ich bin auch schon lange auf der Suche nach nem gebrauchten und vor allem günstigen 19" Schrank im Raum Augsburg - Ulm.
Da bei mir das günstig am wichtigsten ist bin ich bisher leider noch nicht fündig geworden
für (Insider-)Tips währ ich dankbar.
Es is gar nicht so leicht mitzubekommen wenn ne Firma alte 19"-Schränke rauswirft...
Hausverkabelung Anregungen gesucht
-
Mark -
July 4, 2005 at 4:23 PM -
Closed
-
-
da ich jetzt auch im 'genuss' bin ein neues haus zu bauen ein paar fragen zu die 'erfahrene'
a) Wieso Cat7 und nicht 'normales' cat5e ?
b) stoeren lautsprecher, video, sat, netzwerkkabel wenn sie im gleichem lehrrohr liegen ?
c) "pauschal 2 netzwerk anschlusse in jedes zimmer" Auch Kuche, Toilette, Badezimmer, Dousche, Keller raeume ?
d) wie habt ihr den anschluss vom source (e.g. vdr), dscaler und beamer geloest ? speziel dabei die grosse DVI stecker ??
es waehre sicherlich mal interesant ein komplettes verlegeplan zu sehen (inklussieve wasser, abfluss, solar, zentrale staubsauger, strom, schalter, sat, netzwerk, video, usw)
Ycat
-
Quote
ein paar fragen zu die 'erfahrene'
trifft bei mir eher nicht zuQuotea) Wieso Cat7 und nicht 'normales' cat5e ?
Keine Ahnung. Ich hab auch letztlich erst Kabel verlegt. Eben auch cat5e.
Geht glaub ich bis 100m und mein Händler hat gemeint Gigabit ist auch kein Problem wenn man sauber arbeitet.In dem Sinne,
Gut Nacht
Angelo -
Für alle, die noch einen Schrank für ihre Komponenten suchen, habe ich gerade einen netten Thread gefunden: Kleiderschrank -> Serverschrank
-
Warum kein Cat 5e? Weil das Kabel schon ein paar Jahre im Haus
liegen bleibt. Mein Chef lachte mich aus, als ich 900MHz PiMF-Kabel
verlegt habe (Cat 7 gab es noch net). Ein paar Wochen später ging
dann die Meldung von 10GB auf Kupfer durch das Netz. Da habe ich
dann gelacht.Ich habe hier in jedem Raum mindestens:
(Bäder nicht - dafür Wohn- und Schlafzimmer doppelt)4x Netzwerk (Netzwerk und ISDN)
1x Telefon (analog)
2x SatkabelFerner habe ich überall EIB-Kabel verlegt. Ich habe zwar noch kein
EIB, aber es ist angedacht, und bevor ich nachher alles wieder auf-
stemme oder auf ein potenziell unsicheres Funksystem umstelle,
verlege ich doch die Kabel beim Bau des Hauses. (waren kanpp
zwei Kilometer Kabel)Der WAF ist bei sowas auch sehr hoch - sie half mir sogar beim
Verlegen der Kabel.So ein Serverschrank im Keller ist zwar nett, aber meiner steht in
einer Ecke - ist also nicht von hinten zu konvektionieren. Das ist
sehr undgeschickt und ungewohnt, wenn man das aus den Firmen
anders gewohnt ist.Gruß
m -
ah, ok also cat7 als (geschwindigkeits) sicherheit. Werde aber uberall lehrrohren verwenden, also kann immer noch andern, auch wenn es glasfaser wird
Planne kein EIB aber alle leitungen (inklussieve rolladen) werden auf jede etage nach einem centralem punkt gefuhrt. Da kann ich immer noch entscheiden womit zu steueren (z.b. mit mehere kleine siemens logo rechner)
dennoch danke,
Ycat -
So, so, Lehrrohre? Was lehren die denn? Leerstoff?
