Die 100 Regeln um ein guter VDRler zu sein

  • Bevor Du Dich selbst auf die :suche begibst, starte sicherheitshalber parallel einen neuen Thread.
    Vielleicht findet ja jemand ohne Informationen den Fehler in weniger als 26 Minuten.

    Glotze: yaVDR (ASRock Q1900M, 4GB RAM, DD Cine S2 V6.5, ZOTAC GT630 (Rev. 2)
    Server: HP ProLiant MicroServer G8, VMware ESXi 5.5 :P

  • Wo ich deinen Link lese, knebb:

    *Nenne dich VDR-Meister oder besser gleich VDR-Gott und frage in deinem ersten Beitrag nach einem Installationsproblem mit LinVDR.

    Übrigens, decembersoul:
    > 3. gehe jeden tag min 100 mal in das https://www.vdr-portal.de/www.vdr.portal.de
    Was soll ich 100 Mal am Tag auf https://www.vdr-portal.de/www.vdr.portal.de Ich denke, statt des Punktes sollte da ein Bindestrich hin.

    Matthias

  • ups das mit de Punkt war mir nicht mal aufgefallen ?(

    Ich bin echt überrascht das wir so viel Blödsinn zusammen bekommen haben.

    Jedoch muß ich sagen das einige Posts sich auf spezielle Leute beziehen.
    Das finde ich nicht so toll.
    Ich habe bis jetzt fast immer alles 1:1 übernommen.
    Jedoch ist es echt doof wenn man Leute direkt anspricht.
    (ausser Olaf Henkel. Der darf sich selber nenne :-))

    Falls wir es doch noch über 100 Regeln schaffen, dann schmeiße ich ein paar raus.
    Einige sind im Sinn auch fast gleich.

    -Sei nicht Bill Gates.
    -je verschachtelter und komplizierter deine Regulären Ausdrücke sind, desto höher dein ansehen.
    -verwende niemals einen neueren Compilier als den gcc 2.95
    -behaupte immer: früher war alles besser
    -versuche die am 1.4. erschienene vdr Version unter Windows zum laufen zu bekommen

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • * Dein VDR ist ein PentiumIV mit mindestens 3,4 GHz, den du passiv gekühlt in einem selbstgebastelten 20x20x5cm großen Sperrholzgehäuse betreibst.

    decembersoul: Ich denke, das zielte auf mich. Ich will keinen verletzen, aber ich denke, die Betroffenen müssen das abkönnen. Wenn ich mir so einen Namen gebe... Kannst die Regel aber auch gerne wieder löschen.

    Matthias


  • Nur mal so zum Blick über den Tellerrand:
    Es gibt auch Programmiersprachen, in welchen eine solche Überprüfung absolut korrekt ist.

    Als Beispiel wäre hier Perl zu nennen. Allerdings gibt es hier sowieso keine strikte Typeinordnung und überhaupt keine boolschen Werte im eigentlichen Sinne.
    Stattdessen werden alle Typen (auch Strings!) im boolschen Kontext quasi in Integerwerte umgewandelt, wobei dann 0 false entspricht und alle anderen Werte true sind.
    Das geht dann sogar so weit, dass sowohl der leere String "" als auch ein String, der nur die Ziffer Null enthält "0" als false interpretiert werden. Das kann dann auch in ungünstigen Fällen in die Hose gehen, weshalb Perl auch noch den Stringvergleich mit eq kennt.

