Mich wundert es das bei fester Einstellung Bufferüberlauf kommt und bei der automatischen Umstellung nicht. Oder kamm es da auch? Benutzt du eine Buget-Karte? Es gab schon Meldungen, dass mit Budget-Karte ähnliche Probleme auftauchen, ich habe leider keine Budget und kann es nicht richtig austesten.
Wie wäre es damit...lautloser VDR-Streaming-Client+DVB-Receiver für 39 Euro (+60 Euro PremiereStart)
-
JuNuVDR -
June 24, 2005 at 5:22 PM -
Closed
-
-
An alle, die noch so eine DBox2 brauchen:
Derzeit gibt es wieder bei Premiere ein ähnlich lautendes Angebot.
Siehe https://www.vdr-portal.de/www.web.de, Bereich Exclusive und dort dann Premiere, WM-Angebot.
https://www1.premiere.web.de/?mc=exklusiv@home.premiere@home
64WM-Spiele, 7 Monate Premiere Film sowie die Möglichkeit eine DBOX2 für 39 Euro zu kaufen.
Das alles für 64Euro Abo + ca. 35 Euro Aktivierung und Porto + 39 Euro DBox2 - 50 Euro Tankgutschein oder MediaMarkt Gutschein.Effektiv sind das dann 95 ca. Euro, mit Box und 7 Monate Premiere Film sowie 64 WM-Spiele.
Nur eben nicht vergessen rechtzeitig zu kündigen! Kann man aber auch gleich nach der Freischaltung telefonisch machen und es sich schriftlich bestätigen lassen.
-
@ Zwer2k:
>Mich wundert es das bei fester Einstellung Bufferüberlauf kommt und bei der automatischen Umstellung nicht. Oder kamm es da auch?bei fester und automatischer Einstellung Bufferüberlauf -> siehe vorheriges Posting
>Benutzt du eine Buget-Karte?
Siemens FF
Was kann ich noch tun?
Gruß
-
Hi,
hab mich jetzt mal mit meiner neuen Kabel DBOX2 beschäftig
schon cool was da so alles mit geht.Bin dann über Euer Plugin gestolpert. Respect
Erster Versuch.
Ich habe Bild. Dieses ist aber recht dunkel als ob das OSD
drüberliegt. BILD und TON sind da aber noch kein OSD.
TS stream kann ich aufzeichnen und und eine Verbindung
mit vnc scheint was zu machen. Bin da aber noch am testen,
noch kein Erfolg mit OSD.Bevor ich logs und Versionen poste mal eine Frage:
Im Rechner habe ich nur eine DVB-T budgett eingebaut.
Geht OSD vom VDR wenn nur eine budgett Karte im VDR läuft.
So wie ich es verstanden habe ja aber ich frage lieber nochmal nach.Auf dem vdr läuft die ffnetdev Version 0.05 mit VDR 1..41.
Man müßte sich doch mit einem vnc client von windows aus das
OSD holen können. Zum Testen ob es geht ?Setze jetzt erstmal einen VDR DBOX Testrechner auf
EDIT: Habe OSD mit Windows VNC Client.
Muß jetzt das DBOX2 Plugin weiter untersuchenkalium
-
Hallo zusammen,
es gibt jetzt ffnetdev-0.1.0 und vdrviewer-0.1.1 .
Siehe hier
https://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=46259.
Damit dürfte kein Bufferüberlauf mehr kommen.kalium
ffnetdev-0.0.5 funktioniert nicht mit DBOX, dafür sollte SVN-Snapshot verwendet werden. Jetzt ist aber ffnetdev-0.1.0 die richtige Version. -
Moin.
Super Arbeit, Zwer2K.
Eine Frage. Wie hast Du das Problem mit der OSD-Transparenz gelöst?
Gruß,
pacemaker
-
Hallo Zwer2k,
schön das die Entwicklung des ffnetdev Plugin voran geht. Bei mir leider immer noch ohne Erfolg:
Version: ffnetdev 0.1.0
make plugins-clean
make plugins
ohne Fehler durchgelaufenAllerdings meldet sich ffnetdev im VDR Einstellungen Plugins mit Version 0.0.4 ?
