Ich kotz' bald, DVB-C und Artefakte...

  • Hi,

    ich kämpfe immer noch wie hier schon beschrieben mit Artefakten in Aufnahmen von der DVB-C Karte.
    Jetzt habe ich als letzten Schritt die gesamte Karte mit sündhaft teuren Kühlkörpern und einem extra Lüfter ausgestattet, aber immer noch dasselbe Problem.
    Mir ist gestern mal die Idee gekommen, die Zeit zu stoppen zwischen dem Auftreten der Artfakte und dabei ist erstaunlicherweise rausgekommen, das die Artefakte fast auf die Sekunde genau, alle 3 Minuten und 5 Sekunden auftreten.
    Hat vielleicht jemand eine Idee ob da evtl. irgendein daemon oder sonstiges Programm in diesen Zeitintervallen zuviel Last auf's System gibt? Ich werde mir das heute nachmittag nochmal mit 'top' genauer ansehen, aber vielleicht gibt's hier ja einen Tip in welcher Richtung ich da noch forschen könnte, evtl. liegt's ja auch an der WLAN Karte, aber bevor ich die ausbaue und mich des EPG beraube, wollte ich lieber erstmal hier fragen.

    Ciao

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Hmmm...

    kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein deamon / cronjob alle 185 Sekunden irgendwas macht - ist schon eine sehr konstruierte Zahl...

    Zumal: was hast Du denn fuer ein System? Bei meinem 350MHz-Rechner bekomm ich trotz laufendem xxv (der nebenher mplayer und mysql beschaeftigt und somit die CPU auslastet) und GraphTFT mit FramebufferTV keine Artefakte (so gerstern z.B. bei 2x Aufnahme via DVB-T und 1x via DVB-C bei Zeitversetztem Ansehen eines Films - war mein bisheriger Rekord an Systemlast).

    Hannes


    robbitobbi://Scenic xB @ 866MHz/~Nexus2.1 - Budget TT 1.0 (Empfangs-VDR)
    fliewatueuet://ScenicxB @ 800MHz/~i810fb-xinelibout (Client)

  • Hi!

    Ich habe das selbe Problem gehabt, dass ich lauter Artefakte bei DVB-C hatte, obwohl die Signalqualität immer über 92% lag.

    Die Ursache bei mir war, dass mein Netzteil eine zu hohe Brummspannung geliefert hatte. Ich habe ein externes Netzteil mit einer 12V Zuleitung zum Spannungswandler, wo ich einen Tiefpassfilter hineingebastelt habe. Damit sind alle Artefakte verschwunden und die DVB-C Karte wird auch nicht mehr so warm.

    VDR 1.7.15 - Debian Squeeze/Kernel 2.6.32
    Rebach-Gehäuse, Intel Atom330, Extension HD, Technisat Cablestar2

  • Vielleicht mal auf 'ner anderen Platte den c't-VDR mit 2.4er kernel und den 1.0.1er DVB-Treibern installieren ? Die 2.6er hatten mit meiner FuSi DVB-C auch Probleme gemacht (mit meiner neuen Technotrend allerdings nicht mehr), mit 2.4ern ging's. Nur mal, um 'nen Vergleich zu haben.

    Mein VDR:

    Display Spoiler

    Dell Wyse 5070 Extended mit 1TB m2-SSD und Hauppauge wintv-Quad HD (DVB-C)
    Fujitsu D3410 mit Intel i3-6100 und 240GB Samsung PM883 und Digital Devices GmbH Cine V7 (DVB-S2) mit CI

  • Hallo,

    Quote

    kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein deamon / cronjob alle 185 Sekunden irgendwas macht


    Ich mir eigentlich auch nicht, aber ich klammere mich inzwischen an jeden Strohhalm. :D

    Quote

    was hast Du denn fuer ein System?