Anyway, hoffe Du hast Dir das gut überlegt, das ist irre viel Arbeit.
Vom Platzbedarf will ich erst gar nicht reden, du kannst da ja keine
2cm-Rohre nehmen, da bekommt man kein Kabel um die Ecke
rum. CAT-Verlegekabel ist nunmal nicht gerade geschmeidig, gell?Aber es gibt eine Alternative zu den 10x10 cm Schächten in der
Wand (was sagt Dein Statiker eigentlich zu dieser Idee? Und nein:
unter dem Estrich geht das auch nicht so einfach):Lege einfach vor und hinter jeder Tür ein fettes Leerrohr, dann
kannst Du jedwedes Kabel bequem hinter speziellen Fussleisten
(teuerer und etwas größer als normale) die ganzen Kabel verlegen
und dann durch die Rohre unter den Türen (die Türen sind beim
nachträglichen Kabelverlegen immer das Hauptproblem) gehen.Wie dem auch sei: die Übertragungsrate des Netzwerkes bei mir
wird auch zigfache HDTV-Transfers in Echtzeit auf Jahre hinweg
ermöglichen. Sicher wird es irgendwann schnellere Technologien
geben, aber ob ich die wirklich _brauche_ sei dahingestellt.Deshalb habe ich die Kabel zwar in Leerrohren verlegt, die aber
vermutlich nicht so leicht mit anderen Kabeln zu füllen sind, da die
Rohre/Schläuche geriffelt sind.Nachträglich CAT-Kabel in Schächte einzuziehen ist kein Spaß,
das habe ich bereits hinter mir. Die ersten Kabel flutschen ja noch
ganz gut, aber je mehr da reinkommen desto schwerer geht es
und die Gefahr, dass ein Kabel dabei Schaden nimmt steigt enorm.Ob das Netz nun über ein ganzes CAT5 Kabel habe oder ein kaputtes
CAT7 Kabel besser läuft muss aber jeder für sich selber entscheiden.Gruß
m -
Hallo.
Ich grab diesen mittlerweile 2 Jahre alten Threat nochmal aus.
Und zwar wuerde ich euch bitten zu einigen Fragen Stellung zu nehmen:
1.) Wie seit ihr mit eurem System zufrieden ( Handling, Flexibilitaet, .. )?
2.) Wuerdet ihr es nochmal so machen?
3.) Was wuerdet ihr anders machen?
4.) Habt ihr die Technik weiter beobachtet, was wuerdet ihr heute machen mit der zwischenzeitlich gesammelten Erfahrung?
5.) Welche Unterputzdosen habt ihr verwendet um das Netzwerkkabel ordentlich anzuschliessen ( Kaiser 1069-02 )?
Diese Fragen sind natuerlich nicht uneigennuetzig. Wir haben ein EFH mit ELW mittleren Alters ( Bj. 1985 ) gekauft. Es ist reichlich Platz ( Komplettflaeche incl. Nutzflaeche auf 3 Etagen verteilt ca. 450qm ) was aber auch reichlich Kabellaenge mit sich bringt. Nun steh ich halt wiee ihr auch vor der Aufgabe Hausverkabelung.
Ich habe noch etwa 250m CAT5 Kabel auf Trommel. Das ist das blaue ohne Schirmung. Sollte/kann ich das noch verwenden als Netzwerkkabel oder zumindest zur Rolladensteuerung oder als Telefonkabel ( analog / ISDN ).
-
Ich würde empfehlen das Kabel wegzuwerfen und alles (!) mit Cat7 zu installieren. Das teure ist nicht das Kabel sondern das Verlegen. Und vor allem wenn nachträglich verlegt werden soll.
Und Leerrohre schaden nie!uwe
-
Hallo liebe Vdr Gemeinde,
ich bin auch grad am überlegen welches Kabel/ Vernetzung ich für
unser Zweifamilienhaus wählen soll.
Momentan hab ich schon überall 25mm Leerrohr für Vernetzung
vorgesehen.
