Wie wäre es damit...lautloser VDR-Streaming-Client+DVB-Receiver für 39 Euro (+60 Euro PremiereStart)

  • Hi,

    leider hab ich immer noch mein Problem mit den syslog Einträgen. Ich habe nun meinen VDR (wieder mal) auf die neueste Version 1.3.39 hochgezogen und die neueste Version von ffnetdev/Zwer2k (Version 47) eingesetzt. Aber nachdem ich die Verbindung zwischen dbox & VDR beendet habe, werden bei mir ständig die "buffer usage / clearing transfer buffer to avoid overflows" Ausgaben in den syslog eingetragen.
    Kann dies daran liegen, dass ich nur eine BudgetCard habe und keine Fullfeature? Ist nur so ein Gedanke, bin irgendwie ratlos. Es wird auch die aktuelle ffnetdev Version benutzt, da ich auch schon testweise eine Ausgabe selbst eingebaut habe.
    Hat von Euch noch einer einen Tipp oder eine Idee?

    Danke
    DonMarti

    VDR - Celeron 1000 mit BudgetCard - dbox als Client ;D

  • Hallo,

    Brauch was für's schlafzimmer und bin über diesen thread gestolpert ;)

    Quote

    Original von Zwer2k
    PS.: das OSD wird jetzt fast so schnell wie über FF-Karte dargestellt (bis jetzt nur in SVN verfügbar)

    sehe ich es richtig das die DBOX das OSD von der FF karte nutzt ?
    Das hat natürlich den vorteil das man alles machen kann :) Aber den nachteil das jemand direkt am VDR dann nicht schauen kann, oder ?

    Gruß
    Viking

  • Quote


    sehe ich es richtig das die DBOX das OSD von der FF karte nutzt ?
    Das hat natürlich den vorteil das man alles machen kann :) Aber den nachteil das jemand direkt am VDR dann nicht schauen kann, oder ?


    Außer man lässt mehrere Instanzen von VDR laufen, habe zwar nicht getestet aber öfters davon gelesen.


    Quote


    das Projekt wurde auf BerliOS angenommen und wird jetzt eingerichtet.


    Super, dann müssen wir noch das DBOX-Plugin anlegen.

  • Quote

    Original von Zwer2k


    Außer man lässt mehrere Instanzen von VDR laufen, habe zwar nicht getestet aber öfters davon gelesen.

    Ich habe es getestet und am laufen und es funktioniert ohne Probleme mit mehreren Instanzen und streamdev.

    Gruß Dile

    Edited once, last by dile (January 27, 2006 at 10:02 AM).

  • Zwer2k:

    Quote

    Original von Zwer2k
    Super, dann müssen wir noch das DBOX-Plugin anlegen.

    Möchtest Du dafür extra ein neues BerliOS Projekt anlegen oder soll das mit unter ffnetdev verwaltet werden im SVN?


    dile: cool...._so_ habe ich mir das eigentlich immer gedacht mit dem ffnetdev Plugin. Mehrere VDR Instanzen, wobei eine die Hauptinstanz ist und die Kontrolle über die DVB Karten hat. Alle anderen Instanzen sind über streamdev mit der Hauptinstanz verbunden und stellen quasi die Clientinstanzen dar. Für jeden Client eine.

    Gruss, Nano

    Edited once, last by Nano (January 17, 2006 at 9:54 PM).

  • Quote


    Möchtest Du dafür extra ein neues BerliOS Projekt anlegen oder soll das mit unter ffnetdev verwaltet werden im SVN?


    Habe eigentlich schon an ein getrenntes Projekt gedach, es sind ja theoretisch auch andere Server außer ffnetdev möglich.


    Quote


    dile: cool...._so_ habe ich mir das eigentlich immer gedacht mit dem ffnetdev Plugin. Mehrere VDR Instanzen, wobei eine die Hauptinstanz ist und die Kontrolle über die DVB Karten hat. Alle anderen Instanzen sind über streamdev mit der Hauptinstanz verbunden und stellen quasi die Clientinstanzen dar. Für jeden Client eine.


    Da wurden vor kurzem paar Worte darüber verloren
    http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=43755&sid=&hilight=dbox#post404363

  • Quote

    Original von Zwer2k
    Habe eigentlich schon an ein getrenntes Projekt gedach, es sind ja theoretisch auch andere Server außer ffnetdev möglich.

    ok. alles klar. lies mal bitte die PN und gib bescheid.