    Um wieder in C/C++-Gefilde zu kommen (ja, ich weiß, dass es hier deutliche Unterschiede gibt und C++ nicht einfach ein aufgebohrtes C ist - nur für den Fall, dass sich jemand schon in Flamewar-Stellung gebracht hat ;)):
    Und dann gibt es ja auch noch die variabel anhand der Plattform definierten Datentypen. int muss schließlich nicht gleich int sein...
    Beispiele hierfür sind dann DWORD oder aber auch BOOL. Und Letzteres ist (zumindest bei Visual C++ unter Windows) auf int gesetzt. Passend dazu gibt es dann auch definierte TRUE und FALSE Werte, die dementsprechend auf 1 bzw. 0 gesetzt sind.
    Und um hier korrekten Code zu erzeugen muss man eben folgende Konstrukte erstellen:

    Code
    BOOL test;
    ...
    if (test == TRUE)
    {
      ...
    }


    Weil ansonsten hat man ja grade den bemängelten Integer-Bool-Gleichschalt-Vergleich. Andererseits sieht das Ganze natürlich verdammt nach dem schon bemängelten Vergleich gegen true (nicht TRUE!) aus, ist hier aber syntaktisch korrekt und sogar notwendig.

    Grüße
    theVIPER

    total umgekrempelter c't VDR 2, VDR 1.3.21, Kernel 2.6.8
    Athlon 64 2800+ @ 1000, Thermalright XP120, Nexus-S, Nova-S in Mini-ATX-Gehäuse

    And remember: It's not a bug... it's a feature!

  • Die wichtigste Regel für alle DVB-s 1.3 User.

    Verwende bei der Installation deines VDR als Antenneneingang immer die Antennenausgangsbuchse.
    Danach erstelle sofort den Thread " Menü da, aber kein TV-Bild!?"

    so geht es
    glotzi

    glotzi: vdr-1.2.6, DVB-S 1.3,Nova Rev-1.0, Athlon 2200, K7S8X, 256MB, 80 GB, gentoo 1.4 im Silverstone LaScala 03, NVRAM-Wakeup,IR-Power-On einige Plugins
    kuki: vdr1.2.6, DVB-S 1.3, Athlon T-Bird 1400, K7SOM+, 256 MB, 120GB, gentoo, YY106, Alphacrypt im PCI-CI Slot, NVRAM-Wakeup, IR-Power-On, ein paar Plugins.
    Laptop-VDR!: Kathrein UFP 500 DVB-s USB (wie Nova-USB), P4 1800, vdr-1.3.15, xine-vdr

    - VDR - sonst garnichts !

  • Thomas
    ----bitte nicht löschen...

    ich hab selten so gelacht!

    3 hätt ich auch noch:

    -verlasse das Portal nie, ohne durch (un)gesundes Halbwesen in einigen Threads für Verwirrung gesorgt zu haben. Durch einen Verweis aufs wiki kannst Du auch noch die Behauptung einfließen lassen, 90% der Beiträge dort seien sowieso von Dir. (...es ist eh zu spät irgend jemanden zu fragen, wie dieses vermaledeite WIKI-Kram funktioniert!!)

    -Solltest Du dummerweise kein Halbwissender mehr sein, laß Dich an Dieser Stelle bloß nicht reizen:
    Kläre Blödsinn niemals auf. Und beherrsche auch in jedem Fall Deinen unbändigen Wunsch, im WIKI durch einen dezidierten, fundierten Beitrag aus Deinem Spezialgebiet für endgültige Klarheit zu sorgen. (DU kannst nun wirklich keinen mehr fragen, wie diese "WIKI-Grütze" denn nun eigentlich funktionieren soll :( )

    -vergiss niemals die Skystar2-Benutzer.
    Wie schnell könnten die den Eindruck bekommen, nicht mehr beachtet zu sein. Eröffne also ruhig regelmässig noch einen Thread zu Diesem beliebten Thema, erfinde neue Karten (das Alphabet eröffnet so viele Buchstabenkombinationen!) und sei nicht schüchtern, auch in völlig themenfremden Threads Deine modifizierten Workaround-Skripts als DIE endgültige Lösung zu verkaufen, auch wenn die Urheber der Skripts schon längst zugegeben haben, daß die Dinger nicht funktionieren (die Feiglinge ;) ). Vergiss aber bei all dem niemals, daß Du als Deutscher mit Geschichtsbewusstsein, möglichst häufig die so gern gesehenen Abkürzungen (SS2, möglichst mit Leerzeichen vor der 2) für die SkyStar verwenden solltest. Vielleicht bleibt ja doch mal der ein oder andere Gesinnungsfremde nach mißglückter Suche bei uns hängen.