Über den alten Artikel von Django in diesem Beitrag bin ich über der Link zu
http://www.kerpen-homenet.com gekommen, aufdem die Rede von eine Kabelsystem
basieren auf Pimf TP-Kabel mitdem auch SAT Signale übertragen
werden können. Leider hab ich keine Preisinformationen erhalten können.
Hat jemand schon diese Lösung näher betrachtet?
klingt sehr interessant, jedoch auch teuer!gruß
Andreas -
Quote
Original von kaschla
Über den alten Artikel von Django in diesem Beitrag bin ich über der Link zu
http://www.kerpen-homenet.com gekommen, aufdem die Rede von eine Kabelsystem
basieren auf Pimf TP-Kabel mitdem auch SAT Signale übertragen
werden können.Das Kabel enthält 4 Adern-Paare, wobei 3 wie bei normalem CAT-Kabel sind und eines 0,7mm Cu-Leiter hat. Die Dämpfung beträgt 50dB/100m bei 1GHz bzw. 75dB/100m bei 2GHz. Die Schirmdämpfung ist >95dB. Jedes Baumarktkabel ist um Größenordnungen besser. Ich würde da eher 1xSAT und 2xCAT5e legen.
Gruß
e9hack -
Quote
[i]
1.) Wie seit ihr mit eurem System zufrieden ( Handling, Flexibilitaet, .. )?
SEHR! (neubau mit 240 m2 gesammtflache, um die 300 anschlusspunkte fur strom, schalter, licht, rolladen, sat, netz. Sat und netz haben zentralen verteiler, licht und rolladen eigene minikomputer pro etage die uber ein eigenes netz verknupft sind.
Quote
2.) Wuerdet ihr es nochmal so machen?
sicherQuote
3.) Was wuerdet ihr anders machen?
a) so viel wie moglich innenkabel schon im lehrrohr vor dem estrich
b) 'wirkliche' lehrrohre ein grosseren diameter ! Bei mir ist beim durchziehen vom s-video kabel zum fernseher zuerst das 'ziehkabel' gebrochen, beim zuruckziehen vom videokabel das s-video kabel. Jetzt verstopft das s-video kabel das lehrrohr ! Den trick mit den staubsauger muss ich noch versuchen. Im 1en stock gibt's grossere lehrrohre im estrich die man nicht sieht und deswegen auch nicht storen
c) sonst vielleicht noch mehr rohrenQuote
4.) Habt ihr die Technik weiter beobachtet, was wuerdet ihr heute machen mit der zwischenzeitlich gesammelten Erfahrung?
Ist mittlerweile nur 2 jahren her. damals stand fur mich noch zu diskussion niedrigstrom anschlusse fur LED beleuchtung und glasfaser fur's netz. Da bei mir aber alles zentral zusammenkommt wahre das immer noch moglich.Quote
5.) Welche Unterputzdosen habt ihr verwendet um das Netzwerkkabel ordentlich anzuschliessen ( Kaiser 1069-02 )?
einfach dazu passende unterputz cat5E anschlusse (mit cat 7 kabel)Quote
Diese Fragen sind natuerlich nicht uneigennuetzig. Wir haben ein EFH mit ELW mittleren Alters ( Bj. 1985 ) gekauft. Es ist reichlich Platz ( Komplettflaeche incl. Nutzflaeche auf 3 Etagen verteilt ca. 450qm ) was aber auch reichlich Kabellaenge mit sich bringt. Nun steh ich halt wiee ihr auch vor der Aufgabe Hausverkabelung.Ich habe noch etwa 250m CAT5 Kabel auf Trommel. Das ist das blaue ohne Schirmung. Sollte/kann ich das noch verwenden als Netzwerkkabel oder zumindest zur Rolladensteuerung oder als Telefonkabel ( analog / ISDN ).
hmm, beim altbau wird das aber sehr schwierig. Dennoch glaube ich wenn man sich der muhe macht neue kabel zu verlegen, dann auf einmal grundlich.
