open source ethik

  • Hallo

    ich habe mich bei einigen plugin Entwicklungen gewundert - speziell beim vdr-burn patch thread

    https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=31541

    Ich bin mir nicht sicher - aber ich denke das nur die wenigsten patches die in diesem thread herumschwirren auch beim Original Author gelandet sind. Meiner Meinung nach wiederspricht dies auch einer open source ethik. Es kann doch ein neues burn plugin NUR vom LordJaxom kommen - außer dieser gibt diese Aufgabe ab. Es sollte aber immer selbstverständlich sein das patches bzw. Verbesserungsvorschläge auch an den Author einer open source Software gehen.

    Wird dies nicht eingehalten leidet doch nur die Sofware Qualität und wir alle sind betroffen ...

    Der oben genannte Thread ist nur ein Beispiel - ich denke das dies leider immer wieder vorkommt ...

    siehe auch

    http://www.kegel.com/academy/opensource.html#culture

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

  • Ich denke aber, dass LordJaxom hier schon mitbekommt/mitbekommen kann wenn er will, wenn einer was zu seinen Plugins schreibselt oder gar Patche anbietet.

    Ich sehs nicht so eng, manche Patche sind auch gar nicht vom Autor gewollt.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Quote

    Original von wirbel
    Ich denke aber, dass LordJaxom hier schon mitbekommt/mitbekommen kann wenn er will, wenn einer was zu seinen Plugins schreibselt oder gar Patche anbietet.

    Ich sehs nicht so eng, manche Patche sind auch gar nicht vom Autor gewollt.

    Patches sind ned so das Problem, denk ich. Wäre halt gut, wenn Sie noch per Mail beim Autor landen - die findet man ja in den Plugins vom Lord.

    Problem ist, wenn jemand unter aktiven Projektnamen ne fortlaufende, neue Version rausbringt - das is ned ok (auch wenn's diejenigen wahrscheinlich ned so beabsichtigt haben). Wenn man neue Versionen, oder nen kompl. Recode rausbringt, dann unter einem neuen Namen - halt ein Fork wie viele andere. Is zwar ned übersichtlich, aber dank Open Source so gewollt und willkommen.

    arghgra

    Sanyo 51cm CRT, Sony SLV Stereo-VHS

  • Okay, das mit der Versionsnummer einer bestehenden Software ist klar..

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Hallo,

    der Vorteil bei Open Source ist, das jeder den Quelltext nicht nur einsehen kann, sondern auch verändern darf. Wenn also jemand etwas an einen Projekt nicht gefällt, kann er es ändern und neu veröffentlichen. Dabei sollte es so sein, das die Änderung erst einmal dem Autoren der Originalversion angeboten werden. Lehnt dieser die Änderung ab, kann eine man immer noch einen Fork, also eine parallele Entwicklungslinie, aufmachen oder nur den Patch veröffentlichen. Dieses ist zu Recht das gängige Vorgehen, aber in keiner Lizenz vorgeschrieben.
    Forks sind nichts böses, sie werden übrigens zum Beispiel beim Kernel gezielt eingesetzt, um verschiedene Lösungen zu testen. Am bekanntesten ist der Kernel von Andrew Morton (kernel-2.6.X-mm). Oft werden Techniken später, wenn sie sich als stabil genug erwiesen haben, in den Hauptzweig übernommen, auch wenn sie zuerst abgeleht werden.
    Natürlich muss klar sein, dass es sich um einen Fork handelt, es darf nicht einfach den Originalnamen übernommen und die Versionsnummer erhöht werden. In der Regel wird es mit einem Suffix gelöst.

    Hat nur der Entwickler des Originals das Recht, das Projekt zu ändern, so ist es nach gängiger Lesart keine Open Source Software mehr. Deswegen heist es bei Microsoft ja auch Shared Source.

