Tach auch,
jaaaaaaaaaaaaaaaa, man hat es in Stassfurt endlich geschafft, mir eine Reelbox zuzuschicken.
Auch, wenn es jetzt mit mehreren Querelen lange gedauert hat, kam die Kiste heute mit UPS Express Saver (schon der teurere Tarif) bei mir gegen 9.00 Uhr auf der Firma an. In einem superstabilen Pappkarton, den ich gleich unserem Kartonpool zugeführt habe. Dann noch jede Menge Füllmaterial, da konnte eigentlich auffem Transport nix schiefgehen. Der Gerätekarton selber ist auch mitnahmefreundlich, wenngleich ich immer noch der Meinung bin, die technischen Daten und aufgedruckten Features wären teilweise irreführend (HDTV und so, hatten wir ja alles bereits).
Heute abend stand dann natürlich als allererstes auf dem Programm, die Reel ans Laufen zu bekommen. Doch dazu später mehr.
Also, ich will jetzt nicht nochmal die Mängel aufzählen, die Cooper alle genannt hat.
Aber ich mache es trotzdem
Vor dem Netzteil habe ich allergrössten Respekt. Ich hoffe halt wirklich, dass nix passiert, sobald man den Gehäusedeckel drauflässt. VDE-Zeichen keins. GS-Zeichen keins. CE-Zeichen keins. So würde das Teil wahrscheinlich auch nie ein Prüfsiegel irgendeines technischen Überwachungsvereines bekommen ? Gut, okay, Vorserienmodell, da darf sowas noch fehlen. Ich nehme mal an, wenn das Ding irgendwann wirklich in Serie gibt, fehlen diese Siegel nicht.
Die Fronttasten ? Naja, die sehen immer noch billig aus. Der Druckpunkt ist zwar ganz angenehm, sie sind auch sehr leichtgängig, aber das issen kleiner Schandfleck, der die ganze Optik zerstört. Auch das einheitliche Design dieser Tasten verhindert im Düsteren nicht, wenn man die Belegung und Reihenfolge nicht vorher auswendig gelernt hat, dass man zwangsläufig die DVD inne Fresse geschoben bekommt, anstatt dass der Kasten ausgeht oder genau das passiert, was man eigentlich haben wollte, dass es passiert.
Die Standfüsse ? Voll das Blendwerk. Sorry, Leute, aber das darf doch nicht wahrsein, dass man für sowas billigstes Plastik verwendet ? Sobald der Kasten auf nem Holztischchen steht, wie im Moment bei mir jetzt, und man da einmal mit der Hand gegenkommt, macht die Box den Abflug und beschleunigt auf 8 cm/Stunde. Standsicher ist das ganze nicht. Absolut nicht. Und hochwertig sieht das nun gar nicht aus. Okay, auf 2 mtr. Entfernung könnte man das für Alu oder sowas halten, aber bei näherer Betrachtung wird einem echt schlecht.
Der Gehäusedeckel. Naja, so macht er eigentlich keinen schlechten Eindruck, auch der eingeprägte Schriftzug Reelbox an der Seite sieht schon pfiffig aus, allerdings auch nur so lange, wie die Box frei im Raume oder auf dem Tische steht. Sobald der Kasten im Regal oder Hifi-Rack verschwindet, bleibt davon nichts mehr übrig.
Schrauben ? Hilfe ? Diese Blechschrauben hat Mirko schon genauestens beschrieben und ich habe mir dabei bei 2 Schrauben einen abgewürgt, um die rauszubekommen. Lustig ist auch, dass bei der Demontage des Deckels einem das dünne Blech unangenehm ins Auge fällt. Es ist war von der Farbwahl schön hell (sieht man den Staub nicht gleich so), aber auch rauh (da freut sich der Staub wieder) und einfach zu dünn. Sobald man die zwei Schrauben gelöst, die an jeder Seite das Blech festhalten, springt das Blech vor Freude bestimmt auf jeder Seite 3-4 mm nach aussen. Das ist echt der Wahnsinn. Steht einfach zu sehr auf Spannung. Mir kanns ja egal sein und die Optik interessiert es sicherlich auch nicht, aber ich beneide die Radio- und Fernsehtechniker oder sonstigen Händler bestimmt nicht, die dann diese Böxerchen mal irgendwann reparieren müssen.
Festplatteneinbau ? Irre. Wie Mirko schon gesagt hat, ist das ganze ja dafür designed, die Platte auf den Kopf zu hauen. Man haut vielleicht Geld auffen Kopf, wenn man ne Reelbox kauft, aber ne Festplatte baue ich nicht auffem Kopf ein (auch wenn mir da andere Leute was anderes erzählen). Ich hab gelernt, das man sie maximal querstehend bzw. hochkant einbauen kann.
Grundsätzlich geht DAS auch !! Man muss nur diese Blechhaltekonstruktion demontieren, die von vier Schräubchen auf dem Gehäuseboden festgehalten wird, den dann runterziehen, die Festplatte von oben draufstellen und dann die Schrauben für die Festplattenarretierung von unten reinjagen. Dann die ganze Festplatte mit dieser Blech-Construction zusammen wieder auffen Boden feststellen, langen Schraubenzieher nehmen, Schraube rein und auf die Löcher zielen. Dergestalt kann man dann die Reel-Konstruktionsabteilung austricksen und hat die Platte so stehen, wie man es im PC gewohnt ist. Lüftungsschlitze oder Löcher an der Stelle sucht man oben im Gehäusedeckel leider vergeblich, aber dafür hat man die Platte ja auch falsch herum eingebaut. Auffem Boden sind komischerweise welche.