    Quote

    Mhmm. So kann man es natürlich auch machen: jeder Instanz mindestens eine Karte zuordnen.

    Edited once, last by Nano (January 17, 2006 at 10:25 PM).

  • Hallo,

    OK, danke für die Infos :)

    dile

    Quote

    Mhmm. So kann man es natürlich auch machen: jeder Instanz mindestens eine Karte zuordnen.

    Das ist (im augenblick) der einzigste weg, dein wunschtraum wurde noch nicht realisiert ;)

    @alle
    Die idee ist nicht schlecht, aber es gefällt mir nicht ganz so gut eine FF karte fürs schlafzimmer zu opfern ;) Wenn vdr "selbständig" zwischen den vdr-instanzen die timer verteilen könnte wäre das kein problem, aber das geht meins wissens heute noch nicht :( Und ich habe öftermals all drei karten in benutzung, zwei nehmen auf und eine wird zum live schauen genutzt.

    Mal eine doofe frage, Streamdev benutzt ja auch eine beliebige karte im server. Man bräuchte also das OSD nur wenn man gerade schaltet o.ä. aber wenn das streaming läuft (ggf. auf zweit oder drittkarte dann könnte man doch lokal am VDR weiter schalten etc. Geht das ohne das der DBOX vom OSD gestört wird bzw. streaming abgebrochen wird beim lokalen schalten ?

    Wie schnell geht eigentlich das umschalten mit der dbox ?

    OT: Ich werde vermutlich "gesteinigt" weil ich die frage hier stelle :versteck aber was gibt es für alternativen ? (evt. antwort per PM) Ich habe schon das MTPCenter mit der pinnacle box begutachtet, was gibt es da noch ?
    (Das mtpcenter braucht wohl ca. 5 sekunden zum programm schalten = streamdev)

    Gruß
    Viking

  • Hallo zusammen,

    nachdem ich diesen Thread schon fast aus den Augen verloren hhatte, habe ich heute auf der Startseite des Threads die Aktualisierung gelesen. Und daraufhin habe ich mich nun endlich ans Werk getraut: Habe mir die Sourcen runtergeladen, nach der Anleitung von e-tobi ein Debian-Paket für vdr-1.3.39 erzeugt (zugegeben nicht mit allen gebotenen Feinheiten), mit dpkg -i installiert, noch kurz eine plugin.ffnetdev.conf anglegt, und es funktioniert.
    Was ich bei den paar kleinen Tests, die ich heute machen konnte, gesehen habe, war echt super!! Der Aufbau des OSDs und das Umschalten der Programme geht schnell. Wirklich ein tolle Leistung:applaus :applaus

    Vielleicht gibt es auch noch eine Möglichkeit, Euch bei der weiteren Arbeit in irgenteiner Form zu unterstützen?

    Gruß,
    A.

  • Aus meiner Sicht hätte ich da schon eine Idee.
    ... zum Beispiel das Debian-Paket zum Download anbieten oder an etobi weiterleiten ;o)

    Und hier eine entprechende Installationsanleitung hinterlegen um auch Einsteigern helfen zu können das Paket zu benutzen/installieren.

    Hat eigentlich irgend jemand mal wieder das Set_timer script im neuen VDR, der unter benutzer vdr läuft wieder zum Einsatz gebracht ?

    Bitte hier des Rätsels Lösung posten :

    https://www.vdr-portal.de/board/thread.p…p;postid=411748

    • 1 x AMD X2 mit yaVDR (1*HDTV-SAT und 1*Budget-SD- SAT)

    • 2 x Samsung SMT 7020S ... mit Linux

    http://www.nuebling-kn.de

  • O.k.; da werde ich mich mal an der Erstellung eines Pakets versuchen. Werde heute abend nochmal die Beschreibung der Feinheiten bei e-tobi durchgehen. Vielleicht klappt das ja heute noch mit der Bereitstellung... ansonsten komme ich erst am Freitag dazu.

    Gruß,
    A.