    Wie man den Autor kontaktiert, bleibt einem natürlich selber überlassen. Schickt man ihm eine Mail, sind die Chancen, dass der Patch übernommen wird, höher. Allerdings kann man wohl auch davon ausgehen, dass ein Author, der hier eigenhändig ein Plugin bekannt gibt, ab und zu mal nachsieht, ob es Kommentare zu seinem Werk gibt. Ein wenig Unterstützung der Benutzer sollte halt auch sein, nicht nur eine "Works for me"-Mentalität.

    Grüsse,
    EddieT

    PIII-866, 512 MB Ram, Avermedia 761 DVB-T, PVR150MCE, Debian unstable, vdr 1.3.38, Xine über Xorg auf GF2MX

  • Quote

    Original von EddieT

    Wie man den Autor kontaktiert, bleibt einem natürlich selber überlassen. Schickt man ihm eine Mail, sind die Chancen, dass der Patch übernommen wird, höher. Allerdings kann man wohl auch davon ausgehen, dass ein Author, der hier eigenhändig ein Plugin bekannt gibt, ab und zu mal nachsieht, ob es Kommentare zu seinem Werk gibt. Ein wenig Unterstützung der Benutzer sollte halt auch sein, nicht nur eine "Works for me"-Mentalität.

    Genau hier gibt es meiner Meinung nach ungeschriebene Gesetze - bei einer Änderung bzw. Verbesserung -> patch erzeugen und diesen an den Author senden !

    Es reicht nicht in einem Forum die Änderungen zu präsentieren (muss wirklich jeder Softwareentwickler nach Änderungen an seinem Werk suchen ?)
    Wenn diese Änderungen nicht übernommen werden steht es jedem frei einen Fork zu machen (solange man sich an die Lizenvorgaben des Original Authors hält) -> dieser muss aber auch entsprechend gekennzeichnet sein !

    Eine entsprechende Kultur - Respekt vor den Authoren von Software - das Einhalten der Grundregeln (ohne die das System nicht funktionieren kann) - sollte man von allen beteiligten Erwarten können ...

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

    Edited once, last by sdu (August 2, 2005 at 7:27 AM).

  • Quote

    Original von EddieT
    Ein wenig Unterstützung der Benutzer sollte halt auch sein, nicht nur eine "Works for me"-Mentalität.


    . . . ja genau deshalb gammeln ja die vdr patches schon jahrelang als patches rum.
    Ach ne AC3overDVB is ja jetzt mit in vdr übernommen worden . . .
    ;D

    Quote

    Original von sdu
    Wenn diese Änderungen nicht übernommen werden steht es jedem frei einen Fork zu machen (solange man sich an die Lizenvorgaben des Original Authors hält) -> dieser muss aber auch entsprechend gekennzeichnet sein !


    Wo bleibt dann eigentlich der elchi-fork von vdr :D

    gruss Peter

    Mein anderer VDR ist (auch) ein EPIA
    1)VIA M10000-Nehemiah, 160+120G Samsung; NEC 1300A; YY A106; LCD20x4 ...
    2) ctvdr+e-tobi ; C3M266+1,2GHz-Nehmiah; 160G Samsung + 4x500G Seagate SATA; NEC3500; TT-Case; DVB-S 1.3+4MB + Nova ; gLCD 240x128 ...
    . . .TB rulez. . .

  • Quote

    Original von sdu
    ich habe mich bei einigen plugin Entwicklungen gewundert - speziell beim vdr-burn patch thread

    https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=31541

    Ich bin mir nicht sicher - aber ich denke das nur die wenigsten patches die in diesem thread herumschwirren auch beim Original Author gelandet sind. Meiner Meinung nach wiederspricht dies auch einer open source ethik. Es kann doch ein neues burn plugin NUR vom LordJaxom kommen - außer dieser gibt diese Aufgabe ab.

    Ich nehme an du beziehst dich auf meinen Beitrag in dem ich erwähnt habe, dass ich dabei bin das burn Plugin noch mal von Grund auf neu zu schreiben ...