>Damit dürfte kein Bufferüberlauf mehr kommen.
vdr -P "ffnetdev -e"
und dann
netcat localhost 20001
RFB 003.003
VDR-OSDsyslog:
Code
Display MoreFeb 23 21:45:46 SurfBox vdr: [17051] receiver on device 1 thread started (pid=17051, tid=17051) Feb 23 21:45:46 SurfBox vdr: [17052] TS buffer on device 1 thread started (pid=17052, tid=17052) Feb 23 21:45:51 SurfBox vdr: [16911] assuming manual start of VDR Feb 23 21:45:56 SurfBox vdr: [16911] max. latency time 1 seconds Feb 23 21:46:48 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] VNC: Accepted client 127.0.0.1:52492 Feb 23 21:46:48 SurfBox vdr: [16929] setting primary device to 2 Feb 23 21:46:48 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] set Primary Device to 2 Feb 23 21:46:48 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] remote control disabled. Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [16911] switching to channel 66 Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [17052] TS buffer on device 1 thread ended (pid=17052, tid=17052) Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [17051] buffer stats: 6016 (0%) used Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [17051] receiver on device 1 thread ended (pid=17051, tid=17051) Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [16911] buffer stats: 0 (0%) used Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] VNC: Client wants RFB protocol version Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [17580] transfer thread started (pid=17580, tid=17580) Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [17581] receiver on device 1 thread started (pid=17581, tid=17581) Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [16911] max. latency time 2 seconds Feb 23 21:46:49 SurfBox vdr: [17586] TS buffer on device 1 thread started (pid=17586, tid=17586) Feb 23 21:46:51 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] VNC: Client wants non-shared desktop(ignored). Feb 23 21:46:54 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 70% (tid=17580) Feb 23 21:46:54 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 80% (tid=17580) Feb 23 21:46:55 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 90% (tid=17580) Feb 23 21:46:55 SurfBox vdr: [17580] clearing transfer buffer to avoid overflows Feb 23 21:46:55 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 0% (tid=17580) Feb 23 21:46:58 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 70% (tid=17580) Feb 23 21:46:58 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 80% (tid=17580) Feb 23 21:46:59 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 90% (tid=17580) Feb 23 21:46:59 SurfBox vdr: [17580] clearing transfer buffer to avoid overflows Feb 23 21:46:59 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 0% (tid=17580) Feb 23 21:47:02 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 70% (tid=17580) Feb 23 21:47:02 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 80% (tid=17580) Feb 23 21:47:03 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 90% (tid=17580) Feb 23 21:47:03 SurfBox vdr: [17580] clearing transfer buffer to avoid overflows Feb 23 21:47:03 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 0% (tid=17580) Feb 23 21:47:06 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 70% (tid=17580) Feb 23 21:47:06 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 80% (tid=17580) Feb 23 21:47:07 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 90% (tid=17580) Feb 23 21:47:07 SurfBox vdr: [17580] clearing transfer buffer to avoid overflows Feb 23 21:47:07 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 0% (tid=17580) Feb 23 21:47:10 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 70% (tid=17580) Feb 23 21:47:10 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 80% (tid=17580) Feb 23 21:47:11 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 90% (tid=17580) Feb 23 21:47:11 SurfBox vdr: [17580] clearing transfer buffer to avoid overflows Feb 23 21:47:11 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 0% (tid=17580) Feb 23 21:47:15 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 70% (tid=17580) Feb 23 21:47:15 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 80% (tid=17580) Feb 23 21:47:15 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 90% (tid=17580) Feb 23 21:47:15 SurfBox vdr: [17580] clearing transfer buffer to avoid overflows Feb 23 21:47:16 SurfBox vdr: [17581] buffer usage: 0% (tid=17580) Feb 23 21:47:16 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] remote control disabled. Feb 23 21:47:16 SurfBox vdr: [16929] setting primary device to 1 Feb 23 21:47:16 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] restore Primary Device to 1 Feb 23 21:47:17 SurfBox vdr: [16911] switching to channel 66 Feb 23 21:47:19 SurfBox vdr: [16911] buffer stats: 0 (0%) used Feb 23 21:47:19 SurfBox vdr: [17786] transfer thread started (pid=17786, tid=17786) Feb 23 21:47:19 SurfBox vdr: [17580] transfer thread ended (pid=17580, tid=17580) Feb 23 21:47:19 SurfBox vdr: [16911] cTS2PES got 0 TS errors, 6 TS continuity errors Feb 23 21:47:19 SurfBox vdr: [16911] cTS2PES got 0 TS errors, 5 TS continuity errors Feb 23 21:47:19 SurfBox vdr: [16911] buffer stats: 1411692 (67%) used Feb 23 21:47:19 SurfBox vdr: [16911] max. latency time 4 seconds Feb 23 21:47:21 SurfBox vdr: [16929] [ffnetdev] VNC: Connection closed.
