Epia mainboard

  • Hallo,

    Nachdem ich vdr erfolgreich und ausführlich auf einem 2000XP getestet habe möchte ich gerne einen Wohnzimmertauglichen vdr ohne Lüfter auf Basis eine Epia M600 aufbauen.
    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Teil?
    Besonders würde mich die Bordinterne Mpeg Beschleunigung interessieren. Ist es damit möglich dem Teil eine Budgetkarte zu verpassen?


    Peter

    VDR1: ASUS N100I-D D4 + IP TV Plugin + Flirc + softhddevice-git VAAPI + vdr-2.6.7 + 8 weitere Plugins + Debian Bookworm via M2 + Kernel 6.7.3

  • Quote

    Original von pixelpeter
    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Teil?
    Besonders würde mich die Bordinterne Mpeg Beschleunigung interessieren. Ist es damit möglich dem Teil eine Budgetkarte zu verpassen?

    Jein.
    Wir haben heute ein M10000 in Betrieb genommen und sind SEHR zufrienden!

    Die interne Beschleunigung ist theoretisch machbar, es müssen halt zwei Vorraussetzungen erfüllt sein:

    1) Es muss ein Treiber für Linux existieren.
    Nachdem VIA volle Unterstützung für einen Entwickler gewährt ist das nur eine Frage der Zeit

    2) Es muss ein Plugin für den VDR geschrieben werden das von diesem Treiber gebraucht macht.
    Wenn 1) existiert ist 2) wahrscheinlich auch nur eine Frage der Zeit.


    Zum Thema Mainboard:
    Es ist machbar, aber schon ein wenig knifflig sämtliche Patches und Treiber zusammenzubekommen damit Netzwerk, DMA etc so laufen wie man sich das vorstellt.
    Wir haben eine Gentoo installiert, da diese Optimierung für den Nehemia bietet und so doch recht flott wird....


    Hier ein Bild von der Kiste, zusammen mit dem GraphLCD.
    Das Ganze ist noch im Aufbau und sieht ein wenig "verhauen" aus, wir müssen noch Schlitze in den Deckeln schneiden da die Karte so heiss wird dass man das Slotblech nicht mehr anfassen kann - ein komplett geschlossenes Gehäuse ohne Lüfter fordert halt seinen Tribut....

    [Blocked Image: http://www.datacrystal.de/images/vdr/m10000.jpg]

    Hat seit 2015 keinen VDR mehr...

    Edited once, last by Thomas (June 20, 2003 at 1:08 AM).

  • ich schau mir das gehäuse an und habe einpaar fragen:
    1. Woher hast du das gehäuse? Habe ich schon ein paar mal gesehen auf Bildern aber noch nie in einem shop. GErade die Kühlrippen rechts und links machens attraktiv und funktionell zugleich. Hast du die CPU per Heatpipe an das gehäuse angeschlossen? DVB auch per Heatpipe? würde sich ja anbieten.....
    2. Hast du das gehäuse fürs LCD selbst gebaut?

    grüsse
    tobias

    :vdr1 VDR User #626:fans
    VDR II: YeongYang A106, Fusi D1522, Celeron 2GHz, Frontend per DVB-s FF, 2xDVB-c, ATRIC-IR, YaVDR 0.3a
    VDR III HDTV: Inter-Tech 2008V mit iMonLCD, Atric, ASRock Extreme3 770 AM3, AMD Sempron 140 1x 2.70GHz AM3, 1,5TB WD15EADS, 2TB WD20EARS, 2x4GB DDR3-1600, NVidia GT520 passiv, 3x DVB-c, YaVDR 0.5 @ Samsung PS-50B550

  • Muss da glaub ich was klarstellen, das Gehäuse gehört einem Freund, ich hab ihm nur geholfen die Kiste auf die Beine zu stellen :)

    Quote

    Original von Tobias
    1. Woher hast du das gehäuse?