    Bei solchen Aktionen gibt es glaube ich immer eine Historie. In diesem Fall war es so, dass ich irgendwann selbst angefangen habe das burn-Plugin zu verwenden. Aktuell war damals Version 0.0.5 und es gab bestimmt ein Dutzend Patches um noch dies und das an dem Plugin zu ergänzen. Da ich hauptsächlich den etwas wenig genutzten Teil mit den Archiv CD's verwendete, habe ich halt auch noch ein paar Patches geschrieben um das Plugin für mich nutzbar zu machen. Das habe ich dann irgendwann auch veröffentlicht. Offensichtlich war LordJaxom damals an der Integration von Patches nur sehr bedingt interessiert - ein paar von den Sachen, die da rumschwirrten waren ziemlich essentiell und der "burn Plugin Thread" ziemlich exponiert. Dann kam jemand auf die Idee - und wenn ich das damals richtig verstanden habe war das nach Absprache mit LordJaxom - eine Version 0.0.6 von dem Plugin zu bauen, in der ein Großteil der damaligen Patches integriert war. Das Ergebnis war so eine Art eigenartiger Pseudofork. An dieser Version habe ich dann weiter mitgearbeitet und wie es aussieht habe ich am Ende wohl die Maintenance dafür geerbt.

    Mittlerweile war aber durch das wilde zusammenführen von Patches aus verschiedensten Quellen eine Codesuppe entstanden, die ich als nahezu unwartbar empfinde. Die Schlußfolgerung daraus für mich lautete, dass ich versuche das Plugin noch einmal neu anzufangen. Und ja: dieses neue Plugin wird einen anderen Namen bekommen (hat es schon). Es ist nur noch lange nicht soweit, dass man es veröffentlichen könnte.

    Unabhängig davon empfinde ich es nicht als unethisch an einem Projekt, dass offensichtlich nicht weiter gepflegt wird weiterzuarbeiten. Wenn ich so etwas mache versuche ich meine Änderungen dem Stil des Original-Authors anzupassen - schon um Konflikte mit ihm zu vermeiden, für den Fall dass er doch wieder an seinem Projekt weiterarbeitet. Und ein Projekt aufzumachen, dass die gleiche Grundaufgabe hat wie ein anderes Projekt, kann, wie ich finde, durch eine verschiedene Sichtweise auf die zu lösenden Probleme, beide Projekte voranbringen.

    Just my 2 cent
    Ralf

    vdr-2.0.2 balta3; SuSE 12.3 Tumbleweed; kernel 3.10.9; some plugins
    VDR: Core i5-4570T 2.9GHz; 4GB; 12TB via NFS; TT-connect S2-3600
    Datengrab: Core i3 2.6GHz; 4GB; 5*1.5TB + 3*3TB in 2 RAID5's -> 12TB; Gigabit Ethernet
    Und so siehts nicht mehr aus.

  • Quote

    Original von ralf1970

    Ich nehme an du beziehst dich auf meinen Beitrag in dem ich erwähnt habe, dass ich dabei bin das burn Plugin noch mal von Grund auf neu zu schreiben ...

    Bei solchen Aktionen gibt es glaube ich immer eine Historie.

    Hallo

    es gibt immer eine Historie - und in diesem Beispiel kenne ich diese nicht - es geht auch nicht nur um diese burn Geschichte - es geht prinzipiell um den Umgang mit open source Projekten.

    Aber der Eindruck der Erweckt wird und auch die Entwicklung des burn plugins sollten schon zum Nachdenken anregen.

    Wenn ein Entwickler patches oder Vorschläge ablehnt hat dieser sicher auch seine Gründe dafür (wie oben gesagt wurde die Entwickler sollten die User Wünsche nicht ignorieren gilt auch die User sollten die Beweggründe für bestimmte Entscheidungen der Entwickler nicht ignorieren)

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

  • Ok - das ist erst mal eine Meinung.