netcat localhost 20002 > test.ts schreibt eine Datei 0 Byte allerdings jetzt ohne Bufferüberlauf.
Ansatz?
Gruß
-
pacemaker
Ich setze immer noch die Trick-Lösung mit Massage and DBOX "Mach OSD 100% transparent". Für richtige Transparenz müsste man auf Colormap zurückgreifen, in Moment wird RGB verwendet und es hat keine Transparenz.mry
Danke für den Hinweis mit der Version.
Ich kann leider dein Problem so nicht nachvollziehen, wenn du mir ein Image von deiner VDR-Partition zu Verfügung stellen könntest, könnte ich versuche rauszufinden woran es liegt. -
-
Moin...meine Box ist da.
Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich mich freuen kann. Ist eine Sagem und keine Nokia.
Wie sind denn die Erfahrungen mit einer Sagem in Bezug auf Streaming über das Netzwerk?
Gruss,
Nano -
Moin Moin,
also mittlerweile is der Unterschied zwischen den einzelnen Boxen eigentlich zu gut wie Nebensächlich. Netzwerkmäßig sind mir keine Nachteile bekannt.
Ich finde sogar die Fernbedienung der Sagem deutlich besser als die der Nokia.
Einziger Nachteil der Sagems ist, daß der Chip zu Stomversorgung des LNB im Tuner öfters mal abraucht. Wenn Du aber einen Multiswitch mit eigener Stomversorgung hast, ist die Gefahr recht gering. Aber totzdem immer schön vom Netz nehmen, wenn man das Antennenkabel absteckt.
Aber ich freue mich, Dich im Kreis der DBox-User begrüßen zu können.
Gedenkst Du jetzt was in Richtung 'echte OSD-Transparenz' zu entwickeln?ciao,
pacemaker
-
Hi Zwer2K,
>Versuch es mal damit
http://http//www.vdr-porta…ge=3#post431354ohne Bufferüberlauf aber mit vdr crash
Habe von vdr 1.3.41-1ctvdr2 auf 1.3.39 umgestellt -> Streaming (mit netcat) geht jetzt!! Super!
OSD sehe ich auf der BOX nur die FB will nicht. Habe den Code aus der README nach remote.conf angefügt und vdr -P "ffnetdev -e" gestartet bis jetzt noch ohne den gew. Erfolg.
Trotzdem Danke für die Unterstützung!!Gruß
-
...bitte, bitte erklaer mir einer wie das ffnetdev funzt ( sry. homy slang )...
...ich hab vdr 1.3.42 auf Debian 3.1 Sarge, und moechte auf Linux-Basis einen client an das ffnetdev 0.1.0 connecten...
Auf Anhieb funktionierte das nicht ( vlc, xine, mplayer ), darum die Frage, mit welchen Clients sollte das funktionieren??
thx
chab -
Moin Moin,
habe mit Interesse diesen Thread gelesen und möchte auch die Plugins einsetzen.
anaximander wollte mal deb-pakete bauen. Gibt es diese irgendwo zu downloaden?Gruß hapro66
-
Ich habe die Änderungen von dir jetzt getestet, funktioniert alles super auch LCD mit graphlcd.