-
Habedieehre!
QuoteOriginal von Solero1975
Ich grab diesen mittlerweile 2 Jahre alten Threat nochmal aus.
Ich kann Dir sagen, das Thema wird nie an Aktualität verlieren! Und an der Stelle wird IMHO auch immer an der verkehrten Stelle gespart. Bei uns im Institut werden Unsummen zum fenster hinausgeworfen - ääähh sorry investiert - um eine Lokation nachz Feng Shui auszurichten, Wandanstriche und Bodenbeläge dem neuesten Hype anzupassen oder Möchtegern Dipl.Ing-Büro's zu Planungen zu beauftragen, die vom Tuten und Blasen keine Ahnung haben in Sachen passive IT-Infrastruktur.Quote1.) Wie seit ihr mit eurem System zufrieden ( Handling, Flexibilitaet, .. )?
Sehr, da flexibel, sicher und zukunftsträchtigQuote2.) Wuerdet ihr es nochmal so machen?
jawoll!Quote3.) Was wuerdet ihr anders machen?
Na sagen es wir mal so, wahrscheinlich würde ich an noch mehr "potentielle" Stellen Leerrohre legen, wie z.B. Rollokästen, Raumthermoastatfühlerdosen, Fussbodenheizungsstellmotorkästen, Heizungsraum, Waschküche, Vorratsraum, Zisterne, Garage, Aneometermast bei der Satteliterschüssel, Wetterstation im GartenQuote4.) Habt ihr die Technik weiter beobachtet, was wuerdet ihr heute machen mit der zwischenzeitlich gesammelten Erfahrung?
Ja, liegt in der Natur meines Jobs, da ist auch "Layer1" von Interesse. Ich würde es genau so wieder machen, ach ja, den Schrank im Keller würde ich mindestens 80x80 machen und von der Seite auch wirklich "begehbar".Quote5.) Welche Unterputzdosen habt ihr verwendet um das Netzwerkkabel ordentlich anzuschliessen ( Kaiser 1069-02 )?
Du keine Ahnung, wie die Dinger genau heissen, ich hab' dem Elektriker gesagt, er soll die tiefsten und größten Schalterdosen eingipsen, die er besorgen kann.QuoteEs ist reichlich Platz ( Komplettflaeche incl. Nutzflaeche auf 3 Etagen verteilt ca. 450qm ) was aber auch reichlich Kabellaenge mit sich bringt.
Ich habe noch etwa 250m CAT5 Kabel auf Trommel.
Upps, na da wirst Du unter Umständen nicht weit kommen. Ich hab' hier auf ca. 200qm Wohn/Nutzfläche über 800 mtr Pimpfkabel eingezogen, das Koax für die VDRs nicht mitgerechnet. So Auge mal phi würde ich mit ca. 2km planen.QuoteDas ist das blaue ohne Schirmung. Sollte/kann ich das noch verwenden als Netzwerkkabel oder zumindest zur Rolladensteuerung oder als Telefonkabel ( analog / ISDN ).
Tja, ich würde es in der "Beschissbucht" verkaufen. Allenfalls noch für Deine angedachte Rolladensteuerung. Aber wenn ich schon die Möglichkeit habe, dann mach wirklich eine dinsteneutrale strukturierte Verkabelung. Wozu Telefonkabel/Dosen verbauen (analog/ISDN)? Das Zeug hat seinen Lebensende schon weit überschritten.Pfiade,
Django -
HI!
QuoteOriginal von kaschla
Über den alten Artikel von Django in diesem Beitrag bin ich über der Link zu
http://www.kerpen-homenet.com gekommen, aufdem die Rede von eine Kabelsystem
basieren auf Pimf TP-Kabel mitdem auch SAT Signale übertragen
werden können.