    Um jetzt konkret zu fragen: Wie wäre denn nun dein Vorschlag für das konkrete Vorgehen bei einem Projekt, für dass der Author gerade keine Zeit hat und für dass durch verschiedene Nutzer ein Feature nach dem anderen geliefert wird.

    Meiner Meinung nach korrekt wäre die (eventuell zeitweilige) Übergabe des Projekts an einen anderen Maintainer. Eine Weile kann man sagen das man keine Zeit hat aber irgendwann muß man die Entscheidung treffen, das Projekt abzugeben. Ich finde jedenfalls, dass wenn die (inoffizielle) Installationsanleitung zu einem Projekt beinhaltet als erstes 10 verschiedene Patches einzuspielen, ist etwas an diesem Projekt falsch gelaufen.

    Ralf

    vdr-2.0.2 balta3; SuSE 12.3 Tumbleweed; kernel 3.10.9; some plugins
    VDR: Core i5-4570T 2.9GHz; 4GB; 12TB via NFS; TT-connect S2-3600
    Datengrab: Core i3 2.6GHz; 4GB; 5*1.5TB + 3*3TB in 2 RAID5's -> 12TB; Gigabit Ethernet
    Und so siehts nicht mehr aus.

  • Quote

    Original von ralf1970

    Um jetzt konkret zu fragen: Wie wäre denn nun dein Vorschlag für das konkrete Vorgehen bei einem Projekt, für dass der Author gerade keine Zeit hat und für dass durch verschiedene Nutzer ein Feature nach dem anderen geliefert wird.

    1.) den Vorschlag habe ich bereits oben gemacht (bzw. meine Meinung wie man vorgehen soll / kann dargelegt)
    2.) das war vermutlich das Hauptproblem für die burn-plugin Geschichte - ich würde das mal Featuritis nennen - oder um es einfach auszudrücken - nicht jeder Feature Wunsch eines User muss auch Sinn machen bzw. erfüllt werden - manchmal ist einfach sinnvoller das Konzept zu bewahren und damit eine bestimmte Qualität zu erhalten

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

  • Hat für dich die Funktion, die das Burn Plugin in Version 0.0.5 hatte ausgereicht? Nun für mich nicht. Und wie es aussieht für ein paar andere Entwickler auch nicht.

    Featuritis setzt für mich dann ein, wenn die meisten Features eines Programms selbst eingeweihten Benutzern nur noch dem Hörensagen nach bekannt sind. Winword ist dafür ein schönes Beispiel. Das Burn Plugin nicht.

    cu
    Ralf

    vdr-2.0.2 balta3; SuSE 12.3 Tumbleweed; kernel 3.10.9; some plugins
    VDR: Core i5-4570T 2.9GHz; 4GB; 12TB via NFS; TT-connect S2-3600
    Datengrab: Core i3 2.6GHz; 4GB; 5*1.5TB + 3*3TB in 2 RAID5's -> 12TB; Gigabit Ethernet
    Und so siehts nicht mehr aus.

  • Quote

    Original von ralf1970

    Hat für dich die Funktion, die das Burn Plugin in Version 0.0.5 hatte ausgereicht? Nun für mich nicht. Und wie es aussieht für ein paar andere Entwickler auch nicht.

    das einzige Problem das ich hatte war das fehlen der chapters - hier hatte marctwain einen patch gemacht (aber soweit ich mich erinnern kann niemals als patch veröffentlicht sondern nur in seinem marctwain packet für linvdr verbaut) - dieses Problem habe ich für mich behoben und so läuft mein burn plugin noch bis heute ...

    Mittlerweile habe ich mir nochmals den burn plugin komplettpatch thread durchgelesen und fühle mich eigentlich in meiner Ansicht bestätigt -

    [1]
    https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…4206#post284206
    [2]
    https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…4674#post284674
    usw.

    Die Geschichte ist eindeutig in die falsche Richtung marschiert ...