Mir ist aufgefallen, dass nach dem Verlassen von dem Plugin das Bild vertikal gestaucht wird, man bekommt es nur durch ausschalten weg. Könnte aber auch von in Moment fehlendem Sat-Anschluss an meinem VDR kommen. Wehre aber nicht schlecht wenn auch bei ausgestektem Satkabel die DBOX richtig zurück finden würde.Quotedas mit dem UDP Streaming hab ich mir ähnlich vorgestellt, allerdings kenne ich mich damit weniger aus.
dann haben wir schon was gemeinsamQuoteDas mit der OSD Farbpalette ist mir nach ewiger Sucherei auch aufgefallen. So wie ich das verstanden habe muss man im Paletten-Modus im Vorfeld schon eine Palette an den FB übergeben. Dazu müsste man ja die verwendeten Farben über VNC und VDR beim Verbindungsaufbau übergeben. Wie und ob das geht weiß ich allerdings überhaupt nicht.
Der Paletten-Modus ist Bestandteil vom VNC-Protokoll und ist fast vollständig in beiden Plugins enthalten.Gruß
Zwer2k-----Ursprüngliche Nachricht-----
Nachricht von: tobe
Gesendet: 27.04.2006 11:51
An: Zwer2k
Betreff: vdrviewerHi Jurij,
das mit dem UDP Streaming hab ich mir ähnlich vorgestellt, allerdings kenne ich mich damit weniger aus. Ob meine Stream-Synchronisation damit nun besser zurechtkommt weiß ich nicht, das müssen wir ausprobieren.
Das GraphLCD Plugin funktioniert momentan völlig unabhängig von ffnetdev, also mit einem eignen Server. Das ging programmiertechnisch am einfachsten gegangen obwohl die Einbindung in ffnetdev sicher noch besser gewesen wäre.
Das mit der OSD Farbpalette ist mir nach ewiger Sucherei auch aufgefallen. So wie ich das verstanden habe muss man im Paletten-Modus im Vorfeld schon eine Palette an den FB übergeben. Dazu müsste man ja die verwendeten Farben über VNC und VDR beim Verbindungsaufbau übergeben. Wie und ob das geht weiß ich allerdings überhaupt nicht.
Die weitere Vorgehensweise können wir dann ja im Entwickler-Thread besprechen. Wenn berlios wieder up ist werde ich dann mal versuchen meine Änderungen einzuchecken. Die nächste Woche bin ich dann nicht da.
Gruß
Tobe-----Ursprüngliche Nachricht-----
Nachricht von: Zwer2k
Gesendet: 26.04.2006 23:58
An: tobe
Betreff: vdrviewerHallo Tobias,
leider konnte ich dich heute nicht bei Berlios eintragen da die Seite ganzen Abend down war.
Das mit der Lautstärke kann ich mir vorstellen, es gibt keine richtige Schnittstelle für die Kommunikation mit Neutrino. Wenn ich mal wieder Zeit finde werde ich an der Stelle mal suche, vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit.
Meine ursprüngliche Überlegung zum UDP-Streaming war die:
Es gibt drei Kommunikationswege: 1) UDP für den Stream, 2) TCP für die Kommunikation zwischen beiden Plugins und 3) TCP für das OSD. Wobei der dritte bereits vorhanden ist (VNC-Protokoll). UDP wehre dann nur für den Stream, denn würden auch VLC-Player und MPlayer verstehen (Code aus Zapit). Mit dem zweiten könnte man dann: die Geschwindigkeit von Aufnahmen regeln, dem VDRViewer sagen dass auf ein anderen Sender umgeschaltet wurde (schnellere Umschaltzeiten), falls notwendig Streamprüfung per Checksume (bei fehlenden Datenpaketen bricht die Wiedergabe ab. Oder gehört das Problem seid deiner Änderung an der Stream-Synchronisation der Vergangenheit an?), ursprünglich wollte ich auch graphlcd-Daten über den verschicken damit man nicht zusätzliches Port dafür brauch Stichwort TCP-Overhead (graphlcd -> ffnetdev -> VDRViewer).Der VNC-Protokoll kennt leider kein Transparent, man könnte sich aber abhälfen in dem man für Transparenz ein paar von den schwarzen Farben aus der RGB-Palette missbrauch, die werden beim OSD sowieso nicht alle verwendet. Bei einem VNC-Client werden die Farben dann Schwarz dargestellt, ist also kein Problem. Im jetzigen Zustand kennt VDRViewer auch keine transparente Farbe, man müsste die Palette mit transparenten Farben auch noch definieren.