    Von Hush: http://www.mini-itx.de/hush/hush.htm

    Quote


    GErade die Kühlrippen rechts und links machens attraktiv und funktionell zugleich. Hast du die CPU per Heatpipe an das gehäuse angeschlossen? DVB auch per Heatpipe? würde sich ja anbieten.....


    Die Rippen sind auch bitter nötig, das Gerät hat nicht einen einzigen Lüfter!!!!
    Kommt so schon fix und fertig, 1GHz VIA-CPU, die per Heatpipe an der rechten Rippe angeklemmt ist.
    Festplatte ist an der linken, Netzteil ist extern.

    Mit der DVB-Karte wissen wir noch nicht. Wenn sich wärmeleitmässig was realisieren lässt machen wir das auch noch, ansonsten werden noch Schlitze ins Gehäuse gesägt, denn die wird ECHT HEISS da drin :(

    Quote


    2. Hast du das gehäuse fürs LCD selbst gebaut?


    Ja.

    Alurohr, Porphyrplatte und diverse Kleinteile von Obi, das Plexi wurde vom nem Spezialisten hier am Ort mit nem Prazisions-Laser geschnitten. Und zwar SO PRÄZISE dass die krummen Schrauben vom Obi nicht mehr durch die Löcher gingen.
    Vorteil vom Laser: man muss keine Kanten polieren, das Teil schaut einfach spitze aus.

    Wir liefern noch eine Fotostory nach wenn alles soweit ist :)

    Hat seit 2015 keinen VDR mehr...

  • nochmal zum LCD... ein paar grossaufnahmen vom LCD-gehäuse würden mich schon echt interssieren....
    ( ich glaube das wird jetzt zu OT ..)

    grüsse
    tobias

    :vdr1 VDR User #626:fans
    VDR II: YeongYang A106, Fusi D1522, Celeron 2GHz, Frontend per DVB-s FF, 2xDVB-c, ATRIC-IR, YaVDR 0.3a
    VDR III HDTV: Inter-Tech 2008V mit iMonLCD, Atric, ASRock Extreme3 770 AM3, AMD Sempron 140 1x 2.70GHz AM3, 1,5TB WD15EADS, 2TB WD20EARS, 2x4GB DDR3-1600, NVidia GT520 passiv, 3x DVB-c, YaVDR 0.5 @ Samsung PS-50B550

  • ich mach mal hier weiter mit den Kühlungsfragen im im LCD Fotostory Thread aufgekommen sind:

    Quote

    Original von lola
    hallo,

    eine Möglichkeit wäre noch , eine kleine Kupferplatte auf den Deckel zu löten, ( lötet sich gut , ist Weißblech , siehe HIER dann 4 Löcher in die Kupferplatte damit es mit dem Alu-Block der Heat-Pipe verschraubt werden kann. Hast Du schon Erfahrungen mit dem Biegen der Pipe ? Die soll sehr störrisch sein und leicht knicken.

    Gruß lola

    Die Pipe ist noch nicht da, deswegen kann ich über das biegen noch ned viel sagen. ich hatte gedacht ich spreize die "U" Form der Pipe etwas dann müsste es passen. Was anscheinend wichtig ist, ist das die Pipe immer "nach oben" zeigt.
    Die Idee mit der Kupferplatte ist recht gut - ich denke das werde ich auch versuchen.
    So ein Thermometer wie in Deinem Link werd ich mir irgendwann auch mal zulegen müssen :) Beim ersten Test mit geschlossenen Deckel wurde die Karte so heiss, das man das Slotblech nicht mehr anfassen konnte....

    Patrick

  • dumme frage zu dem Linek (http://www.fdm-ware.de/dvb/festpl.htm)
    der Tunerdeckel ist doch eingelötet.... der muss doch erst ausgelötet werden, oder ??????

    grüsse
    tobias

    :vdr1 VDR User #626:fans
    VDR II: YeongYang A106, Fusi D1522, Celeron 2GHz, Frontend per DVB-s FF, 2xDVB-c, ATRIC-IR, YaVDR 0.3a
    VDR III HDTV: Inter-Tech 2008V mit iMonLCD, Atric, ASRock Extreme3 770 AM3, AMD Sempron 140 1x 2.70GHz AM3, 1,5TB WD15EADS, 2TB WD20EARS, 2x4GB DDR3-1600, NVidia GT520 passiv, 3x DVB-c, YaVDR 0.5 @ Samsung PS-50B550

  • @ tobias,

    nö , der ist nur raufgeschnappt, mit leichtem Hebeln springt der runter.