    Verstehe mich bitte nicht falsch - es ist kein Problem patches zu liefern , Verbesserungen durchzuführen etc. - nur ist hier meiner Meinung der falsche Weg gegangen worden (ist aber nur meine bescheidene Meinung :) )

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

  • ;)

    Darin, dass sich das burn Plugin sich auf die völlig falsche Art entwickelt hat stimme ich dir zu 100% zu. Wobei ich dir nicht zustimme ist die Überschrift zu diesem Thread - "Open Source _Ethik_". Ethik ist eine ausgesprochen grundlegende Angelegenheit. Ich finde nicht, dass sich hier irgend jemand unethisch verhalten hat. Es sind ein paar Workflow Regeln nicht eingehalten worden - das ist zwar nicht schick, aber trotzdem nichts, was jemanden vor die Ethikkommision bringt.

    Ich glaube auch nicht, dass es sich hier um fehlenden Respekt der Beteiligten voreinander handelt. Ich glaube alle Nutzer des Burn-Plugins sind LordJaxom sehr dankbar für seine Arbeit und ich glaube auch nicht, dass einer der Patch Autoren vorsetzlich das Projekt sabotieren wollte. Es ist aber glaube ich einfach so, das Projekte die sich öffentlich entwickeln, dies auch dann weiter tun, wenn der Originalautor versucht aus welchen Gründen auch immer zu bremsen.

    Man kann das schön am vdr-Projekt sehen - Sub-Projekte wie der Bigpatch entstehen nicht aus dem nichts. Und genauso ist es beim Burn-Projekt gelaufen.

    Ralf

    vdr-2.0.2 balta3; SuSE 12.3 Tumbleweed; kernel 3.10.9; some plugins
    VDR: Core i5-4570T 2.9GHz; 4GB; 12TB via NFS; TT-connect S2-3600
    Datengrab: Core i3 2.6GHz; 4GB; 5*1.5TB + 3*3TB in 2 RAID5's -> 12TB; Gigabit Ethernet
    Und so siehts nicht mehr aus.

  • Quote

    Original von ralf1970
    Wobei ich dir nicht zustimme ist die Überschrift zu diesem Thread - "Open Source _Ethik_". Ethik ist eine ausgesprochen grundlegende Angelegenheit.

    ich habe das Wort Ethik gewählt weil es sich um ungeschriebene Gesetze handelt - etwas besseres ist mir nicht eingefallen

    Quote

    Original von ralf1970
    Ich glaube auch nicht, dass es sich hier um fehlenden Respekt der Beteiligten voreinander handelt. Ich glaube alle Nutzer des Burn-Plugins sind LordJaxom sehr dankbar für seine Arbeit und ich glaube auch nicht, dass einer der Patch Autoren vorsetzlich das Projekt sabotieren wollte.

    das mag schon sein - aber die gewählte Vorgangsweise setzt einen Plugin Author schon unter Druck (wobei ich nicht weiß inwiefern die Beteiligten mit dem Author kommuniziert haben)

    Quote

    Original von ralf1970
    Es ist aber glaube ich einfach so, das Projekte die sich öffentlich entwickeln, dies auch dann weiter tun, wenn der Originalautor versucht aus welchen Gründen auch immer zu bremsen.

    ich glaube das ist der springende Punkt - wie verhalte ich mich wenn der Original Author meine Geduld strapaziert oder nicht so will wie ich - einfach gesagt - ich hätte mich zurückgehalten (aber hier gibts nun mal keine Regeln ...) - meiner Meinung nach besitzt der Original Author eine Software und soll die Entscheidungen treffen - auch wenn das mir nicht passt ...

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

    Edited once, last by sdu (August 2, 2005 at 3:17 PM).