Sollen wir die Unterhaltung in VDRViewer-Entwickler-Thread verlegen? Dann können auch die anderen mitreden.
Gruß
Zwer2k-----Ursprüngliche Nachricht-----
Nachricht von: tobe
Gesendet: 26.04.2006 09:56
An: Zwer2k
Betreff: vdrviewerHi Zwer2k,
komisch das die Mail nicht ankam. Mein Berlios-Nick ist wie hier "tobe". Wenn Du mich da reinlässt, dann könnte ich mal die ganzen Sachen einchecken die ich geändert habe. Was das ist steht alles auf http://80.86.91.160/dbox/ .
Hier noch ein paar Überlegungen von mir zu eventuellen Features:
Leider funktioniert die Lautstärkeregelung über Plugins in Neutrino nicht. Ich habs direkt über den Sectionsd probiert nur der hängt sich nach einiger Zeit auf weil der widerrum keine Rückmeldung von Neutrino bekommt. Am besten wäre wenn wir kein Plugin hätten sondern der VDRViewer direkt in Neutrino eingebunden wäre.
UDP-Streaming habe ich mir auch mal angeschaut, da könnte man Code aus Zapit übernehmen (udpstreamts). Evtl. gäbe es dann aber Probleme beim Anschauen von Aufnahmen, da dabei ja mit voller Geschwindigkeit die Daten aus dem VDR-Server rausgehauen würden und nur Bruchteile davon bei der d-box ankämen.
Das "Tüpfelchen auf dem i" wäre noch, wenn man beim OSD des VNC alles was schwarz ist auf dem OSD auf transparent setzt. Leider bin ich bei dem VNC-Code nicht so ganz durchgestiegen.
In den nächsten Wochen habe ich dann selber auch nicht mehr so viel Zeit, deshalb kann ich für nix garantieren.
Viele Grüße
Tobe -
Quote
Original von Zwer2k
Mir ist aufgefallen, dass nach dem Verlassen von dem Plugin das Bild vertikal gestaucht wird, man bekommt es nur durch ausschalten weg.
Das liegt an der automatischen 16:9 Umschaltung. Probier mal
in der vdr.conf. Wäre vielleicht besser das standardmäßig auf "aus" zu setzen. -
-
Ja, geht ganz einfach. Der vdrviewer liegt denke ich bei dir auch in apps/tuxbox/plugins/vdrviewer. Wechsel einfach in das Verzeichnis und mach ein "make" und es wird die vdr.so in .libs erstellt. Wurde das makefile.am geändert führt er automatisch noch die nötigen Schritte vorher aus (autogen & configure).
An den fixes zum Bildruckeln bin ich grad dran, die dbox verhält sich in der hinsicht echt seltsam.
-
Wegen dem Geruckel hier ein Update von mir:
Das Zapit braucht je nach Umfang der Senderlisten ein paar Sekunden in den Standbymodus zu gehen (und schreibt auch jedesmal größere Mengen ins Flash -> nicht gut). In dieser Zeit sind die DVB-Devices noch von Zapit belegt. Mit meinem Workaround wollte ich so lange versuchen die Devices zu öffnen bis es klappt. Scheinbar verkraften das die Treiber nicht und obwohl es irgendwann klappt die Devices zu öffnen ruckelt das Bild dann.Was ich damit auch sagen will: Meiner Meinung nach wird vieles ohne Änderungen an Neutrino/Zapit nie richtig funktionieren (z.B. auch die Lautstärkeregelung). Sinnvoll wäre evtl. eine Media-Plugin-Schnittstelle in Neutrino (die dann entsprechende Funktionen bereitstellt) oder gleich die Integration in den Movieplayer. Evtl. könnte man ja die Neutrino-Devs mal dazu fragen.
Leider fehlt mir jetzt die Zeit dazu mich großartig damit auseinanderzusetzten, aber ich wollte meine Überlegungen nur mal mitteilen.
Gruß Tobi
-
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!