Hallo allerseits,
ich hoffe, der Titel verwirrt nicht zu sehr... ich weiss nicht, wie man es sonst knapp umschreiben kann.
Nachdem ich jetzt von DVB-T + Via CLE266 + xinevdr auf DVB-T + DVB-C-FF umgebaut und somit einen richtigen VDR habe, liefert der auch staendig ein Ausgangssignal (wenn er an ist...logisch), auch und gerade beim Aufnehmen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es fuer den Stromverbrauch (MPEG-Decoder) und die Stabilitaet (ARM-Crash wegen eventuell fehlerhafter Pakete) nicht so toll ist, dass die FF beim Aufnehmen staendig ein Bild auf die Ausgaenge legt, das ja eh keiner anguckt, wenn man mit dem Timer aufnimmt. Zumindest wir gucken immer asynchron, der Fall, dass beim Aufnehmen der TV an ist und wir mit dem VDR was gucken, ist extrem selten.
Darum die Frage (wie gesagt... mangels einer knappen Beschreibung der Sache bin ich mit der Suche nicht zu einer Loesung gekommen), ob man den VDR einfach dazu bringen kann, sozusagen auf schwarz zu schalten, wenn man kein Bild braucht. Per Script waere sowas ja leicht zu automatisieren und wenn man doch ein Bild will, kann man ja auf den passenden Kanal schalten.
Meine beiden Ideen dazu bislang:
1. In der Channel.conf einen Sender definieren, den es nicht gibt. Ebenso wie bei abgezogenen Antennenkabel wuerde ein Schalten auf diesen Sender einen schwarzen Bildschirm und ein Nichtlaufen des Decoders zur Folge haben, allerdings haette die Karte dann keinen Lock, was ja auch nicht stabilitaetsfoerdernd sein soll.
2. Eine "Pseudo-Karte" erzeugen (vermutlich auf Basis von z.B. dem Analogplugin), die quasi keinen Datenstrom liefert und somit den Decoder nicht beschaeftigt, wenn man auf den betreffenden Kanal schaltet - die Karten koennen dann in den Minuten vor der Aufnahme beide EPG-Daten sammeln.
Was denkt ihr? Gibts da Loesungen?
Irgendwie sehe ich es nicht ein, dass der Decoder Strom fressen und Waerme produzieren soll, wenn das, was er da decodiert, beim automatischen Aufnehmen ohnehin an einen ausgeschalteten TV geht.
Viele Gruesse,
Jan