    @ mahla,

    wenn ich mir das Bild oben richtig anschaue , dann ist eigentlich keine Heatpipe nötig.

    Etwas massiveres Kupferblech , so ca 2-3 mm auf dem Deckel des tuners gelötet dann zum seitlichen linken Kühlkörper geführt, dort gewinkelt und verschraubt , müßte optimale Ergebnisse bringen.

    Gruß Lola

  • Geht leider nicht :(

    Die Bauteilseite ist nach unten, das Kupferblech müsste also zuerst montiert werden. Dann bekommen wir die Karte aber nicht mehr in den Slot weil die von der Gehäuseseite aus nach rechts eingeschoben werden muss.

    Und die Pipe kostet nur 15 EUR und ist auch schon bestellt ;)

    Hat seit 2015 keinen VDR mehr...

  • jup Kühlrippe lässt sich demontieren - aber das ist SEHR umständlich, da dazu z.B. die Festplatte raus muss - und um die Fetplatte raus zu bekommen muss die DVB Karte raus - und dann bin ich wieder beim Henne-Ei Prinzip :)

    Mal sehen wie das so mit der Heatpipe läuft. Ich bin in dieser Hinsicht auch ein bisser ein High-Tech-Freak. Warum etwas einfach lösen wenn es auch mit mehr Aufwand geht ? :D

    Ich hab das alles jetzt mal genau ausgemessen: wenn die Pipe an der Karte verschraubt/verklebt ist kann ich sie in die gelockerte Halterung an der Kühlrippe einfach reinschieben und nach Kartenmontage festziehen. Ich poste ein paar Bilder wenns fertig ist.
    Und bei 17Eur für ne Heatpipe kann man ja auch ned meckern - hatte immer gedacht die Teile seien so schweine Teuer (>50 Eur) - lag ich aber weit daneben.

    Patrick

  • ich hab meine von Ebay. Ist eigentlich so ein Teil was für die Kühlung von Grafikkarten verwendet wird (von Zalman glaub ich). Waren die billigtsten (und am einfachsten zu organisierenden) Heatpipes. Preislich so 15-25Eur. Einfach nach Heatpipe suchen.

    Was Dir noch klar sein muss: wenn Du am Case rumfräst (was Du machen musst damit die Pipe reinpasst) dann wars das mit der Garantie.
    Ich mach noch ein paar Pics die Dir als Einbauanleitung dann helfen könnten (muss aber noch auf meine Pipe warten)

    Grüsse
    Patrick

  • hi,

    danke für die schnelle antwort

    dann warte ich auf deine lösung des hitzeproblem und schaue ob ich das auch anwenden kann.

    mit fräsen ist schon mal schlecht.

    mfg

    hab die gefunden http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2736575013&category=8127 ,
    und mal wegen der bemaßung angerfragt.

    sieht aber etwas klein aus, meine die reine heatpipe ohne den block

    na mal schauen

    dann hab ich noch das hier gefunden....
    gibt es bei http://www.deltatronic.info/

    mit etwas basteln müsste das gehen aber sau teuer

  • Hi!

    Nur meine Erfahrungen dazu... Ich habe in meinem Eigenbau-Gehäuse die DVB (Nexus) genauso mit ein Riser-Card montiert (d.h. Bestückung nach unten und relativ eingebaut). Das Ding wird auch bei mir verdammt heiß. Ich weiß allerdings nicht, ob die Kühlung des Tunergehäuses allein reicht... wenn man oben nahe beim PCI-Slot (da wo der Tuner(?)-Chip sitzt und auch wo der TMS sitzt) die Platine anlangt, dann verbrennt man sich fasst die Finger... Ich hab' zwar mal auf die 3 Teile (2x Chips und Tunergehäuse) jetzt Kühlkörper geklebt, bringt aber momentan nicht viel (kein Luftstrom...)