    1 GHz P III auf Intel i815 (Asus CUSL)

    Quote

    Ich habe das selbe Problem gehabt, dass ich lauter Artefakte bei DVB-C hatte


    Nur bei Aufnahmen oder auch bei der Wiedergabe?

    Quote

    Ich habe ein externes Netzteil mit einer 12V Zuleitung zum Spannungswandler, wo ich einen Tiefpassfilter hineingebastelt habe.


    Kannste das mal einem Elektroniklaien übersetzen, bzw. etwas genauer ausführen?

    Quote

    Vielleicht mal auf 'ner anderen Platte den c't-VDR mit 2.4er kernel und den 1.0.1er DVB-Treibern installieren ?


    Auch schon probiert, selbes Problem.

    Ciao

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • So wie's ausschaut kämpfst du mit mehreren Problemen..

    Das Problem mit der DVB-C karte ist eines, das mit der PVR250 das andere, beide haben unterschiedliche Ursachen.

    a) zur DVB-C:
    Was sagt bei dir femon zur Bitfehlerrate? Empfangsstärke ist ohne echte Aussagekraft, interessant sind nur die Bitfehlerrate BER und die Anzahl unkorrigierbarer Fehler UNC. Insbesondere bei den Sendern, die Empfangsprobleme machen. A propos: sind die Fehler vom aktuellen Transponder überhaupt abhängig?


    b) zur PVR: nutzt pvrinput oder analogtv? Nutzt du den stuttering-patch von panama-Jack? Welche Einstellungen nutzt du fürs plugin?

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Was mich an der Geschichte etwas verblüfft ist die Regelmäßigkeit von 3 Minuten und 5 Sekunden.

    Es ist vielleicht etwas weit hergeholt. Aber ich hatte mal in regelmäßigen Abständen Störungen in den Lautsprechern bis ich irgendwann mal drauf gekommen bin dass ein Temperaturfühler eines schnurlosen Thermometers im gleichen Zimmer diese Störungen verursacht hat.

    Hast Du mal die Umgebung nach Störquellen abgesucht? Evtl. strahlt da was ein.

    cu...

    Thomas

    AMD 900MHz - 256MB - AVer Media DVB-T Karte => Möchte das zum Spielen bringen

  • Quote


    Nur bei Aufnahmen oder auch bei der Wiedergabe?


    Ich hatte die Artefakte permanent auf allen Programmen beim Empfang und bei der Aufnahme.

    Quote


    Kannste das mal einem Elektroniklaien übersetzen, bzw. etwas genauer ausführen?


    Das ist eine Spule mit einem Kondensator und das flacht die Hochfrequenten-Störungen ab, die aus dem Netzteil herauskommen.

    VDR 1.7.15 - Debian Squeeze/Kernel 2.6.32
    Rebach-Gehäuse, Intel Atom330, Extension HD, Technisat Cablestar2

  • Quote

    Original von massi
    Hi,

    [ ... ]i ist erstaunlicherweise rausgekommen, das die Artefakte fast auf die Sekunde genau, alle 3 Minuten und 5 Sekunden auftreten. [ ... ]

    Ich hatte vor knapp 2 Jahren mal ein ähnliches Problem. Ca. alle 90 Sekunden waren die Aufnahmen gestört. Normales Fernsehen klappte problemlos. Bei mir wars damals eine Platte mit defekten Sektoren. Schau mal Dein syslog nach Zeilen durch wie:

    Code
    Jul  9 16:39:09 vdr kernel: end_request: I/O error, dev hdd, sector 1256

    Eine neue Platte hat dann schlussendlich geholfen :)

    JM2C,

    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

  • Hi,

    wirbel

    Quote

    So wie's ausschaut kämpfst du mit mehreren Problemen..