    P.S.: hab da ja auch noch keine Erfahrung

  • Im Rahmen meiner Versuche einer ordentlich Paketerstellung, habe ich nun nochmals alles neu gebaut und getestet. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
    1) Wenn das Plugin mit der Option -e gestartet wird, erscheint die Meldung zum Anlerner bereits auf dem gerade aktuellen Primary Deice. Startet man nun an der DBox den VDRViewer, funktioniert zwar das automatische Umschalten des Devices; man sieht dann nur den schwarzen Bildschirm, das OSD bleibt auf dem zuvor eingestellten Device hängen
    1b) Der gleiche Effekt tauch auf, wenn auf dem Primary Device gerade das OSD angezeigt wird. Wenn dann der VDRViewer gestartet wird, sieht man zwar den aktuellen Kanal, aber kein OSD, weil dies scheinbar auf dem zuvor eingestellten Device hängt.

    Zum Anlernen der Fernbedienung habe ich dem entsprehcend das PrimaryDevice einfach vorab umgestellt. Dann funktioniert es ganz wunderbar. Man kann dann auch über OSD das Primary Device wieder zurückschalten.
    Aber
    2) Der Anlerndielog tauch bei jedem Start vom VDR auf.
    Gibt es hier eine Möglichkeit die Codes zu speichern?

    Gruß,
    A.

  • Zwer2k

    Die erste Bemerkung von meinem Vorredner/Tester bringt mich da auf eine (vielleicht unsaubere) Idee.

    Wenn tatsächlich am alten Primärdevice, das Letzte OSD stehen bleibt, so wäre dies doch gut ausnutzbar, um eine entsprechende Status Meldung auf dem VDR (-Fernseher/-Primärdevice) zu hinterlassen.

    Wenn jemand das ffnetdev-Zwer2K device connected, wird zuerst eine OSD-Meldung ausgegeben in der Form "Inactive ... Reason: Remote Access by IP xxx.xxx.xxx.xxx "

    Diese erscheint dann noch auf dem alten Device erst jetzt wird das Primärdevice umgeschalten und danach das OSD wieder irgendwie zurückgesetzt ... beispielsweise eine kurze OSD-Meldung "Connected to Server IP xxx.xxx.xxx.xxx", welche jetzt auf der DBOX2 erscheint.

    Hoffe die Idee hilft !?

    • 1 x AMD X2 mit yaVDR (1*HDTV-SAT und 1*Budget-SD- SAT)

    • 2 x Samsung SMT 7020S ... mit Linux

    http://www.nuebling-kn.de

  • Quote


    Die idee ist nicht schlecht, aber es gefällt mir nicht ganz so gut eine FF karte fürs schlafzimmer zu opfern ;)


    Du kannst genau so gut Budget-Karten dafür verwenden, ich habe es zwar noch nicht getestet bei DonMarti scheint es aber einigermaßen zu funktionieren. Er hat zwar noch paar Probleme es ist aber nicht gesagt, dass es an den Budget-Karten liegt und die lassen sich ganz sicher beheben. Wehre nicht schlecht wenn es noch jemand mit Budget testen würde.

    Quote


    Wenn vdr "selbständig" zwischen den vdr-instanzen die timer verteilen könnte wäre das kein problem, aber das geht meins wissens heute noch nicht :( Und ich habe öftermals all drei karten in benutzung, zwei nehmen auf und eine wird zum live schauen genutzt.


    Wenn man die Instanzen mit stremdev querverbindet müsste es möglich sein. Oder sehe ich da was falsch?

    Quote


    Mal eine doofe frage, Streamdev benutzt ja auch eine beliebige karte im server. Man bräuchte also das OSD nur wenn man gerade schaltet o.ä. aber wenn das streaming läuft (ggf. auf zweit oder drittkarte dann könnte man doch lokal am VDR weiter schalten etc. Geht das ohne das der DBOX vom OSD gestört wird bzw. streaming abgebrochen wird beim lokalen schalten ?


    Wenn man das Streamen so wie bei streamdev realisieren würde, hätte das OSD keine Auswirkung auf den Stream. Aber, das OSD ist fest mit Primery-Device verbunden, d.h. man müsste beim Anzeigen von OSD immer das Primary-Device der FF-Karte entziehen.

    Quote


    Wie schnell geht eigentlich das umschalten mit der dbox ?