    ...also weiter so...und

    DANKE decembersoul :welle

    Meine Grundausstattung

    1. Xubuntu-64bit

    VDR 2.2.0-13

    MS-7358-Medion-PC mit kabellosen Tastaturen, 6GB RAM

    TT 1.6 + SkyStar2.3 — USV-Betrieb (ausgeschaltet ~5W, startbereit über acpi-wakeup)

    2. openElec-Box

    LibreElec 8.25, Kodi 17.6, zwei Sat-Karten, TV-Headend

    wenn doch bei Rudibert........ nur alles so zuverlässig liefe, wie der VDR...

    Edited 8 times, last by rudibert (April 29, 2005 at 11:08 AM).

  • Quote

    Original von rudibert
    Vergiss aber bei all dem niemals, daß Du als Deutscher mit Geschichtsbewusstsein, möglichst häufig die so gern gesehenen Abkürzungen (SS2, möglichst mit Leerzeichen vor der 2)

    Gehört nicht hierher , aber wenn sich jedes Völkchen verständliche und sinnvolle Abkürzungen aufgrund geschichtlicher Ereignisse aus dem Mund nehmen läßt , brauchen wir bald keine Rechtschreibreform oder Ähnliches mehr - wir sind wieder beim Gegrunze und Geraune angelangt - sowas schreibt man nicht - das macht man einfach :(

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • hjs

    ......bis jetzt hatte ich gedacht, das all diese Regeln mit 1em Augenzwinkern ;) erstellt werden?

    ich bezog mich doch garnicht auf DEIN "HJ" ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;)...schon weil das Leerzeichen fehlt :D


    PS: ...wobei mit nur 2 Buchstaben, "verständliche und sinnvolle Abkürzungen" angesichts der Portalsuchmaschine, zumindest angezweifelt werden darf!!! :(

    Meine Grundausstattung

    1. Xubuntu-64bit

    VDR 2.2.0-13

    MS-7358-Medion-PC mit kabellosen Tastaturen, 6GB RAM

    TT 1.6 + SkyStar2.3 — USV-Betrieb (ausgeschaltet ~5W, startbereit über acpi-wakeup)

    2. openElec-Box

    LibreElec 8.25, Kodi 17.6, zwei Sat-Karten, TV-Headend

    wenn doch bei Rudibert........ nur alles so zuverlässig liefe, wie der VDR...

    Edited 4 times, last by rudibert (April 29, 2005 at 12:08 PM).

  • Quote

    Original von rudibert
    ......bis jetzt hatte ich gedacht, das all diese Regeln mit 1em Augenzwinkern ;) erstellt werden?

    Durchaus - im Hinblick auf VDR - du bringst ein Thema in die Regeln ein , wo ich kein Zwinkern sehen konnte und was mit dem VDR Geschehen auch nich so zu tun hat ...

    Ich hab mir schon gedacht , wie gut , daß die modernen Kfz Einspritzpumpen haben - wie macht der Geschichtsbewußte denn sonst dem Mechaniker klar , daß der seinen Vergaser prüfen soll :whatever

    Aber egal - entweder deutlicher Zwinkern ( = auch für HJS erkennbar :gap ) oder nicht den VDR Bereich verlassen :D

    HJS

    Working VDR : VDR-1.4.6 - ACPI/NVRAM Wakeup - working on hjslfs

  • Das ganze ist auch etwas heikel.