    Eigentlich nicht, das Problem liegt m.E. eindeutig auf Seite der DVB-C.
    Um es nochmal klar zu machen, die Artefakte und Aussetzer treten nur bei der Wiedergabe von aufgenommenen Sendungen auf. Bei digital aufgenommenen Sendungen ist der Stream an den Stellen auch tatsächlich kaputt, während bei den analog Aufgenommenen nur die Wiedergabe gestört ist, die Aufnahmen selber sind völlig in Ordnung. Da das alles über die DVB-C FF ausgegeben wird, sehe ich den Fehler eigentlich nur dort.
    Beim reinen Fernsehen habe ich die angesprochenen Fehler nicht!!, egal ob analog oder digital.

    Quote

    Was sagt bei dir femon zur Bitfehlerrate?


    Also, STR liegt bei 100% SNR bei 91% UNC liegt stetig bei 0, BER geht shonmal auf 92 hoch liegt aber meist so im Bereich 10-32 egal ob eine Aufnahme läuft oder nicht.

    Quote

    A propos: sind die Fehler vom aktuellen Transponder überhaupt abhängig?


    Nö, ist egal, welcher Sender, bzw. Transponder.

    Quote

    b) zur PVR: nutzt pvrinput oder analogtv? Nutzt du den stuttering-patch von panama-Jack? Welche Einstellungen nutzt du fürs plugin?


    Ich benutze inzwischen pvrinput, das läuft um Welten besser als das analogtv Plugin.
    Den Stuttering Patch habe ich in der 00list angewählt, ist das der von PanamaJack?

    Meine setup.conf:


    eibix

    Quote

    Hast Du mal die Umgebung nach Störquellen abgesucht? Evtl. strahlt da was ein.


    Wie ich in dem anderen Thread schon schrieb, habe ich das DECT Telefon schonmal abgeschaltet, obwohl es eigentlich in einem anderen Raum steht. Bliebe noch der WLAN Router, bzw. die WLAN Karte direkt im VDR. Ansonsten wüßte ich nicht was da noch strahlen soll.

    Ciao

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Hi,

    tobi_w

    Quote


    Ich hatte die Artefakte permanent auf allen Programmen beim Empfang und bei der Aufnahme.


    Bei mir wie gesagt nur bei den Aufnahmen.

    Quote

    Das ist eine Spule mit einem Kondensator und das flacht die Hochfrequenten-Störungen ab, die aus dem Netzteil herauskommen.


    Ich habe inzwischen zwar schon drei verschiedene Netzteile ausprobiert, aber wo genau würde man die dann anschließen?

    blafasel

    Quote

    Schau mal Dein syslog nach Zeilen durch wie:


    Obwohl die Platte noch recht neu ist, werde ich das mal beobachten, danke für den Hinweis.

    Ciao

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Quote


    Bei mir wie gesagt nur bei den Aufnahmen.


    Wenn das nur bei den Aufnahmen ist, kann man das Netzteil wohl ausschliessen.
    Die Artefakte wären sonst überall vorhanden, da die Störungen vom Tuner verursacht werden. Bei der Aufnahme wird ich eher auf die Festplatte tippen.
    Vieleicht ist der DMA-Modus nicht aktiviert, das IDE-Kabel macht Probleme oder die Festplatte tut es nicht mehr so recht.

    Quote


    Ich habe inzwischen zwar schon drei verschiedene Netzteile ausprobiert, aber wo genau würde man die dann anschließen?


    Ich habe das zwischen Netzteil und Spannungswandler angeschlossen, was bei ziemlich einfach ist, da ich ein externes Netzteil verwende.
    Bei einem normalen Netzteil, müsste man icm Netzteil bastelt, was bei dem engen Raum nicht so einfach sein wird.