    Bei mir 3-5 Sec.


    anaximander
    zu 1b) Damit das OSD auf dem Client angezeigt wird muss es auf dem FF-Karte ausgeblendet werden, d.h. paar Mal auf die Back-Taste drücken. Ich finde leider keine Möglichkeit das OSD über Code auszublenden. Wenn jemand weiß wie das geht nur her damit. zu 1) habe ich schon was getan, da fehlt mir aber auch die Möglichkeit das OSD auszublenden.
    zu 2) das Speichern ist eigentlich Standartfunktionalität von VDR und sollte problemlos funktionieren, außer dein VDR hat keine Schreibrechte auf remote.conf


    JuNuVDR
    genau, unsauber und dazu noch unmöglich ;)
    Das OSD kann nicht auf beiden Devices gleichzeitig sichtbar sein. Aber mit Standbild an die Device müsste es gehen.

  • Hallo Zusammen,

    gibt es eigentlich schon einen Link oder Namen unseres Projektes in Berlios?

    Gefunden : http://ffnetdev.berlios.de/

    bzw.: http://developer.berlios.de/projects/ffnetdev/

    Hier meine Anfrage und Antort an E-Tobi bezüglich Debianisierung und Downloadangebot unseres Schätzchens:

    Das könnte ja ggf. mal jemand in die Hand nehmen, der das Debianisieren vorbereiten kann!? Freiwillige einen Schritt vor ;o)

    • 1 x AMD X2 mit yaVDR (1*HDTV-SAT und 1*Budget-SD- SAT)

    • 2 x Samsung SMT 7020S ... mit Linux

    http://www.nuebling-kn.de

    Edited 2 times, last by JuNuVDR (January 24, 2006 at 1:58 PM).

  • Hallo Zusammen,

    das Plugin ist nach berlios.de umgezogen

    Projekthomepage: http://ffnetdev.berlios.de/

    bzw.: http://developer.berlios.de/projects/ffnetdev/


    Atuelle Sourcecode befinden sich jetzt auch auf berlios.de
    svn co http://svn.berlios.de/svnroot/repos/ffnetdev/trunk

  • Hallo,

    super das Plugin, ich bin echt begeistert :) !

    Die ersten Versuche waren schon sehr vielversprechend, FB anlernen ok, Bild auf der DBOX2 so ca. nach 10 Sekunden umschalten schneller ca. 3-5 Sek..
    Allerdings teilweise im Syslog Meldungen das der Ringbuffer voll gelaufen ist, dann auch Bildhänger.

    Code
    Jan 24 22:38:43 localhost vdr: [14550] [ffnetdev] Streamer: current TransferRate 698999 Byte/Sec, 8387996 Bytes send
    Jan 24 22:38:50 localhost vdr: [18054] buffer usage: 70% (tid=18053)
    Jan 24 22:38:50 localhost vdr: [18054] buffer usage: 80% (tid=18053)
    Jan 24 22:38:50 localhost vdr: [18054] buffer usage: 60% (tid=18053)
    Jan 24 22:38:52 localhost vdr: [18054] buffer usage: 70% (tid=18053)
    Jan 24 22:38:52 localhost vdr: [18054] buffer usage: 80% (tid=18053)
    Jan 24 22:38:52 localhost vdr: [18054] buffer usage: 90% (tid=18053)
    Jan 24 22:38:52 localhost vdr: [18054] buffer usage: 100% (tid=18053)
    Jan 24 22:38:52 localhost vdr: [18054] ERROR: 21093 ring buffer overflows (3965473 bytes dropped)
    Jan 24 22:38:52 localhost vdr: [18053] clearing transfer buffer to avoid overflows


    Ich habe ein Mischsystem DVB-C(FF) und DVB-T(Budget), die Ringbuffer Meldungen habe ich anscheinend (bin im Moment nur am zappen) auf einen Sender --> ZDF (DVB-C-FF) da aber auch kontinuierlich.

    Habe auch mal versucht den Mplayer zu starten (in der mplayer.conf.sh mit dem Parameter VO="mpegpes:card=3 (ffnetdev)), allerdings ohne Erfolg --> wird dies generell nicht funktionieren, oder geht es zur Zeit in diesen frühen Stadium der Plugin Entwicklung nicht?