    Ich würde sagen folgende Dinge passen nicht in die Regeln:
    -Alles was bestimmte Personen direkt/indirekt anspricht
    -Politische Witze/Ausserungen/Bemerkungen


    Auch wenn Die Regel von rudibert eindeutig nicht ernst gemeint ist, ist dieses etwas zu weit vom VDR entfernt.
    Sei mir also nicht böse wenn ich diese Regel nicht mit aufnehme.
    Ausserdem ist die Regel etwas zu lang.

    Ich will jetzt hier aber auch bitte keine Diskussion über diese Thema sehen!

    Lieber noch ein paar kurze Sachliche Regeln.

    Meine VDRs

    VDR Server: Ubuntu Lucid Lynx mit 6TB im RAID und quadtuner DVB-S2
    VDR Client1: Raspbian @ Raspberry Pi 2
    VDR Client2: Ubuntu @ Laptop
    VDR Client3: MDL @ Raspberry Pi
    VDR Client4: zen2vdr @ SMT-7020s (wird zZ nicht benutzt)
    VDR Client5: Android @ HP Touchpad mit VDR Manager App


    [Blocked Image: http://decembersoul.dd-dns.de/~patrick/signatur_vdr.php]

  • Quote

    Original von decembersoul
    lieber noch ein paar kurze Sachliche Regeln.

    *) vdrler sollten kurze Sachliche Regeln aufstellen !

    :D

    Gruß

    sdu

    *******************************************************************
    gen2vdr 2.0
    TT1.3, Skystar 2.6c, activy300, STBs AVBoard
    *******************************************************************

  • Quote

    Original von Morone
    Mein Gott , warum wird hier eigentlich immer soviel gelabert ?? :D

    Hä!? Wozu sonst sollen wir denn seit Jahrzehnten zum mündigen Staatsbürger AKA potentiellem Politiker erzogen worden sein? :rolleyes:

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Quote

    original decembersoul
    ...Lieber noch ein paar kurze Sachliche Regeln.

    ...armer decembersoul ;( da ist Dir aber schon vor vier Seiten und rund 3700 Besuchern, das Ding mächtig aus dem Ruder gelaufen :D

    Meine Grundausstattung

    1. Xubuntu-64bit

    VDR 2.2.0-13

    MS-7358-Medion-PC mit kabellosen Tastaturen, 6GB RAM

    TT 1.6 + SkyStar2.3 — USV-Betrieb (ausgeschaltet ~5W, startbereit über acpi-wakeup)

    2. openElec-Box

    LibreElec 8.25, Kodi 17.6, zwei Sat-Karten, TV-Headend

    wenn doch bei Rudibert........ nur alles so zuverlässig liefe, wie der VDR...

  • [Loriot] Ach [/Loriot]

    Wusste gar nicht, dass der thread als sachlich angelegt war - mea maxima culpa :O

    LG
    Jochen

    Rpi4 headless mit MLD 5.4 als Server via satip-Plugin hinter einem Telestar Digibit Twin, ein Rpi3 als Streamdev-Client mit MLD 5.4

    Rpi3 auch hinter Telestar Digibit Twin und mit MLD 5.4

  • Hier noch einer von mir:

    "Poste dein Problem, wenn es dir dringend erscheind unbedingt in den News-Bereich des VDR-Portals, so fällt er jedem direkt ins Auge und dir kann am schnellsten geholfen werden"

    ;)

    MG-f

    Robsta


    Hardware: Antec Fusion Remote Black, Asus P5N7A-VM, E5200, Mystique SaTiX-S2 Dual V2, Stereo-Atmo
    TV: Samsung UE32B6000, BenQ W1070
    Software: yaVDR

  • Wenn du ein Problem lösen konntest vergiss den zugehörigen Thread. Das gleiche Problem hat eh sonst keiner ansonsten muss er die Lösung halt selber herausfinden.


    Hardware: Antec Fusion Remote Black, Asus P5N7A-VM, E5200, Mystique SaTiX-S2 Dual V2, Stereo-Atmo
    TV: Samsung UE32B6000, BenQ W1070
    Software: yaVDR

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!