    VDR 1.7.15 - Debian Squeeze/Kernel 2.6.32
    Rebach-Gehäuse, Intel Atom330, Extension HD, Technisat Cablestar2

  • Hi,

    ich hole den Thread nochmal hoch, da das Problem wohl gelöst ist. Es lag an der WLAN Karte, die habe ich rausgeschmissen, eine normale NIC eingebaut und seitdem keine Artefakte mehr in digitalen Aufnahmen oder Probleme beim Abspielen analoger Aufnahmen.
    Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem, einige dritte Programme (SWR, MDR, N3) zeigen einige Zeit Artefakte im Livebetrieb, kurz nach dem einschalten des VDR, wenn der VDR ein paar Minuten gelaufen ist, sind die Artefakte weg. Aufnahmen auf diesen Sendern sind seltsamerweise fehlerfrei. :rolleyes:

    Ciao

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Quote

    Original von massi
    Hi,

    ich hole den Thread nochmal hoch, da das Problem wohl gelöst ist. Es lag an der WLAN Karte, die habe ich rausgeschmissen, eine normale NIC eingebaut und seitdem keine Artefakte mehr in digitalen Aufnahmen oder Probleme beim Abspielen analoger Aufnahmen.
    Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem, einige dritte Programme (SWR, MDR, N3) zeigen einige Zeit Artefakte im Livebetrieb, kurz nach dem einschalten des VDR, wenn der VDR ein paar Minuten gelaufen ist, sind die Artefakte weg. Aufnahmen auf diesen Sendern sind seltsamerweise fehlerfrei. :rolleyes:

    Ciao

    massi

    Das mit den Artefakten bei frisch gestartetem (kaltem) Rechner ist wohl normal. Ich habe 3 Siemens DVB-C Karten und alle 3 zeigen dieses Verhalten...

    Gruss
    blafasel

    Produktiv:
    HW: Zalman HD 160 HTPC ° Intel Core i7-7700K ° 32 GB RAM ° 32TB HDDs ° 2x Digital Devices DuoFlex C2/T2 ° 4x Digital Devices DuoFlex-CT
    SW: yavdr 0.6.1 ° Kernel 4.4.0-96 ° VDR 2.2.0
    VDR-User #72 / Follow me on Twitter

  • Hi blafasel,

    Quote

    Das mit den Artefakten bei frisch gestartetem (kaltem) Rechner ist wohl normal.


    Naja, als normal würde ich sowas aber nicht bezeichnen. ;)

    Quote

    Ich habe 3 Siemens DVB-C Karten und alle 3 zeigen dieses Verhalten...


    Ich habe aber eine Technotrend.

    Ciao

    massi

    Blog

    VDR1 (Server): Gigabyte Z87-HD3, Intel(R) Core(TM) i7-4770S CPU @ 3.10GHz, 16GB RAM, NVIDIA GT 640 (Zotac), Digital Devices Cine V7, OrigenAE S21T, yavdr ansible an Röhre mit vga2scart

    VDR2 (Client): AsRock ION 330, yavdr-ansible auf Ubuntu 18.04 an Panasonic Beamer (HDMI)

  • Quote

    Original von massi


    Naja, als normal würde ich sowas aber nicht bezeichnen. ;)


    ich auch nicht :) obwohl es oft vorkommt. ich hatte das Phänomen anfangs auch, aber ein stärkeres Antennensignal (=Pegel mit Verteilverstärker erhöht) und/oder ein anderes Netzteil (extern/Wandlerplatine) haben das Problem gelöst. Es liegt wohl am Elektrosmog,der das Antennensignal , wenn es zu schwach ist, überlagert bzw. einstreut.

    VDR1: ACT-620, Asus P8B75-M LX, Intel Core i3-3240, 4 GB DDR3 RAM 1600 MHz, passive Geforce GT1030 von MSI, Sandisk 2TB SSD, 2xWinTV DualHD, Atric-IR-Einschalter. SW: Xubuntu 20.04 auf 64GB Sandisk SSD.

    VDR2: Odroid N2+ mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    VDR3: Tanix TX3 mit CoreELEC und Ubuntu in chroot, WinTV DualHD

    Edited once, last by Dr. Seltsam (October 8, 2005 at 9:00 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!