VDR als Server nutzen

  • Hallo Board,

    ich bin ein Neuling hier in diesem Board und hab schon eine Weile mitgelsen. Nun habe ich total Lust bekommen meine Wohnung auch VDR tauglich zu gestalten.

    Nun zu meiner Frage:

    Ich möchte gerne in meinem Schlafzimmer und in meinem Wohnzimmer so ein Gerät einsetzen. Möglich sollte sein (Surfen, Email, DVD schauen, MP3, Timeshift und eben VDR)
    Geht dies auch über einen zentralen Server??? Also ein Gerät, was ich meinetwegen ins Arbeitszimmer stelle, was MP3 und die MPEGs enthält und auch die Videoaufnahmen übernimmt??

    Dann brauchen doch die Clients keine DVB Karte mehr oder?? Wie müßte in solcher Server ausgestattet sein? Ich weiß ich drücke mich wahrscheinlich noch nicht besonders gut aus.. Ich hoffe dies wird mit der Zeit professioneller....


    Vielen Dank für Ihre Hilfe, Geduld und Mühe

    Elluminatus

  • Hi,

    die gEräte an den TVs benötigen immer eine Karte mit MPEG Decoder. Zum Email Lesen gibt es ein Plugin, Surfen wird schwierig über TV, alleine schon wegen der Auflösung. Für eine Videomässige Vernetzung kannst Du aber auch einen zentralen VDR einrichten und das Signal in die TV Verkabelung via Modulator einspeisen.

    bye

    Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Hi,

    wow das ging aber schnell. Vielen Dank für den Hinweis.

    Es ist also nicht einfach möglich, die Sachen in einem zentralen VDR "Server" aufzunehmen und dann an zwei kleine Clients zu streamen, ohne das dort auch eine DVB Karte eingebaut ist?

    Die Datei liegt doch dann bereits im MPEG Format auf dem VDR Server. Ist es nicht möglich diese dann einfach auf den Clienten zu streamen?

    Ich möchte halt nur einen zentralen Videorecorder/MP3 Server haben, den ich über das Internet oder das LAN steuern kann.

    Gruß Elluminatus

    Edited once, last by Elluminatus (June 27, 2003 at 8:42 PM).

  • es gibt dieses StreamControl Proggi http://www.vdrportal.de/board/portal_detail.php?lid=132&dbid=46&subid=29
    Damit ist es auch möglich Streams via Samba shares abzuspielen.
    Dies läuft aber nur auf Win und Film schauen ist damit auch nur auf dem Monitor/Laptop möglich.

    eine 2te möglichkeit besteht (glaube ich, noch NICHT ausprobiert), indem du eine DXR3 Karte einbaust. Die hat dann einen MPEG Decoder drauf ( Ebay ca. 10€)
    Dann lauft auch der VDR. Als lugin installierst du einfach das Streamdev CLIENT Plugin. Dies richtet automatisch ein virtuelles Empfangsdevice ein. Der vdr "denkt" dann dass dies die DVB Karte ist. Somit kannst du die Files vom TV-Server bereitstellen und mit dem Client den Stream darstellen.
    Der TV-Server muss natürlich das Plugin Streamdev beinhalten ;)
    Link zum Streamdev-Plugin: http://www.magoa.net/linux/index.php?view=streamdev

    falls ich einen Denkfehler habe bitte ich die anderen mich zu berichtigen ...

    grüsse
    tobias

    :vdr1 VDR User #626:fans
    VDR II: YeongYang A106, Fusi D1522, Celeron 2GHz, Frontend per DVB-s FF, 2xDVB-c, ATRIC-IR, YaVDR 0.3a
    VDR III HDTV: Inter-Tech 2008V mit iMonLCD, Atric, ASRock Extreme3 770 AM3, AMD Sempron 140 1x 2.70GHz AM3, 1,5TB WD15EADS, 2TB WD20EARS, 2x4GB DDR3-1600, NVidia GT520 passiv, 3x DVB-c, YaVDR 0.5 @ Samsung PS-50B550

    Edited once, last by Tobias (June 27, 2003 at 8:52 PM).