Davon würde ich die Finger lassen. Wir nutzen bei uns am Institut an ein paar ausgewählten Stellen CAT-TV von Däthwyler. Aber das auch nur, weil an wechselnden Stellen TV-Anschlüsse benötigt wurden, bei denen eine Nachverkabelung mit KOAX zu aufwändig gewesen wäre.IM SOHO-Umfeld empfehle ich immer eine diensteneutrale strukturierte IUK-Verkabelung auf Basis von guten "CAT-7 Kabeln".
Alleine das TV-Signale jage ich über gesonderte KOAX-Kabel.Ciao,
Django -
Griasdebou!
QuoteOriginal von ycat
b) 'wirkliche' lehrrohre ein grosseren diameter ! Bei mir ist beim durchziehen vom s-video kabel zum fernseher zuerst das 'ziehkabel' gebrochen, beim zuruckziehen vom videokabel das s-video kabel.
Na, wohl kein Talkum zur Hand gehabt?Pfiade,
Django -
Quote
Originally posted by Django
Griasdebou!
Na, wohl kein Talkum zur Hand gehabt?Pfiade,
Djangowar einfach uberrascht wie schnell so ein einfache s-video kabel bricht
. verwende normaal WD-40 (rost losungs mittel)
-
HI!
QuoteOriginal von ycat
war einfach uberrascht wie schnell so ein einfache s-video kabel bricht. verwende normaal WD-40 (rost losungs mittel)
Ja mei, Ich weiss zwar nicht was genau Du unter einem s-video Kabel verstehst, aber die gängigen dünnen Käbelchen aus dem "Bau- und Hobbymärkten, sind IMHO nicht dafür vorgesehen, in Rohrsysteme eingezogen zu werden. Also am besten mit Samthandschuhen ganz vorsichtig anpacken, genauso, wie man das mit einer Frau macht!WD-40? Oh oh, davon würde ich Abstand nehmen und zwar aus zwei Gründen.
[list=1]
[*]Bist Du Dir sicher, dass das Zeug den Kabelmantel nicht langsam aber sicher auflöst und/oder brüchig macht?
[*]Das Zeug sich mit dem Dreck und Staub in dem Rohr verbindet und dieses nach dem "Aushärten" des Öles das Rohr ordendlich verklebt?
[/list=1] Glaube mir, ich hab' in meinen jungen Jahren gewaltige Kilometerstrecken (jenseits 120 km) von Kabeln gezogen, u.a. bei einem großen regionalen Radio- und TV-Sender. (Na gut, als ich damals die Sprinkleranlage im (Sender)Haus 2 - dort wo die Sprecherstudios und die Studios für die Nachrichtensendungen waren - vorgeflutet hatte, fanden die es nicht so lustig. Aber Lehrjahre sind nunmal keine Herrenjahre) Ich hab' so allerhand gesehen und auch selbst ausprobiert, was zum Schmieren beim Kabelziehen verwendet wurde. Aber wenn ich dann nach ein paar Monaten/Jahren, die mit Toilettenseife etc. pp. gefügig gemachten Rohre/Kabel wieder belegen wollte, da ging nix mehr. Das Zeugt klebt wiea d' Sau!Das einzigste, was wirklich hilft und das ohne Schaden ist Talkum aus der Apotheke!
Damit hatte ich sogar mal einen alten Hasen aus der TV-Fachwerkstättenbranche verblüfft. Der hatte genervt kapituliert bei dem Versuch 3 Koaxkabel in ein 16er Flexrohr einzuziehen. Es bewegte sich nach ein paar Dezimeter keinen Millimeter mehr. Erst nach langem Bitten, dackelte er zur Apotheke und besorgte das Wundermittel. Ich werd' die Augen von dem armen nie vergessen, als die Kabel nur so flutschten.
D'rum sag' ich immer: "Wenn Du Dir es leicht machen willst und auch eine Chance haben willst, die Kabel später wieder herauszuholen, nimm' Talkum und gut ist's!"
In diesem Sinne ...
Django
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!