  • hier

    http://www.bravehack.de/html/node41.html

    noch ein interessantes essay über das Thema ...

    erklärt eigentlich beide Sichtweisen :)

    /Zitat
    Das wichtigste Mitglied eines freien Software-Projekts ist der Gründer bzw. Inhaber. Er sollte nicht nur ein gute Programmierer, sondern auch ein guter Designer (im softwaretechnischen Sinn) und Organisator sein. Ist er das nicht, so muß er zumindest gute Programmierung und gutes Design erkennen können. Besonders wichtig ist aber seine Fähigkeit zur Kommunikation, die Grundlage für eine dezentrale, verteile Entwicklung, denn bei ihm laufen die Fäden zusammen, die zu einem Tau verstrickt werden müssen. Oft ist der ,,Code Captain`` eine charismatische oder visionäre Persönlichkeit, die von anderen beteiligten Projektmitgliedern in vollem Maße akzeptiert und respektiert wird.
    /Zitat

    /Zitat
    Auch wenn an der Spitze jedes freien Software-Projekts ein oder mehrere Führungspersonen stehen, so heißt das nicht, daß allein von ihnen sein Werdegang bestimmt wird. Vielmehr gleicht der Entwicklungsprozeß einer freien Software der natürlichen Evolution, die sich an die vorhandene Umgebung anpaßt. Ihr Weg ist nicht vorherbestimmt, weil sie weder von einem zentralen Organ entwickelt noch kontrolliert wird. Die Art der Entfaltung manch freier Software gefällt dem einen mehr, dem anderen weniger. Aber derjenige, dem sie weniger gefällt, hat zumindest die Chance, sie nach eigenen Bedürfnissen anzupassen.
    /Zitat

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

    Edited once, last by sdu (August 2, 2005 at 3:20 PM).

  • Ehrlich gesagt.., ich finde es voll in Ordnung, wenn jemand aus einem vorhandenen Project was anderes unter neuem Namen macht, solange der originale Autor als Urheber auf den ersten Blick erkennbar ist.
    Manchmal hat man eben den Fall, dass man daraus etwas realisieren möchte, was ganz sicher nicht im Blickwinkel des Autors war/ist..

    Und deine Zitate finde ich ehrlich gesagt etwas zu heroisch klingend..
    "charismatische oder visionäre Persönlichkeit" => natürlich hatte derjenige eine 'Vision', die dann sogar umgesetzt wurde. Charisma ist IMHO aber etwas anderes.

    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler
    Display Spoiler


    to spoil
    verderben
    beschädigen
    plündern
    behindern
    berauben
    vereiteln
    rauben
    zerstören [fig.] [verderben, verunstalten]
    vergällen
    verhageln [fig.]

  • Servus,

    schön, dass jemand mal die Patch-Praxis zum Thema macht -- auch wenn ich nicht wirklich erwarte, dass es etwas hilft.

    Auch ich kann ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern, was Toms und meine Projekte angeht.

    Die einzigen, die sich jemals wegen VDR-Admin-Patches gemeldet haben, waren xpix, die c't und LordJaxom. Die Patches von xpix konnten wir leider so nicht verwenden, weil es ein "Komplett-Patch" war mit vielen Änderungen, die wir so nicht übernehmen wollten -- da das ganze aber aufeinander aufbaute, war es uns schlicht nicht möglich, das alles vernünftig auseinander zu klaumüsern. Also gab es den "Fork" bzw. eher Neuentwicklung von XXV, völlig in Ordnung.

    Dass es ein VDR-Admin 0.96-am gibt, habe ich hier im Portal irgend wann gelesen. Es wurde weder im Vorfeld mit uns Kontakt aufgenommen noch irgend ein Patch angeboten. Das sorgt natürlich für ziemliche Verwirrung, weil jetzt im Forum etliche Posts sind, wo Leute über ein nicht laufendes VDR-Admin klagen, man aber keine Ahnung hat, welche Version sie jetzt wirklich einsetzen. Das macht es mir inzwischen fast unmöglich, den Leuten zu helfen. Besser wäre es gewesen, das ganze halt umzubenennen, wenn man schon unbedingt seinen eigenen Fork haben möchte.

