client

  • Hi!

    champpain ich gebe es hier über Monitor aus!
    Aber es läuft auch am TV Out meiner Radeon 9600XT!

    Gruss

    Sven

    VDR: Prozessor: Intel Core E5200 (45nm) Mainboard: Gigabyte GA-EG41MFT-US2H RAM: 2GB DDR2 800 Grafikkarte: Palit Geforce 210 LP (noch recht laut muss noch bearbeitet werden) HDD: 1500gb Seagate SATA FB: Pollin X10
    Software: yavdr 0.3 :love2

    Edited once, last by sven-rosema (August 15, 2005 at 1:39 PM).

  • Quote

    Original von BruderB
    In der WIKI steht, VDR4You basiert auf Debian, auf der Homepage steht, es basiert auf SuSE. Was kann man glauben?

    B.

    war mal suse ist nun aber debian.

    http://ftp.heanet.ie/pub/vdr4you/

    HW1: Tyan S2915|2x AMD Opteron 2216 HE|pcie 8400GS|TeVii S470 |LSI 8888ELP|SAS Expander|15x2TB mit mhddfs|32" SONY 32EX705
    HW2: Zotac ION|Tevii S650|Samsung 60GB 2,5"|HDMI an 52" Toshiba
    SW 1-2: Xubuntu 10.4, VDR 1.7.14, xine-vdpau, xbmc

  • Meine Wahl für einen VDR ->LinVDR , für InternetPC mit VDR Kanotix

    Quote

    Wenn man nichts kompilieren will kann ich auch LinVDR + Patches empfehlen

    Im Setup lässt sich der gcc-compiler nachinstallieren .
    Mittels Debtool lassen sich Pakete vergleichsweise zu apt installieren,
    die Abhängigkeiten werden nicht aufgelöst.
    apt lässt sich auch installieren
    Kompileren im chroot für Mutige auch im Echtsystem möglich.

    Ansonsten schnell einsatzbereit, stabil und durch Patches MT/CODY haüfig aktualisiert. Hoher Spassfaktor ;D

    Software: gen2vdr V3 ( Beta8 ) / gen2vdr V2
    Hardware: Intel 5200EE - 5N7A-VM - Scythe Shuriken - BeQuiet(Netzteil) - X10-USB Remote
    SMT 7020S & P3@900 - Testsystem mit FF und X10-USB Remote
    Links für Neueinsteiger

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Gebrauchsanleitung"

    Edited once, last by Mr.N!ce (August 15, 2005 at 2:07 PM).

  • Hi,

    ich habe vor kurzem auch mein System neu aufgesetzt. Da ich selber auf meinem aktiven (Office-) Rechner SuSe9.3 verwende, habe ich mich auch für die Kombination von SuSE-9.3 + VDRKino entschieden.
    Die Installation war OK. Trotzdem interessiert mich etwas:
    Ich wollte am Anfang auch VDR4You installieren, aber da habe ich gelesen, daß bei der Installation von der CD automatisch die Platte formatiert wird und für VDR vorbereitet wird. Stimmt das?

    Kann man nicht im Vorfeld irgendwelche Installations-Partition angeben, die zur Installation verwendet werden soll?

    Grüße, Jerry


    VDR-HD:
    M3N78-EM + AMD II X4 600e + Kingston HyperX DIMM Kit 2GB PC2-8500U + be quiet 300W ATX 2.3 (L7-300W) + Lian Li PC-V351B + Scythe Shuriken Rev.B + TT-Budget s2-1600 + Digital Devices Cine S2 TwinTuner (media-pointer) + X10 Pollin-Fernb.
    yaVDR 0.5

  • Hui,


    das wäre auch wichtig für mich, weil ich zwei Platten habe und nur auf der Einen eine klein Partition fürs Betriebssystem, der große Rest und die zweite Platte teilen sich eine gane Menge Aufnahmen, deren Verlust mich wirklich nerven würde....

    ??

    B.

  • Quote

    Original von jerry_seinfeld
    Hi,

    Trotzdem interessiert mich etwas:
    Ich wollte am Anfang auch VDR4You installieren, aber da habe ich gelesen, daß bei der Installation von der CD automatisch die Platte formatiert wird und für VDR vorbereitet wird. Stimmt das?
    Grüße, Jerry

    Ja! da musst Du bei VDR4You aufpassen, denn da sind schnell Deine Daten futsch, vor allem die auf hda1 (system) hda2 (swap).
    Generell sollte man bei jeder Installation die wichtigsten daten auf eine andere HDD oder Partition sichern.

    Allerdings bei der neuen Version von VDR4You, die auf Debian basiert, gibt es eine Abfrage, bevor die Platte plattgemacht wird :D , d.h. es wird nur hda1 und hda2 gelöscht.

    Paulaner

    meine aktuelle Hard- und Software

    Heimkino: . . . . . . . AV-Receiver Denon AVR-X4800H . . . MiniLED-UHD-TV SONY BRAVIA XR-75X95L. . . Universal-FB: Sofabaton U2

    VDR-Hardware: . . Grafik MSI GT1030, Quad-DVB-C/T2 TBS-6205, Quad-DVB-S2/S2X TBS-6904SE

    VDR-Software: . . . yaVDR-ansible-noble - Kernel 6.08.0 - VDR-2.7.x - nvidia-550

    VDR-Client 1+ Media-Player: . . . Odroid N2 . 4GB mit VDR*ELEC Kodi-21.x + VDR-2.7.x_@Zabrimus

    VDR-Client 2+ Media-Player: . . . Dune HD Homatics Box R4K Plus . 4GB mit Kodi-21.x

  • Quote

    Original von jerry_seinfeld
    Hi,

    ich habe vor kurzem auch mein System neu aufgesetzt. Da ich selber auf meinem aktiven (Office-) Rechner SuSe9.3 verwende, habe ich mich auch für die Kombination von SuSE-9.3 + VDRKino entschieden.
    Die Installation war OK. Trotzdem interessiert mich etwas:
    Ich wollte am Anfang auch VDR4You installieren, aber da habe ich gelesen, daß bei der Installation von der CD automatisch die Platte formatiert wird und für VDR vorbereitet wird. Stimmt das?

    Kann man nicht im Vorfeld irgendwelche Installations-Partition angeben, die zur Installation verwendet werden soll?

    Grüße, Jerry


    Kannst Du bei kanotix angeben.
    http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=…ion#titelanker1

    zuerst konfigurieren.
    die config abspeichern.
    editieren des config files.
    HD check auf nein.
    config file laden
    installieren

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!