    Quote

    Original von Zwer2k
    zu 1b) Damit das OSD auf dem Client angezeigt wird muss es auf dem FF-Karte ausgeblendet werden, d.h. paar Mal auf die Back-Taste drücken. Ich finde leider keine Möglichkeit das OSD über Code auszublenden. Wenn jemand weiß wie das geht nur her damit.


    Ich habe keine Ahnung vom Programmieren, nur kann man nicht einfach ein paar SVDRP Commands "HITK BACK" senden (bitte jetzt nicht schlagen)?

    Ich hätte noch einen kleinen Feature Wunsch:
    Ist es möglich, ähnlich wie beim automatischen Umstellen des Primären Device auf das ffnetdev, ebenfalls auf die Standard oder STNG OSD/Thema Oberfläche zu schalten und beim verlassen des VDRremote wieder die vorherige OSD/Thema Oberfläche einzustellen?
    Ich benutze Enigma und über das VDRremote schaltet er bei mir sowieso automatisch (wegen der Area) auf die Standard Oberfläche, leider muss ich danach natürlich immer wieder die OSD Oberfäche umschalten.

    Werde die nächsten Tage das streamen über WLAN 54Mbit testen, oder hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

    Ansonsten bin ich sehr gespannt wie es hier mit der Entwicklung weiter geht, wenn dies so schnellt geht wie bis jetzt ....... :] :] .

    Gruss,

    Chuck

    1- yavdr 0.5 - DVB-C
    1- VDR-1.7.14 - Xine Pugin - XBMC - DVB-C
    2- Activy 300 mit Gen2VDR V2

  • Das mit dem Bufferüberlauf liegt an der hohen Bitrate von ZDF und an dem Flaschenhals 10 MBit Netzwerk von der DBOX. In Moment gibt es da keine Lösung dafür, eine Umstellung auf Streaming per UDP würde das Problem zwar beheben (getestet mit udrec für Tuxbox), bedarf aber umfangreicher Änderungen an beiden Plugins.

    Quote

    Habe auch mal versucht den Mplayer zu starten (in der mplayer.conf.sh mit dem Parameter VO="mpegpes:card=3 (ffnetdev)), allerdings ohne Erfolg --> wird dies generell nicht funktionieren, oder geht es zur Zeit in diesen frühen Stadium der Plugin Entwicklung nicht?


    Soweit ich weis bewirkt bei mplayer VO="mpegpes:card=3" eine Ausgabe direkt auf die DVB-Karte. Damit der Stream an ffnetdev und dbox weitergeleitet werden kann, muss es aber an Primary-Device von VDR gestreamt werden. Kennt da jemand eine Möglichkeit? Ich hätte mir etwas wie /dev/vdr/primarydevice0 vorgestellt. mplayer streamt an die Deviece, VDR nimmt den Stream entgegen und leitet es an die PrimaryDevice (FF-Karte, ffnetdev-Plugin, softdevice, ...) weiter.

    Quote

    Ich habe keine Ahnung vom Programmieren, nur kann man nicht einfach ein paar SVDRP Commands "HITK BACK" senden (bitte jetzt nicht schlagen)?


    Keine Angst, wir schlagen dich nicht :).
    Hab auch schon an so eine Lösung gedacht, bis jetzt aber nicht getestet.

    Quote

    Ich hätte noch einen kleinen Feature Wunsch:
    Ist es möglich, ähnlich wie beim automatischen Umstellen des Primären Device auf das ffnetdev, ebenfalls auf die Standard oder STNG OSD/Thema Oberfläche zu schalten und beim verlassen des VDRremote wieder die vorherige OSD/Thema Oberfläche einzustellen?
    Ich benutze Enigma und über das VDRremote schaltet er bei mir sowieso automatisch (wegen der Area) auf die Standard Oberfläche, leider muss ich danach natürlich immer wieder die OSD Oberfäche umschalten.


    Besser währe es die Einschränkung auf ein Area zu beseitigen, dann könnte man auch die Plugins die mehrere Areas verwenden benutzen. Obwohl deine Lösung ganz sicher etwas einfacher zu realisieren währe.

    Quote

    Werde die nächsten Tage das streamen über WLAN 54Mbit testen, oder hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?


    Kannst ja mal deine Testergebnisse posten, würde mich auch interessieren ob das geht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!