  • Wie wärs mit 2 autarken Systemen von denen nur eins als Storage dient. Das andere bootet via Etherboot o.ä. übers Netzwerk. Dort ist also keine HDD notwendig. somit haste deine Filme u. Mp3s auch zentral und es is einfach =)

  • Hallo,


    Ich bin gerade dabei so ein Teil aufzubauen.
    Meine Konfiguration sieht so aus:

    Server mit drei Haupauge CI Karten.
    4 x 250 GB Platten Raid 5.
    2 Clienten auf EPIA M Basis mit dxr3 Karten und DVD Laufwerk. Diese sollen später mal entfallen wenn es ein Plugin für die EPIA MPEG Beschleunigung gibt.
    Der Vorteil der EPIA's ist, dass diese komplett Lüfterlos und damit volkommen leise sind. Als Gehäuse benutze ich AOPEN H340H.
    Clieneten vorerst mit sehr leisen Platten. Ich habe aber vor die Systeme über das Netzwerk zu booten.
    Plugin streamdev.
    100 Mbit geswitchtes LAN.

    Der Server bietet redunanten Platz für etwa 340 Stunden Aufzeichnung. Wobei ich vorsehe meine MP3 Sammlung hier zu lagern.

    EMail ist kein Problem. Surfen kannst Du vergessen. Die Qualität ist einfach misserable.

    Momentan läuft das Teil ganz gut.
    Als System läuft auf den Clienten wie auf dem Server Mandrake 9.1.
    Was mich noch sehr stört, ist der lange Bootvorgang der Clienten. ca. 40 Sekunden. Ich denke mal das ein Minimallinux hier noch mal enorm was bringen würde. Die Startskripte von Mandrake verschlingen die größte Zeit obwol hier nur die benötigten Prozesse und Dienste gestartet werden.

    Die Funktionalität eines solchen system ist einfach genial.

    Peter

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3

  • Hallo,

    vielen vielen Dnak für die ganzen Hinweise!!

    Diese Dxr3 Karte, kann mir jemand sagen, ob diese auch inder lage sind einen 100Hz Fernseher zu versorgen? Oder mache ich hier einen Denkfehler?

    Gruß Elluminatus

  • Hi !

    Quote

    Diese Dxr3 Karte, kann mir jemand sagen, ob diese auch inder lage sind einen 100Hz Fernseher zu versorgen? Oder mache ich hier einen Denkfehler?

    Ja und ja. ;)

    Die DXR3-Karte hat einen stinknormalen Cinch-Ausgang. Daran schließt Du dann wahlweise einen Scartadapter oder direkt den Fernseher an. Ob der Fernseher dann mit 50, 100 oder 713 Hertz läuft, ist vollkommen Latte. :D

    VDR1: Athlon XP@1200+, DVB-S FF1.6 + Nova, 112W Netzteil, Atric IR Einschalter
    VDR2: Celeron 533, DXR3, 2 x Skystar, Atric IR Einschalter
    jeweils Mahlzeit 3.2 + Toxic 1.4.7 (Extp. 34)
    ...seit vdr-1.0.3 dabei. Boah ist das geil geworden. :D


  • [neid an]
    :tup
    Goiil, datt will ich aber auch... ;)
    [/neid aus]

    Im Ernst, wenn das mal fertig ist, stellst Du die Konfiguration auch ins Internet zum Bestaunen ???


    Viel Spass beim Bauen
    jo01
    :welle

    Wofür war die Signatur nochmal gedacht? *kopfkratz* :idee

  • Hi pixelpeter,
    greif doch mal von der anderen Seite an und upgrade bei dir auf Gigabit Ethernet,
    dann booten deine Clients bestimmt auch schneller...
    Die Karten und ein Switch sind doch schon relativ günstig zu haben!

    Nicht ernst nehmen, war nur Spaß! ;)

  • Hi,

    hört sich recht nett an...
    Netzwerkboot hat ja den vorteil das du nur eine konfig vorhalten mußt...
    Ich würde aber anstelle der Platte ein minisystem auf eine Flash RAM verbannen und von dort booten. Damit bist Leise und recht flott unterwegs. Und die Kosten sind auch nicht so dolle.

    Gruß Martin (linuxdep)

    VDR-Systeme

    Produktiv:
    MLD [5.4 unstable] * Q1900M * 2xCine S2 * ATRIC V4 * Nvidia 710

    Testsystem * ASUS M3N78-EM oBoard nVidia8300 * TiVii 464 DVB-S2 * yaUSBIR V3

    ausgemustert wegen Pro7Sat1 Bug * yaVDR 0.5.0a nVidia8300 onMoBo + Cine S2 +

    zumVerkauf:
    nix

  • Hi,

    ist jetzt eher ein VDR Server (mit 4 Novas) zu empfehlen mit zwei Clienten (hier ist allerdings nur ein 100 Mbit Netzwerk) oder zwei eigentständige VDR Systeme bei denen ich dann unabhängig voneinander aufnehmen kann und nur jeweils die Verzeichnisse freigebe? Was ist die stabilere Variante?