    Ich weiß allerdings nicht, ob das überhaupt was ausmacht, da es bei mir jetzt eigentlich trotz Sommer zuverlässig läuft... zumindest seit ich mal die 3 Kühlkörper aufgeklebt habe. Wie würde sich eine zu heiße Karte äußern (außer geht eionfach nicht, z.B. ARM-Crashes, ...)?


    Grüße,
    steginger

  • hallo,

    im hush gehäuse hab ich ne rev 2.1 und bis jetzt keine probleme aber wie gesagt man verbrennt sich die finger, und betreibe es momentan ohne gehäuse deckel, man weiss ja nie, wäre also nicht schlecht die karte irgendwie zu kühlen.
    natürlich passiv

    in nem anderen gehäuse ebenfalls eine 2.1 jedoch von einem 80 lüfter (7v) angeblasen und die wird nur handwarm

    mfg

  • Quote

    dann hab ich noch das hier gefunden....
    gibt es bei http://www.deltatronic.info/

    mit etwas basteln müsste das gehen aber sau teuer


    zu viel würde ich für ne Heatpipe ned ausgeben - man kann ja alternativ wirklich auch nen Kupferwinkel nehmen.

    Quote

    im hush gehäuse hab ich ne rev 2.1 und bis jetzt keine probleme aber wie gesagt man verbrennt sich die finger, und betreibe es momentan ohne gehäuse deckel, man weiss ja nie, wäre also nicht schlecht die karte irgendwie zu kühlen.
    natürlich passiv


    Ich hab leider nur 2 Karten der Rev.1.3 hier - und die sind nochmal na Stange heisser als die 2.1 - kann man sich ja denken wie warm das wird (ich hoffe immernoch das ich jemanden finde der ne höhere Rev. gegen ne 1.3 tauschen will - ne neue Karte will ich mir ned kaufen).

    Quote

    Nur meine Erfahrungen dazu... Ich habe in meinem Eigenbau-Gehäuse die DVB (Nexus) genauso mit ein Riser-Card montiert (d.h. Bestückung nach unten und relativ eingebaut). Das Ding wird auch bei mir verdammt heiß. Ich weiß allerdings nicht, ob die Kühlung des Tunergehäuses allein reicht... wenn man oben nahe beim PCI-Slot (da wo der Tuner(?)-Chip sitzt und auch wo der TMS sitzt) die Platine anlangt, dann verbrennt man sich fasst die Finger... Ich hab' zwar mal auf die 3 Teile (2x Chips und Tunergehäuse) jetzt Kühlkörper geklebt, bringt aber momentan nicht viel (kein Luftstrom...)


    Ich werde zusätzlich zur Heatpipe auch Schlitze in den Deckel fräsen! Ich denke das die Kühlung des Tuners ausreichen sollte (und genügend Umgebungswärme von den anderen Bauteilen wegnimmt).

    Quote

    mit fräsen ist schon mal schlecht.


    Leider wird man um das Fräsen eines kleinen Kanals in den linken Kühlkörper ned drumrum kommen - der Abstand zw. Gehäuse und Karte ist zu eng um ne Heatpipe plus einen Halteblock zwischen rein zu bekommen. Ich möchte das ungefähr so fixieren wie das auf der rechten Seite mit der CPU Pipe gemacht ist. Der Vorteil eines "Kanals" liegt aber auch darin das 50% der Oberfläche der anliegenden Heatpipe mit dem Kühler direkt verbunden sind (die andern 50% liegen dann am Halteblock an der die Wärme auch wieder an den Kühlkörper abgeben kann).

    Je nachdem wie das mit dem Fräsen läuft kann ich ein paar Tipps geben wie man es mit Hausmitteln (= ohne CNC Maschine :D ) machen kann,

    Patrick

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!