Mensch, ich bin ja auch doof. Wenn die Platte mit dem Kopf nach unten eingebaut hätte, würde ja die entstehende Wärme ja auch nach unten steigen, gelle ? Auch hier haben die Schweizer die Regeln der Physik aus den Angeln enthoben. Na okay, mein Fehler :-)) Aber im Ernst...es wird sich im Dauer- bzw. Alltagsbetrieb noch herausstellen, ob der verbleibende Platz zum Gehäusedeckel für die Belüftung ausreicht. Ansonsten hab ich beim Anschluss selbst mit dem "Köpfchen in die Höh'" keine Probleme gehabt. Das dreiadrige Stromkabel ist allerdings wirklich keinen mm zu kurz oder auch zu lang. Dafür kann man sich ein bisschen an dem IDE-Kabel austoben Das ist ausreichend lang bemessen.
Kleines Gimmick hier: So nen paar (4 Stück) wulstige O-Ringe, die wohl der Schallentkopplung der Platte dienen sollen. Ich für meinen Teil bezweifel ja stark, dass das überhaupt etwas bringt, aber nun gut, jetzt wo man se mitgeliefert hat, hab ich se auch mit verwendet Nicht, dass die viel bringen würden. Da gibt es sicherlich vielleicht etwas teuere, aber dafür wesentlich effektivere Schallentkopplungsmassnahmen. Bekanntermassen ist die Reelbox ja schon von Haus aus so gut wie lautlos, da sie ja keinen Lüfter und nix in der Art kennt.
Das DVD-Laufwerk ist eins von Toshiba/Samsung mit ner Typenbezeichnung, die ich noch nie gehört habe. Wenns einigermassen leise ist und funktioniert, solls mir ja egal sein. Die Frontlade ist genau wie die von Mirko schon ausreichend besprochene
Frontpartie billigtes Plastik.
Nach dieser Aktion hab ich dann den Deckel wieder draufgeschraubt und auf die Montage von zwei Schrauben verzichtet, weils mr einfach mit den Dingern zuviel wurde und meine Nerven langsam zu zittern anfingen.
Noch ne kurze Anmerkung zur Fernbedienung, von der es ja auch genug Fotos gibt. Ist so nen One-For-All-Verschnitt mit REEL-Logo. Nix besonderes, einfache Gummitasten, deren Beschriftung man schon nach kürzerer Benutzung nicht mehr erkennen dürfte. Ansonsten nix spektakuläres. Liegt gut inner Hand, mir persönlich isse aber zu leicht. Nettes Gimmick: Beim Druck auf jede Taste leuchtet das gerade angesteuerte Gerätesymbol auf.
Ansonsten, so der erste optische Gesamteindruck :() Naja, grundsätzlich gefällt mir das Design eigentlich ganz gut. Aber wie gesagt...Plaste, wo de hinsiehst. Es ist schon oft genug gesagt worden, daher will ich's jetzt nicht noch breiter treten. Auf 3 mtr. Entfernung störts nicht mehr. Wo wir noch so abschliessend beim Plastik sind: Der rechte Gehäusedeckel, der die ganzen frontseitigen Ein- und Ausgänge bzw. das CAM und den Cardreader verdeckt, ist eigentlich schon werksseitig für den frühzeitigen Austausch bzw. den ersten baldigen Schaden vorprogrammiert.
Auch frage ich mich immer wieder, wieso man für so LCD-Displays als Glasersatz so billigstes Plexigedöns nimmt, was sich schon nach kürzester Zeit und spätestens nach der ersten Bekanntmachung mit des Weibes Staubwedel mit feinsten Kratzern überziehen wird. Ärgere ich mich jedes Mal drüber. Kaum hat man das teure Teil dann nen Monat, schon siehts unansehnlich aus. Gerade in diesem Fall, wo dahinter ein LCD-Display zum Einsatz gelangt.
Ahja, das LCD-Display. Mir persönlich wäre es zu klein. Auch ist die Auflösung mir ebenfalls etwas zu gering. Aber das issen anderes Thema. Schliesslich kann man nicht alles haben.
Die Kiste ist wie gesagt wirklich nicht soooo hässlich. Zugegeben, die Designabteilung hätte hier vielleicht den einen oder anderen kleinen Boostereinfall noch haben können, aber ich hab schon wesentlich hässlichere Dinge gesehen (Fotos von Morone z.B. Hey, Freundschaft, du weisst ja, wer es sagt...hrhr :-)) )
Qualitativ ist die Box von der äusseren Erscheinung, ich muss es leider nochmal so hart und direkt sagen, ne Katastrophe. Das allerschlimmste sind echt die Gehäusefüsse, die zu ner wahren Schlittenfahrt und Rutschpartie gleichsam auf welche Oberfläche man die Box stellt, dieselbige dazu einladen. Kommt jetzt aber bitte nicht auf die Idee und klebt da nur Gummi drunter. Auch an den Füssen selber muss was passieren.
Gesamtgewicht mit der Hauswaage ohne Festplatte: knapp um die 5 Kilo. Natürlich überhaupt keine Konkurrenz zu meinem TBone-VDR mit seinen 31500 Gramm :-))
Dann... ja dann endlich der erste Test.
Kabel alle angeschlossen...
To be continued. Kippen sind allealle.