    Gruß Elluminatus

    Edited once, last by Elluminatus (July 2, 2003 at 7:16 PM).

  • Hi,

    ich würde die zentrale Variante präferieren. Da hast Du Storage und recording zentral und kannst Die Clients schon lean halten. 100 Mbit geswitched sollte genügen, wenn öfter mehrere Clients gleichzeitig auf den Server zugreifen solltest du nur gucken, das Du einen vernünftigen Switch hast, der nicht gleich bei ein bisschen Last in die Knie geht.

    Die dezentrale Variante finde ich persönlich nicht so elegant was die steuerung betrifft...geht zwar, ist aber etwas komplexer.

    bye Sven

    meine VDRs


    VDR1 Server headless: Intel G530, 3GB RAM, SSD, 2TB HDD RAID-1, S2-6400, Cine S2 ### Debian Wheezy, VDR-2.2.0
    VDR2 Client: Pi3 System: Raspberian, VDR-2.2.0 via USB DVB2 device
    VDR3 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR4 Client: PI System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev
    VDR5 Client: Pi2 System: Raspberian, VDR-2.2.0 Streamdev

    Plugins: rpihddevice, skinflatplus, femon, epgsearch, streamdev, live, fritzbox, remotetimers, epgd, epg2vdr, suspendoutput


    Link: Richtig fragen

  • Eine Frage dazu noch:
    Wenn der Client mit so einer DX3 Karte läuft, kann man dann auch AC3 nutzen?
    Bei der Lösung die Ausgabe der DVB Karten (über einen Modulator) ins Hausnetz zu speiden (nicht Netzwerk) ist dass ja wohl nicht möglich oder?

    Gruß

    Bilbo

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
    -----o00o----'(_)'----o00o-----

  • Quote

    Original von Bilbo
    Eine Frage dazu noch:
    Wenn der Client mit so einer DX3 Karte läuft, kann man dann auch AC3 nutzen?

    Also DXR3 karten unterstuetzen AC3 und digital-out. Muss halt nur noch ein Gerät die Daten an 5 Lautsprecher verteilen :)


    Frank

    AMD E4050, Debian testing/unstable, TT S-1401 + TT S2-3200 (ein Kabel LNB-Shared), VDR1.7.xx+Extensions-patch und so ziemlich jedem Plugin, das es auf der Welt gibt...

  • zu thema gigabit: hab in der neuen ct nen angebot von der firma starchip gesehen,
    ne 1000er fuenf port switch fuer etwas mehr als 100 euro und die passenden
    karten 1000mbit 32 oder 64 bit fuer stueck 26 euro ... wenn man jetzt geld haette :rolleyes:

    schaut mal auf https://www.vdr-portal.de/www.starchip.de

    grueße,

    tobias

    DH67BLB3 m. Intel G630T
    2x Tevii S480 Dual DVB-S2
    GeForce 520
    yaVDR 0.4

  • hi,
    wenn ihr euch so "billig" zeugs kauft solltet ihr euch bewußt sein das es mit gigabit auch wie bei 100MBit ist. ohne einen vernünftigen chipsatz geht da garnix. leute die noch keine 11MB/s mit einem normalen 100er netz haben die brauchen auch kein gigabit.

    ich bin von meiner hardware auch eher enttäuscht.
    das beste was ich bisher hinbekommen habe ist 20MB up UND 30MB down.
    also alles im allem 50MB wo doch eigentlich 220MB theoretisch möglich sind. Das problem ist hier scheinbar der PCI-Bus und die platten. Ich hab zwar einen 64Bit PCI-Bus extra für de gigabit karte(n!) aber das bringt auch nicht viel.
    Also vorerst hände weg von gigabit wenn man es nicht wirklich braucht.

    bei ebay gibt es einige günstige karten für ca 30€. Das problem ist aber die prozessorlast die erzeugt wird. Und einen gbit-switch mit mehr als 4Ports ist immens-teuer. ich hab mit freunden auf einer versteigerung (real-life) einen günstigen gigabit-switch von 3com bekommen. das ding hat 12Ports, davon 2x Glasfaser. das war aber ein glücksgriff. normalerweise bekommt man sowas nur um die 1000€ marke.

    edit: die karte von starship hat Realtek chipsatz. also hände weg. bei gigabit ist das tödlich!
    der switch ist ganz okay, leider nicht managbar.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!