    Für ein ziemliches Chaos sorgte auch die LinVDR-Version 0.6.1, alias Luzifer-Mentox-Edition. Auch hiervon wussten wir im Vorfeld nichts, sonst hätten wir ganz sicher die zur gleichen Zeit erscheinende Entwickler-Version nicht ebenfalls 0.6.1 genannt. Sowas darf schlicht nicht passieren.

    Was ich mir wünschen würde: Wenn schon jemand ein vorhandenes Projekt als Grundlage benutzt und seinen eigenen Fork macht, sollte man wenigstens die Entwickler informieren -- es könnte ja sein, dass sie vielleicht den einen oder anderen Tipp haben. Von MiniVDR und VDR4YOU haben Tom und ich nur durch Zufall erfahren, weil uns jemand anbot, die Anleitung für diese Distributionen auch auf LinVDR zu erweitern und wir dankend ablehnen, weil wir keine Ahnung hatten, wie ähnlich sich das ganze doch ist.

    Nunja, eine Verbesserung der Lage erwarte ich insgesamt nicht, nur darf man sich halt nicht wundern, wenn Patches nicht eingebaut werden, von denen die Maintainer noch nie etwas gehört haben.

    Viele Grüße, Mirko

  • sdu
    Hallo,

    ich habe mir den eingangs zitierten Thread nochmal durchgelesen.
    Der Thread läuft über ca. 5 Monate, der Titel ist eindeutig einem Plugin zugeordnet und der Autor hat nicht einen Kommentar abgegeben.
    Ist ja nicht so, dass der Autor in der Zeit nicht online gewesen wäre - nur eben auf anderen Baustellen.

    Das zeigt für mich, dass das Interesse des Autors an dem Plugin bzw. dessen Benutzern sehr gering, wenn nicht gar abhanden ist.

    Wenn dann andere engagierte Leute eine brach liegende Baustelle wiederbeleben halte ich es nicht für richtig, dem Elan Einhalt zu gebieten.
    Ich denke, die Ethik wäre erst dann in Frage gestellt, wenn Ralf die ursprüngliche Autorschaft unter den Tisch kehren würde. Solange das nicht der Fall ist, sind die anderen Arbeiten eher als Mitarbeit denn als Diebstahl zu werten.
    Dass ein Wildwuchs irgendwann zu einer Reorganisation führt ist vollkommen normal und natürlich.

    Wenn dem Autor noch etwas an dem Plugin liegen würde, könnte er sich doch zu Wort melden. Insbesondere nachdem Ralf seine Karten auf den Tisch gelegt hat.

    Ich denke, hier wird gerade der falsche Baum angep...

    Ich bin verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht für das, was Du verstehst!

  • Servus,

    du gehst also davon aus, dass alle Entwickler das VDR-Portal gründlich und in allen Rubriken durchforsten?

    Wenn dem so wäre, hätte es seit einem halben Jahr keine neue VDR-Version mehr gegeben, weil Klaus vor lauter Board-Lesen nicht mehr dazu gekommen wäre, auch nur einen Handschlag an den Quellen zu machen.

    Auch ich lese meist nur die Threads im LinVDR-Board, und wenn ich im Urlaub bin oder grad mal wieder keine Zeit habe, lese ich auch wochenlang gar nichts. Tom hat das Portal bestimmt seit Monaten nicht mehr betreten.

    Warum ist es so schwer, dem Maintainer eine E-Mail zu schreiben, wenn man einen Patch entwickelt hat, den man veröffentlichen möchte? Es hindert einen ja niemand daran, das trotzdem zu veröffentlichen oder einen Fork zu machen -- geht schon allein wegen der GPL nicht. Nur hätte man dann die Chance, dass ein Fork vielleicht gar nicht nötig ist, weil der Maintainer vor hat, den Patch in die nächste oder übernächste Version einzubauen -- dann gibt's halt ein oder zwei Patches und die Sache ist ein für alle mal vom Tisch.

    Viele Grüße, Mirko

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!